Seite drucken - SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Gian Bott in 06. Oktober 2007, 15:59:23

Titel: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Gian Bott in 06. Oktober 2007, 15:59:23
Hallo,

Hier 3 Bilder, wie ich heute auf die schnelle (ca.15 Min. Arbeit) meinen RAm-Zwischenwagen das Melden beigebracht habe. SMD-Widerstand 10 kOhm mit etwas Sekundenkleber auf den Kunststoffteil der Achse (Isolierung) kleben und auf beiden Seiten den SMD-Widerstand mit Silberleitlack auf die Metallteile der Achse verbinden. Fertig. Vor dem fahren und wenn Lack trocken ist, mit Messinstrument überprüfen, ob der SMD nicht evtl. durch Silberleitlack unterlaufen wurde. Dann wäre der Wagen für die Besetztmeldung auf Märklingleis geeignet, auf 2-L Gleis wäre ein Kurzschluss die Folge. Lack unbedingt sehr dünn auftragen, es ist besser, 2 dünne Schichten aufzutragen als eine Megaschicht!

(http://www.gab.li/moba/smd-ram1.jpg)

(http://www.gab.li/moba/smd-ram2.jpg)

(http://www.gab.li/moba/smd-ram3.jpg)

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: DieGem in 06. Oktober 2007, 18:14:42
Hi Gian
eine tolle Sache. Ist der Trick auch auf meine Spur N anzuwenden, oder reicht es, wenn ich an jeden Zug einen beleuchteten Schlusswagen anhänge?
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Kalle in 06. Oktober 2007, 18:31:07
Hi Dietmar,

Ist der Trick auch auf meine Spur N anzuwenden, oder reicht es, wenn ich an jeden Zug einen beleuchteten Schlusswagen anhänge?

neee, der Widerstand ist fuer N viiiiiel zu gross und ein Schlusswagen ist zu wenig. Wat machste, wenn der Zug laenger ist als ein Meldeabschnitt, z. B. in einer Weichenstrasse?   ;D
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Frank Mondorf in 06. Oktober 2007, 19:44:23
Hallo Dietmar:

aus meiner Erfahrung mit gleichem RM-Produkt und Schlusswagenprinzip sollte man beim eingesetzten Rückmelder maximal 5 kOhm verwenden.

Hallo Karl,

wieso reicht es nicht, bei WDP nur den letzten Wagen zurückzumelden? Habe das auch schon mal gesagt bekommen, habe aber beim durch Signalsperrung gesicherten WDP-Fahrstrassenprinzip praktisch wie theoretisch noch keinen Grund zur Besorgnis erkennen können?

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Gian Bott in 06. Oktober 2007, 20:02:11
Hallo Karl,

Zitat von: Karl Berrischen in 06. Oktober 2007, 18:31:07
neee, der Widerstand ist fuer N viiiiiel zu gross und ein Schlusswagen ist zu wenig. Wat machste, wenn der Zug laenger ist als ein Meldeabschnitt, z. B. in einer Weichenstrasse?   ;D
Der Widerstand ist für N nicht zu gross (wird auch im Selectrix-Handbuch von Minitrix so abgebildet), aber ich kenne in N keine Achsen, die mit diesem Plastikteil in der Mitte der Achse isoliert sind. Das ist scheinbar eine Rocospezialität.  Solche Achsen für H0 gibt es auch als Ersatzteile im Rocokatalog.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Gian Bott in 06. Oktober 2007, 20:05:37
Hallo Frank,

Zitat von: Frank Mondorf in 06. Oktober 2007, 19:44:23
wieso reicht es nicht, bei WDP nur den letzten Wagen zurückzumelden? Habe das auch schon mal gesagt bekommen, habe aber beim durch Signalsperrung gesicherten WDP-Fahrstrassenprinzip praktisch wie theoretisch noch keinen Grund zur Besorgnis erkennen können?
In meinem Fall hat das nichts mit der Sicherheit in WDP zu tun. Mich stört einfach, wenn Gleisstücke, die von den mittleren Wagen belegt sind, nicht als Besetzt ausgeleuchtet werden. Hat also mit der "Schönheit" des Gleisbildes zu tun ;).

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Joachim Frederick in 06. Oktober 2007, 20:07:12
Hallo Frank

Zitatwieso reicht es nicht, bei WDP nur den letzten Wagen zurückzumelden? Habe das auch schon mal gesagt bekommen, habe aber beim durch Signalsperrung gesicherten WDP-Fahrstrassenprinzip praktisch wie theoretisch noch keinen Grund zur Besorgnis erkennen können?

stelle dir mal ein Bereich mit einer Kreuzung vor. Lok und Schlußwagen belegen RM vor und hinter der Kreuzung. 2 Seiten sind frei, und somit kann eine FS gestellt werden und es kommt zur Flankenfahrt.
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 06. Oktober 2007, 20:09:09
Hallo,

ich habe noch etliche Wagen mit "DC-Achsen" die ich noch nicht umgebaut habe. Bei meiner Konfiguration der Fahrstrassen reicht es wenn das führende Fahrzeug die Rückmeldung auslöst. Ich habe konsequent darauf verzeichtet Fahrstrassen (oder Teilstrecken) freizugeben mit der Option "Freigeben wenn Kontakt xx frei" im Fahrstrasseneditor (Ausnahme im alten Schattenbahnhof, da setzte ich aber Lichtschranken ein, weil dort eine Masserückmelder mehr nachgerüstet werden konnten). Lediglich die Signale werden auf HP0 gesetzt wenn ein Kontakt frei wird.
Wie gesagt, wenn man die Fahrstrassen entsprechend konfiguriert, kann nichts passieren, da die FS immer entsprechend verriegelt ist. Dieses verfahren ist auch wesentlich sicherer als die Freigabe wenn ein Kontakt frei wird, weil man in der Regel nicht bemerkt, wenn ein Radsatz (zum Beispiel durch Schmutz) nicht mehr leitend ist.
Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass Silberleitlack sich nach Jahren in "die Bestandteile auflöst". Ich habe vor 10 Jahren auch viele DC-Achsen mit Silberleitlack leitend gemacht. Davon ist heute nichts mehr zu spüren, will sagen, es leitet nichts mehr. :(
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Dirk Streuber in 06. Oktober 2007, 20:12:24
Hallo Frank,

Zitat von: Frank Mondorf in 06. Oktober 2007, 19:44:23
wieso reicht es nicht, bei WDP nur den letzten Wagen zurückzumelden? Habe das auch schon mal gesagt bekommen, habe aber beim durch Signalsperrung gesicherten WDP-Fahrstrassenprinzip praktisch wie theoretisch noch keinen Grund zur Besorgnis erkennen können?


wenn keine Teilfreigaben und keine UND/ODER Verknüpfung bei der Freigabe benutzt werden, reicht die Rückmeldung am letzten Wagen aus, wenn die FS nur am Zielkontakt freigegeben wird. Aber wehe der letzte Wagen bleibt auf der Strecke ....
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 06. Oktober 2007, 20:12:56
Hallo Joachim,
Zitat von: Joachim Frederick in 06. Oktober 2007, 20:07:12


stelle dir mal ein Bereich mit einer Kreuzung vor. Lok und Schlußwagen belegen RM vor und hinter der Kreuzung. 2 Seiten sind frei, und somit kann eine FS gestellt werden und es kommt zur Flankenfahrt.

So eine Konstallation kann es auf meiner Anlage nicht geben, weil ich die Fahrstrasen entsprechend erstellt habe.
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Joachim Frederick in 06. Oktober 2007, 21:08:42
Hallo Jürgen

das ist bei mir so. Schaue dir mal den Ausschnitt an, wenn auf den unteren Gleisen der Kreuzung ein Zug steht. FS von links Block 1 in Richtung Einfahrtssignal für den NBF. Dann kann ein Zug aus der Gegenrichtung eine FS stellen für die oberen Gleise. Wie sollte man da FS erstellen das es nicht zur Flankenfahrt kommt, oder verriegeln ?
Ich habe die Kreuzung durch einen Schalter gesichert, damit dieses nicht passiert. Aber es geht ja um die Rückmeldung und ohne diesen Schalter kann eine Lok mit Steuerwagen diese nicht sichern durch die getrennte Rückmeldung ( vorne und hinten )
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Frank Mondorf in 06. Oktober 2007, 21:44:31
Hallo Gian,

das gesagte mit dem Widerstandswert bezog sich auf den LDT-RM-GB-8 , nicht auf ein Selectrix-Produkt .

Die Einschränkung in der Übersicht stört mich dabei auch ein wenig, das muss ich aber gegen unten genannten organisatorischen Grund abwägen.

Hallo Dirk,

das muss ich jetzt noch mal durchdenken. Mein erstes Vereinsziel war "nur der letzte" muss dann aber sicher Rückmelden. Mit Rücksicht auf Mitglieder und Gäste die regelmässig mit nicht rückgemeldeten Zügen erscheinen.

Die Teilfreilgabe nutzen wir nur mit "wenn belegt" Einträgen (also wenn die Lok RMK x erreicht hat), dabei benutzen wir nur Kontakte die jeweils eine ganze max. Zuglänge vor den freizugebenden Magnetartikeln liegen.

Von den dennoch denkbaren Flankenfahrten in liegengebliebene Fahrzeuge sind wir erstaunlich selten betroffen, Vielleicht wegen unserer relativ grob geratenen RMK-Aufteilung und vollständiger Rückmeldung. Problematischer waren bisher Auffahrunfälle durch kurzfristige Freimeldung, wenn der Wagen zu wenig Strom zieht oder ein Rad hebt.

Mit den <5K Achsen hat sich das praktisch wie messtechnisch erheblich gebessert. Im Bezug auf kritische DKWs hätte ich hier lieber wenigstens 4 rückmeldende Achsen. Aus obigem Grund versuche ich es dennoch bei einem Wagen zu belassen, und dafür die DKWs aus der Hauptstrecke zu verbannen. Weierhin möchte ich deswegen zukünftig nur noch "verspätet" frei meldendende Rückmelder verwenden.

Mein Traum ist es auch, irgendwann mal sofort hinterm letzten Wagen und somit auch unabhängig von der Zuglänge "passieren" zu können, zumal das in unserem nahezu kreisfreien Gleisplan eine höhere Betriebsdichte ermöglichen würde. Dazu müsste ich dann aber auch die logische Sicherung seitens WDP durch Sperrung der Signale abschalten. Derzeit noch zu riskant.

Also erstmal Danke für den Hinweis
und viele Grüße
Frank
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 06. Oktober 2007, 22:12:17
Hallo Joachim,

zuerst würde ich mal überlegen ob es wirklich sein muss, dass ein Zug auf der Kreuzung stehen bleibt. Sorge einfach dafür, dass ein längerer Zug, der mit dem "Hintern" auf der Kreuzung stehen bleiben würde, einfach (mit einer langen Fahrstrasse) gleich bis zum nächsten Signal weiterfährt. Ansonsten bietet WDP mittlerweile auch die Möglichkeit Rückmeldungen virtuell auszulösen (über einen MA mit dem Selektrixsystem). Ich finde dies ist eine sehr sichere Lösung, da man nicht auf die, teilweise etwas unzuverlässige, Rückmeldung eines Waggons angewiesen ist.
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: GWelt in 06. Oktober 2007, 23:31:06
Hallo Gian,
hallo Dietmar,
hallo Frank,
hallo Joachim,
hallo Jürgen,
hi Karl,

Jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof.

Bei meiner Anlage habe ich das so gelöst, daß ein kurzer RM-Abschnitt vor und hinter einer Weiche bzw. DKW ist. Ist dieser RM noch belegt ist eine parallele FS nicht schaltbar.
Oder habt Ihr noch eine bessere Lösung?

Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Frank Mondorf in 07. Oktober 2007, 00:02:23
Hallo Gerd,

da ist ein 2-Leiter-Thread, leicht zu erkennen an den typischen Rückmeldeproblemen. 3-Leiter-Fahrer kennen die nicht und verstehen deswegen immer nur Bahnhof ;).

Viele Grüße
Frank





Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: GWelt in 07. Oktober 2007, 00:06:55
Hallo Frank,

vielen Dank für die Info.
Ich habe nie mit 2-Leiter gearbeitet und dadurch auch keine Ahnung

Frank,
Viel Spaß in Pulheim und Grüße Deine Mitstreiter.  ;) ;)
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Gian Bott in 07. Oktober 2007, 12:49:21
Hallo Frank und Gerd,

Die Art der Rückmeldung bei Märklin mit den nicht isolierten Achsen entspricht dem Vorbild, das ja auch keine isolierten Achsen hat. So wirkt bei Märklin jede Achse auf einem Abschnitt als Besetztmelder - eine einfache und kostengünstige Lösung, welche mit pukolosem Gleis auch zu machen wäre, wenn über die ganze Anlage mit echter Oberleitung gefahren würde (OL=Pukoersatz). Genau so wird im SBB Schulungszentrum Löwenberg bei Murten an der grossen H0-Schulungsanlage mit echten SBB-Stellwerken gearbeitet (da wird geschult und nicht gespielt ;)). Der OL-Betrieb funktioniert einwandfrei mit 2 Pantos am Draht und Litzenverbindung von der Wippe zum Lokdecoder (SX-Decoder, es wird mit TrixControl2000 gefahren und gesteuert). Nur so sind dem Vorbild entsprechende Betriebsverhältnisse möglich - und das seit vielen Jahren (wie auch an der ETH-Zürich).

Wir 2-Leiter müssen da mit elektronischen Schaltungen arbeiten, die Stromverbraucher erkennen. Das können Motoren, Lämpchen, Widerstände aber auch angefeuchtete Finger sein :). Dieses System bewährt sich seit Jahren bestens, wenn man qualitativ gute Melder verwendet die auch etwas mehr kosten als die Melder für das Märklin-System (meine aktuell verwendeten GBM kosten als Bausatz rund 30€ für 8 Meldestrecken.

Zitat von: Frank Mondorf in 07. Oktober 2007, 00:02:23
da ist ein 2-Leiter-Thread, leicht zu erkennen an den typischen Rückmeldeproblemen. 3-Leiter-Fahrer kennen die nicht und verstehen deswegen immer nur Bahnhof ;).
Bin ich jetzt auch 3-Leiter Fahrer weil ich keine Rückmelderprobleme kenne ;)? Die Sache mit den Widerstandsachsen funktioniert so problemlos wie die ohne Widerstandsachsen. Einziger Aufwand (nebst ein paar Euros) ist in H0 das Wechseln einzelner normalen Achsen gegen Roco-Widerstandsachsen, und wo das nicht geht wie beim RAm oder in H0m, funktioniert das mit SMD-Widerständen und Silberlack bestens. In H0m habe ich einige Wagen, die seit vielen Jahren trotz Silberleitlack immer noch bestens melden, was ich aber von den mit Widerstandslack behandelten Achsen nicht sagen kann.

Wie schon von berufener Seite gesagt wurde, für den Betrieb mit WDP ist das kein MUSS - ich mache es nur der Schönheit der Gleismeldungsanzeige zuliebe :), weil mich unbeleuchtete Melder zwischen Lok und Schlusswagen stören.

Gerd, ich hoffe, dass Du jetzt nicht nur noch Bahnhof verstehst sondern etwas gelernt hast, das Du nicht anzuwenden brauchst.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: torsten.mielke in 07. Oktober 2007, 15:43:04
Ein sonniges Hallo an alle
Jetzt habe ich mal ne Frage.
Ich fahre Spur N und suche nach einer Lösung zur Rückmeldung von Waggons.
Es geht mir speziell um Güterwagen, die ja nicht so häufig mit Beleuchtung ausgestattet sind.
Gibt es solche Widerstandsachsen auch für "N" oder hat jemand ein bildchen von seinen rückmeldenden Waggons?
Manchmal sagt ja ein Bild mehr als tausend Worte.

sonnige Grüße aus Bonn
Torsten
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 07. Oktober 2007, 16:06:09
Hallo,

nächtes WE ist ja wieder Messe in Leipzig! Ich habe mir vor 2 oder 3 Jahren Widerstandsleitlack
von der Firma Galler auf der Messe mitgenommen. Mit dem genannten Lack bin ich besser gefahren
als mit dem von Uhlenbrock zudem sogar ein Pinsel incl. ist!
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 07. Oktober 2007, 17:05:44
Hallo Thomas,

gibt es von dem Widerstandslack der Firma Galler auch eine Bestellmöglichkeit oder eine HP. Ich suche schon eine ganze Weile, konnte aber bis jetzt nichts darüber finden.
Den von Uhlenbrock habe ich auch schon ausprobiert und nicht so optimal gefunden.
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: jobayer in 07. Oktober 2007, 17:41:49
Hallo Sven,

bei Gahler und Ringstmeier kann man ihn bestellen ca. 5,00€.
Ist auch im Internet.

Gruß

jobayer
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Edwin Schefold in 07. Oktober 2007, 18:22:01
Hallo Sven

Ich glaube diese Seite im Internet meinte Jobayer.

http://www.gahler.de/ (http://www.gahler.de/)
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Frank Mondorf in 07. Oktober 2007, 19:21:10
Hallo Joachim,

Anfänglich gabs bei unserem Schlusswagenprinzip tatsächlich öfter Flankenfahrten an Kreuzungen. Deswegen gebe ich Kreuzungen in WDP jetzt grundsätzlich als Doppelkreuzungsweiche mit virtuellen MA-Adressen ein. Damit wird die Kreuzung dann wie bei Deiner Schalterlösung auch über die FSen mit gesperrt und abschliessend wieder freigegeben. Die Doppelkreuzungsweiche hat noch den Vorteil, das die automatische FS-Aufzeichnung dies bereits mit erledigt.

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 07. Oktober 2007, 20:13:58
Hallo Edwin und Jobayer,

vielen Dank. Habe alles gefunden.
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: GWelt in 07. Oktober 2007, 22:02:57
Zitat von: Gian in 07. Oktober 2007, 12:49:21

Gerd, ich hoffe, dass Du jetzt nicht nur noch Bahnhof verstehst sondern etwas gelernt hast, das Du nicht anzuwenden brauchst.

Hallo Gian,

es gibt ja den berühmten Spruch; "man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch etwas dazu."   :D :D

Viele Grüße in die Schweiz
und grüß mir St. Gallen
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Frank Mondorf in 07. Oktober 2007, 22:52:21
Hallo Gian,

ZitatBin ich jetzt auch 3-Leiter Fahrer weil ich keine Rückmelderprobleme kenne ?

Der Umkehrschluss ist inhaltlich wie auch in der Mathematik ntürlich nicht zulässig.

Ich nehme an, es handelt sich bei der erwähnten Anlage um dieselbe, die auch in der aktuellen Miba beschrieben wurde.

Das freut mich in zweierlei Hinsicht: Zum einen gibt es endlich mal eine professionelle Verwendung für Moba-Technik.

Zum anderen hat man hier auch gute Lösungen wie das Rückmeldungsprinzip vom Vorbild übernommen. Bei unserer Vereinsstraba konnte diese Möglichkeit nicht genutzt werden, weil die Selbstbaugleise durch die "UnterAsphaltSchwellen" leider leitend verbunden sind.

Einziger Nachteil/Vorteil dieser Anlage: Will man Schweizer Berge sehen, kann man vor die Türe gehen   ;D.

Viel Grüße
Frank
Titel: Re: SMD-Widerstandsachsen für Roco-RAm (SBB TEE)
Beitrag von: Gian Bott in 08. Oktober 2007, 09:32:46
Hallo Frank,

Zitat von: Frank Mondorf in 07. Oktober 2007, 22:52:21
Ich nehme an, es handelt sich bei der erwähnten Anlage um dieselbe, die auch in der aktuellen Miba beschrieben wurde.

Das freut mich in zweierlei Hinsicht: Zum einen gibt es endlich mal eine professionelle Verwendung für Moba-Technik.
Da ich das MIBA-Heft nicht habe, kann ich das nicht sagen aber hier (http://www.gab.li/2005_10_09_roco_event_2005_l%F6wenberg_murten/image001.htm) einen Link bieten von einem von mir besuchten Anlass im Löwenberg Murten, wo man die landschaftslose Anlage gut sehen kann.

ZitatZum anderen hat man hier auch gute Lösungen wie das Rückmeldungsprinzip vom Vorbild übernommen.
Richtig, es sind auch Achszähler eingebaut.

ZitatEinziger Nachteil/Vorteil dieser Anlage: Will man Schweizer Berge sehen, kann man vor die Türe gehen   ;D.
Da wirst Du aber weit gehen müssen ;), um die richtigen Schweizer Berge zu sehen. Viel näher liegt die wunderbare und besuchenswerte Seenlandschaft Murtensee-Neuenburgersee-Bielersee und das malerische Städtchen Murten, aber auch der Jura ist näher als die Alpen. Und im Sommer reizen noch die Opernfestspiele in der Römerarena von Avenches (von wo die Nespresso-Kapseln kommen und neu der Europahauptsitz von Yahoo gebaut wird), ganz in der Nähe von Murten.

mit freundlichen Grüssen

Gian