Liebe MoBa-Freunde,
öfter mal was Neues: Ich habe eine Lok mit einem ESU 3.0 - Decoder ausrüsten lassen und in meiner Anlage aufs Gleis gestellt. Nichts lief. Die Lok reagiert überhaupt nicht auf Signale, die Lichter gingen nicht an, obwohl ich die richtige Adresse und das richtige Datenformat angegeben hatte.
Ich habe dann die Lok aufs Programmiergleis gestellt, wo der Decoder ohne Schwierigkeiten ausgelesen wurde und - o Wunder - die Lok durch den sog. Fahrdienstleister auf dem Programmiergleis auch ordnungsgemäß losfuhr. Was ist da los?
Ich habe daraufhin natürlich nochmals in aller Sorgfalt meine Einstellungen in der Lok-Datenbank auf Richtigkeit überprüft und diese zwei Mal an die Tams-Zentrale gesendet. Das Ergebnis war wieder dasselbe - die Lok fuhr auf dem Anlagengleis nicht, als ob sie keinen Kontakt hätte. Fahrstrom war natürlich eingeschaltet.
Ist denn das zu fassen? Hat jemand eine Idee?
Weihnachtliche Grüße!
Michael Bovensiepen
Hallo Herr Dr.Bovensiepen,
welche Adresse haben Sie der Lok gegeben und welches Datenformat haben Sie in der Lok-DB eingestellt und in die Tams MC übertragen?
Grüße
Markus Herzog
Hallo Hr. Dr. Bovensiepen.
vielleicht eine Hilfe: Obwohl ESU es völlig ausschliesst (sei unmöglich) habe ich ESU-Lopi-3 Dekoder, die bei fahren nicht auf DCC, sondern nur auf Motorola reagieren,
Guten Tag, Herr Herzog,
auch Ihnen gibt die Weihnachtszeit offensichtlich etwas Ruhe für Ihr Hobby, daher danke für Ihr Interesse.
Zitat von: Markus Herzog in 25. Dezember 2007, 15:10:13
welche Adresse haben Sie der Lok gegeben und welches Datenformat haben Sie in der Lok-DB eingestellt und in die Tams MC übertragen?
Adresse 102, DCC 128.
Hallo, Herr Jirka,
Zitat von: Peter Jirka in 26. Dezember 2007, 08:17:56
vielleicht eine Hilfe: Obwohl ESU es völlig ausschliesst (sei unmöglich) habe ich ESU-Lopi-3 Dekoder, die bei fahren nicht auf DCC, sondern nur auf Motorola reagieren,
Ich habe zwischendurch ohne Erfolg auch mit dem Motorola-Format experimentiert.
Danke für Ihre Hilfestellung und freundliche Grüße!
Michael Bovensiepen
Hallo Dr. Bovensiepen,
können Sie mal die CV 1, 17, 18 und 29 auslesen und die Werte hier einstellen?
Guten Tag Herr Gräbner,
danke für Ihr Interesse!
Zitat von: Jürgen Gräbner in 26. Dezember 2007, 17:08:35
können Sie mal die CV 1, 17, 18 und 29 auslesen und die Werte hier einstellen?
Ihrer Bitte komme ich sehr gerne nach:
CV 1: 102
CV17: 192
CV18: 0
CV29: 2.
Die langen Adressen und der Analogbetrieb sind also nicht aktiviert.
Mit bestem Gruß aus dem Bergischen Land!
Michael Bovensiepen
Hallo,
ich hatte ein Problem mit den langen Adressen vermutet, aber das sieht hier sauber aus. Wenn sich der Decoder weiterhin querstellt, würde ich einen Reset versuchen und wenn sich dann immer noch nichts tut, den Decoder zurückgeben.
Hallo zusammen,
mein Verdacht ging in dieselbe Richtung wie der von Jürgen Gräbner. Schade...
Dann würde ich auch mal den Reset probieren.
Grüße
Markus Herzog
Hallo Herr Dr.Bovensiepen,
ich habe mal in der Bedienungsanleitung vom LokPilot V3.0 ein bisschen gelesen. Da würde mich mal der Wert von CV 49 interessieren. Speziell, ob die automatische Fahrstufenerkennung DCC (Bit4) aktiviert ist und was passiert, wenn die automatische Fahrstufenerkennung deaktiviert ist? In der Beschreibung ist unter 7.2.1.2. Automatische DCC-Fahrstufenerkennung, die Tams-Zentrale bei den getesteten Zentralen nicht mit aufgeführt.
Hallo Herr Dr. Bovensiepen,
ZitatHat jemand eine Idee?
Meine Idee: Bei manchen DCC-Produkten gehen kurzen Adressen von 1 bis 99 (lange vom 1 bis 9999) bei manchen von 0 bis 127 (lange vom 0 bis 10239).
Ich würde es mal kurz mit z.B. 92 oder lang mit 102 probieren. Vielleicht hilft das (Ich hatte dieses Verhalten schon mal bei einer kurzen 103 Adresse, allerdings bei einem anderen Decoder).
Viele Grüße
Frank Mondorf
Guten Abend, Ihr freundlichen Mit-Grübler!
Ihren Empfehlungen folgend, habe ich die beschriebenen Schritte unternommen:
1. CV 49: 19, Bit 4 also aktiv, wenn deaktiviert - CV-Wert also 3 - leider keine Änderung.
2. Reset durchgeführt, Lokadresse also 3, Daten an Tams-Zentrale überspielt, dort nochmals sorgfältig überprüft und für richtig befunden - leider keine Änderung.
3. Dann in der Tams-Zentrale an Stelle von DCC 128 andere DCC-Formate bzw. Motorola-Formate aktiviert - leider keine Änderung, die Lok schweigt hartnäckig.
Was mich bald verrückt macht und mir mit dieser Lok, als ich den Decoder aus beschriebenen Grunde reklamieren wollte, schon einmal passiert ist: Der Mitarbeiter meines Händlers, der sehr kompetent ist, setzt die Lok schlicht auf sein Gleis, und sie fährt! :o :o Bei mir fährt sie nur auf dem Programmiergleis! Wie soll ich da einen Austausch des Dec. verlangen?
Es handelt sich übrigens um dieselbe Lok, hinsichtlich deren ich mich hier am Stammtisch schon einmal erkundigt hatte: Sie erbrachte keinerlei Rückmeldung, obwohl dies vor dem Decoder-Wechsel selbstverständlich kein Problem war, aber sie fuhr. Die Räder habe ich sorgfältig gereinigt. Da ich auch mit den diesbezüglichen Tips nicht weiterkam, hatte ich die Lok resigniert in den Schrank gestellt. Neulich holte ich sie wieder heraus - und sieh da - sie meldete zurück, aber fuhr nicht. Da soll einer nicht anfangen, an seinem Verstand zu zweifeln.
Für weitere freundliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Bis dahin - ratlose Grüße!
Michael Bovensiepen
Hallo Herr Dr. Bovensiepen,
wenn die Lok auf dem Programmiergleis fährt und auf der Anlage nicht, ist schon seltsam. Ist dies der einzige Dekoder dieses Typs, wo dieses Problem auftritt? Es kann auch sein, dass etwas im angeschlossenen Boosterkreis (Verbindung Booster <==> Zentrale) nicht stimmt und somit dieser Dekoder kein sauberes Datensignal empfängt. Manche Decoder sind da etwas eigen. Besteht die Möglichkeit, diese Lok mal an einen separat angeschlossenen Booster mit einen Gleisstück oder einen Rollprüfstand zu testen?
Hallo Herr Dr. Bovensiepen,
wenn ich Sie richtig verstanden habe, haben Sie die Lok bisher nur über den Programmer programmiert, oder?
Versuchen Sie die Lok an der Tams doch einmal eine andere Adresse zu geben.
Fährt die Lok denn nach einem Reset auf Adresse 3 ?
Hallo Herr Dr Bovensiepen,
nach Durchlesen des Decoder-Handbuchs vermute ich jetzt auch eher ein Nichtfunktionieren der automatischen Fahrstufen oder Protokoll-Erkennung zwischen Tamse und Decoder. Diese Erkennung findet immer unmittelbar nur nach Aufsetzen aufs Gleis statt.
Ich würde mal unmittelbar nach dem Aufsetzen der Lok das Licht am Handregler oder WDP-Lokcontrol Einschalten und
anschliessend solange am Handregler drehen bis das Licht brennt. Und das Ganze bei Nichtfunktion nach erneutem Aufsetzen der Lok nochmal wiederholen.
Zitat Handbuch: "Jedes mal, wenn der LokPilot Strom erhält (also nach dem Einschaltender Anlage) und das Licht eingeschaltet wird, versucht er die Fahrstufenzahl zu erkennen. Dazu muss das Licht eingeschaltet und solange am Fahrstufenregler gedreht werden, bis das Licht dauerhaft brennt."
Wenn das nichts bringt, die automatische Fahrstufen Erkennung abschalten (CV49 Bit 4 auf 0 setzen) und die 28/128 Fahrstufen händisch angeben (CV 29 Bit 1 auf 1 Setzen).
Wenns dann immer noch nicht funkt, auch ohne Recht auf Umtausch nochmal zum Händler, um an einer anderen Zentrale zu testen. Es sieht mir stark nach einem dieser integratorischen Probleme aus.
Viele Grüße
Frank Mondorf
Hallo, Herr Streuber und Herr Mondorf,
ich habe auf meiner Anlage überwiegend ESU V3.0 eingesetzt, ohne daß auch nur ein einziges Mal die beschriebenen Probleme aufgetreten sind. Mangel an Datenübertragungssicherheit kann es also nicht sein.
Die Geschichte mit der automatischen Fahrstufenerkennung in DCC habe ich auch untersucht und die vorgeschlagenen Änderungen an den CVs vorgenommen - kein anderes Ergebnis. Dabei habe ich festgestellt, daß die Lok auch auf dem Programmiergleis, wo sie fährt, kein Licht zeigt. Auf dem allgemeinen Gleis tut sie gar nichts, zeigt also auch kein Licht. Beides natürlich auch, wenn ich per Tams-Zentrale bzw. Fahrdienstleiter des Lokprogrammers die Beleuchtung einschalte.
Nun bleibt wohl nur noch der Gang zum Händler.
Danke und viele Grüße,
Michael Bovensiepen
Hallo Herr Dr.Bovensiepen,
Zitat von: Dr. Michael Bovensiepen in 29. Dezember 2007, 18:46:29
Dabei habe ich festgestellt, daß die Lok auch auf dem Programmiergleis, wo sie fährt, kein Licht zeigt. Auf dem allgemeinen Gleis tut sie gar nichts, zeigt also auch kein Licht.
Mit dem Licht ist schon was komisch, dass es auf dem Programmiergleis wo sie ja fährt nicht angeht.
Programmiergleise sind natürlich insofern was besonders, dass sie strombegrenzt sind d.h. bei Kurzschlüssen rauchen die Dekoder dort meist nicht so schnell ab.
Daher habe ich jetzt nur noch abschließend den Verdacht, dass vielleicht an einem der Lichtanschlüsse ein Kurzschluss ist und daher das komische Verhalten aufkommt (habe schon die dollsten Sache bei Lokdekoder mit kurzgeschlossen Funktionsausgängen erlebt).
Grüße
Markus Herzog
Zitat von: Dr. Michael Bovensiepen in 29. Dezember 2007, 18:46:29Dabei habe ich festgestellt, daß die Lok auch auf dem Programmiergleis, wo sie fährt, kein Licht zeigt. Auf dem allgemeinen Gleis tut sie gar nichts, zeigt also auch kein Licht.
Hallo Herr Dr. Bovensiepen,
wenn auch auf dem Programmiergleis das Licht nicht brennt aber sie fährt und auf der übrigen Anlage tut sich gar nichts, dann sieht das, nach meinem unfachmännischen Gefühl, ganz nach einem Verdrahtungsfehler aus.
Hallo, Herr Herzog,
ich werde demnächst bei meinem Händler auftauchen und diesen mit Ihrer Vermutung konfrontieren. Vielleicht kommen wir dann ja endlich zu einem vernünftigen Ergebnis. Danke für Ihren Hinweis! :D :D
Ich wünschen Ihnen und allen, die um Hilfe in dieser seltsamen Angelegenheit bemüht waren, sehr herzlich den berühmten guten Rutsch sowie Gesundheit, Erfolg und Glück im Neuen Jahr.
Michael Bovensiepen