Seite drucken - Problem: Drehscheibe Märklin/Fleischmann

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Bambi in 17. Dezember 2007, 18:34:55

Titel: Problem: Drehscheibe Märklin/Fleischmann
Beitrag von: Bambi in 17. Dezember 2007, 18:34:55
Hallo ich bin neu im Forum und habe auch gleich ein Problem. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Ich stelle Zurzeit meine Anlage auf Digital um. Dabei benutze ich Windigipet 9.2.

Ich bin jetzt bei meiner Drehscheibe angekommen und verliere langsam die Lust. Ich habe die Drehscheibe nach den Workshop 15 umgebaut. Im beschriebenen Test funktioniert alles. Ich betreibe die Drehscheibe mit den Märklin Decoder 7686.

Doch bei der Programmierung komme ich nicht weiter. Die Drehscheibe bewegt sich bei "step" ca. 5 mm nach links oder rechts und 2 mm wieder zurück. Der Button "turn" geht überhaupt nicht.

Kann mir jemand aus der großen WDP-Gemeinde bei meinem Problem helfen ?

Vielen Dank schon mal im Voraus


Stefan
Titel: Re: Problem: Drehscheibe Märklin/Fleischmann
Beitrag von: GWelt in 17. Dezember 2007, 19:32:58
Hallo Stefan,

mit welchem Interface betreibst Du Deine Anlage, IB ? Bedenke, daß das IB länger zur Installierung braucht als die 5 Sekunden von Märklin. Lies nochmal den Beitrag Programmierung Drehscheibe/Digital.
Titel: Re: Problem: Drehscheibe Märklin/Fleischmann
Beitrag von: Bambi in 17. Dezember 2007, 21:11:34
Hallo Gerd,

ich betreibe die Anlage mit einem Märklin Interface!

Titel: Re: Problem: Drehscheibe Märklin/Fleischmann
Beitrag von: Herbert Mak in 18. Dezember 2007, 12:41:37
Hallo Stefan.

Erstelle nur für die Drehscheibe ein neues Projekt und zeichne dort 12  rote Taster und darunter 12 grüne Taster ein.
Vergebe jetzt die Adressen 229 bis 240 rot den roten Taster und mache einen Haken nur bei ROT.
Jetzt noch 229 bis 240 für die  grünen Tasten und einen Haken nur bei GRÜN.
Die STEP  und TURN ,TURN links ,TURN rechts auch einzeichnen und adressieren.

Jetzt kannst alles in Ruhe testen und sehen ,welche Adressen noch funktionieren.
Mit diese Anordnung kannst dann den Decoder auch programmieren.
Keine andere Adresse von anderen Magnetartikeln kann jetzt dazwischen funken.
Ich habe meinen Sven Brandt Decoder von Anfang bis Ende durch programmiert.
Irgendeine Adresse auslassen ,weil man es nicht braucht ,brauchst du nicht.
An der Anlage spricht man sowieso nur die Adressen an ,die man braucht.

Gruss Hebert