Seite drucken - 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Thies Frahm in 28. September 2007, 19:21:30

Titel: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Thies Frahm in 28. September 2007, 19:21:30
Hallo liebe WinDigiPet Gemeinde,

es scheint klar, dass man (wie beim Auto) auf der MoBa eine einheitliche Masse (nennen wir Sie einmal "Masse 1") auf Anlage verfügbar hat. D.h. alle Plusleitungen von allen Boostern etc werden auf diese zentrale Masse ("Masse 1") geschaltet.
Von verschiedenen Fachleuten, u.a. auch Herrn Littfinski wird empfohlen, für die Ansteuerung der Magnetartikel Decoder nicht nur einen eigenen Booster (manchmal z.B. die Intellibox direkt selbst), sondern neben der Plus-Leitung auch noch eine eigene, zweite Masse (nennen wir sie "Masse 2")-Leitung dazu zu verlegen.
Das liegt u.a. daran, dass die Digitalbefehle zu den Magnetartikeln deutlich weniger oft wiederholt werden als z.B. die Befehle an die Loks und "untergehen" könnten.

Die Littfinski Decoder haben nun eine weitere Klemme, die eine Schaltverstärkung an die Weichen aus einem seperaten Trafo(am besten 18V) durchleitet, damit dieser Schaltstrom nicht vom Digitalstrom abgezogen werden muss.

Wer kann mir bitte sagen, an welche der beiden o.a. Masseleitungen (Masse 1 oder Masse 2?) die Masseleitung dieser 18V zweckmässigerweise gelegt werden sollte?

Oder sollte man eine weitere (dritte) Masseleitung verwenden ??

Danke und Gruss!

Thies FRAHM
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 28. September 2007, 19:55:07
Hallo Thies?,

machen kann man sicherlich alles, aber ich würde mich diese Arbeit nicht machen!
Und wenn Hersteller ihre Technik für den rauen Alltag beständig machen können,
würde ich mir einen anderen Hersteller suchen!

Mir geht es auf Arbeit als Elektriker ähnlich. Wenn mir Kabel für BMA oder EMA Anlagen
mitverlegen heißt es bei Problemen auch als erstes sind die Kabel richtig verlegt bevor
Ihre eigene Technik überprüft wird.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Dirk Kehl (juniordigital) in 28. September 2007, 21:52:13
Hallo Thies,

ich habe es folgendermaßen gelöst:

Habe von meinen Steuergeräten, (ECoS, Booster, Trafos etc.) jeweils die Kabel zunächst bis unter die Anlage verlegt, und dort entsprechende Verteilerplatten (selbst gefertigt) gesetzt. Von diesen Verteilerplatten gehen die Leitungen zu den entsprechenden Anschlüssen. ( Digital Zuleitung und Masse zu RM-GB8, Digital Zuleitung und Masse zu S-DEC-4-DC, sowie die entsprechenden Leitungen vom Trafo zu der Versorgung des Magnetartikeldecoders. siehe auch Anhang.
Jetzt ist es eine leichtigkeit die Masseleitungen untereinander zu verbinden, und somit habe ich eine gemeinsame Masse auf der Anlage. Sicherlich ist es auch Möglich an den Trafos die Masse untereinander zu verbinden, aber bei der ECoS ist alles etwas anders.
P.S. zum Foto
weiß ist bei mir die Masse der ECoS ( wenn auch nur bedingt), und am anderen Anschluß ergibt sich bei mir gelb grün als Masse.
Hoffe diese Infos helfen weiter, für weitere Infos kurze Nachricht

Schönes Wochenende
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Gian Bott in 29. September 2007, 09:31:16
Hallo,

Zitat von: ottochen (Thomas) in 28. September 2007, 19:55:07
machen kann man sicherlich alles, aber ich würde mich diese Arbeit nicht machen!
Und wenn Hersteller ihre Technik für den rauen Alltag beständig machen können,
würde ich mir einen anderen Hersteller suchen!

Mir geht es auf Arbeit als Elektriker ähnlich. Wenn mir Kabel für BMA oder EMA Anlagen
mitverlegen heißt es bei Problemen auch als erstes sind die Kabel richtig verlegt bevor
Ihre eigene Technik überprüft wird.
Sehr gute Antwort!

Ich gestehe, dass ich auf meiner Anlage keine gemeinsame Masse habe weil es mein System auch nicht verlangt. Auch ohne Masse- und Ringleitungen funktioniert alles bisher perfekt.

Meiner Meinung nach der wichtigste Punkt auf jeder Anlage ist der, sich genau an die Anleitung(en) des Systemanbieter's zu halten und möglichst nur Produkte dieses Anbieters zu verwenden, es sei denn, dass eine Norm existiert, die auch andere Produkte zulässt. Nicht alle Systeme brauchen eine gemeinsame Masse (vor allem moderne Systeme nicht) und auch Ringleitungen machen bei Digitalanlagen mit DC-Gleis bei vielen Rückmeldern kaum Sinn - allenfalls noch für die nicht getrennte Schienenseite. Die Rückleitung (damit es ein Ring wird) erspare ich mir zugunsten grosser Kabelquerschnitte :).

Leider entsprechen gerade die GBM's des genannten Herstellers für mein System (SX) nicht meinen Vorstellungen an ein Qualitätsprodukt (u.a. falsche Anschlussnummerierung - 0-9 = Spiegelbildlich, Layout), weshalb auch die letzten beide noch ersetzt werden.

Viele Modellbahner (auch ich gehörte zur IB-Zeit dazu) machen sich das MOBA-Leben unnötig schwer, indem sie sich ein Sammelsurium der unterschiedlichsten Produkte zulegen die scheinbar zueinander kompatibel sind, nach dem Motto, nur das günstigste zu nehmen das irgendwo im weiten WEB oder sonstwo angeboten wird. Das wird sich irgendwann rächen wenn man ein Teil erwischt, das nur zu 99,9% kompatibel zum eigenen System ist. In nichtgenormten Systemen ist das leider schneller der Fall als einem Lieb ist. Nicht einmal alle DCC-Lok-Decoder sind trotz DCC-Fahrformatnorm zueinander kompatibel. Meistens funktionierts, aber nicht immer :(.

Zitat von: ThisDas liegt u.a. daran, dass die Digitalbefehle zu den Magnetartikeln deutlich weniger oft wiederholt werden als z.B. die Befehle an die Loks und "untergehen" könnten.
Bei dieser Konstellation empfehle ich den sehr guten Beitrag "Unfälle vermeiden" von Friedel Weber, den Dr. Peterlin vor kurzem eingestellt hat, genauestens zu lesen. Ein System, bei dem Befehle "untergehen", würde ich schlicht und einfach als nicht Digitalsteuerungsfähig bezeichnen. Die beste Software kann "untergehende" Befehle nicht korrigieren.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 29. September 2007, 09:39:15
Hallo Thies,

ich habe auf meiner Anlage folgende Stromkreise:
- 3 Fahrbereiche (rot, schwarz, orange; Versorgung durch Booster)
- 1 Steuerleitung für Magnetartikel- und Schaltdecoder (orange, Versorgung durch alte Märklin-Zentrale)
- 1 Schaltleitung für Magnetartikel (blau, Versorgung aus altem Märklin-Trafo über einen Brückengleichrichter)
- 1 Lichtleitung (gelb, Versorgung aus einem ehemaligen Schrankentrafo mit einstellbarer Sekundärspannung)

Die Tams-Zentrale, die ja sowieso keinen Leistungsteil hat, steuert nur den Fahrbetrieb. Und: Alle Stromkreise sind über eine gemeinsame Masseleitung (braun) geführt. Es laufen damit rund um meine Anlage 7 Leitungen (handelsübliche Litze mit 1,5 qmm Querschnitt).
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Joachim Frederick in 29. September 2007, 10:04:18
Hallo

ich habe zwar eine Ringleitung, aber nur für die (Masse). Da ich alle 2 m diese einspeise. Für die Digitalstrom-Seite brauche ich keine Ringleitung, da diese von den Rückmeldern, HSI eingespeist werden. Ich habe eine lückenlose Überwachung bei den RM.
Die ( Masse ) der einzelnen Boostern ist mit einander verbunden.

ZitatMeiner Meinung nach der wichtigste Punkt auf jeder Anlage ist der, sich genau an die Anleitung(en) des Systemanbieter's zu halten und möglichst nur Produkte dieses Anbieters zu verwenden

genau das ist der springende Punkt.
Da sollte jeder der anfängt sich genauesten vorher informieren. Am besten bei einem der schon eine Anlage hat und da sich die Grundinformation ein holen.
Es gibt genügend Händler die unsere Produkte verkaufen. Aber alle sind in den einem Punkt alle gleich, jeder will sein Produkt verkaufen (und das ist dann auch so gut und viel billiger als ...)
Hier ist / sollte auch der Preis nicht im Vordergrund stehen. Sondern ein zu verlässliches Produkt. Wir geben für Loks und andere Sachen viel Geld aus, aber bei den entscheidenden Artikel wollen wir sparen. Da hat man dann schnell Ärger, weil irgend etwas nicht funktioniert und alle anderen haben daran Schuld nur der der das gekauft hat nicht.

Beisiel von mir selbst
Ich habe Uhlenbrock Booster und habe einen weiteren von einem bekannten Hersteller gekauft, weil billiger.
Aber beim anschließen stellte sich heraus das dieser neue Booster nicht mit den vorhanden sich versteht.
Also neuen gekauft vom alten Hersteller und den Booster von der Fremdfirma für andere Zwecke verwendet.

Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: DieGem in 29. September 2007, 11:22:46
Hallo Thies
zunächst einmal, Du hast mit Peter Litfinski eine gute Wahl getroffen,Punkt
Als ich vor ca. einem Jahr mit meiner Moba begann, wußte ich von Digital und Co. nix. Weder warum Decoder und wofür RRMK´s. Zwei Dinge haben mich aufgeklärt und sehr nett und hilfreich unterstützt. 1. Forum mit vielen Hinweisen und 2. Peter Litfinski. Ich hatte nicht den Eindruck das LDT mir seine Produkte als die besten verkaufen wollte denn ich habe über viele E-Mails und Telefonate Erklärungen und Hinweise bekommen ohne das abzusehen war, das ich seine Produkte kaufe. Heute habe ich auf meiner Moba 12 S-DEC-4, 12 RM-GB-8 und einen DB-2 Booster und ein HSI-88 mit 3Strängen. Alles läuft rund ohne Probleme. Jeder hat seine Erfahrung und seine Lieblingshändler, nun gut, aber ich bin nicht der Meinung, das LDT seine Produkte durch Umwege ( zusätzliche Leitungen) alltagstauglich machen muß. Richtig ist, man sollte sich für ein Produkt entscheiden und so Problemen aus dem Weg gehen. Richtig ist auch, das es an der Normerei noch klemmt. Zwar sind die Bananen und Klodeckel EU-weit genormt aber bei DCC klappt es noch nicht so recht. Zu den Masseleitungen sei gesagt, ich habe den Rat des Forums befolgt, Sternförmig einzuspeisen. Das heißt alle
1.5m Masse angelegt und zur Mitte der Moba geführt ( weiß), "Plus"  alle 1.5m an Fahrschiene (viollet) alle unterbrochenen Kontakte an RMK (rot). Vom Twin-Center und vom Booster die Masse getrennt zur Mitte. Damit ich 2 Stromkreise habe, die ich jeweils noch 4mal unterteile und Kurzschlussfest absichere habe ich also 8 "Plus"-Leitungen. Je Abschnitt einen (Schattenbahnhof, Lokschuppen + Drehscheibe, Bergbahn usw. Also 2 Massen. Die Einspeisung Schaltspannung für S-DEC-4 kommt von einem 70VA Trafo, an dem weitere elektrische Funktionen wie Beleuchtung, Wassermühle, Ampeln usw. betrieben werden, getrennt verlegt. Also 3.Masse. Ich denke Peter Litfinski wollte es so vermitteln. Ich erhebe nicht den Anspruch auf den großen Wurf, aber ich halte die Verdrahtung für zweckmäßig. Noch eins sei gesagt, in der Anfangsphase habe ich trotz genauer Prüfung meiner selbst gelöteten LDT-Bauteile das IC´s falsch herum eingesetzt und angeschlossen und außer Nichtfunktion ist nix passiert. Als ich dann das IC richtig eingesetzt habe funktionierte das Bauteil auf Anhieb. Mach das mal mit nem anderen Modul von anderen Herstellern. 
Nachtrag: Mein HSI-88 habe ich mit einem externen Netzteil mit 15V versorgt.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Kalle in 29. September 2007, 11:33:08
Hi Dietmar,

Du sprichst mir aus der Seele.   ;)

moechte nur mal wissen was gegen mehrere "Masse-Leitungen", von mir aus auch abschnittsweise
getrennt fuer Fahren, Schalten, Melden, Licht usw., zentral an einem gemeinsamen Punkt angeschlossen
spricht.  :-\  Durch die dadurch entstehende weitestgehende signalmaessige Entkopplung sind
doch nur Vorteile gegeben.
Was fuer die NF- und HF-Technik doch gut ist sollte fuer die MoBa-Digitaltechnik doch gerade gut
genug sein. Aber wem sage ich dieses? Die "Braun-Gelb-Rot"-Fans haben nun mal ihre eigenen
"Masse-", bzw. Bezugspotential-Vorstellungen - lang, duenn, weitestgehend rund und billig.   ;D

Duch und wech.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: DieGem in 29. September 2007, 12:04:24
Hi Karl ;)
wir haben ja bei viel Kaffee und an langen Abenden über das Massethema gesprochen.
Am Ende hat sich Dein Rat bei meiner Moba als richtig erwiesen. Es gibt keine Probleme. Und Du weißt wie Beeindruckt ich am Anfang von den Begriffen "Einstrahlung" usw. war. Nix ist passiert. Allerdings hast Du ja auch meine Kabelquerschnitte gesehen. Wie haste noch gesagt: Der helle Wahnsinn.  :o     
Peter Litfinski rät übrigens auch zu hohen Querschnitten. Übrigens habe ich ihm mal unsere Idee der Kurzschlussabschaltung übermittelt. Er hat hierzu weitere Ideen und will den Vorschlag einbeziehen. Das wäre dann wirklich eine Revolution. Blos mit der Drehscheibensteuerung kommt der Bengel nicht raus und wir haben doch schon Herbst.  :-X
P.s. Hab meine Kur auf Januar verschoben. Also bis zur nächsten Kaffeetime.
Hab mich im Bericht verhampelt mit den Stromkreisen. Nun ist es aber richtig.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Frank Mondorf in 29. September 2007, 12:20:28
Hallo Thies,

wenn der Typ stimmt (S-DEC-4 DCC! - ich dachte bisher Du fährts und schaltest MM ?) dann verleg, ruhig eine dritte "Masse".

Das gilt aber nicht unbedingt für alle anderen Decoder die der Markt zu bieten hat, manche (Viessmann) tun es nur mit gemeinsamer Masse.

Mit gemeinsamer Masse gehts auch, aber muss in dem Fall vermutlich nicht sein:

Du erhälst dadurch einen galvanisch vollkommen vom Rest getrennten "Lichtstrom" den Du auch für Beleuchtungszwecke etc. verwenden kannst, ohne Überschneidungen mit den sonstigen Datenkabeln zu erhalten. Das gilt aber nur dann, wenn nicht in den Weichen die Schalt-Masse der Antriebe mit der MM-Masse des Fahrstroms intern verbunden ist.
Sollte das auch nur bei einem teil Deiner Weichen so sein, würde das die Trennung überbrücken und Du hättest wieder eine gemeinsame Masse. Dann besser doch gleich mit gemeinsamer "MASSE" verlegen.

Hallo Karl:

Das sehe ich auch so  ;)!

Grüße
Frank
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Korf in 29. September 2007, 13:07:15
Moin, moin Thies,
es ist natürlich keiner an die Normen europäischer Modellbahnen (NEM) gebunden. Es wird doch grundsätzlich das Material genommen, was zur Verfügung steht. Aber eines sollte jeder tun: Auflisten, für was die verwendeten Farben benutzt werden. Im anhang Auszüge aus der aktuellen Zeitschrift ,,Modellbahntechnik aktuell".
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Gian Bott in 29. September 2007, 13:15:05
Hallo Willi,

Schon wieder etwas gelernt :). Ich wusste bisher nicht, dass die von Selectrix schon immer verwendeten Gleisanschlussfarben (Rot/Blau) der Norm NEM 605 entsprechen ;).

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: DieGem in 29. September 2007, 13:25:27
Hallo Willi
sicher hast Du mit den Querschnitten recht wenn Du die Belastbarkeit einbeziehst. Mit den Farben halte ich es mit den Vorgaben des Herstellers und meiner "kreativen Logik".
Zum Querschnitt sei zum Thema Digitalstrom volgendes Beispiel genannt:

Ein Wasserrohr mit 100mm Durchmesser ( Kabelquerschnitt 1.5mm)
Ein Wasserrohr mit   10mm Durchmesser ( Kabelquerschnitt 0.25mm )
Eine Murmel mit 8mm Durchmesser (Digitalsignal)

Nun spüle mal die Murmel durch ein Rohr. Durch welches Rohr wird denn die Murmel widerstandsfreier durchlaufen??????? ;)
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Peter Ploch in 29. September 2007, 13:44:56
Zitat von: Dietmar Gemüth in 29. September 2007, 13:25:27
Ein Wasserrohr mit 100mm Durchmesser ( Kabelquerschnitt 1.5mm)
Ein Wasserrohr mit   10mm Durchmesser ( Kabelquerschnitt 0.25mm )
Eine Murmel mit 8mm Durchmesser (Digitalsignal)
Nun spüle mal die Murmel durch ein Rohr. Durch welches Rohr wird denn die Murmel widerstandsfreier durchlaufen??????? ;)

Hallo Dietmar,

das ist ein tollen Vergleich, der einem plastisch vor Augen führt wie "eng" es für den/die Strom/Spannung werden kann. Ich benutze auch immer mal wieder den Vergleich, aber das mit der Murmel ist das Beste!!!
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Korf in 29. September 2007, 17:01:06
Moin, moin Dietmar,
das ist schon alles klar. Das sind die Vorgaben nach Normen europäischer Modellbahnen (NEM) und nicht von mir. Für Nichttechniker bzw. für Laien jedenfalls ein Anhaltspunkt.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Gerd Boll in 01. Oktober 2007, 08:39:59
Hallo
Ich will hier das alte Thema nicht neu anfachen, aber ein paar Bemerkungen loslassen.
Spricht man von Masse , ist es Umgangssprachlich der absolute Bezugspunkt aller Spannungen. Das sollte es nur einmal geben, ein Zentraler Punkt.

Bei verschiedenen Versorgungs-Stromkreisen, wenn diese nicht mit dem Zentralen Massepunkt verbunden sind sollten wir lieber von Hin-, und Rückleiter sprechen als von Masse 1 , Masse 2 usw. Das verwirrt nur.

"Ringleitungen" müssen nur im seltensten Fall wirklich ein geschlossener Ring sein. Ich sehe es wieder eher Umgangssprachlich und würde auch nur eine solide geradlienige Leitung unter der Anlage verlegen, sozusagen ein langgezogener Sternpunkt.

Wenn man nun unter der Anlage für Gleisstrom , Schaltstrom und Lichtstrom jeweils einen eigenen "Rückleiter" verlegt, und diesen in seinem zentralen Stellpult wieder zu einem Massepunkt zusammenführt hat man nur der Kupferindustrie gutes getan. Dann kann man auch den zentralen massepunkt "in die Länge ziehen" und eine Masseleitung daraus machen.

Das diese Masseleitung automatisch die Summe aller Ströme aushalten muß ist logisch, aber die Summe ist nicht die addition aus absolutem Gleisstrom + absolutem Schaltstrom + absolutem Lichtstrom , sondern man muß die Vorzeichen und Winkel mit einbeziehen.

Kleines Beispiel:
E-Herd in der Küche. 3 Phasen als "Hinleiter" , Neutralleiter (Null) als Rückleiter.
Schaltet man eine Platte an, fließt gleicher Strom in Phase und Null.
Schaltet man eine weitere Platte an, die von einer anderen Phase gespeist wird, ist der Strom im Nullleiter nicht doppelt so hoch, da die Ströme auch über die Phasen zueinander verteilt werden.
Schaltet man nun auch noch den Backofen an, der meist an einer eigenen Phase hängt, und jede Heizung die gleiche Leistung hätte, fliest nichts mehr im Nullleiter, da sich die Ströme nun gleichmäsig im Drehstromnetz aufteilen.

Ich denke mal das 60% der digitalen Modellbahnanlagen mehr oder weniger "Zufällig" funktionieren weil sich die Ströme irgendwie den richtigen Weg suchen. Schwierig wird es wenn man eine Erweiterung installiert und es dann ganz wo anders Probleme gibt. Hat man da nicht logisch und für jeden nachvollziehbar aufgebaut, wer soll einem dann noch hilfreiche Tips zur Fehlersuche geben. ::)




Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Gian Bott in 01. Oktober 2007, 10:05:32
Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Boll in 01. Oktober 2007, 08:39:59
Ich denke mal das 60% der digitalen Modellbahnanlagen mehr oder weniger "Zufällig" funktionieren weil sich die Ströme irgendwie den richtigen Weg suchen.
Nur 60%? Ich denke, dass dieser Anteil eher bei 90% liegt als bei 60% ;).

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Martin Lutz in 01. Oktober 2007, 20:21:22
Hallo Gerd,
Zitat von: Gerd Boll in 01. Oktober 2007, 08:39:59

"Ringleitungen" müssen nur im seltensten Fall wirklich ein geschlossener Ring sein. Ich sehe es wieder eher Umgangssprachlich und würde auch nur eine solide geradlienige Leitung unter der Anlage verlegen, sozusagen ein langgezogener Sternpunkt.

Mit dieser Aussage bin ich nicht ganz einverstanden. Ein nicht geschlossener Ring ist kein Ring.

Ein Ring hat den Vorzug, dass jeder Punkt von beiden Seiten her eine Speisung erhält. An jedem Punkt der Anlage ist das Zuleitungskabel sozusagen mit einer zweiten Leitung parallel geschaltet, was Verluste erheblich senkt. Ausserdem ist die längste Zuleitung auf halber Länge. Nimmt man den Ring auf der einen Seite auseinander, ist dies dann gleichzeitig auch der Punkt mit der längsten Zuleitung. Damit ich das Argument einer Leiterschleife (Antenne) auch noch erschlagen kann entgegne ich mit dem Argument, dass dies bei den Frequenzen noch nicht zu tragen kommt.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: DieGem in 02. Oktober 2007, 17:21:17
Hallo Gerd
Dein Bericht ist sehr eindrucksvoll und Sachkompetent. Ich lese Deine sehr guten Hinweise sehr gern. Allerdings muß ich zu den genannten 60% sagen, bei mir läuft alles 100% abgesehen von Fehlern die sich handwerklich immer mal einschleichen. Da ich alle Kabel nummeriert habe und in eine Liste eingetragen habe, dürfte eine Fehlersuche,wenn sie denn nötig ist, nicht so große Probleme aufkommen lassen. Richtig ist, das bei meiner Verdrahtung die Kupferindustrie einen Freudentanz veranstaltet. Aber am Ende war es doch richtig. Störeinflüsse, Einstrahlungen, Kopplungen und der Gleichen vor denen ich am Anfang gewarnt wurde und vor denen ich mächtig Respekt hatte, sind bei mir nie aufgetreten. Sicher ist meine Moba nicht riesig aber 2.5m x 2.0m in drei Etagen und mit 15 Zügen schon ganz ansehnlich. Und irgendwo.............. kommen die einzelnen "Massen" ja auch zusammen und die Welt ist wieder in Ordnung. Eines sei noch hinzugefügt, wenn ich irgendwo auf der Anlage einen Stromkreis abschalte, dann beide Leitungen "Masse + Plus".
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Gerd Boll in 04. Oktober 2007, 09:54:17
Hallo Dietmar
Ich wollte damit nicht sagen das jede Anlage nur zu 60% funktioniert, sondern von 100 Modellbahnern wissen nur 40 wirklich über ihre Technik bescheid.
Wenn du zu den 40% zählst sei zufrieden, und klopfe dir mal auf die Schulter. ;)

Die Prozentangaben sind von mir ja nur geschätzt, ich würde mich freuen wenn es besser aussähe.

Ich zähle mich auch zu den 40% wenngleich es unter meiner Anlage eher chaotisch aussieht, mich faszinieren Bilder von Usern, die ihre Verkabelung bilderbuchmäßig ausgeführt haben.

@Martin
Ich kenne eine echte Ringleitung bei der Stromversorgung unserer Wohngebiete. Hier kann man an jeder Stelle die Ringleitung auftrennen, und alle Haushalte werden weiterhin mit Energie versorgt.
So kritisch sehe ich das bei meiner Modellbahn nicht.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Martin Lutz in 04. Oktober 2007, 12:48:31
Hallo Gerd,
Zitat von: Gerd Boll in 04. Oktober 2007, 09:54:17
@Martin
Ich kenne eine echte Ringleitung bei der Stromversorgung unserer Wohngebiete. Hier kann man an jeder Stelle die Ringleitung auftrennen, und alle Haushalte werden weiterhin mit Energie versorgt.
So kritisch sehe ich das bei meiner Modellbahn nicht.
Ja, so gesehen hast du Recht. Oft findet man bei der Versorgungsgebieten auch Mischformen.

Aber darum ging es mir nicht. Eine Ringleitung bei der Moba hat den Vorteil, dass sich der Leitungswiderstand verkleinert, wenn der Ring geschlossen wird. Bei Kleinspannungen ist das Thema Spannungsverlust wesentlich akuter als bei der Energieversorgung. Dort verwendet man genau aus diesem Grund Hochspannung zur Verteilung.

Ist der Ring nicht geschlossen, so ist der eigentliche Vorteil der Verringerung des Leitungswiderstand eben dahin.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Kalle in 04. Oktober 2007, 17:50:13
Hi Martin,

dass die Ringleitung als "Antenne" durch die MoBa-Technik nicht relevant ist, da irrst Du Dich gewaltig.
Es gibt induktive Tonfrequenz - Uebertragungsanlagen ohne Hochfrequenz-Traeger, z. B. auch in
Wohnraeumen moeglich - heute jedoch durch andere Techniken, Bluetooth usw. ersetzt, mit einer einfachen
Drahtschleife um die Raeumlichkeit.  Da der "MoBa-Digitaltechnik-Strom" mit seinen sehr energiereichen
mehr oder weniger ausgepraegten Rechteckimpulsen und vielfachem Oberwellengehalt seine "Runden" dreht, kann es durchaus passieren, dass Schaltkreise innerhalb dieser Schleife, womoeglich mit Zuleitungen, Kapazitaeten usw., in Resonanz mit der "Digitalstrom-Frequenz" oder einer dieser Oberwellen sind, eigentlich gute Empfaenger bilden.
Gerade die heute vielfach verwendeten C-Mos-Schaltkreise, dazu relativ hochohmig die Schaltung drumherum, sind
eigentlich besonders ohne Abschirmung empfindlich genug um auf staerkere Impulse zu reagieren.  Ganz schlimm wird
es sein, wenn bei einer Ringleitung die zwei Abzweigungen an einer Einspeisung genau eine bestimmte Laenge zu irgendeiner Frequenz oder deren Oberwelle besitzen, da zaehlt die Verbindung der Endpunkte zu einem Ring nicht, hoehere Frequenzen verhalten sich, je hoeher, viel anders als die Netzfrequenz und koennen  eine Fehlersuche zur Qual werden lassen besonders dann, wenn der Fehler nur selten auftritt.
Mal eine Frage, kann man neben dem Gleissystem oder innerhalb des Gleissystems Radio auf LW oder MW
hoeren. Habe es noch nicht selbst probiert aber vielleicht macht es jemand mal. Wenn die "Digitalstrom-
Frequenzen"  nicht relevant sind, duerften absolut keine Stoerungen im Radio auftreten und schoene, aeh´m gute, Antennen kann man eh gut mit der MoBa-Verdrahtung bauen.

Auch wenn man der "Kupferindustrie" nicht das Salz auf dem Brot goennt, die preisliche Differenz bleibt bei
den ueblichen MoBa-Anlagen ja im Rahmen und die "Kupferindustrie" wird wohl bei den "MoBa-Mengen" bestimmt
nicht einen Freudentanz auffuehren. Denke mal, der eigene "MoBa-Spass" ist dafuer aber sicherer.

Von mir aus soll es jeder so machen wie er es fuer sein "MoBa-Gluecklichsein" zum Besten haelt.

Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: DieGem in 04. Oktober 2007, 18:19:40
Hi Karl
Du sprichst mir aus der Seele. Auch wenn das Thema Ferritperlen an den Stromführenden Leitungen zum Weichendecoder auf Unverständnis führt und bei kurzen abgehenden in dicke Querschnitte laufende Kabel nicht unbedingt erforderlich sind, so hab ich doch den Rat sie zu verwenden angenommen. Denn das sind unter Umständen richtig schöne Antennen.
Hi Gerd
Schulterklopfen ist nicht mein Ding zumal ich meine Erkenntnisse von all den netten Forumsmitgliedern aus vielen Berichten und persönlichen Hilfestellungen erworben habe. Euch sollte man für die angeregten Stellungnahmen auf die Schulter klopfen. Vor einem Jahr wußte ich nix. Heute weiß ich noch lange nicht alles aber bin in der Lage bescheiden mitzureden. Danke an Alle.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Kalle in 04. Oktober 2007, 18:49:54
Hi Dietmar,

eigentlich gehoeren die Ferritperlen, -Ringe usw. noch naeher an den "Stoerungsverursacher" in der Schaltung.
Na gut, zumindest daempfen diese schon mal die Pegel der "Stoerfrequenzen". Uebrigens, je hoeher die "Hochfrequenz"
ist, die Elektronen wandern nur noch auf der Aussenflaeche des kupfernen Leiters, das "Innere" des Kupferleiters
interessiert den "HF-Elektronen" nicht, sog. SKIN-Effekt. Deshalb sind gute HF-Bauteile  immer versilbert um eine gute HF-Leitfaehigkeit zu erhalten, auch Abschirmgehaeuse sind versilbert - nicht wegen des, wenn neu, oft schoeneren Aussehens oder einer evtl. preislichen Hoeherwertigkeit. Nebenbei, Sendeleitungen fuer hohe Leistungen sind als "hohler Leiter" - Hohlleiter -ausgefuehrt und werden oft von innen her gekuehlt. Bei sehr hohen Frequenzen, mehrere GHz ist in
der Sende- bzw. Empfangstechnik oft "Klempnerarbeit" gefragt, ganz einfach, es ist kaum oder nicht moeglich Spulen dafuer herzustellen und wer will, kann ja mal seinen LNB der Sat-Schuessel  untersuchen. Also, Strom ist nicht gleich einfach Strom.

Kleiner Nachtrag: Gleichstrommaessig sind Hoechstfrequenzschaltungen oft ein erstklassiger Kurzschluss, jedoch fuer die
"HF-Elektronen" ein nuetzliches wahres "Spielfeld-Eldorado" - wer misst, misst Mist.  ;D
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Martin Lutz in 04. Oktober 2007, 20:19:48
Hallo Karl
Zitat von: Karl Berrischen in 04. Oktober 2007, 17:50:13
Hi Martin,

dass die Ringleitung als "Antenne" durch die MoBa-Technik nicht relevant ist, da irrst Du Dich gewaltig.
Es gibt induktive Tonfrequenz ...
Ja, in gewisser Weise hast du sicher schon Recht. Doch ein Gleisbild als solches ist ja schon ein gewaltiger Ring und eine Antenne. In der Praxis führt auch dies selten zu Problemen, das wissen wir alle.
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 04. Oktober 2007, 21:25:01
Hallo Ihr beiden (Martin und Karl),

bitte tragt hier nicht noch einen Glaubenskrieg aus!

Die meisten User sind froh, das die Moba und WDP gut funktionieren. Das Forum ist hauptsächlich
als kompetente Hilfestellung da und sollte dann nicht mit Beiträgen die Fachspezifisch sind verunstaltet
werden...

Einen schönen Abend!
Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: Martin Lutz in 05. Oktober 2007, 08:29:55
Hallo Thomas,

Es liegt mir natürlich fern, einen Glaubenskrieg anzuzetteln. Falls dies so verstanden wurde (ich ging bewusst nicht soo tief ins Detail), bitte ich um Entschuldigung.

Titel: Re: 3 seperate Masseleitungen auf der MoBa ?
Beitrag von: DieGem in 06. Oktober 2007, 18:41:08
Hallo Thomas
ich bin ein wenig irritiert :o. Glaubenskrieg, verunstaltet :(. Woher sollte ich meine bisher erworbenen Kenntnisse haben wenn nicht erfahrene Mitglieder ihr geballtes Fachwissen freiwillig zur Verfügung stellen? :-\ Aus solchen Berichten kann man doch nur lernen und am Ende bezieht sich doch alles auf die WDP gesteuerte MoBa. Schade wäre es, wenn nun die Informationen auch Fachspezifisch ausblieben weil man nicht das Forum "verunstalten" will.