Hallo,
ich musste heute ein Gleis nachträglich für ein neuen Rückmelder auf trennen.
Ich denke das der Spalt 1 - 1,5 mm zu groß ist. Wie oder mit was schließt man diesen Spalt am besten.
Ansonsten trenne ich die Gleise mit Kunststoffschienenverbinder. Aber hier musste es im Gleis getrennt werden.
Hallo Joachim
Sicher werden Dir einige Vorschläge unterbreitet da kannst Du dann den Besten wählen. Ich habe genauso, mit Kunststoffverbindern, getrennt und mußte im Schattenbahnhof und an einigen anderen Stellen auch trennen. Nun habe ich mit einer Heißklebepistole einen dicken Tropfen in die Lücke laufen lassen, dann hab ich einen Tag gewartet und dann mit einem Scalpell und sehr feinem Schmirgel den überstehenden Rest entfernt. Ziemliche fummelei aber es funktioniert.
Hallo Joachim,
meine Erfahrung beim Trennen von Gleisen heißt: Lücken mit einem Hartkleber füllen. Und zwar bei Lücken, die mehr als 1 mm betragen, verwende ich zusätzlich ein kleines Stückchen scheibenförmiges Plastik (z.B. von einem Gußbaum eines Bausatzes), das ich zusammen mit dem Klebstoff zur Überbrückung der Lücke einsetze. Ist der Kleber ausgetrocknet, kann notfalls mit einer Feile oder einem scharfen Schneidinstrument (z.B. Skalpell) überstehendes Material entfernt werden. Warum ich das Stückchen Plastik verwende? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass im Sommer sich so manche Trennstelle wegen der Ausdehnung der Gleise wieder geschlossen hat. Trotz Hartkleber war durch die Temperatur wohl das Klebermaterial etwas weich geworden. Heißkleber wird bei Sonneneinstrahlung ganz schön weich, deshalb ist er nicht zu empfehlen, wenn die Anlage größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt sein sollte (z.B. im Dachboden).
Hallo Joachim,
Ich fülle auch mit einem Hart-Kleber, wie von Ralf beschrieben.
Zusätzlich fixiere ich das zu trennende Gleis links und rechts der Trennstelle mit Sekundenkleber an den "Schienennägeln" und Schwellen. Das hat sich bisher sehr gut bewährt. Trennstellen mache ich aber mit der Dremmel nur bei Stückelgleisen in einer Kurve, bei Flexgleisen nur in der Geraden (sonst werden die Kurven "eckig".
Den Dremmelschnitt mache ich nie im 90° Winkel zur Schiene sondern immer in einem Winkel um 45-50°. Dadurch wird die Trennstelle für die Lokräder weniger "breit".
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian
ZitatDen Dremmelschnitt mache ich nie im 90° Winkel zur Schiene sondern immer in einem Winkel um 45-50°. Dadurch wird die Trennstelle für die Lokräder weniger "breit".
genau das ging mir nach den trennen auch durch den Kopf !!!
Deshalb werde ich wohl morgen auch die Gleise aus wechseln und neue Trennstellen setzen.
Hallo Gian,
ich benutze von Böhler einen Winkelschleifer mit einer Diamanttrennscheibe. Hiermit gelingen mir senkrechte Trennschnitte.
Hallo Peter,
Zitat von: Peter Ploch in 06. Oktober 2007, 21:36:14
ich benutze von Böhler einen Winkelschleifer mit einer Diamanttrennscheibe. Hiermit gelingen mir senkrechte Trennschnitte.
Vertikal sind meine Schnitte auch fast 90 Grad, die 45-50 Grad betreffen die andere Richtung, d.h. ich halte meine Akkudremmel (Original Dremmel) mit Diamanttrennscheibe (andere Trennscheiben brechen gerne) nicht in Gleisrichtung sondern etwa 45 Grad abgewinkelt zum Gleis (huch, ist noch schwierig dies zu beschreiben ;)).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Zitat von: Gian in 06. Oktober 2007, 22:17:23
Zitat von: Peter Ploch in 06. Oktober 2007, 21:36:14
ich benutze von Böhler einen Winkelschleifer mit einer Diamanttrennscheibe. Hiermit gelingen mir senkrechte Trennschnitte.
Vertikal sind meine Schnitte auch fast 90 Grad, die 45-50 Grad betreffen die andere Richtung, d.h. ich halte meine Akkudremmel (Original Dremmel) mit Diamanttrennscheibe (andere Trennscheiben brechen gerne) nicht in Gleisrichtung sondern etwa 45 Grad abgewinkelt zum Gleis (huch, ist noch schwierig dies zu beschreiben ;)).
Hallo Gian,
Mensch das ist ein guter Tipp. Man merkt direkt was Du für einen Beruf Du hast. ;) ;)