Hallo Modellbahner
Ich habe eine vielleicht dumme "WDP-Anfängerfrage"
Die Weichen und Schaltdecoder meiner Anlage werden mit dem Märklin MM-Format gesteuert .
Da die Adressen nicht ausreichen , möchte ich die Signale mit LDT LS-DEC-DB im DCC-Format steuern .
Ich habe ein paar DCC-Adressen in der ECoS eingegeben und wollte sie im Gleisbild anlegen , nun schalten
immer die Weichen mit der selben MM-Adresse mit !
Wie Trenne ich bei der Adresseingabe in WDP die MM und DCC Adressen ?
Zudem wurden bei der Verknüpfung mit der ECoS z.B. aus Adresse 003 die Adresse 002/003 (in der ECoS).
Was mache ich falsch ?
Ich habe im Handbuch irgendwie nichts gefunden was mir weiter hilft .
Gibt es eine umfassende Beschreibung für das anlegen des LS-DEC in WDP ?
Im voraus vielen Dank für eure Antworten
und viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
da ist bestimmt die Verknüfung in WDP-ECoS auf die falsche Adresse bzw. im falschen Datenformat MM/DCC geschehen.
Programmiere doch den LDT LS-DEC-DB in einen Adressbereich, den Du in MM nicht nutzen kannst, z. Bsp.: ab Adresse 401. Dann dürfte das Problem nicht sein. ;)
ZitatGibt es eine umfassende Beschreibung für das anlegen des LS-DEC in WDP ?
Nein, nur das Handbuch von WDP und die Anleitung von LDT zum LDT LS-DEC-DB. Hast Du da eine spezielle Frage?
Hallo Dietmar,
du kannst nicht MA 1 gleichzeitig als DCC und MM Artikel haben an einen Digitalsystem!
Lege doch die DCC oberhalb der Grenze von MM an sprich ab 257! Danach solte es funktionieren! Zusätzlich
musst Du MA-Verkn.Manager angeben ob die Adresse DCC oder MM sein soll!!!
@Sven
Habe meinen Beitrag korrigiert, hast recht was Du geschrieben hast!
Hallo Dietmar,
man kann zwei gleiche Adressen nur verwenden, wenn zwei unterschiedliche Digitalsysteme angesprochen werden. Also zum Beispiel Adresse 1 mit Märklin im Motorola-Format und die Adresse 1 mit Intellibox im DCC-Format. Wenn beide Adressen an eine Zentrale geschickt werden, so wie bei Dir, dann kann WDP doch nicht wissen, welche Adresse 1 Du ansprichst, ob Motorola oder DCC.
Hallo Thomas,
habe gerade Deine Antwort gelesen. Aber zwei Adressen mit gleicher Nummer sind doch möglich. Siehe mein Beitrag. Oder irre ich mich da?
Hallo,
Zitat von: Dietmar Aumann in 03. Oktober 2007, 15:02:01
Wie Trenne ich bei der Adresseingabe in WDP die MM und DCC Adressen ?
Das geht nur, wenn entweder die DCC oder die MM Decoder an einer eigenen Zentrale hängen. An einer Zentrale sind die Nummern immer nur einmalig vorhanden. Mit 2 Zentralen ist das für Weichendecoder kein Problem, so habe ich für H0 und H0m die gleichen Adressen, aber auf 2 Zentralen verteilt. In WDP wählt man dann die Zentrale und die an dieser Zentrale angeschlossene Adresse.
Bei den Besetztmeldern geht das leider nicht, diese dürfen zumindest in der aktuellen WDP-Version nur einmalig vorkommen. Aber es müsste schon eine riesige Anlage sein wenn das Gebotene nicht reichen sollte.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Sven,
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 03. Oktober 2007, 15:24:43
habe gerade Deine Antwort gelesen. Aber zwei Adressen mit gleicher Nummer sind doch möglich. Siehe mein Beitrag. Oder irre ich mich da?
Du irrst Dich nicht, es ist so wie Du und Ich fast gleichzeitig geschrieben haben ;). Nur bei den Meldern gibt es diese Einschränkung.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian und Thomas,
danke für die Bestätigung. War mir etwas unsicher, Da ich nur eine Zentrale habe und die Sache nur theoretisch mit der Büroversion probiert habe.
@ Dietmar
bleibt Dir also nur der Vorschlag von Thomas, bei den DCC-Adressen mit höheren Adressen zu arbeiten.
Hallo zusammen,
bitte vorsichtig beim Schluß von "konventionellen" Zentralen auf die ECoS oder CS.
In der ECoS z.B. können sowohl gleichzeitig eine Weiche mit Digitaladresse 1 im MM und eine Weiche mit Digitaladresse 1 im DCC-Format angelegt werden, da die ECoS jeden Magnetartikel als eigenständiges Objekt betrachtet.
Da dies aber bisher die einzige Zentrale auf dem Markt ist, die das kann, bleibt in WDP die Regel bestehen, das jede Adresse jetzt Digitalsystem nur einmal vorkommen (zumal alles andere größere Änderungen am Programm bedeutet hätte und uns von ESU seinerzeit auch nicht empfohlen wurde). Zumal ja die Möglichkeit besteht z.B. für die MM-Magnetartikel wie schon meinen Vorredner schrieben die Adresse 1-320 zu benutzen und alle Adresse darüber bis 2048 z.B. für DCC-Magnetartikel. Ich denke eine solche Aufteilung wird einem auch bei der Fehlersuche helfen.
Grüße
Markus
Hallo WDP´ler
Vielen Dank für euere Antworten !
Da es in der ECoS möglich ist die Adressen im MM und DCC Format anzulegen ,
dachte ich es müßte in WDP auch gehen .
Ich habe jetzt alle Signale ab Adresse 301 eingegeben und in der ECoS angelegt .
Jetzt passt die Sache .
Auch das anlegen der LDT Decoder wurde mir jetzt klar .
Danke und viele Grüße
Dietmar