Hallo,
ich habe mehere Funktionsdecoder 76 900 von Uhlenbrock. Ich wollte bei einem die Adresse 146 MM Progammieren, aber ich bekomme es nicht hin. Weiß vieleicht einer wie es mit der ECoS funktioniert?
Gruß Volker
Zitat von: Volker Friedrich in 07. September 2007, 22:00:17
ich habe mehere Funktionsdecoder 76 900 von Uhlenbrock. Ich wollte bei einem die Adresse 146 MM Progammieren, aber ich bekomme es nicht hin. Weiß vieleicht einer wie es mit der ECoS funktioniert?
Moin Volker !
Das wirst Du wohl ohne Erfolg versuchen. Dieser Decoder kann in MM leider nur die Adressen 1-80. Ich habe deswegen schon mal bei Uhlenbrock angefragt und der
"Erfinder" der Intellibox mit ihrem Adressbereich von MM 1-255 teilte mir darauf hin mit, Adressen im Motorola-Format über 80 könne die Control Unit sowieso nicht verarbeiten.
Meine Antwort-Mail, dass ich eine Intellibox verwende und daher dieses Limit nicht kenne, stiess auf völliges Desinteresse, weil ja auch MobileUnit und CentralStation nur Adressen von 1-80 kennen würden.
Seither stösst bei mir die Fa. Uhlenbrock auf völliges Desinteresse....
Gruss aus Wien !
Hi Friedrich , ich habe bei der Uhlenbrock I-Net nachgeschaut und das Handbuch gelesen für deinen besagten Zusatzdecoder . Im Teil "Sonderfall grösser als 80 ....." ist einiges beschrieben .Da man mit der Ecos auch alle CV ändern kann, einmal nachlesen und probieren,
wünsche guten erfolg .
Hallo Bernd,
Zitat von: B.Michaelsen in 09. September 2007, 11:59:55
Das wirst Du wohl ohne Erfolg versuchen. Dieser Decoder kann in MM leider nur die Adressen 1-80.
Stimmt nicht ganz. In der Anleitung des Decoders (Auf der Uhlenbrock Webseite downloadbar) steht folgendes:
Zitat von: UhlenbrockSonderfall Decoderadressen 80 bis 255 im Motorola-Datenformat
Die Intellibox unterstützt im Motorola-Datenformat einen Adressbereich bis 255. Die Adressen
1 bis 80 können auch problemlos über die DCC-Programmierung programmiert werden. Sollen
jedoch Decoderadressen größer als 80 genutzt werden, so muss die Decoderadresse auf jeden
Fall so wie im Kapitel ,,Programmierung mit einer Märklin Zentrale" programmiert werden.
Nachdem diese Programmierung durchgeführt wurde, enthält die CV 1 den Wert 0 und der
Decoder benutzt die Motorola-Adresse größer 80.
Dennoch ist es eine etwas seltsam anmutende Geschichte. Unverständlich, dass Uhlenbrock als Pionier in Sachen MM über 80 Adressen, bei den Decoder es nicht auf die Reihe kriegt.
Hallo B.Michaelsen,
warum schreiben die dann im Handbuch unter "Sonderfall..." das es möglich ist?
Das ist ja dann B...!
Hallo Martin,
genau das mit dem "Sonderfall ..." wie im Handbuch des Decoders beschrieben, meine ich und das funktioniert nicht.
Hallo Anton,
mit der Eingabe bei CV1 funktioniert es nur bis Adresse 80 MM.
Gruß Volker
Hallo Volker,
Ja, wenn ich das wüsste, würde ich es gerne erklären.
Aber genau aus diesem Grund meide ich diese Decoder. Als dieser Decoder angekündigt wurde, dachte ich: endlich hat es Uhlenbrock fertig gebracht auch ihren Decoder im MM Format das zu geben, was ihr eigenes Produkt die Intellibox schon lange kann. Doch als ich das las, dann war für mich sofort klar, dass ich diese Decoder nicht kaufen werde. Zum Glück gibt es mittlerweile Decoder die das können (Tams) und wird es demnächst geben (ESU).
Hallo Martin,
ich habe auch einige Decoder von Tams, aber bei einem älteren FD-4
klappt das Programmieren mit der ECoS nicht. Bei dem Decoder kann man nur die Adresse ändern.
Gruß Volker
Hallo Volker,
Bei Tams gibts einen neuen Multiprotokoll Funktiosdecoder FD-M. Ich bezog mich im vorigen Beitrag auf diesen Decoder. Dieser Decodser versteht MM Adressen bis 255 und ist CV programmierbar. Ich würde mal behaupten, dieser Decoder lässt sich mit der ECoS programmieren (ohne diese Zentrale selbst zu kennen).
Ich selbst warte auf den ESU, weil ich beschlossen habe, möglichst auf ESU Decoder zu gehen. Nicht zuletzt deshalb, weil ich mit dem Lokprogrammer eine gute Plattform gefunden habe, Decoder elegant programmieren zu können.
Hi Volker !
Ich dürfte zu spärlich die Anleitung gelesen haben. Es wird darauf hingewiesen "Sonderfall......" ,der Decoder mit
einer Märklin - Zentrale die CV zu Programmieren ist . aber nicht ausgelesen werden kann. Somit ist der letzte Satz erklärbar. (Nachdem diese Programmierung durchgeführt wurde, enthält die CV 1 den Wert 0 und der
Decoder benutzt die Motorola-Adresse größer 80.) Also " Programmieren mit einer Märklin Zentrale " Beachten + studieren .Es ist noch zu erwähnen das der MF-Decoder für das DCC u.
Motorola II geeignet ist. Es scheint ein- zusammenhang der M-Zentrale bzw . Datenformat der Motorola alt , neu , II , der Haken zu sein. Ich benutze die IB und Programmiere so ziehmlich alles . ::) Eine Frage hätte ich noch : Ist es zwingend notwendig MM zu programmieren , die ECos kann doch DCC . Oder ist ein Mischbetreib nicht möglich? Werde dieses Thema verfolgen , Interresiert mich.
Gruss TONI
Hallo Toni,
die CV Programmierung mit der ECoS Funktioniert auch für lange Adressen im DCC-Format.
Ich kann mit der ECoS auch gemischt fahren, aber der Decoder soll ja auch im MM-Format 255 Adressen haben.
Gruß Volker
Hallo,
ich habe mit Uhlenbrock gesprochen und der sagte zu mir: egal mit welcher Zentrale man steuert,das funktioniert nur bis Adresse 80 MM.
Gruß Volker
Zitat von: Volker Friedrich in 10. September 2007, 15:43:51
ich habe mit Uhlenbrock gesprochen und der sagte zu mir: egal mit welcher Zentrale man steuert,das funktioniert nur bis Adresse 80 MM.
Hallo Volker !
Siehste ! Gerne hätte ich unrecht gehabt, aber diese Auskunft von Uhlenbrock bekam ich auch. Egal der Experte nimmt sowieso den FD-M von Tams. Das ist ein starkes Teil, das für den ungefähr gleichen oder günstigeren Preis erheblich mehr kann.
Herzlichen Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo Bernd,
ich habe es jetzt auch von Uhlenbrock schriftlich.
Werde mir in zukunft auch andere Decoder Anschaffen.
Ich habe da noch ein Problem mit einem FD-4 (älter). Bei dem kann man nur die Adresse einstellen. Da muß man laut Beschreibung erst die Zentrale Reseten, dann neue Adresse eingeben und dann die alte Adresse. Und das bekomme ich mit der ECoS nicht hin.
Gruß Volker
Zitat von: Volker Friedrich in 10. September 2007, 20:04:37
Ich habe da noch ein Problem mit einem FD-4 (älter). Bei dem kann man nur die Adresse einstellen. Da muß man laut Beschreibung erst die Zentrale Reseten, dann neue Adresse eingeben und dann die alte Adresse. Und das bekomme ich mit der ECoS nicht hin.
Moin Volker !
Genau diese Probleme sind der Grund gewesen, warum ich mich bei Kersten für einen FD stark gemacht habe, den man als Multiprotokolldecoder einfacher programmieren kann. Aus dieser Sache ist dann der fabelhafte FD-M geworden, der sich nun wirklich mit jeder Zentrale programmieren lässt.
Beim FD-4 (älterer oder neuerer) hilft Dir vielleicht diese Seite (http://www.michaelsen-ellerau.de/Modellbahn/Basteln/Decoderprogrammierung/FD4-Programmierung/fd4-programmierung.html) weiter....
herzlichen Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo Bernd,
das habe ich gerade mit der ECoS versucht, aber es klappt nicht.
Ich werde mich einmal mit Tams in Verbindung setzen.
Gruß Volker
Zitat von: Volker Friedrich in 11. September 2007, 19:01:12
das habe ich gerade mit der ECoS versucht, aber es klappt nicht.
Moin Volker !
Ich würde an Deiner Stelle mal die Anschlüsse X11 und X12 des FD-4 im ausgeschalteten Zustand mit einer Brücke versehen, dann einschalten und nach dem Wiederausschalten die Brücke entfernen. Nun hat der Decoder die werksmäßige voreingestellte Adresse 40 und alles andere steht ebenfalls wieder "auf Geradeaus".
Nun solltest Du die Adressen neu und alt (40) erst einmal auf Motorola alt (MM I) umstellen und dann probierst Du das noch einmal. Denke daran, dass bei der Programmierung
erst die neue Adresse und dann die bisherige (nach Reset 40) eingegeben werden muss und der Fahrtrichtungsumschalter relativ lange festgehalten werden muß (bis die Lampe blinkt)
Am Decoder sollte möglichst eine kleine Glühlampe angeschlossen sein und nicht etwa nur 2 LEDs, damit die Last stimmt....
Sonst wüsste ich auch nicht weiter .
Hallo Bernd,
So hatte ich es versucht, funktioniert leider nicht.
Ich fahre dieses Wochenende nach Göppingen und Tams ist ja auch da, da werde ich mein Problem einmal ansprechen.
Gruß Volker
Zitat von: Volker Friedrich in 13. September 2007, 05:44:52
Ich fahre dieses Wochenende nach Göppingen und Tams ist ja auch da, da werde ich mein Problem einmal ansprechen.
Moin Volker !
Wenn Du ihn siehst, dann grüß ihn bitte schön von mir. Sag ihm mal, bei mir steht eine analoge Lok und wartet, dann weiss er schon, was ich meine .....
Herzlichen Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo,
Zitat von: Uhlenbrock Anleitung"Nachdem diese Programmierung durchgeführt wurde, enthält die CV 1 den Wert 0 und der
Decoder benutzt die Motorola-Adresse größer 80.
Zitat von: B.Michaelsen in 10. September 2007, 18:13:45
Zitat von: Volker Friedrich in 10. September 2007, 15:43:51
ich habe mit Uhlenbrock gesprochen und der sagte zu mir: egal mit welcher Zentrale man steuert,das funktioniert nur bis Adresse 80 MM.
Siehste ! Gerne hätte ich unrecht gehabt, aber diese Auskunft von Uhlenbrock bekam ich auch. Egal der Experte nimmt sowieso den FD-M von Tams. Das ist ein starkes Teil, das für den ungefähr gleichen oder günstigeren Preis erheblich mehr kann.
Was jetzt nun? Scheinbar ist hier Uhlenbrock selber sehr widersprüchlich! >:( :(
Hallo Martin,
ich habe von Uhlenbrock eine e-mail bekommen und darin steht jetzt
Zitat von Uhlenbrock:
"Sehr geehrter Herr Friedrich,
Motorolaadressen größer 80 können nur in der direkten Motorolaprogrammierung programmiert werden. Lesen sie dazu den Abschnitt Programmierung mit einer Märklin Zentrale.
Die CV1 des Decoder wird mit der Motorolaadresse größer 80 programmiert. Die Umsetzung erfolgt während der Programmierung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Uhlenbrock Service Team"
Ich werde es einmal bei meinem Händler mit der IB versuchen.
Gruß Volker
Hallo Volker,
Zitat von: Volker Friedrich in 17. September 2007, 15:35:04
Hallo Martin,
ich habe von Uhlenbrock eine e-mail bekommen und darin steht jetzt
Zitat von Uhlenbrock:
"Sehr geehrter Herr Friedrich,
Motorolaadressen größer 80 können nur in der direkten Motorolaprogrammierung programmiert werden. Lesen sie dazu den Abschnitt Programmierung mit einer Märklin Zentrale.
Die CV1 des Decoder wird mit der Motorolaadresse größer 80 programmiert. Die Umsetzung erfolgt während der Programmierung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Uhlenbrock Service Team"
Ich werde es einmal bei meinem Händler mit der IB versuchen.
Gruß Volker
??? ??? ??? Reden wir hier wirklich alle vom gleichen Decoder ??? ??? ???
In der Tat war es bei den vergangenen Decoder so, dass sie tatsächlich nur auf 80 Motorola Adressen programmierbar waren. Doch angeblich sei das beim neuen Funktionsdecoder so, dass dieser wirklich auf mehr als 80 Adressen programmierbar ist. Weshalb der Programmiervorgang der Adressen > 80 derart umständlich gelöst wurde ist mir nach wie vor ein Rätsel. Bin mal gespannt, ob sich heir mal ein User meldet, der diesem Decoder tatsächlich eine Motorola Adresse > 80 rauskitzeln kann. 8)
Re: Programmieren 76 900
Hallo Volker,
Da Du die ECoS Zentrale besitzt frage ich mich warum Du den 76900 Decoder auf MM Format programmieren möchtest.
Wie meine Vorgänger schon schrieben kann der Decoder im MM Format nur 80 Adressen und im DCC Format 127 Adressen. Wenn Du die langen Adressen programmierst dann hast Du möglichkeit im DCC Format bis 2000 Adressen einzustellen. z.b. die Adresse 146.
CV 29 Bit 5 muß auf " 1 " umgestellt werden, damit der Decoder auch die langen Adressen auch benutzt.
CV 17 wird auf " 192 " und die CV 18 auf " 146 " programmiert.
Wenn die Lokadresse 146 auf DCC steht sollte der Decoder jetzt funktionieren.
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
Zitat von: Erwin Süßmuth in 23. September 2007, 18:45:54
Wie meine Vorgänger schon schrieben kann der Decoder im MM Format nur 80 Adressen
Nach all dem was jetzt in diesem Thread geschrieben wurde ist eben genau diese Aussage nicht so eindeutig. ;)
Hallo Martin,
Ich beziehe meine Aussage auf die Anleitung die bei dem Decoder dabeiliegt.
Natürlich habe ich mehrere Versuche mit der Programmierung verschiedener Adressen im MM und DCC durchgeführt.
Ich kam immer nur im MM Format nur auf 80 Adressen, und im DCC Format auf 127 Adressen. Mit der langen Adresse kann ich im DCC Format alle gewünschten Adressen eingeben.
Gruß Erwin
Hallo Erwin,
Ja, die Anleitung (diejenige, die auf der Uhlenbrock Webseite downloadbar ist) selbst ist widersprüchlich:
In der CV Tabelle ist die Angabe, dass nur 80 Motorola Adresse möglich sind.
An einer anderen Seite in der Anleitung liest man folgendes (weiter oben in diesem Thread habe ich diesen Satz schon mal zitiert):
ZitatSonderfall Decoderadressen 80 bis 255 im Motorola-Datenformat
Die Intellibox unterstützt im Motorola-Datenformat einen Adressbereich bis 255. Die Adressen
1 bis 80 können auch problemlos über die DCC-Programmierung programmiert werden. Sollen
jedoch Decoderadressen größer als 80 genutzt werden, so muss die Decoderadresse auf jeden
Fall so wie im Kapitel ,,Programmierung mit einer Märklin Zentrale" programmiert werden.
Nachdem diese Programmierung durchgeführt wurde, enthält die CV 1 den Wert 0 und der
Decoder benutzt die Motorola-Adresse größer 80.
Weiter sind auch Anfragen einiger User (wie du in diesem Thread selber auch lesen kannst) an Uhlenbrock mit Widersprüchen beantwortet worden.
Oder sind die Anleitungen, die auf der Uhlenbrock Webseite downloadbar ist und die beiliegende Anleitung, etwa nicht identisch. Beziehungsweise, wurde die beiliegende überarbeitet?
Hallo Martin,
da ich keine Märklin Zentrale besitze, kann ich diese Schritte nicht nachvollziehen.
Ich programmiere den Decoder 76900 wie oben beschrieben ( steht auch in der Anleitung des Decoders ) in wenigen Minuten ohne große Schwierigkeiten auf die gewünschte Adresse auch weit über die 256 hinaus, das ist doch das wichtigste das es überhaupt geht und ohne großen Aufwand.
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Hallo Erwin,
Die Rede ist von Motorola Adressen. Wenn du schreibst, dass du Adressen über 256 progranmmiert hast, dann sind das DCC Adressen. Das stand ja hier nicht zur Diskussion.
Hallo Martin,
wie ich weiter oben schon geschrieben habe, kann ich den Decoder nur auf 80 Adressen im MM Format programmiren.
Die Ausage " Programmiren mit einer Märklin Zentrale " kann ich nicht nachvollziehen. Unter Punkt 2 steht: Adresse des Decoders anwählen und Licht einschalten. Punkt 3: Bei stehender Lok (Fahrstufe 0 ) Fahrtrichtungsumschaltung 5 mal hintereinander betätigen, bis die Beleuchtung erlischt.
Bei dieser Aussage handelt es sich um sine Lokdecoder.
Ich werde morgen einmal bei Uhlenbrock anrufen sollte es zu einem Ergebnis kommen werde ich es dann bekannt geben.
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Hallo Martin,
Programmierung des Decoders 76900 im MM – Format Adressen über 80 bis 255
Die Programmierung mit einer Märklin Zentrale oder einer IB können alle CV's programmiert, aber nicht ausgelesen werden.
Wichtig: der Decoder befindet sich auf Werkseinstellung oder im MM Format.
( Wurde der Decoder im DCC Format schon einmal programmiert, so muss man den Decoder mit der CV 59 auf ,,1" einstellen in die Werkseinstellung zurücksetzten.)
Am A1 Ausgang muss ein Verbraucher angeschlossen werden.
Ich habe zur Kontrolle am A1 und A2 eine Beleuchtung angeschlossen.
Wichtig: die Lokadressen 1, 3 und die Adresse ( 146 ) die man eingeben möchte muss im MM Format stehen.
1. Zentrale aus- und einschalten.
2. Adresse 3 des Decoders anwählen und Licht einschalten.
3. Bei stehender Lok (Fahrstufe 0) die Fahrtrichtungsumschaltung 5 mal hintereinander betätigen, bis die Beleuchtung erlischt.
4. Fahrregler auf Position ,,Null" bringen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
5. An der Zentrale die Nummer der zu programmierenden CV wie eine " Lokadresse 1 enter " eingeben.
6. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x schnell
7. Den gewünschten Wert für die CV wie eine " Lokadresse 146 enter " an der Zentrale eingeben.
8. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
Zentrale aus- und einschalten.
Jetzt kann man den Decoder mit der Adresse 146 im MM Format schalten.
Viel Erfolg beim Programmieren
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Hallo Erwin
Zitat von: Erwin Süßmuth in 23. September 2007, 18:45:54
Hallo Volker,
Da Du die ECoS Zentrale besitzt frage ich mich warum Du den 76900 Decoder auf MM Format programmieren möchtest.
Wie meine Vorgänger schon schrieben kann der Decoder im MM Format nur 80 Adressen und im DCC Format 127 Adressen. Wenn Du die langen Adressen programmierst dann hast Du möglichkeit im DCC Format bis 2000 Adressen einzustellen. z.b. die Adresse 146.
CV 29 Bit 5 muß auf " 1 " umgestellt werden, damit der Decoder auch die langen Adressen auch benutzt.
CV 17 wird auf " 192 " und die CV 18 auf " 146 " programmiert.
Wenn die Lokadresse 146 auf DCC steht sollte der Decoder jetzt funktionieren.
Gruß Erwin
Würde ich ja sonst auch machen, aber meine Lok hat nur einen MM-Decoder und der 76 900 soll mit dem Lok-Decoder verküpft werden (wenn bei der Lok über F0 Licht angeschaltet wird soll auch im Steuerwagen das Licht angehen)
Hallo Bernd,
Danke für den Tip mit dem Decoder von Tams FD-M!
Das Problem mit dem 76 900 und Adresse 146 hat sich für mich jetzt erledigt, ich habe ihn ausgebaut und einen Tams FD-M eingebaut.
Herrn Tams konnte ich in Göppingen leider nicht finden, bin aber nächste Woche in Leipzig auf der Messe und werde ihn dort suchen und ihm einen Gruß von Dir bestellen.
Gruß Volker
Hallo Volker,
Zitat von: Erwin Süßmuth in 26. September 2007, 08:48:40
Hallo Martin,
Programmierung des Decoders 76900 im MM Format Adressen über 80 bis 255
Die Programmierung mit einer Märklin Zentrale oder einer IB können alle CVs programmiert, aber nicht ausgelesen werden.
Wichtig: der Decoder befindet sich auf Werkseinstellung oder im MM Format.
( Wurde der Decoder im DCC Format schon einmal programmiert, so muss man den Decoder mit der CV 59 auf 1 einstellen in die Werkseinstellung zurücksetzten.)
Am A1 Ausgang muss ein Verbraucher angeschlossen werden.
Ich habe zur Kontrolle am A1 und A2 eine Beleuchtung angeschlossen.
Wichtig: die Lokadressen 1, 3 und die Adresse ( 146 ) die man eingeben möchte muss im MM Format stehen.
1. Zentrale aus- und einschalten.
2. Adresse 3 des Decoders anwählen und Licht einschalten.
3. Bei stehender Lok (Fahrstufe 0) die Fahrtrichtungsumschaltung 5 mal hintereinander betätigen, bis die Beleuchtung erlischt.
4. Fahrregler auf Position Null bringen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
5. An der Zentrale die Nummer der zu programmierenden CV wie eine " Lokadresse 1 enter " eingeben.
6. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x schnell
7. Den gewünschten Wert für die CV wie eine " Lokadresse 146 enter " an der Zentrale eingeben.
8. Die Fahrtrichtungsumschaltung kurz betätigen. Jetzt blinkt die hintere Beleuchtung 4 x langsam.
Zentrale aus- und einschalten.
Jetzt kann man den Decoder mit der Adresse 146 im MM Format schalten.
Viel Erfolg beim Programmieren
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Mit dieser Programmierung hast Du die Adressen im MM-Format bis 255 Adressen.
Wenn Du in der Lokomotiven-Datenbank den 76900 Decoder mit deiner Lok verknüpft beide haben die Adresse 146 im MM-Format und Du schaltest die Funktion F 0 leuchtet in der Lok und am 76900 Decoder die angeschlossene Beleuchtung. Bei einem Wendebefehl schaltet die Beleuchtung in der Lok und am Decoder um.
Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Hallo Erwin,
das habe ich schon vorher versucht, aber das funktioniert so mit der ECoS nicht! Der Decoder spricht dann auf die Adresse 146 nicht an.
Und warum sollte ich es so umständlich machen, wenn es mit anderen Decodern einfacher geht.
Gruß Volker