Hallo,
ich interessiere mich für die Steuerung einer Modellbahn mit WinDigipet X und würde so etwas gerne mal vorgeführt bekommen (natürlich gegen einen Obolus ;-))
Wichtig ist mir, dass sich das Ganze auf aktuelle Software und Geräte bezieht. Ob EcOS, oder Central Station ist dabei egal, nur sollte es nicht irgendwelche Alt-Ware mit seriellem Interface sein. Als Gleissystem sollte Märklin K vorgeführt werden, denn ich würde auch gerne erfahren, wie man bei genau dem K Gleis die Trennstellen herstellt und zusätzliche Kontakte (unsichtbar) anlötet.
Vielleicht gibt es sogar eine Vorführanlage, die die Märklin K Gleise so benutzt, dass sowohl 3L, als auch 2L Rollmaterial unterstützt wird. Schön wäre auch die Verwendung von Lifffinski Technik.
Die beiden letzten Wünsche sind optional, die Verwendung von EcOS oder Central Station, sowie Märklin K Gleis aber nicht.
Das ganze sollte in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, oder evtl. Nord-NRW (Osnabrück/Münster) stattfinden.
Gibt es sowas?
Gruß, Jörn
Hallo Jörn,
als kompetente Ansprechpartner für Dein Anliegen möchte ich Dir
Karlheinz Battermann - www.modellbahn.kabasoft-computing.de (http://www.modellbahn.kabasoft-computing.de)
oder
Manfred Schütte - www.heideexpress.de (http://www.heideexpress.de)
empfehlen. Beide sind auch Beta-Tester der WDP Software und können Dir sicherlich auch helfen die richtige Hardwareausstattung für Deine Anforderungen zu finden. Vielleicht kontaktierst Du die Beiden einfach mal.
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deinen Hinweis, aber beide Ansprechpartner haben auf ihren Webseiten nur Hinweise auf eine Steuerung mit WinDigipet Versionen unterhalb von X und keinerlei Hinweise darauf, dass sie etwas mit IP basierenden Zentralen anbieten.
Ich will niemandem seine alte Zentrale madig machen, denn ich fahre ja z.B. auch ein 5 Jahre altes Auto und bin zufrieden. Bei einem Neukauf würde ich aber, genau wie ich nur noch z.B. einen Diesel mit Dieselpartikelfilter kaufen würde, niemals mehr irgend etwas mit seriellem Interface kaufen; die Vorteile der IP Übertragungsgeschwindigkeit gegenüber seriell, mit der man keine Engpässe mehr z.B. beim Auslesen von fast beliebig vielen Meldern, etc. hat, ist einfach zu wesentlich!
Es müßte doch auch jemanden geben, der eine zeitgemäße Zentrale einsetzt (jedenfalls bei den Leuten die das (teil)kommerziell machen!
Gruß, Jörn
Zitat von: Bernd Senger in 29. Dezember 2007, 12:39:43
Hallo Jörn,
als kompetente Ansprechpartner für Dein Anliegen möchte ich Dir
Karlheinz Battermann - www.modellbahn.kabasoft-computing.de (http://www.modellbahn.kabasoft-computing.de)
oder
Manfred Schütte - www.heideexpress.de (http://www.heideexpress.de)
empfehlen. Beide sind auch Beta-Tester der WDP Software und können Dir sicherlich auch helfen die richtige Hardwareausstattung für Deine Anforderungen zu finden. Vielleicht kontaktierst Du die Beiden einfach mal.
Hallo Jörn,
setze dich ruhig mal mit Manfred Schütte in Verbindung. Seine HP ist nicht ganz auf den neuesten Stand. Er nutzt aber das K-Gleis ( ca. 70 qm ) und hat verschiedene Zentralen und Ldt-Artikel.
Hallo Jörn,
ich denke schon, das ich mit den beiden Ansprechpartner auf dem richtigen Weg bin. Webseiten sind auch nicht immer ganz aktuell. Wie Joachim schon geschrieben hat, bietet Manfred Schütte ja auch die entsprechenden Zentralen in seinem Shop an.
Karheinz Battermann ist mit Sicherheit in der Lage die aktuelle Software zu erläutern da er ja auch die Dokumentation der Software in seinen Händen liegt.
Über Sinn und Zweck zum Einsatz von "aktuellen" High-End Zentralen, sowie Geschwindigkeiten beim Abfragen von Kontakten ist ja hier im Forum schon Einiges geschrieben worden. Ich möchte die Diskussion an dieser Stelle nicht neu eröffnen. Bevor Du aber sehr viel Geld in die Hand nimmst, solltest Du Dich an kompetenter Stelle in alle Richtungen beraten lassen.
Hallo Lichtleiter.
Zitatch will niemandem seine alte Zentrale madig machen, denn ich fahre ja z.B. auch ein 5 Jahre altes Auto und bin zufrieden. Bei einem Neukauf würde ich aber, genau wie ich nur noch z.B. einen Diesel mit Dieselpartikelfilter kaufen würde, niemals mehr irgend etwas mit seriellem Interface kaufen; die Vorteile der IP Übertragungsgeschwindigkeit gegenüber seriell, mit der man keine Engpässe mehr z.B. beim Auslesen von fast beliebig vielen Meldern, etc. hat, ist einfach zu wesentlich!
hier sitzt Du dem typischen Irrtum auf, dass die Verbindung zwischen der Zentrale und dem PC der Engpass ist (ähnlich der Meinung, dass eine Kamera mit viel "Megapixel" bessere Bilder macht als eine mit wenig) . Selbst eine Übertragungsrate von 38.000 Baud reicht aus, um alle Befehle ans Gleis zu bringen. Wenn Du sehr viele Rückmeldungen planst, solltest Du dir Anschaffung eines HSI einplanen, denn hier wird der Bus in 3 Teile aufgeteilt und so gelangen die Meldungen schneller an den PC, da der S88-Bus ein Schieberegister ist und es umso länger dauert, bis alle Rückmeldungen gelesen sind, je länger die Kette der Module ist. Oder denke an die Anschaffung eines SX-Systems, dort ist die Geschwindigkeit immer Konstant, egal wie viele Rückmeldemodule dranhängen.
Weiterhin kommt es auf die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit der Zentrale an. Hier dürfte die Tams MC so ziemlich das schnellste sein.
Nachtrag:
Karlheinz Battermann hat eine CS und verwendet als Betatester selbstverständlich WDP ProX. Allerdings ist er C-Gleisfan ;)
Hallo!
In unserer MoBa Werkstatt haben wir eine kleine Testanlage mit 4 Gleisstängen im C-Gleis und ( 2 Gleissträngen in K-Gleis - in Vorbereitung ) aufgebaut, und fahren diese mit der CS und den K83 und S88 Decodern, alternativ auch von Viessmann und haben jetzt auch WDP im Einsatz, sind, was WDP angeht, aber absolute Neulinge. Wir (ich) arbeiten uns da gerade ein! Was die HArdware angeht, ist also alles da! Vieleicht ist das eine Alternative?
Gruss
Hendrik
Hallo,
Zitat von: Jürgen Gräbner in 29. Dezember 2007, 13:53:37
Zitatch will niemandem seine alte Zentrale madig machen, denn ich fahre ja z.B. auch ein 5 Jahre altes Auto und bin zufrieden. Bei einem Neukauf würde ich aber, genau wie ich nur noch z.B. einen Diesel mit Dieselpartikelfilter kaufen würde, niemals mehr irgend etwas mit seriellem Interface kaufen; die Vorteile der IP Übertragungsgeschwindigkeit gegenüber seriell, mit der man keine Engpässe mehr z.B. beim Auslesen von fast beliebig vielen Meldern, etc. hat, ist einfach zu wesentlich!
hier sitzt Du dem typischen Irrtum auf, dass die Verbindung zwischen der Zentrale und dem PC der Engpass ist (ähnlich der Meinung, dass eine Kamera mit viel "Megapixel" bessere Bilder macht als eine mit wenig) . Selbst eine Übertragungsrate von 38.000 Baud reicht aus, um alle Befehle ans Gleis zu bringen. Wenn Du sehr viele Rückmeldungen planst, solltest Du dir Anschaffung eines HSI einplanen, denn hier wird der Bus in 3 Teile aufgeteilt und so gelangen die Meldungen schneller an den PC, da der S88-Bus ein Schieberegister ist und es umso länger dauert, bis alle Rückmeldungen gelesen sind, je länger die Kette der Module ist. Oder denke an die Anschaffung eines SX-Systems, dort ist die Geschwindigkeit immer Konstant, egal wie viele Rückmeldemodule dranhängen.
Weiterhin kommt es auf die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit der Zentrale an. Hier dürfte die Tams MC so ziemlich das schnellste sein.
(für DCC/MM ;)).
Das einzige, was für die LAN-Verbindung spricht, ist die an den meisten neueren Laptop's fehlende serielle Schnittstelle. Aber mit einer Einschubkarte mit 2 und mehr seriellen Schnittstellen ist auch das an einem Laptop kein Problem. Übrigens ist bei den kleinen Digitalkameras bei 6 Megapixel das Ende der Fahnenstange erreicht, alles was darüber geht ist nur noch Marketing und verschlechtert die Bildqualität, weil mehr Bildpunkte auf der gleich kleinen Bildsensorfläche mehr schaden als nützen. Der Aufdruck 12 MPixel auf den kleinen Kameras imponiert nur noch den Angebern. Bei Profi-Digitalkameras mit Wechseloptik mit Preisen ab 2'000 CHF bringen grössere Pixelzahlen wirklich etwas - nur kostet meine Traumkamera über 20'000 CHF :( und wird deshalb ein Traum bleiben. Die 2. besten Bilder macht immer noch meine Ixus mit 4 Megapixel, an erster Stelle ist meine schon etwas betagte Canon Powershop Pro 1 mit 7 MPixel, lag aber preislich auch knapp unter den Spiegelreflexkameras.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo,
wie Jürgen Gräbner schon schreibt, kommt es auf jeden Fall auf die Datenvearbeitungs-Geschwindigkeit in der Zentrale an.
So berichten einige User, dass die über TCP/IP-angeschlossenen ECoS und CS eine Fahrstraße, die von WDP gesendet wird, wesentlich langsamer/gemächlicher schalten als z.B. eine Tams MC oder SX-Systeme (beide über seriell angeschlossen), obwohl WDP an alle gerade genannten Zentrale mit maximaler Geschwindigkeit raussendet.
Also aus meiner Praxis im Umgang und in der Programmierung vieler Zentralen, kann ich nur sagen, dass gerade die Geschwindigkeit der LAN-Schnittstelle so ziemlich die kleinste Rolle spielt.
Grüße
Markus
Hallo zusammen,
stimmt Markus, kann ich genau so bestätigen. Seit ich mit der CS fahre (mit LAN womöglich sogar 100MBit/s an Stelle 2400kBit/s mit Interface und Control Unit) gibt es dauernd Verzögerungen in der Ausführung - die Weichen und Signale schalten mit einer kleinen Verzögerung, die Züge fahren mir näher an die Signale heran. Ich mußte sogar schon Lokfahreinstellungen in der Lokdatenbank ändern weil es schon einge Male "gekracht" hat, da eine Lok zu weit über ein Signal rutschte. Hatte die Lokgeschwindigkeiten und Anfahr- und Bremsverzögerungen noch mit der Control Unit eingestellt, und jetzt ist es nicht mehr alles zutreffend. Kann aber noch nicht abschätzen, ob da nicht auch die Rückmelder über den S88-Bis der CS verzögert werden. Vielleicht sollte ich doch mit einem Littfinski HSI-USB liebäugeln. Mal sehen was Märklin in Bezug auf Systems auf der Nürnberger Messe noch Neues bringt, wenn da kein "g'scheits" Rückmeldekonzept vorgestellt wird, bestelle ich sofort das HSI.
Viele Grüße,
Dieter
Hallo Dieter,
richtig ist, das eine hohe Schnittstellen-Baudrate nicht zwangsweise eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bewirkt.
Falsch ist aber, von einer niedrigen Baudrate auf eine hohe Systemleistung zu schliessen, oder gleich die neuen Schnittstelle für das geänderte Verhalten der Loks verantwortlich zu machen.
Die "alten" MM Geräte haben es - und soweit wie mir bekannt als einzige - geschafft, unmittelbar nach Erhalt eines Fahrbefehls diesen sofort in achtfacher Ausfertigung an die Loko zu senden. In kleinen bis mittleren Anlagen dürfte das im Normalfall eine mit aktuellen Protokollen unschlagbare Reaktionszeit auch unter widrigen Bedingungen garantiert haben. Deswegen glaube ich nicht daran, das die gute Reaktionszeit an der langsamen Übetragungsrate lag.
Kritisch wurde das erst, wenn die achtmalige Wiederholung nicht ausreichte, oder wegen zu vielen Lokos/Befehlen nicht sofort umsetzbar war. Auch galt das nicht für die Sonderfunktionen.
Der Einsatz eines HSI kann auf jeden Fall nicht schaden, ich weiss aber nicht ob er was nützt. Interessieren würde es schon.
Wenn bei Ihnen die Lokos "spät" halten, dann würde ich als erstes alle Lokos in der Lokdatenbank auf Sofort-Stopp stellen. Dann bremsen die Loks auf den Stopp-Befehl am Zielkontakt hin nur noch mit der im Decoder hinterlegten Verzögerung. Erfahrungsgemäss bringt das erst mal am meisten.
Viele Grüße
Frank
Hallo,
...und vielen Dank für die vielen Tips und Einschätzungen!
Ich muß allerdings gestehen, dass ich eigentlich überhaupt nicht vor hatte, irgend etwas an mein Notebook anzustöpseln, oder irgedwelche zusätzlichen Steckkarten einzuschieben (und später wieder zu entfernen), wenn ich es für die Bahn nutzen will. Die EcOS, oder die Central Station würde ich einfach an einem FritzBox WLAN Router anschließen und das Notebook ist sowieso damit via WLAN verbunden.
Wie macht Ihr denn das, wenn Ihr mit dem Notebook um die Anlage rumgeht, oder unter der Anlage etwas testet, was Ihr auf dem Notebook-Display sehen müßt?
Ich glaube übrigens nicht daran, dass die Tatsache, dass die erste Glühbirne nicht sehr lange gebrannt hat, dafür spricht, dass dem Gaslicht die Zukunft gehört ;-) Wie gesagt, wenn ich eine laufende Bahn mit einer seriellen Zentrale hätte, würde ich mir auch ganz schwer überlegen, ob es Sinn macht, da etwas daran zu ändern "never change a running system", aber wenn ich jetzt neu anfange...
...bei ungepflegten Webseiten, die ja bei techniklastigen Themen in jedem Fall ganz deutlich ein Abbild der technischen Kompetenz sind, stellt sich bei mir übrigens immer ein Gefühl ein, welches ich auch hätte, als wenn meine Autowerkstatt den Motor des werkstatteigenen Wagens nicht wartet (und jeder Kunde sieht, dass er rußt und nicht rund läuft), aber erwartet, dass Kunden glauben, dass ihr Inspektionsservice prima ist...
...aber es schein ja wohl leider keine echten Alternativen zu geben...
Gruß, Jörn
Hallo Jörn ?,
ich habe mir länger überlegt, ob ich auf einen Beitrag Ihres Stils (ihr letzter Absatz) überhaupt antworten soll.
Thema WLAN und ECoS/CS:
Tun Sie sich das ruhig an, nur machen Sie dann bitte nicht WDP dafür verantwortlich wenn einer ihrer Züge dann irgendwann mal den Schattenbahnhof aufräumt, weil er den Stopbefehl erst zu spät bekommt aufgrund von Laufzeit-Schwankungen in ihrem WLAN-Netz. Ich kenne zwar ein paar User, die die ECoS oder CS über WLAN versuchten haben zu beteiben, die dann aber auch immer wieder Probleme bekamen spätestens in dem Moment wo die Kiddies in der Nachbarschaft ihren wildkonfigurierten WLAN-Router einschalten oder irgendwelche anderen Funkdienste mal kurzfristig reinhauen. Letztendlich nutzen die Leute inzwischen alle Kabelverbindungen.
Mag natürlich sein, dass Sie sich mit WLAN und wie man es stabil zum Laufen bringt beruflich oder privat bedingt gut auskennen (zum Teil verdiene ich ja auf dem Gebiet auch meine Kohle), daher müssen Sie letztlich selbst wissen was Sie da wollen. Ich selber täte es nicht.
Zum Thema Glühbirne:
Tja, ich habe so ziemlich jede in WDP integrierte Zentrale hier zur Verfügung, auch die CS und ECoS. Und ich persönlich würde solange sich nicht extrem was an deren Verarbeitungsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit tut, eine dieser Zentralen statt meiner Tams MC nutzen. Und bedenken Sie, dies würde mich noch nicht mal was kosten es zu tun, aber ich werde trotzdem weiter auf die Tams MC setzen.
Beispiel: Die Tams MC hat nur eine kleinen einzigen Mikroprozessor, in der ECoS/CS arbeiten komplette Embedded Systeme, aber spielt man einfach mal kräftig im Menü der Zentralen rum während diese Züge präzise zum Stoppen bringen sollen, dann sind ECoS und CS damit schon überfordert, die Tams MC lächelt darüber nur müde. Warum? Keine Ahnung, aber so ist die Erfahrung von mir und vielen Anderen, vielleicht läufen die ECoS/CS schon am Rande ihrer Möglichkeiten und sind mit der Grafikausgabe etc. ausgelastet. Und nur aus diesem Grunde würde ich z.B. die Tams MC vorziehen. Das hat gar nichts mit der Schnittstelle zu tun. Aber eine schnelle Schnittstelle nützt einem gar nichts wenn die Systeme zumindest an einem Ende zu langsam sind. Und wenn Sie mal hier (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=56929.0) lesen wollen. Wieviele Rückmelder wollen Sie den anschliessen um die 10MBit (ja Sie lesen richtig, ECoS und CS haben 10Mbit Ports) auszureizen.
Zumal ECoS und CS ein relativ umständliches ASCII-Protokoll nutzen d.h. für eine einfache Besetztmeldung eines 16er RMK-Moduls braucht eine Tams MC z.B. im Schnitt ~3 Byte, die Meldung der ECoS/CS braucht so um die 30 Zeichen (Bytes) d.h. also allein ein Faktor 10 an Geschwindigkeit brauchen die Zentralen für ihr aufwändigeres Protokoll.
Zu ihren Meinungsäußerungen bzgl. der Herren Schütte und Battermann:
Erstens engagieren sich die beiden Herren für die User von WDP im Wesentlichen in ihrer Freizeit und da liegt es wohl auf der Hand, dass sie wohl eher mal eine Stunde am Telefonhörer bei der direkten Userberatung verbringen als bei der Homepageaufbereitung.
Ich kann auch jeden Fall behaupten, dass die beiden Herren sicher zu den TOP 15 der erfahrensten WDP-Kenner gehören. Herr Battermann ist z.B. mal nur so nebenbei der Handbuchautor und kennt das Programm wie kaum ein Anderer.
Und dank dieses Forum bzw. ihrer guten Arbeit und dem damit verbundenen hohen Bekanntheitsgrad haben die Herren es eigentlich auch gar nicht nötig mit ihren "ungepflegten" Webseiten ihre technische Kompetenz zu beweisen.
Vielleicht sollte Sie mal ein bischen hier das Forum querlesen, ehe Sie vorschnelle Urteile fällen.
Grüße
Markus Herzog
Hallo Frank,
Zitat von: Frank Mondorf in 29. Dezember 2007, 21:58:42
Falsch ist aber, von einer niedrigen Baudrate auf eine hohe Systemleistung zu schliessen, oder gleich die neuen Schnittstelle für das geänderte Verhalten der Loks verantwortlich zu machen.
Da hast du sicher recht, dass dieser Schluss nicht richtig ist.
Leider gibt es aber im Prinzip ja nur eine käufliche Zentrale mit LAN-Schnittstelle bisher egal ob diese nun CS oder ECoS heißt (beide stammen ja aus der Schmiede von ESU und sind innerlich sehr gleich, auf der Schnittstelle-Seite unterschieden sich maximal fünf Befehle voneinander) und man kann nur mit dieser vergleichen.
Andererseits ist es traurig, dass viele User wirklich die Erfahrung machen und darüber berichten, dass diese "dicken" Embedded Systeme gegenüber ganz einfachen Mikroprozessor-Zentralen wie die 6021 und Tams MC sehr schnell und oft in Bezug auf Performance das Nachsehen haben. Hätte ich es nicht selber gesehen, dann hätte ich es auch nicht geglaubt, aber die ca. 80 Züge auf meiner Anlage managt die Tams MC wesentlich präziser als die ECoS und CS (bei meinen Tests waren sonst alle Randbedingungen gleich, Sofortstop etc.). Und bei mir müssen die Zentralen nur die Fahrbefehle umsetzen, weil das Schalten und Melden das SX-System komplett unabhängig macht.
Also: Die Leistung dieser Zentralen hat sicherlich nichts mit ihrer Schnittstelle zu tun, sondern eher mit der internen Umsetzung und der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Embedded Systeme. Letztendlich ist es die erste Generation solcher Zentralen, mal sehen was uns die Zukunft da bringt.
Grüße
Markus
Zitat von: Markus Herzog in 30. Dezember 2007, 00:00:15
Hallo Jörn ?,
ich habe mir länger überlegt, ob ich auf einen Beitrag Ihres Stils (ihr letzter Absatz) überhaupt antworten soll.
Zu ihren Meinungsäußerungen bzgl. der Herren Schütte und Battermann:
Erstens engagieren sich die beiden Herren für die User von WDP im Wesentlichen in ihrer Freizeit und da liegt es wohl auf der Hand, dass sie wohl eher mal eine Stunde am Telefonhörer bei der direkten Userberatung verbringen als bei der Homepageaufbereitung.
Ich kann auch jeden Fall behaupten, dass die beiden Herren sicher zu den TOP 15 der erfahrensten WDP-Kenner gehören. Herr Battermann ist z.B. mal nur so nebenbei der Handbuchautor und kennt das Programm wie kaum ein Anderer.
Und dank dieses Forum bzw. ihrer guten Arbeit und dem damit verbundenen hohen Bekanntheitsgrad haben die Herren es eigentlich auch gar nicht nötig mit ihren "ungepflegten" Webseiten ihre technische Kompetenz zu beweisen.
Vielleicht sollte Sie mal ein bischen hier das Forum querlesen, ehe Sie vorschnelle Urteile fällen.
Grüße
Markus Herzog
Hallo,
ich unterscheide bei der Beurteilung von Leistungen immer ganz strikt zwischen Amateuren und Profis!
Amateuren, die ihr Wissen zur Verfügung stellen, müssen eigentlich garnichts, dürfen jeden Fehler machen, müssen nicht perfekt sein und trotzdem gebührt ihnen meine uneingeschränkte Hochachtung!
In dem Moment aber, in dem Geld (egal!!! wie wenig es ist) eine Rolle spielt, wechselt man auf die Seite der Profis. Hier gelten vollkommen andere Regeln! Wer Geld für eine Leistung nimmt, muß einfach so perfekt wie nur irgendwie möglich sein.
Irgendwie schein es symptomatisch für diese Branche zu sein, dass in gewisser Weise von einigen Leuten suggeriert wird, dass man ein Geschäft betreiben würde und auch Geld für irgendetwas nimmt, aber auf der anderen Seite eigentlich garnicht professionellen Ansprüchen gerecht wird, oder werden kann.
Gruß, Jörn
Hallo noch einmal in die Runde,
jetzt muss ich mich doch noch einmal zu diesem Thema melden, da ich guten Glaubens die Namen Battermann und Schütte ins Spiel gebracht habe. Dieses aber auch nur weil ich von der Kompetenz der Beiden überzeugt bin und da ich von Beiden weiss das sie Neuanfänger auch gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Dies soll aber bitte nicht als Werbung missverstanden werden mein Ansatz war einfach einem Neueinsteiger vor grösserem, nicht zuletzt auch finanziellen Schaden zu bewahren.
Hier hat unser neuer Freund allerdings etwas vollkommmen in den falschen Hals bekommen und gesundes Halbwissen, theoretische Ansätze mit einer guten Portion Beratungsresistenz vermischt.
@Jörn: Hier solltest Du noch einmal überdenken, wie Du zukünftig mit Anfragen bzw Beiträgen auf dieser Plattform umzugehen gedenkst. Dieses Forum rund um das Programm WinDigipet und der Modellbahn an und für sich, lebt von der hohen Kompetenz seiner über 3000 Mitglieder, davon sicherlich über 100 aktiv Schreibende und dem freundschaftlichen Umgang miteinander. Sicherlich lassen sich zu fast allen Themen auch kontroverse Diskussionen führen aber jemanden unbekannterweise die technische Kompetenz abzusprechen ist nicht der Stil den dieses Forum ausmacht.
In diesem Sinne ein gutes Neues Jahr 2008
P.S. Arbeiten die ECoS/CS eigentlich mit TCP oder UDP? (dies rein interessehalber nur mal am Rande)
Hallo Bernd,
Zitat von: Bernd Senger in 30. Dezember 2007, 02:02:37
P.S. Arbeiten die ECoS/CS eigentlich mit TCP oder UDP? (dies rein interessehalber nur mal am Rande)
TCP, Port 15471
Grüße
Markus
Hallo Lichtleiter,
Ihrem Namen entnehme ich mal einen gewissen vielleicht sogar professionellen Hintergund aus der Netzwerkbranche?
Als Profi müsste Ihnen klar sein, das es je nach Applikation unterschiedliche Anforderungen an ein System gibt. Die massenhafte Übertragung kilobytegrosser IP-Pakete mit den aus VoiP oder ITV gewohnten Verzögerungen gehören bei einem Steuerungssystem mit Echtzeitanforderungen bestimmt nicht dazu.
Viel wichtiger sind garantierte Übertragungsbandbreiten sowie Paketlaufzeiten, die ein WLan-Ethernet wohl weniger gewähleisten kann, als geeignete spezialisierte Protokolle.
Oder haben Sie schon mal eine Auto mit IP over Ethernet und WLan gefahren? Sicher nicht, denn es käme einfach nicht über den TÜV.
Ich selbst betreibe mit ein paar Freunden eine Vorführanlage mit Windigipet im Pulheimer Bahnhof. Alles entweder seriell oder USB basiert, oder weiter spezialisiert (RS485, RS232, S88, RSBus, MM, DCC, I2C, etc. ).
Das enstehende WLan mit VPN werden wir aus obigen Gründen sicherlich nicht zur Steuerung missbrauchen, selbst wénn es damit technisch theoretisch möglich wäre; von ausserhalb WDP zu fahren.
Da uns der Laptop zu unhandlich ist, um damit um die Anlage herumzulaufen, haben wie für den Bedarfsfall noch kabelgebundene Handregler und für Sie auch zwei schnurlose Gamepads.
Das ganze macht auch ansonsten so viel Spass, das wir ins Internet fast nur das nötigste setzen : Die Öffnungszeiten.
Also, wenn Sie sich wirklich mal was anschauen wollen; sind Sie herzlich eingeladen: In den Bahnhof natürlich, nicht ins Internet.
Viele Grüße via FritzBox und WLan
Frank Mondorf
Hallo Jörn,
Da jukt es mich auch in den Fingern noch meinen Senf dazu zu geben.
Zitat von: Lichtleiter in 29. Dezember 2007, 22:28:57
Die EcOS, oder die Central Station würde ich einfach an einem FritzBox WLAN Router anschließen und das Notebook ist sowieso damit via WLAN verbunden.
Ich betreibe 2 Laptop's an meinem WLAN. Für das Internet absolut in Ordnung und ausreichend, für alles andere wie Dateimanagement mit grossen Dateien, Musik-, Photo-, Videobearbeitung usw. absolut ungeeignet, weil viel zu langsam! Da zu braucht es zwingend schnelle LAN-Verbindungen mit 1000MBit (meine Switches und NAS-Serverplatten sind solche Typen), damit es auch Spass macht. Trotzdem ist das immer noch wesentlich langsamer als schnelle USB2-Festplatten, weshalb ich die datenintensivsten Anwendungen (Musik/Video) nur mit schnellen internen und USB2 Laufwerken an einem PC betreibe. Auch an die Laptops werden für das Dateienmanagement Kabel eingestöpselt, die auch mit "nuer" 100MBit immer noch wesentlich schneller sind als das meistens mit 54 MBit laufende WLAN.
Zitat von: LichtleiterWie macht Ihr denn das, wenn Ihr mit dem Notebook um die Anlage rumgeht, oder unter der Anlage etwas testet, was Ihr auf dem Notebook-Display sehen müßt?
Gar nicht ;). In meinen letzten 30 MOBA-Jahren habe ich unter der Anlage noch nie einen Laptop vermisst, mir reicht es schon, wenn mir mein Bauch in die Quere kommt ;). Für die MOBA finde ich einen stationären PC immer noch die geeigneteste Lösung. Meine Laptop's brauche ich nicht für die MOBA.
Zitat von: LichtleiterIch glaube übrigens nicht daran, dass die Tatsache, dass die erste Glühbirne nicht sehr lange gebrannt hat, dafür spricht, dass dem Gaslicht die Zukunft gehört ;-)
Was ist eine Glühbirne ;) ;)? Ich kenne in meinem Haushalt nur noch 2 solcher Oldtimer, im Backofen und im Kühlschrank. Sonst gibt es bei mir nur noch LED- und Stromsparlampen. Das Glühlampenverbot wie in Australien darf also auch bei uns kommen, je schneller desto besser für die Umwelt :).
Zitat von: Lichtleiter...bei ungepflegten Webseiten, die ja bei techniklastigen Themen in jedem Fall ganz deutlich ein Abbild der technischen Kompetenz sind.......
Mir ist und war es schon immer wichtiger, kompetente Partner zu haben, was bei den Herren Schütte und Battermann absolut der Fall ist! Herrn Schütte lernte ich an einem WDP-Seminar 2002 in Northeim als Seminarleiter persönlich kennen, Herrn Battermann 2006 in Köln.
Mir ist es wesentlich lieber, die immer knappe Zeit wird nicht durch die WebSitenpflege vergeudet sondern für wichtigeres verwendet. Nicht jeder "kleine" Einmann-Unternehmer kann sich eine Armada von Websitenentwicklern leisten oder den Auftrag an eine spez. Firma weiter geben. So ist mir der Inhalt einer WebSite immer wichtiger als die "Erscheinung". Aufgemoppte WebSites ohne Inhalt gibt es leider mehr als genug.
Zitat von: Lichtleiter, stellt sich bei mir übrigens immer ein Gefühl ein, welches ich auch hätte, als wenn meine Autowerkstatt den Motor des werkstatteigenen Wagens nicht wartet (und jeder Kunde sieht, dass er rußt und nicht rund läuft), aber erwartet, dass Kunden glauben, dass ihr Inspektionsservice prima ist...
Das ist doch eher die Regel als die Ausnahme :(.
Zitat von: Lichtleiter...aber es schein ja wohl leider keine echten Alternativen zu geben...
Doch, die schnellen und bewährten seriellen Schnittstellen. Warum wohl haben auch neueste, professionelle Laptops für Geometer, Geographen usw. immer noch serielle Schnittstellen eingebaut? Weil es noch keine sicherere Alternative gibt. Nur, diese Laptop's sprengen das Budget der Modellbahner. Dafür gibt es die erwähnten Einsteckkarten, die sich seit langem bewähren.
Das wichtigste an einer Modellbahnsteuerung ist doch nicht die Art der Verbindung mit der Zentrale, sondern dass die Zentrale einwandfrei mit dem PC und der Software zusammen spielt, dass keine Informationen verzögert eintreffen (und Züge dadurch zu weit fahren) und keine Besetztmeldungen und Weichenschaltungen irgendwo verschluckt werden. Solche Systeme gibt es (eines davon nutze ich :)). Auch kann keine PC - Zentraleverbindung mechanische Probleme an Weichen usw. lösen. Dazu braucht es gutes MOBA-Hardwarematerial, das etwas über Spielzeugniveau ist - auch das gibt es vereinzelt.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Moin, moin Gian,
Du bringst es mal wieder auf den Punkt, wie immer! Einfach Klasse!!!
Hallo Herr Lichtleiter,
Zitat...bei ungepflegten Webseiten, die ja bei techniklastigen Themen in jedem Fall ganz deutlich ein Abbild der technischen Kompetenz sind, stellt sich bei mir übrigens immer ein Gefühl ein, welches ich auch hätte, als wenn meine Autowerkstatt den Motor des werkstatteigenen Wagens nicht wartet (und jeder Kunde sieht, dass er rußt und nicht rund läuft), aber erwartet, dass Kunden glauben, dass ihr Inspektionsservice prima ist...
...aber es schein ja wohl leider keine echten Alternativen zu geben...
ich weiss natürlich nicht, welche Web-Seiten Sie von mir gesehen haben, aber auf fast allen Seiten finden Sie diesen Hinweis von mir.
(http://www.modellbahn.kabasoft-computing.de/images/WDP%20Steuerungsprogramm.jpg)
und da sehe ich Nichts von einem veralteten WDP Programm. Aber vielleicht ist Ihnen ja noch "kein Licht aufgegangen", dass Sie solche Äußerungen hier im Forum machen. :(
Wenn Sie meine Webseiten besuchen, dann werden Sie feststellen, dass ich möglichst versuche, diese aktuell zu halten. Das gelingt mir natürlich nicht in jedem Fall, denn das erfordert auch immer wieder viel Arbeit. Sie werden dies leider auch feststellen, wenn Sie meine Workshops zu WDP ansehen. Dort bin ich dabei, sie auf den aktuellen Stand von WDP Pro X zu bringen, doch leider fehlt mir oft die Zeit dazu. Leider, denn auch bei mir hat der Tag nur 24 Stunden und die investiere ich lieber in Beratungen vor Ort oder telefonisch und noch viel mehr ins Schreiben eines Handbuches für WDP. Wenn Sie WDP bereits kennen, dann wissen Sie vielleicht auch, wie oft es Neuerungen gibt, die eingearbeitet werden müssen.
Hallo zusammen!
Nicht aufregen, lohnt nicht.
Wenn 20 Bauern einem Laien erklären, dass man für einen Acker besser einen Traktor nimmt und als Erwiderung "veraltet, nicht auf neuestem Stand, keine Ahnung und Inkompetenz" kommt, dann lässt man ihn eben mit einem F1 Renner versuchen, den Acker zu bearbeiten. :D
Gruß und guten Rutsch! :)
Achim
Hallo WDP-Freunde,
regt Euch doch über so einen Q K nicht auf.
Es lohnt nicht.
Wir bleiben Euch treu.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Zitat von: Karlheinz Battermann in 30. Dezember 2007, 14:37:31
Wenn Sie meine Webseiten besuchen, dann werden Sie feststellen, dass ich möglichst versuche, diese aktuell zu halten. Das gelingt mir natürlich nicht in jedem Fall, denn das erfordert auch immer wieder viel Arbeit. Sie werden dies leider auch feststellen, wenn Sie meine Workshops zu WDP ansehen. Dort bin ich dabei, sie auf den aktuellen Stand von WDP Pro X zu bringen, doch leider fehlt mir oft die Zeit dazu. Leider, denn auch bei mir hat der Tag nur 24 Stunden und die investiere ich lieber in Beratungen vor Ort oder telefonisch und noch viel mehr ins Schreiben eines Handbuches für WDP. Wenn Sie WDP bereits kennen, dann wissen Sie vielleicht auch, wie oft es Neuerungen gibt, die eingearbeitet werden müssen.
Hallo Herr Battermann,
Sie haben absolut Recht damit, dass ich Ihre Webseite nicht komplett durchgesehen habe. Natürlich hab ich das gemacht, was im Sinne des terminus des Wortes am wahrscheinlichsten ist, um die neuste mögliche Auskunft über eine Webseite zu erhalten ...ich habe die Rubrik "News" angeklickt (welchen Teil der Bedeutung des Wortes "News" habe ich nicht verstanden?) ...und dort festgestellt, dass die Neuerungen der Web-Repräsentanz am 01.05.2006 enden...
...zu diesem Zeitpunkt gab es aber kein WinDigipt X und auch keine IP Interface Beschreibung für die EcOS, oder die M. Central Station.
Da stellt sich jetzt die Frage, ob das Erscheinen der Version X und die Unterstützung von IP Zentralen so nichtssagend waren, dass sie keiner Erwähnung in "News" wert sind?
Gruß, Jörn
Hallo,
Zitatich habe die Rubrik "News" angeklickt (welchen Teil der Bedeutung des Wortes "News" habe ich nicht verstanden?) ...und dort festgestellt, dass die Neuerungen der Web-Repräsentanz am 01.05.2006 enden...
...zu diesem Zeitpunkt gab es aber kein WinDigipt X und auch keine IP Interface Beschreibung für die EcOS, oder die M. Central Station.
Da stellt sich jetzt die Frage, ob das Erscheinen der Version X und die Unterstützung von IP Zentralen so nichtssagend waren, dass sie keiner Erwähnung in "News" wert sind?
Antwort aus dem Beitrag vorher
ZitatWenn Sie meine Webseiten besuchen, dann werden Sie feststellen, dass ich möglichst versuche, diese aktuell zu halten. Das gelingt mir natürlich nicht in jedem Fall, denn das erfordert auch immer wieder viel Arbeit. Sie werden dies leider auch feststellen, wenn Sie meine Workshops zu WDP ansehen. Dort bin ich dabei, sie auf den aktuellen Stand von WDP Pro X zu bringen, doch leider fehlt mir oft die Zeit dazu. Leider, denn auch bei mir hat der Tag nur 24 Stunden und die investiere ich lieber in Beratungen vor Ort oder telefonisch und noch viel mehr ins Schreiben eines Handbuches für WDP. Wenn Sie WDP bereits kennen, dann wissen Sie vielleicht auch, wie oft es Neuerungen gibt, die eingearbeitet werden müssen.
wer lesen kan, ist klar im Vorteil. Wer solches nicht versteht, ist ......
Wenn man sich nur auf die News beschränkt, beim Besuch einer neuen HP die man vorher nicht kannte, und dann so ein Urteil abgibt, dann sollte man nicht nach Hilfe rufen und es wie vorher belassen. Man kennt sich nicht und muß auch nichts von einander lesen.
Normaler Weise ist es hier im Forum nett und freundschaftlich wie man miteinander umgeht. Aber nicht so Lichtleiter
Moin, moin liebe Moba und Windigipet-Freunde,
alle waren hier im Forum zufrieden, da kommt ein "Lichtleiter" oder wie dieser "Herr" auch heißen mag und bringt Unruhe. Es wurde nicht über Website gemeckert wie dieser "Herr" es macht. Was soll das? Wir, die wir zufrieden sind mit diesem Forum und den Website der Windigipet – Freunde sollten auf die E-Mail des ,,Herrn Lichtleiter" gar nicht mehr antworten. Was meint Ihr wie schnell dieser aufgibt.
Ansonsten einen Guten Rutsch ins Jahr 2008!
Hallo zusammen,
so ein Stress zum, Jahreswechsel. Wir, die große WDP-Gemeinde wissen doch was uns das Forum bietet. Wenn hier neue Mitglieder hinzukommen, werden Sie immer freundlichst empfangen. Aber ich lese von diesem Lechleitner Vergleiche die mit unseren Themen nichts zu tun haben. Und wenn dieser gute Mensch mal einmal mit den genannten Betatestern gefachsimpelt hat, weiss er welche Kompetenz ihm entgegenstrahlt. Dann ist er wahrscheinlich geblendet bis ins Mark. Aber an Stelle der genannten Personen würde ich mir schon überlegen, ob man diesem Autor wirklich Hilfe anbietet. Frohes neues Jahr 2008! :)
Respekt!!!
Wenn es einer Firma gelingt, ein Forum zu etablieren in dem ganz normale Menschen, die im normalen Leben auch ganz normale Maßstäbe an Leistungen und Produkte, die sie konsumieren, anlegen...
...und plötzlich kein Problem mehr mit vollkommen unprofessionellen Unzulänglichkeiten haben...
...dann kann man eigentlich nur die Lektüre von 1984 empfehlen!
Die gemachten Aussagen über die aktuellen (z.B 11n) WLAN Standards versus serieller Kabelverbindung sind doch genausowenig haltbar, wie jeder klar denkende Mensch über einen Sony Flat-TV Prospekt lachen würde, der auf der Seite zwei, oder drei die Funktion der Braunschen Röhre als Errungenschaft des beworbenen Produktes erklärt...
Hallo Jörn,
vielleicht nehmen Sie mal erst ein paar Wochen Urlaub.
Hier will Ihnen niemand etwas verkaufen, auch Herr Battermann nicht. Wir brauchen keine Hochglanzprospekte und betreiben das ganze in der Mehrheit zu unserem Hobby, also ein wenig als Ausgleich zur Arbeitswelt und mehr aus kommunikativen als aus Konkurrenzaspekten.
Das Buch habe ich gelesen, aber vielleicht Erklären sie mir mal was 11n ist, und ob es in der ESU Ecos oder Märklin CS unterstützt wird?
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
na ich denke hier meint unser schlauer Freund die Standards der IEEE Familie 802.11 für WLAN 802.11b - 11MBit/s sowie 802.11g - 54 MBit/s.
Habe hier allerdings noch keine Aussage gelesen die nicht haltbar oder nicht verargumentierbar wäre. ;D
... na und den guten alten Orwell muss ich jetzt wohl noch einmal aufmerksam lesen. Das die Forumsmitglieder oder die Autoren der Steuerungssoftware etwas mit dem grossen Bruder zu tun haben sollen oder etwa ein totalitäres System betreiben, da muss ich bislang etwas verpasst haben. Coole Idee :P
Guten Morgen WDP Freunde,
Hat dieses Forum es nötig sich so zu erklären mit Leuten die keine Hilfe haben wollen ???
Wenn ich lese,daß Karlheinz Battermann und Betatester in Frage gestellt weden wegen Ihres wissen von WDP,
so muß ich mich fragen ob da noch Antworten zu diesem Thema in dem Forum gegeben werden sollen.
Einen guten Rutsch allerseits wünscht
Erwin
Hallo,
Ich habe einen leisen Verdacht, dass es dem Herrn "Lichtleiter" nicht um WDP geht, in stört eher, dass im WDP Forum ein sachlicher, anständiger und professioneller Umgangston herrscht.
Dem begegnet man am besten, dass man einfach nicht mehr auf die Beiträge des Herrn "Lichtleiter" eingeht (in anderen Foren würden solche Beiträge einfach gelöscht, gesperrt oder verschoben - WDP hat das nicht nötig).
In der Hoffnung, dass alle mit der Ignorierung mitmachen, verschwindet dieser Thread bald in den Tiefen des Forum's.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins 2008, viel Freude mit WDP, viel Gesundheit und vielen erhellenden Beiträgen im Forum, auch ohne Lichtleitertechnik ;).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Jörn,
um nochmals auf das eigentliche Thema zu kommen; in Northeim bei Herrn Stark finden User-Treffs statt. Vielleicht ist es Dir ja möglich, dort einmal teilzunehmen. Ich denke, daß man in einem solchen Kreis bei persönlichen Gesprächen solche Unstimmigkeiten besser aus der Welt schaffen könnte, als hier. Vielleicht kann man Dir dort auch die eigentlichen faszinierenden Fähigkeiten der Software näherbringen. Und für sachliche Diskussionen und evtl. Verbesserungsvorschläge ist dort auch immer ein Ohr offen.
Übrigens: Karlheinz ist auch meist (eigentlich immer) dort. ;D
MfG
Jörg
Hallo zusammen,
das möge nun der letzte Beitrag zu diesem unseligen Thema sein. Ich wunderte mich schon die ganze Zeit darüber, dass ein so kompetenter Mensch überhaupt von anderen Ratschläge haben wollte (gegen einen Obolus, also eine kleine Spende, versteht sich). Wenn ich so etwas anzubieten hätte, würde ich aber alle alles tun, mir derartige Besserwisser (eigentlich gefiel mir das Wort "Klugscheißer" besser; aber ich schreibe ja unter meinem richtigen Namen!) vom Hals zu halten. Und nun ist gut.
Genau!!!
Irgendwie erinnert mich das ganze an einen Forumsteilnehmer, der kürzlich hier ins Forum platzte und uns alle vor Windigipet warnen wollte, weil es doch an Betrug grenze, nur weil der darin enthaltene Kopierschutz sein System permanent lahmlegte. Ich habe dazu meine - ehrliche - Meinung kund getan und dafür teilweise harte Gegenreaktionen, auch anderer WDPler einstecken müssen. Komisch nur, das der gesamte Formumsbeitrag daraufhin komplett gelöscht wurde....vom " Beginner " selbst!
Keine Sorge, heute halte ich mich zurück und sage gar nichts dazu, weil weniger ist mehr, und die WDPler, die mich ( rein formrumsmäßig kennen ) schon wissen, was i c h denke. ;D
In diesem Sinne wünsche ich allen WDPler ein spannendes neues Jahr mit unserem Hobby und weiterhin viel Spass und viel Nutzen im Forum. Mir hat es immer wieder sehr geholfen und ich finde es erste Klasse.
Guten Rutsch wünscht Euch
Hendrik
...es ist schon interessant ...alle haben hier soviel Ahnung, dass sie ganz locker, sozusagen aus der Hüfte, die Behauptung aufstellen, dass WLAN Verbindungen, die nahezu echtzeitfähig (near real time) sind, nicht machbar wären ...aber auf die Frage
"...aber vielleicht Erklären sie mir mal was 11n ist..."
...wird auch sofort die Grundlage der hier vertretenen Meinung demonstriert:
Zitat von: Bernd Senger in 31. Dezember 2007, 02:35:57
Hallo Frank,
na ich denke hier meint unser schlauer Freund die Standards der IEEE Familie 802.11 für WLAN 802.11b - 11MBit/s sowie 802.11g - 54 MBit/s.
Habe hier allerdings noch keine Aussage gelesen die nicht haltbar oder nicht verargumentierbar wäre. ;D
Doch merke: ein Common Rail Diesel Motor hat nicht die gleichen Laufeigenschaften, wie ein älterer Vorkammer Diesel und 11n ist nicht 11, oder 11b und auch nicht 11g
Daran ändert beim Diesel auch nicht, dass an der Tankstelle der gleiche Saft eingefüllt wird ...und bei den 11er Standards, dass alles unter dem Oberbegriff WLAN läuft!
Ein gutes, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr allen WDP´lern.
Lange habe ich überlegt auf Herrn Lichtleiters Äußerungen Bezug zu nehmen. Keiner von uns, und vor allen nicht die Herren Beta-Tester, haben es verdient sich so beurteilen zu lassen.
Ich habe immer kompetente und schnelle Hilfe erfahren. Ich war und bin eigentlich immer noch ein Neuling auf dem Gebiet von Windigipet.
Was die Vergleiche zwischen Dieselmotoren älterer und neuerer Bauart bei uns im Forum zu suchen haben versteh ich nicht.
Wenn also unbedingt WLAN anstatt seriell: DANN EINFACH AUSPROBIEREN !
Auf die Nase fallen soll jeder selber. Nur, wenn von kompetenter Seite, aus Erfahrung abgeraten wird, dann sollte man auch den Rat annehmen.
Herr Lichtleiter, Sie haben eine Frage gestellt. Auf diese wurde Ihnen sachlich und kompetent geantwortet. Wenn Sie diese Antworten nicht akzeptieren, sollten Sie sich Rat woanders holen. Es zwingt Sie niemand eine Software wie Windigipet einzusetzen. Fragen sie doch mal in anderen Foren nach und lassen uns unsere Freude und unsere Freunde mit WDP glücklich sein.
Schluß für mich mit der Diskussion.
@Administrator:
Hast Du keine Möglichkeiten so etwas nach ein bis dreimal zu unterbinden?
@Karl-Heinz und Gian und allen anderen die mir schon geholfen haben, ich bin froh das es Euch gibt so wie Ihr seid und wie Eure HP´s aussehen-.
Ein Gutes 2008
Norbert
Hallo Norbert,
auch Dir ein friedliches, mit viel Freude an WDP, Jahr 2008.
Du hast schon Recht, eigentlich sollte der Beitrag wegen Verfehlung des Themas, geschlossen werden, wie in der Schule: Thema verfehlt = Note 5. Aber lassen wir ihn doch gewähren, mit jeder Antwort blamiert er sich doch auf Neue und zeigt welches Kindes Leuchte er ist.
Und das Beste aber ist: Keine Antworten mehr schreiben, dann erledigt sich das schon von selbst!!! So das war es mir.
Hallo WDP-Freunde,
ein frohes neues Jahr an Euch. :) ;) :D
Peter hat Recht: Keine Antworten mehr schreiben, dann erledigt sich das schon von selbst!!!
Aber ich kann mich nicht zurückhalten und muss dazu auch noch etwas schreiben.
An Hern Lichtleiter in bezug auf: ... das WLAN Verbindungen, die nahezu "echtzeit"-"fähig" sind.....
"Echtzeitfähig", ein Traum, der nie Realität wird.
Ein Trabbi und ein F1-Renner fahren von A nach B.
"Fähig" sind beide den Weg bei Vollgas zu schaffen und für jedes Fahrzeug ist es am Punkt B die "Echtzeit".
Wer als Erster am Ziel ist, darüber muss man nicht spekulieren.
Ich habe schon Hunderte von WLAN-Verbindungen eingerichtet, geprüft und darüber Meßprotokolle gefertigt. Keine Verbindung kam jemals in den Bereich einer "Echtzeit", alleine durch "Laufzeit-Verzögerungen" bedingt durch die Entfernung von A nach B.
Auch wenn sich Sender und Empfänger in einem Raum befinden, braucht sich nur die Raumtemperatur bzw. die Luftfeuchtigkeit zu ändern und die Meßdaten sehen ganz anders aus. Wie schon o.g. ein Traum, der nie Realität wird.
Vorschlag an Herrn Lichtleiter:
Holzeisenbahn auf Schienen. Die "Echtzeit" liegt an Ihnen wie schnell Sie den Zug bewegen, "Fähig" ob Sie es schaffen den Zug ohne Entgleisung zu bewegen.
Hallo Windigipetler,
auch von mir ein frohes, gesundes und hoffentlich weiterhin innovativem WDP-Jahr.
zuviel der Ehr für einen unverbesserlichen Besserwisser, jedoch die kollektive Entrüstung der kompetenten Forumsgemeinde ehrt sie.
Man könnte meinen "lichtleiter" gehört zu der Gruppe der Unbestechlichen des ÖD's, denn die nehmen nicht mal Vernunft an!!
Aber eh ich es vergess, welches war die eigentliche Fragestellung die diesen nutzlosen Thread so aufblähte?
Hallo Detlev,
Zitat von: Detlef Ronski in 02. Januar 2008, 17:18:12
Auch wenn sich Sender und Empfänger in einem Raum befinden, braucht sich nur die Raumtemperatur bzw. die Luftfeuchtigkeit zu ändern und die Meßdaten sehen ganz anders aus. Wie schon o.g. ein Traum, der nie Realität wird.
Zu WLAN und nicht zur Ehre des Lichtleiters ein paar Bilder.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Bild 1: WLAN-Verbindungen, das schwächere ist das WLAN meines Nachbars über mir, bei mir im Wohnzimmer (die Antenne ist im Büro) habe ich volles Signal, was aber nicht heisst, dass es ein Genuss ist, grössere Dateien zu übertragen, inkl. Abbrüche durch Störungen. Für die MOBAsteuerung nicht erstrebenswert!
Bild 2: Übertragungsrate und Signalstärke, während ich jetzt im WDP Forum bin.
Bild 3: Noch etwas Technischer, jetzt sieht man noch einen 3. Sender mit schwacher Leistung. Im Sommer auf dem Balkon sind es bis zu 7 Sender, einzelne auch unverschlüsselt :(. Hier sieht man auch, das die SNR-Werte wichtig sind für einen guten Empfang. Was passiert, wenn dann noch die digitale Modellbahnelektronik mit mischt kann man sich vorstellen.
Somit sollte das Thema WLAN für die MOBA doch gestorben sein.
Hallo WDP-Freunde,
zunächst mal Allen ein gutes Neues Jahr.
Nur mal eine Frage; kann es sein, daß wir schon mal so einen hier im Forum hatten? Nur unter anderem Pseudonym.
So, das war der letzte Kommentar. :-X :-X :-X
Hallo zusammen,
ich habe lange überlegt was ich noch zu dem Thema schreiben soll.
Unsere langjährigen Forumsanwender wissen wie sparsam in diesem Forum von den Moderations- und Administrationsmöglichkeiten Gebrauch gemacht wird. Warum?
Weil wir hier eine so gute Stimmung haben, dass es eigentlich nur sehr selten nötig ist (und von uns auch gar nicht gewünscht ist). Dafür ein Dank an alle fleißigen Forums-Teilnehmer.
Nach einigen PNs von Anwendern hier im Forum und wiederholter Lektüre des Themas, habe ich mich jetzt entschlossen dieses Thema zwar nicht zu löschen (wie von einigen Anwendern gewünscht), aber doch zu schließen. Ich denke dies ist das adequate Mittel.
Grüße
Markus Herzog