Hallo
im RM-Monitor werden bei mir die Adressen 4-7 als angeschlossen angezeigt, obwohl diese Adressen nicht verwendet werden. Ich vermute das dies ein Rest ist welcher irgendwo im Gleisbild nach einer Änderung verblieben ist.
Kann mir jemand sagen, wie ich herausbekomme, wo diese Adressen im Gleisbild versteckt sind ? Das Anklicken im RM-Monitor ergibt keine Anzeige.
Hallo Günther,
als nächsten Schritt würde ich den Gleisbildeditor aufrufen und dort suchen. Rufe das Fenster zum Eintragen der RMK auf. Dann müssten die gesuchten RMK irgendwo im Gleisbild erscheinen.
Hallo Günther,
was passiert denn, wenn Du auf die entsprechenden RMK's klickst? Werden dann im Gleisbild Kontakte rot umrahmt? Du solltest auch mal die Systemeinstellungen überprüfen, sicherlich ist hier schon die Ursache zu suchen!
Hallo Frank
das ist längst geschehen, es gibt eben keinen sichtbaren Kontakt mit den benannten RM-Nummern, weder im Gleisbildeditor noch im Gleisbild selbst nach zuschalten "RM-Nummern anzeigen".
Hallo Thomas
wie ich bereits geschrieben habe: "Das Anklicken im RM-Monitor ergibt keine Anzeige." Wo meinst du denn das der Fehler in den Systemeinstellungen liegen könnte ?
Hallo Günther,
schicke mir mal bitte eine Datensicherung ohne Lokbilder und ohne Symboldateien als Zip. Ich will es mir mal ansehen.
Meine Mail-Adresse ist in meiner Signatur. (bitte das [ät] ersetzen)
Hi,
man kann ja mal versuchen einen Dekoder mit den Adressen 4 - 7 wieder anzuschliessen, einige Gleisstuecke mit den RM-Nummern irgendwo im GB-Editor anlegen. Dann im Hauptbildschirm die RM´s physikalisch an den RM-Kontakten gegen Masse aktivieren und wieder deaktivieren. Die "angeklebten" RM´s muessten dann verschwinden. Anschliessend bei nicht aktivierten RM´s den Dekoder im GB-Editor ausser Betrieb setzen, d. h. die Gleisstuecke entfernen.
Hatte und habe das Problem schon laenger nachvollziehen koennen mir dabei schon die Zaehne ausgebissen, Markus, (und der Chef wohl auch), sind schon wegen den "klebenden RM´s" informiert.
Nachtrag:
Wer Lust hat kann ja mal folgendes ausprobieren, muss nicht mit jedem RM-Einlesegeraet (Zentrale) funktionieren, evtl. nur bei solchen die nur die Aenderungen an den PC senden - bei mir ein "SLX 852 aehnliches" Geraetchen.
Irgendwelche RM im Hauptbildschirm auf belegt setzen, dann vom Hauptbilschirm direkt in den GB-Editor wechseln, die RM-Stellungen durch manuelles verschieben von Fahrzeugen irgendwie aendern, am oder im GB-Editor nichts aendern, dann wieder zurueck in den Hauptbildschirm. Ich habe immer die "alten" RM-Stellungen zusaetzlich neben den "neuen" als belegt angezeigt bekommen ohne das ein Fahrzeug oder aehnliches "drauf ist". Erst durch erneutes phystikalisches "drueberfahren" an den physikalischen RM-Kontakten entsprechend den "geklebten" RM´s aenderten sich die RM´s entsprechend. Die Story ist auch im oder sind in den RM-Monitor(en) zu sehen.
Startet man den GB-Editor als "Hautprogramm", aendert die Stellungen der RM-Kontakte, schliesst diesen und dann das "normale WDP-Hauptprogramm", tritt dieses Problem nicht auf - zumindest nicht bei mir.
Zitat von: Dirk Streuber in 15. Dezember 2007, 11:38:06
....Datensicherung ohne Lokbilder und ohne Symboldateien als Zip....
Hallo
ist unterwegs.
Hallo Günther,
schaue mal in Deine Stromanzeige. ::)
Hallo
danke Dirk für den Hinweis. Damit wurde das Problem gelöst.
Bei der früheren Ausstattung unserer Anlage mit S88 wurden 2 Stromanzeigen verwendet. Nachdem der Umbau auf Loconet erfolgt ist, sind diese Stromanzeigen entfallen. Die Deaktivierung in WDP zeigt nun richtig nicht angeschlossene RM-Kontakte an.
Hallo Kollegen,
da stoße ich per Zufall auf mein eigenes Problem, das aber genau anders herum liegt: bei mir fehlen die Anzeigen, obwohl ich - meine ich - alles richtig angeschlossen habe ( siehe mein Beitrag "Differenz zwischen..." . Meine Frage dazu: was sind Stromfühler, auf die ich sehen soll? Ich verstehe darunter die "Vierer-Päckchen" von KH. Battermann, die zwischen RMD und Gleistrennstrecke eingebaut werden? Bei mir gibt es aber gerade in diesem Fall keine extra-Stromfühler, weil ich dafür die Viessmann RMD/GBM verwende, da ist alles inklusive.
Mich würde mal interessieren, ob ich mich allein nur so blöd anstelle, oder ob das bei einem MoBa-er ein erforderliches Durchgangsstadium ist. Hätte ich drei Wünsche frei, dann würde ich mir als erstes ein besseren Verständnis für die Tiefen der Digitaltechnik im allgemeinen und unserer WDP-Software im besonderen wünschen. Den zweiten Wunsch bewahre ich für mich und als dritten wünsche ich allen WDP-lern eine erfolgreiche letzte Woche vor dem Fest.
Eurer Jörn aus Stuttgart
Hallo Jörn,
es handelt sich hierbei nicht um Stromfühler, sondern um Stromanzeigen. Um den Stromverbrauch der einzelnen Stromkreise besser überwachen zu können, hat Gerd Boll eine Stromanzeige entwickelt. Mit einem entsprechenden Endecoder kann man sich die Werte (Balkendiagramm) auch am Bildschirm anzeigen lassen.
Hallo Jörn,
Zitat von: Jörn Kroll in 16. Dezember 2007, 23:48:39
Mich würde mal interessieren, ob ich mich allein nur so blöd anstelle, oder ob das bei einem MoBa-er ein erforderliches Durchgangsstadium ist.
Ich würde auf letzteres tippen ;).
Eines hat sich bei mir aber immer wieder bestätigt, ein Misch-Masch verschiedener Produkte/Hersteller hat sich nie bewährt, weder bei Arnold-Digital, Intellibox noch bei Selectrix. Bei letzterem kann es auch Probleme geben bei allem, was hinter dem genormten BUS kommt, so z.B. wenn man wie ich GBM's mit und ohne Optokoppler durcheinander einsetzt. Darum habe ich mir dick hinter die Ohren geschrieben, nie mehr verschiedene Fabrikate zu mischen - also nur noch einen Typ von GBM pro Zentrale (da ich 2 Zentralen (H0 und H0m) habe, kann ich das gut steuern, so dass sich die beiden GBM-Typen nicht in die Quere kommen. So kann ein "Durchgangsstadium" durchaus auch mehrere Jahre und Digitalsysteme überdauern ;). Es heisst ja, aus Fehlern kann man lernen :).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Zitat von: Jörn Kroll in 16. Dezember 2007, 23:48:39...Mich würde mal interessieren, ob ich mich allein nur so blöd anstelle, oder ob das bei einem MoBa-er ein erforderliches Durchgangsstadium ist.
Hallo Jörn
nur aus eigenen Fehlern lernt man am Meisten. Wenn du Verständnisprobleme zur Digitaltechnik hast, komm mich einfach mal besuchen. So weit ist Stuttgart auch nicht entfernt. Ich erkläre dir gerne im Rahmen meiner Möglichkeiten die wichtigsten Punkte.