Hallo zusammen,
da ich mich in einem anderen Betrag geäußert habe, dass ich großenteils ohne lokspezifische Profile fahre (was aber eigentlich kein Plädoyer gegen "viele Profile" sein sollte) und die Loks dennoch präzise gesteuert werden können, habe ich mal beschrieben, wie ich die Messungen bzw. die Einstellungen vornehme.
Hallo Jürgen,
Danke, dass du uns jetzt alle an dieser "Wissenschaft" teilnehmen lässt.
Ich werde das gleich mal ausprobieren. Wird aber wohl mit der ersten Lok etwas dauern. Ausserdem möchte ich erst einmal sehen, ob und wie man den LokProgrammer dazu benutzen kann.
Bevor ich aber alle Loks umprogrammiere: War da nicht eine FS-abhängige Loksteuerung in WDP für eine kommende Version angesagt? Wird diese WDP-Änderung etwa diese Programmierung "über den Haufen" werfen?
Hallo Jürgen,
auch von mir ein Dankeschön für die Dokumentation. Bis jetzt habe ich nur die Testversion vom P.F.U.S.C.H und hatte immer wieder mal Schwierigkeiten damit zu rande zu kommen. Dank Deines Pamphlet müßte das jetzt einfacher gehen. Ob man das auch analog zum ESU-Programmer machen Kann? Dort könnte man ja auch alle Kennlinien abspeichern, oder ich mußte mir PFUSCH doch noch kaufen.
Hallo Christof,
ZitatBevor ich aber alle Loks umprogrammiere: War da nicht eine FS-abhängige Loksteuerung in WDP für eine kommende Version angesagt? Wird diese WDP-Änderung etwa diese Programmierung "über den Haufen" werfen?
dazu lässt sich nur so viel sagen: Wenn sich eine Lok heute präzise steuern lässt, kann dies in Zukunft nur noch besser werden ;)
Hallo Peter,
die Kennlinie kann auch in der Sharewareversion gespeichert werden. Dazu einfach den Button "Tabelle speichern" betätigen und unter einem entsprechenden Namen speichern.
Hallo Peter,
ich habe auch der Programmer von ESU. Dort kannst die Kennlinie und auch die Werte der Fahrstufen und Geschwindigkeit, wie in Jürgen seine PDF zu sehen, eingeben / ablesen und ändern.
Das dann abspeichern und schreiben.
Hallo Joachim,
ich habe auch den Programmer von ESU. Kannst Du mir sagen wo ich die Tabelle finde? Ich kann nur die grafische Kennlinie finden.
Gruß Volker
Hallo Volker,
wenn du mit der Maus auf die Kästchen gehst, nicht klicken, dann steht es unter der Kennlinie in den 2 Grauen Kästchen Fahrstufe und Geschwindigkeit.
Nochmals Hallo Jürgen,
Eine Frage noch: Benutzt du eine Universaleinstellung für die Bremsrate/Bremszeit (CV 4) oder sollte man das bei jeder Lok so austüfteln?
Hallo Joachim,
so ist es mir bekannt, aber eine Tabelle wie Jürgen sie zeigt, gibt es mit dem ESU Programmer nicht.
Gruß Volker
Hallo Christof,
ZitatNochmals Hallo Jürgen,
Eine Frage noch: Benutzt du eine Universaleinstellung für die Bremsrate/Bremszeit (CV 4) oder sollte man das bei jeder Lok so austüfteln?
pauschal schreibe ich bei Kühndecodern immer erst mal "6" hinein aber mehr nur um die Übergänge zwischen Fahrstufen zu glätten. Wenn die Lok dann geschmeidig fährt aber trotzdem gut "am Regler hängt" dann lasse ich es so. Die eigentliche Bremsverzögerung regelt WDP.
Hallo,
mit der Decodereinstellung der Ecos und der Geschwindigkeitsmessung von WDP habe ich meine
Loks auch sehr schön angepasst und das on the Main... geht hervorragend...
Hallo Volker,
das es die Tabelle gibt habe ich auch nicht gesagt. Sondern nur das es auch funktioniert mit der Einstellung und das der Wert abgelesen werden kann.
Ok hätte vielleicht sagen sollen " einzeln " ablesen-ändern
Hallo Joachim,
das war auch keine Kritik von mir!
Ich dachte nur ich hätte die Tabelle irgendwo übersehen.
Gruß Volker
Hallo Volker,
Zitatdas war auch keine Kritik von mir!
nee nee, das habe ich auch nicht als Kritik verstanden. :)
Auch ich meinte ein nur als Hinweis ;)
Halo nochmal,
Also ich habe das jetzt erst einmal mit einer Lok ausprobiert (Eine Fleischmann BR 39 mit Lopi 3). Und ich muss schon sagen: Das Anfahren und Anhalten funktioniert ja Super!
Bloss weiss ich nicht so richtig, wie ich diese Fahreigenschaften den Märklin-Dekodern mit Poti's beibringen soll. Ich glaube, daran wird das ganze Projekt scheitern, denn an jedem Start- und Bremskontakt für jede Märklin Potilok ein Profil einzurichten: Das wird ein bisschen viel. Und nicht jeder Märklin-Lok kann man einen neuen Dekoder verpassen. Siehe z.B. VT 11.5 oder Loks mit Sinus-Antrieben (01.10, V200.1 oder 103.1).
@Jürgen:
Hast du da noch einen anderen Vorschlag?
Was ist eigentlich der Grund, dass deine Loks Vmax bei 75% schon erreichen?
Das war's wieder einmal.....
Hallo Christof,
die Einstellprozedur war ja auch nur für die Loks mit Kennlinie gedacht. Die anderen Loks fahren so wie bisher.
Die 75% sind deshalb eingestellt, weil ich dadurch im unsichtbaren Bereich mal schneller als Vmax fahren kann.