Hallo Freunde
Können die Rolltore vom Märklin-Lokschuppen 7289 mit einem Antrieb versehen werden ?
Falls es möglich ist, diese mit einem Servo oder einem anderem Antrieb auszurüsten, wäre ich für weitere Informationen dankbar ?
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Moin Hermann,
schau mal
hier vielleicht ist das ja die Lösung.
Hallo Hermann und alle Lokschuppenfreunde,
darüber habe ich mir auch schon einmal Gedanken gemacht.
Testweise habe ich dann mal ein Rolltor mit einer kleinen Mechanik ausgerüstet. Allerdings funktioniert die Sache bisher nur im Handbetrieb, da aber einwandfrei und zufriedenstellend.
Dabei bin ich wie nachfolgend beschríeben vorgegangen.
In das Rolltor sind zwei Stelldrähte eingehängt...

...diese führen zu einem Gestänge aus einer M4 Gewindestange, welche durch Drehbewegung einen Schieber vorwärts oder rückwärts bewegen kann...
Hier noch eine Gesamtansicht
Was jetzt noch fehlt ist ein kleiner Motor, welcher die Gewindestange in Bewegung setzt und in den Endpositionen zuverlässig abschaltet. Für die weitere Umsetzung fehlt mir im Augenblick leider die Zeit.
Ich würde mich freuen, wenn mein Gedankenanstoss Dir ein wenig weiter hilft.
Hallo Peter,
ich habe mal versuchsweise einen Weichenantrieb nachgebaut- siehe
hier.
Hat ganz gut funktioniert.
Vielleicht kannst Du ja was davon brauchen.
Wie hast Du eigentlich das Gewindeende links gelagert. Sieht man nicht ganz.
Viele Grüsse
Siegfried
Hallo Peter
So etwa habe ich mir das auch vorgestellt.
Vielleicht gibt es einen Servo, der die Sache mit der Gewindestange bereits in sich hat.
Vielen Dank für die eingestellten Aufnahmen und den Denkanstoss.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hi Hermann,
ein billiges Mini-Servo ca. 5 Euronen beim grossen C., Elektronik samt Poti raus und Abtriebsarm ab, Endanschlaege wegknipsen, schon ein preiswerter Getriebemotor, zwar bis max. 5 V, aber was soll´s.
Gewindestange M3 in die Abtriebswellenbohrung des Servos eindrehen und evtl. festkleben, schon hast einen "Spindel-Linearantrieb".
Anschliessend beim Einbau fuer die Endabschaltung noch zwei Mini-Endschalter mit Oeffnerfunktion und zwei Dioden und der Antrieb waere fertig. Ein Entstoerkondensator 100 nF, nicht kritisch, an beide Motorpole schadet nicht.
Geschwindigkeit laesst sich gut ueber die Betriebsspannung einstellen da die Servos aehnliche Motore haben wie "Faulhaber", laufen schon bei sehr geringer Spannung an.
Eventuell eine Gewindestange mit kleinerer oder groesserer Steigung waehlen, die Servos sind kraeftig genug.
Eigentlich die guenstigste Art einen solchen Antrieb einfach herzustellen.
Umschaltung der Torrichtung erfolgt durch Umpolen der Betriebsspannung.
Nachtrag: Zwei laengere Anschlussdraehte muessen evtl. an den Motor angeloetet werden.
In der Abtriebswellenbohrung des Servos wird normalerweise die Arretierschraube fuer den Abtriebsarm eingedreht, hier die Gewindestange.
Hi Karl
Vielen Dank für Deine Idee.
Werde mich mal schlau machen und sehen welches die beste Lösung ist.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hi,
wer will kann auch einen dieser Getriebemotore nehmen. kosten ca. das 4 bis 5fache eines einfachen Mini-Servos. Gibt es in verschiedenen Getriebeuntersetzungen und Bauformen. Glaube, den mit offenem Getriebe hat C. mit verschiedenen Untersetzungen im Modellbauprogramm.
Link Dann hat man natuerlich einen Motor von "Faulhaber-FTB".
Hi,
hier mal einen prinzipiellen Vorschlag zum mechanischen Aufbau. Es empfiehlt sich die Mikroschalter in Langloechern des Schaltertraegers zwecks praeziser Einstellung der Endlagen zu befestigen.
Hi,
hier noch einen Vorschlag bei dem die Gewindestange oder Welle auch nach unten verlaengert werden kann. Der Motor sitzt ja meist auf der anderen Seite, der Raum von Elektronik und Poti ist, wenn beide entfernt wurden, leer. Sonst gehts ein bischen schlecht die Welle nach unten herauszufuehren.
Verzeiht mir die NICHT normgerechte Darstellung. Denke mal, so ist diese fuer "Profis" besser erkennbar.
Hi Karl
Dir gehen die Ideen wohl nie aus !
Nochmals herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Wenn ich dann soweit bin, werde ich ein Foto einstellen.
Es wird aber noch eine Weile dauern, denn jetzt haben alle meine anderen Hobbis vorrang.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Siegfried,
sorry, das die Antwort solange gedauert hat.
ZitatWie hast Du eigentlich das Gewindeende links gelagert. Sieht man nicht ganz.
Da habe ich einfach die mess. Gewindestange angespitzt und den Kunstoffträger mit einer passenden kleinen Bohrung versehen.
Danke für den Link, schöne Idee mit Deinem Weichenantrieb.
Zitat von: Hermann Hafner in 23. August 2007, 08:28:56
Hi Karl
Dir gehen die Ideen wohl nie aus !
Nochmals herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Wenn ich dann soweit bin, werde ich ein Foto einstellen.
Es wird aber noch eine Weile dauern, denn jetzt haben alle meine anderen Hobbis vorrang.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Wie im Zitat versprochen, habe ich mich jetzt dahinter geklemmt, die Lokschuppentore zu automatisieren.
Auf der Münchner Messe habe ich mir 4 Getriebemotoren à € 9.- gekauft und dachte mir, daraus wird sich sicher eine Lösung ergeben.
Die unten angehängten Fotos zeigen auf zu welcher Lösung es kam.
Als Doppelseilwinde dient eine Gewindestange M3, die über ein Stück Plastikschlauch mit dem Getriebemotor gekuppelt ist.
Als Lagerträger für die M3-Welle habe ich Lüsterklemmen in 2 Stücke getrennt und die Drahtklemmschrauben durch M3-Schrauben ersetzt. Für die Auf- und Abwärtsbewegung der Tore habe ich Anglernylon von 0.25 mm Stärke (4.6 Kg Tragkraft) genommen, die passt perfekt in die Gewinderillen der M3-Welle. Als Endschalter sind pro Tor 2 Microswitch eingebaut.
Die elektische Schaltung hat freundlicherweise Karl Berrischen zur Verfügung gestellt (siehe weiter oben), welche einwandfrei funktioniert.
Somit bin ich wieder einen Schritt weiter. Ich danke allen recht Herzlich, die mir mit Ideen beistanden.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Hermann,
Dein Antrieb sieht richtig klasse aus !!
Aber schlag mich :
wo ist der Endschalter für die Abwärtsbewegung und vor allem - wie geh'n die Tore nach unten???? ::)
Wenn es mit dem zweiten Seil gemacht wird, dann müsste es doch auch unten am Tor festgemacht sein ??
Also, wie gesagt - toll - aber ich versteh's nicht.
Hilfe!!!
Hallo Siegfried,
die dünne Angelschnur ist schwer zu sehen. Aber auf dem rechten unteren Bild kann man erkennen, das vorne am Tor eine Umlenkrolle ist. Die Schnur geht also einmal hin und über die Rolle zurück. Das Tor ist fest am Faden. Damit geht die Zugrichtung vor und zurück.
Hi,
wo mag Hermann wohl die schoenen Getriebemotore herhaben? :) Habe diese auf einer Messe noch nicht gesehen. :(
Ansonsten zur Ausfuehrung der Lok-Schuppentor-Antriebe ein dickes Lob.
Zitat von: Siegfried Hofbauer in 07. Januar 2008, 13:34:31
Aber schlag mich :
wo ist der Endschalter für die Abwärtsbewegung und vor allem - wie geh'n die Tore nach unten???? ::)
Wenn es mit dem zweiten Seil gemacht wird, dann müsste es doch auch unten am Tor festgemacht sein ??
Also, wie gesagt - toll - aber ich versteh's nicht.
Hilfe!!!
Hallo Siegfried
Wie es Sven bereits erkannt hat, geht der 2. Faden durch die Rückwand, wird hinten umgelenkt und zur Mitte des Tores gegeführt, dort wieder durch die Rückwand und wird dann am gleichen Ort (grüner Ring) befestigt wie der Faden, der das Tor aufzieht.
Auf den zusätzlichen Bildern habe ich einen Faden mit Schwarz gezeichnet, dass man es besser sieht.
Hinten an der Rückwand siehst Du 2 angebrachte glasierte Keramikwiderstände die für die Umlenkung des Fadens verantwortlich sind.
Die beiden unteren Endschalter sind ebenfall auf dem Bild ersichtlich.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo Sven und Hermann,
jetzt - wo Ihr das sagt ;D ;D - dämmert's langsam.
Vielen Dank für Euere Erklärungen
Hallo Hermann,
Gratulation zur schönen Arbeit.
Zitat von: Hermann Hafner in 07. Januar 2008, 18:00:40
........ 2 angebrachte glasierte Keramikwiderstände die für die Umlenkung des Fadens verantwortlich sind.
Jetzt warte ich nur noch auf die Frage, welche Werte die Keramikwiderstände haben müssen ;) ;) ;). Die Idee mit diesen "Umlenkrollen" finde ich aber Super!
mit freundlichen Grüssen über's Seebecken
Gian
Hallo Karl
Zitat von: Karl Berrischen in 07. Januar 2008, 17:45:47
wo mag Hermann wohl die schoenen Getriebemotore herhaben? :) Habe diese auf einer Messe noch nicht gesehen. :(
Wie gesagt auf der Messe in München, weiss aber nicht mehr wie dieser Anbieter hiess.
Jedenfalls habe ich diese Getriebe-Motoren auch schon auf der Messe in Friedrichshafen gesehen.
Es gibt davon eine ganze Palette (verschiedene Übersetzungen und Grössen der Motoren).
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hi Hermann,
danke fuer die Info. Werde auf der naechsten Messe in Dortmund dann die Augen offenhalten.
Hallo WDP-Freunde,
die Motoren sehen aus wie einige von C* aus dem Modell und Flugzeugkatalog.
Hallo zusammen,
ich glaube, es ist dieser (https://ssl.kundenserver.de/s70999645.einsundeinsshop.de/sess/utn;jsessionid=15478b400cce5f1/shopdata/index.shopscript)Motor. Dann unter Produktübersicht Minigetriebe.
Zumindest sieht das Getriebeteil sehr ähnlich aus.
P.S. Hallo Peter, Link funktioniert.
Hallo Siegfried,
Dein Link funktioniert leider nicht!
Könntest Du den Link korrigieren.
mfg
peter
Hallo Peter,
siehe oben
Hallo Siegfried,
sehr interessant was die so alles haben!
Danke nochmals.
mfg
Peter
Hallo Siegfried
Zitat von: Siegfried Hofbauer in 14. Januar 2008, 12:16:49
ich glaube, es ist dieser Motor.
Zumindest sieht das Getriebeteil sehr ähnlich aus.
Nein, dieser Motor ist es nicht, den die eingebauten haben längs 2 Flachseiten und das Getriebe ist ebenfalls 4-Eckig mit abgerundeten Ecken.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
Hallo,
habe mal in den Link von Siegfried reingeschaut. Da fallen einem ja hundert neue Bastelideen ein. ;) Aber trotzdem hab ich mal eine Frage dazu. Dort steht unter Produkte "Muskeldraht". Sind damit Memorydrähte gemeint? Leider sind die Produkteigenschaften doch recht dürftig.
Hi Sven,
Muskeldraehte --> Memorydraehte --> Flexinol-Draehte
Google mal "Flexinol", vielleicht bekommst noch weitere hunderte Bastelideen.
Nachtrag: "Nitinol" kann man auch googlen.
Moin, moin Sven,
die gleiche Frage habe ich auch, was ist Muskeldraht? Ich glaube Arnold Schwarzenecker braucht so was ;D ;D ;D. Mit zunehmenden Alter, wer weiß.
Hallo Karl,
Danke. Gegoogelt habe ich schon öfters nach Memorydrähten, aber Flexinol ist mir neu. Man muß eben nur wissen was man sucht. ;)
Hi Sven,
kleiner Hinweis: Flexinol ist dem billigeren Nitinol vorzuziehen. Aber die Bastel-Ideen kann man ja sich ueberall herholen. :)