Hallo zusammen,
mein zweigleisiger BÜ wird mittels K84 und dem Stellwerkswärter geteuert. Klappt eigentlich auch wunderbar. Habe aber nun folgendes Problem. Wenn der Zug den ersten eingetragenen RM erreicht schliesst sich der BÜ ordnungsgemäß. Anschliessen folgt eine Bogenweichenkombination bevor der BÜ erreicht wird. Die Weichen haben keine RM. Bei kurzem Zügen und Einzelloks öffnet sich der BÜ wieder und schliesst beim nächsten RM wieder. Kann man den Abschnitt der Weichen eventuell über ein Zeitfenster steuern, das auch nach Verlassen des ersten RM der BÜ noch geschlossen bleibt? Ein bis zwei Sekunden wären hierzu völlig ausreichend!
Hallo Michael,
ich vermute mal, dass Du einen STW zum Schließen und Öffnen des BÜ verwendest. Verwende mal zwei STW. Einen zum Schließen des BÜ (RM vor dem BÜ), den zweiten zum Öffnen des BÜ (RM am und hinter dem BÜ). Wird das Gleis in Beide Richtungen befahren, dann sind 4 STW mit einen virtuellen MA nötig.
Hallo Dirk,
vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Die einzelne Lok schliesst den BÜ am ersten RM, überfährt dann die Weichenkombination ohne RM. In diesem Moment wird kein RM ausgelöst und der BÜ offnet sich wieder. Nach der Weichenkombination folgt der nächste eingetragene RM, der dann den BÜ wieder schliesst. Das Problem liegt beim ersten RM. Kann man hier eine zeitliche Verzögerung einbauen?
Hallo Michael,
mir fällt da ein K84 Schalter aus dem GB-Editor ein. Mittels STW wird dieser am 1. Kontakt rot geschaltet ( Schließen ) und erst am bestimmten Kontakt hinter dem BÜ wieder auf grün ( Öffnen ) geschaltet.
Hast du zwischen dem Kontakt Schließen und der Bogenweiche eine Trennung also vor der Weiche?
Oder ist die Trennung nach der Bogenweiche ?
Hallo Michael,
wird der BÜ über ein und denselben STW geschlossen und wieder geöffnet?
Hallo,
hier der Eintrag meines STW.
Hallo Michael,
da Du keine lückenlose Besetztmeldung hast, kann ich Dir nur empfehlen, diesen STW nur in öffnen und schließen zu teilen, wie ich es schon geschrieben habe.
Hallo Michael
Für die Lösung deines Problems fällt mir spotan die neu Funktion für den virtuellen Rückmelder ein.
Du schaltest einen seperaten Schalter auf rot, wenn der BÜ geschaltet wird. Dieser schaltet dann den Virtuellen Rückmelder ebenfalls auf rot. Diesen wiederum, weist du den nicht rückgemeldeten Weichen zu und ergänzt die Fahrstrasse damit.
Am Ende wird der Schalter wieder auf grün geschaltet wenn der BÜ wieder freigegeben wird.
Somit ist deine ganze Fahrstrasse rückgemeldet und der Bahnübergang funktioniert wie gewollt.