Seite drucken - Märklin Bahnübergang 74920

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Dirk Mühlhahn in 08. Oktober 2007, 18:45:00

Titel: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 08. Oktober 2007, 18:45:00
Hallo,

ich habe ein Problem, zu dem ich hier im Forum bisher leider keine Lösung gefunden habe.
Ich habe heute meinen Bahnübergang in einer Rückmeldestrecke eingebaut. Die Rückmeldestrecke ist identisch mit der Strecke bei der die Schranken geschlossen werden sollen, sobald sie befahren wird. Das funktioniert auch prima. Das Problem ist die Rückmeldung, die vor dem Einbau des BÜ funktionierte. Sobald ich vom Bahnübergang das gelbe Kabel anschliesse bekomme ich sofort eine Besetzmeldung. Diese verschwindet erst wieder, sobald ich das gelbe Kabel entferne. Ich habe jetzt 4 Stunden an dem Sch..... gebastelt und komme nicht mehr weiter.
Ich muss darauf hinweisen, das ich von Elektronik wenig bis gar keine Ahnung habe.

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: GWelt in 08. Oktober 2007, 18:59:55
Hallo Dirk,

schau mal in diesen Bericht http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=56259.msg57954#msg57954. Da wir Dir erklärt warum Du dieses Problem hast wie es abgestellt wird.
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 08. Oktober 2007, 19:04:25
Hallo Gerd,

da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Den Beitrag hatte ich nicht gesehen.Vielen Dank für den Hinweis.

Aber wie gesagt habe ich in Bezug auf Elektronik keine Ahnung. Welche Dioden müssen da wie eingelötet werden und brauche ich dann noch Vorwiderstände oder ähnliches?

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 09. Oktober 2007, 09:58:35
Hallo zusammen,

hat denn das noch keiner gebaut hier ;) ?

Hallo Dirk,
ich habe mal überlegt, wie das geschaltet werden kann. Die Diode muß in die gelbe Leitung eingeschleift werden, mit dem Kathodenstrich zum Bahnübergang. Als Diode könnte eine 1N400x verwendet werden, es sei denn, der Strom zum schalten ist größer als 1A, was ich aber nicht glaube.
Ist aber nur eine theoretische Überlegung, denn ich habe den Bahnübergang nicht zum testen. Aber mit der Diode im Stromkreis kann auch nicht mehr oder weniger kaputtgehen, als bei deinen bisherigen Versuchen. ;)
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 10:02:40
Hallo Jürgen,

danke für die, gerade für mich als Laien, verständliche Antwort.
Ich werde versuchen solch eine Diode zu bekommen und werde das dann mal ausprobieren.


Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Peter Ploch in 09. Oktober 2007, 11:36:00
Hallo Dirk,

wenn Du möchtest, dann bringe doch den Bahnübergang am 27.10. zu unserem Treffen mit. dann findet sich bestimmt jemand, Gerd vielleicht, der Dir die nötige Unterstützung gibt. Wir haben auch die nötigen Materialien zum Löten da, allerdings außer den Dioden. Dann wollen wir mal hoffen, daß Dein Ellenbogen noch ein bißchen Zeit hat.
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: GWelt in 09. Oktober 2007, 16:00:04
Zitat von: Jürgen Gräbner in 09. Oktober 2007, 09:58:35

ich habe mal überlegt, wie das geschaltet werden kann. Die Diode muß in die gelbe Leitung eingeschleift werden, mit dem Kathodenstrich zum Bahnübergang. Als Diode könnte eine 1N400x verwendet werden, es sei denn, der Strom zum schalten ist größer als 1A, was ich aber nicht glaube.
Ist aber nur eine theoretische Überlegung, denn ich habe den Bahnübergang nicht zum testen. Aber mit der Diode im Stromkreis kann auch nicht mehr oder weniger kaputtgehen, als bei deinen bisherigen Versuchen. ;)

Hallo Jürgen,

der von mir gegebene Hinweiß beruht nur auf einer Überlegung. Eingebaut habe ich den BÜ noch nicht. Steht aber noch in der Planung.

Jürgen, ich glaube Dir ist ein Denkfehler unterlaufen. Die Masse vom RM muß doch unterbrochen werden, damit die Leitung der RM der rechten Seite (zB. Nr. 78) mit der linken Seite ( zB.Nr. 120) keine Verbindung bekommt. Sonst würde doch immer beide RMs besetzt melden, obwohl nur eine Seite befahren wird.

Jürgen, wenn der Theoretiker falsch gedacht hat, bitte korrigiere mich.
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 16:07:19
Hallo,

ich habe das mit der Diode (1N4007) ausprobiert und es funktioniert. Die Rückmeldung funktioniert und die Schranken schließen sich nur dann wenn auch was in Richtung Bahnübergang rollt. Das was mir jetzt nicht gefällt ist, dass die Schranken nicht mehr so schön ruhig unten bleiben, sondern sie "trommeln" jetzt. Auch die Lämpchen haben nicht mehr die volle Leuchtkraft.
Hat noch jemand einen Tipp um dieses Problem zu beseitigen?
Mir ist klar, dass man den Bahnübergang mit WDP sehr komfortabel steuern kann, aber das funktionert ja wohl nur, wenn WDP vorhanden ist. Wenn meine Kinder an die Anlage gehen gibts aber aus gutem Grund kein WDP und auch keinen Laptop. Die Folgeschäden, insbesondere für meine Nerven, wären wohl beträchtlich. Deshalb habe ich die altbackene Ansteuerungsvariante gewählt.


@Peter:
Wenn ich das Problem bis zu dem Treffen nicht geregelt bekomme bringe ich den Bahnübergang zum Usertreffen mit, sofern mich mein Arzt nächste Woche nicht aus dem Verkehr zieht.

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 09. Oktober 2007, 16:23:15
Hallo Dirk,

ich sehe, scheinbar waren meine Überlegungen richtig. Dass der Bahnübergang "trommelt" wird daran liegen, dass er nur noch mit einer Halbwelle versorgt wird. Leider bin ich mir aber nicht sicher, wie der BÜ funktioniert. Ich habe mal eine Zeichnung gemacht. Ist es so, dass die Schranke über einen Spulenantrieb heruntergezogen wird, und die Spule die gesamte Zeit, in der die Schranke unten ist, unter Spannung steht?
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 16:28:35
Hallo Jürgen,

genau so ist es. Es handelt sich um eine Spule die im "Hauruck-Verfahren" die Schranke nach unten reißt und normalerweise solange unterhält wie der Kontakt geschlossen ist.

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 09. Oktober 2007, 16:46:13
Hallo Dirk,

ich habe mal schnell was skizziert. So müsste es gehen, aber Du brauchst einen Trafo, der nicht mit der "Anlagenmasse" verbunden ist.
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 16:51:43
Hallo Jürgen,

auch das werde ich versuchen. Als Trafo hätte ich noch einen älteren Märklin-Lichttrafo mit dem ich später noch die Beleuchtungen meiner Häuser etc. speisen wollte. Was mir jetzt noch fehlt sind Dioden. Mal sehen ob ich jetzt noch welche bekomme. Sobald ich das nachgebaut habe melde ich mich wieder.
Für die bisherige Hilfe vielen Dank.


Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: GWelt in 09. Oktober 2007, 17:10:13
Hallo Jürgen,
hallo Dirk,

hier noch eine Überlegung. Kann man den BÜ nicht mit WDP über den STW und einem Relais (z.B Viessmann 5552) mit zwei Ein-/Ausgängen wie ein Signal schalten? Der Stromfluß (gelb) würde dann ein und ausgeschaltet.  ??? ???
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 17:36:31
Hallo Gerd,

in anderen Beiträgen habe ich genau darüber gelesen, dass das so oder so ähnlich funktionieren kann.
Ich möchte aber bewußt die altmodische Steuerung nutzen, da wie weiter oben beschrieben die Steuerung mit Laptop und WDP nur von mir genutzt wird. Meine Kinder bekommen das nicht in die Finger. Wenn dann aber im konventionellen Betrieb die Schranken immer oben bleiben werden die beiden Herren sicher meckern.
Inwischen habe ich die noch fehlenden Dioden besorgen können. Jetzt werde ich gleich in den Keller gehen um die Dioden mit meinem Lötkolben "heißkleben". Löten kann ich immer noch nicht.
Ich melde mich wieder wenn "das Werk" vollbracht ist.

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 19:05:00
Hallo,

nachdem ich Jürgens Vorschlag umgesetzt habe, funktioniert alles zu meiner Zufriedenheit. Rückmeldung geht, Schranken schließen sich und bleiben ganz ruhig unten und die Beleuchtung ist wieder normal.  :)
Nochmals vielen, vielen Dank für die hilfreichen und kompetenten Tipps und Anregungen. Ich glaube ohne Eure Hilfe wäre hier schon der eine oder andere verzweifelt.  :D

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 09. Oktober 2007, 20:51:40
Hallo Dirk,

freut mich wenn es klappt.

ZitatAls Trafo hätte ich noch einen älteren Märklin-Lichttrafo mit dem ich später noch die Beleuchtungen meiner Häuser etc. speisen wollte.
die Lampen kannst Du auch noch zusätzlich mit dem Trafo betreiben, nur halt nicht mit den anderen Stromkreisen verbinden...
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 21:07:44
Hallo Jürgen,

ich habe da wieder keine Ahnung, ob ich da falsch liege, aber die Spulen für die beiden Schranken und die Lämpchen hängen zusammen. Ich kann das auch nicht ohne weiteres trennen, den dazu müsste ich den Bahnübergang derart zerlegen, das ich Angst haben müsste, das ich ihn hinterher nicht mehr gebrauchen kann.
Bei dem ganzen Konstrukt aus den Dioden handelt es sich doch um einen Gleichrichter. Zumindest kommt mir das Schaltbild das Du aufgezeichnet hattest sehr bekannt vor. Was da im einzelnen passiert ist mit als Laien immer noch nicht ganz klar. Da ich jetzt aber neugierig bin würde ich gerne noch wissen ob bei dieser Schaltung die Spulen und die Lämpchen ihre Energie vom Lichttrafo beziehen oder nicht.  ???
Hauptsache ist im Moment das es funktioniert. Habe gerade eben, zum Leidwesen meiner Frau, nochmal alles getestet. Dafür nochmals recht herzlichen Dank!!!   :-*

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 09. Oktober 2007, 21:28:56
Hallo Dirk,

ich hoffe, ich habe dich nicht verunsichert, mit meinem letzten Beitrag. Ich wollte nur sagen, dass du zusätzlich zum Bahnübergang auch noch ein paar Häuserbeleuchtungen oder Strassenlampen an den Trafo hängen kannst...

Ja, der Trafo versorgt sowohl die Spulen des Bahnübergangs, als auch die Warnlampen darauf mit Strom. Und nochmal ja, das was Du gebaut hast, ist ein Gleichrichter ;)

Erklärung der Schaltung:

Es hat sich eingebürgert, zu sagen, dass die S88 Eingänge gegen "Masse" geschaltet werden müssen, damit eine Belegung angezeigt wird. Richtig ist, der S88 Eingang wird belegt gemeldet, sobald ein Strom fließt. Intern arbeitet der Decoder mit 5V. Wird nun "Masse" an den Eingang geschaltet kann der Strom fließen, da ein Spannungsunterschied zwischen "Masse" und 5V besteht, und der Eingang wird belegt gemeldet. Wird nun das andere (gelbe) Kabel vom Trafo an den Eingang des S88 gehalten, besteht ebenfalls eine Spannungsdifferenz, ein Strom fließt und der Eingang meldet ebenfalls belegt.
Wenn also das gelbe Kabel vom BÜ direkt an den Trafo angeschlossen wird, kann der Strom vom Trafo durch die Spule zum Rückmeldedecoder fließen und der meldet dehalb belegt.
Da ich zumindest grob weiß, wie so ein Rückmeldedecoder arbeitet, kam ich auf die Idee mit der Diode. Die Schaltung im Decoder kann nur die negativen Anteile des Stroms erkennen. Wenn wir diese negativen anteile rausfiltern, wird der Eingang nicht ansprechen. Im ersten Versuch mit der einen Diode, wurde diese so geschaltet, dass nur die positiven Halbwellen des Trafos zum BÜ (und damit zum Decoder) geschickt werden. Dadurch fehlt aber die Hälfte der Spannung und der BÜ hat nicht mehr korrekt gearbeitet.
Im zweiten Versuch wurde durch den Brückengleichrichter aus der negativen Halbwelle eine positive, sodass der BÜ nun mit 2 positiven Halbwellen betrieben wird.
Alle unklarheiten beseitigt? Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären....
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 09. Oktober 2007, 22:07:32
Hallo Jürgen,

vielen Dank. Ich habe es bisher in anderen Foren noch nicht erlebt, dass einem in diesem Umfang geholfen wurde. Statt dessen wurde höchstens gesagt: "Sei froh das es geht" und das ist noch die höfliche Variante.
Daher nochmals vielen Dank für die Erklärung, die für mich als Laie verständlich ist.

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Gerd Boll in 10. Oktober 2007, 07:23:49
Hallo Dirk
Solltest du den Bahnübergang mal 2 Gleisig betreiben, sind noch weitere Dioden erforderlich.
Oder auch wenn mehr als eine Rückmelde-Kontaktstrecke in der BÜ-Ansteuerung involviert sind. Dies ist auch die Situation die Gerd Welter gemeint hat.
Ich habe übrigens dazu mal vor zig Jahren etwas verfasst, war es ein Workshop oder Tips&Tricks, egal irgendwo steht was geschrieben. ;)
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: Dirk Mühlhahn in 10. Oktober 2007, 08:01:37
Hallo Gerd,

den Beitrag von Dir hatte ich gelesen. War wenn ich mich recht erinnere der Workshop Nr. 18.
Da war eine elektronische Lösung im Spiel. Der Bahnübergang bleibt aus Platzgründen eingleisig.
Dennoch recht herzlichen Dank für den Hinweis. Hier wird einem wirklich geholfen wenn man mal Probleme hat  :D

Nette Grüße
Dirk
Titel: Re: Märklin Bahnübergang 74920
Beitrag von: GWelt in 11. Oktober 2007, 18:17:32
Hallo zusammen,

alle die den oa. BÜ einsetzen wollen hier noch ein Betrag vom 29.03.2007 zu diesem Thema. http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=42810.new