Seite drucken - CS und ProX.3

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Volker Friedrich in 15. Dezember 2007, 07:17:46

Titel: CS und ProX.3
Beitrag von: Volker Friedrich in 15. Dezember 2007, 07:17:46
Hallo,

Ich bin am überlegen, ob ich auf die CS umsteige. Ich möchte daher gerne wissen, ob die jenigen, die schon die CS mit ProX.3 bereiben damit zu frieden sind.
Vieleicht hat ja auch einer vergleichswerte von ECoS - ProX und CS - ProX.3 .
Bei mir funktioniert es mit ECoS - ProX zwar sehr stabil, aber ich möchte auch gerne MFX nutzen können!

Gruß Volker
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Dirk Streuber in 15. Dezember 2007, 10:25:57
Hallo Volker,

ZitatBei mir funktioniert es mit ECoS - ProX zwar sehr stabil, aber ich möchte auch gerne MFX nutzen können!

beachte aber, mit der CS hast Du nur das MM-Format und kannst daher keine DCC-Loks mehr fahren.
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 15. Dezember 2007, 10:55:01
Hallo Volker,

ich würde mir das auch überlegen! Die Ecos und CS sind ja softwaretechnisch fast baugleich! Und nur wegen dem
Mfx Format würde ich den besseren Support nicht aufgeben wollen. Ausserdem hat ja ESU bereits den ersten Schritt
in Richtung BiDi gemacht! Mir fallen absolut keine Argumente ein, wieso ich von einer Ecos zur CS wechseln würde...
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Volker Friedrich in 15. Dezember 2007, 11:49:40
Hallo Dirk,

es ist mir schon bewust, das ich dann auf DCC verzichten muß, ich habe aber auch keine reinen DCC-Decoder!

Gruß Volker
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Volker Friedrich in 15. Dezember 2007, 11:57:42
Hallo Thomas,

ja, hast ja recht! Aber ich möchte in Zukunft auch noch M....-Lokomotiven anschaffen und wer weiß was die sich da noch so alles einfallen lassen.
Bei mir funktioniert es mit BiDi noch überhaupt nicht. Ein angeschlossener SP geht ja noch aber bei zwei SP´s ist dann schon vorbei. Auslesen von Decoder auf dem Hauptgleis funktioniert auch nur bedingt!
Ausserdem schrieb ESU mir, das BiDi auch nicht für 3-Leiter gedacht ist!

Gruß Volker
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Wilfried Feils in 18. Dezember 2007, 21:42:13
Hallo zusammen,
Ich überlege auch seit einiger Zeit, ob ich mir die CS oder die ECOS zulegen soll  ???.
Jetzt ist das MFX-Protokoll freigegeben worden :D.  Allerdings frage ich mich, ob dies nur für WinDigipet der Fall ist, oder ob demnächst damit zu rechnen ist, daß die ECOS auch MFX kann.

Was meint IHr dazu?

Wilfried
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Kalle in 18. Dezember 2007, 21:46:45
Hi Wilfried,

wir haben keine Meinung.  ;)

Hier der Auszug aus der ESU-FAQ

ZitatKann ECoS mfx®?
Nein. Aus rein rechtlichen Gründen wird ECoS das mfx®-Datenformat nicht unterstützen
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Dieter65 in 18. Dezember 2007, 22:35:16
Hallo,

ich bin direkt mit CS eingestiegen und habe nur mfx Loks. Ich benutze als Decoder Viessmann Decoder und es funktioniert alles einwandfrei. Bremsen quietschen ist z.B. gar kein Problem. Ich stolpere noch zeitweise über Win-Digipet, aber das liegt nicht am Programm, sondern eher daran das ich ungern Manuels lese :-).

Ich bin direkt auf der CS Schiene eingestiegen, habe somit keinen Vergleich aber es funktioniert bisher ohne Probleme.

Gruß

Dieter
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. Dezember 2007, 07:34:50
Hallo,

ZitatJetzt ist das MFX-Protokoll freigegeben worden .  Allerdings frage ich mich, ob dies nur für WinDigipet der Fall ist, oder ob demnächst damit zu rechnen ist, daß die ECOS auch MFX kann
Es wurde nicht das "mfx-Protokoll" (im Sinne dessen was am Gleis anliegt) freigegen, sondern das Protokoll dass die CS für die Kommunikation mit dem PC benutzt. Daher können Softwarehersteller die CS in ihre Software einbinden.
Eine ganz andere Baustelle wäre es wenn Märkin andern Zentralenherstellern die Implementierung von mfx freigeben würde. In wie weit dies überhaupt erforderlich ist, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Ich habe aber mal gelesen, dass sich das mfx-Format nicht als Patent anmelden ließ, wegen zu geringem Erfindungsinhalt, oder so ähnlich.
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 19. Dezember 2007, 10:16:47
Hallo Jürgen,
als Patent ist es möglicherweise nicht geschützt aber ich denke als Gebrauchsmuster.
Wenn dies so ist werden andere Hersteller das mfx-Protokoll nicht implementieren können.
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Dieter Wegel in 19. Dezember 2007, 20:43:35
Hallo Volker,

zu Deiner Frage: "Ich bin am überlegen, ob ich auf die CS umsteige. Ich möchte daher gerne wissen, ob die jenigen, die schon die CS mit ProX.3 bereiben damit zu frieden sind."

Ich habe am vorletzten Wochenende von der Control Unit auf die CS umgestellt. Ich besitze die CS nun schon seit ca. 2 Jahren, konnte aber damit nicht viel anfangen, ohne eine entsprechende Steuerungsoftware. Jetzt mit WinDigipet ProX.3 sind alle Fahrstrassen frei geworden zum Wechsel. Es läuft alles astrein weiter so wie davor mit der Control Unit. Lediglich eine minimale Verzögerung in der Ausführung der Befehle (Weichenstellen, Loks steuern) konnte ich im Vergleich zur Control Unit feststellen, was aber den Fahrbetrieb nicht beeinträchtigt. Die Verzögerung dürfte so in der Größenordnung von 250-300ms liegen (Schätzung, kann auch weniger sein).
Ansonsten bin ich äußerst zufrieden mit der Lösung. Ich hab die CS nur wegen dem erweiterten Adressraum gekauft und dieses Feature kann ich nun endlich nutzen.
Der Märklin Booster singt seltsam an der CS, der Littfinski Booster ist völlig ruhig. Sonst fällt mir nichts mehr ein.
Wenn Du noch Fragen hast, stehe ich natürlich gerne weiterhin zur Verfügung.

Viele Grüße,
Dieter
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Hartmut Laser in 21. Dezember 2007, 18:27:24
Hallo Volker,
zu Deiner Frage CS und ProX.3 kann ich nur ergänzend hinzufügen. Endlich kann ich die CS vernünftig nutzen, mit dem X.3 update klappt das auf Anhieb. Ich hatte bei der X.2 Version meine Probleme weil die CS nicht über das Ecos-System zum Laufen bekommen konnte. Jetzt klappt das Prima, meine Mfx-Lok werden automatisch erkannt.
Hab nur manchmal das Problem das WDP mit der CS nicht zusammen arbeiten, weil meine Drehscheibe noch nicht sauber konfiguriert ist. Ein Reset hilft dann wieder.
Wie andere Systeme arbeiten kann ich nicht sagen, ich kann jetzt mein Interface 6051 und meine CU ausmustern.

Schöner Feiertage Hartmut    :javascript:void(0);
Lächelnd
Titel: Re: CS und ProX.3
Beitrag von: Dieter65 in 23. Dezember 2007, 22:39:56
Hallo,

ich hab schon vor der offiziellen Freigabe die CS mit ProX.3 betrieben und ich muss sagen, es funktioniert einwandfrei.

Gruß

Dieter