Seite drucken - ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: achim schuetzendorf in 29. Dezember 2007, 22:14:51

Titel: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 29. Dezember 2007, 22:14:51
Guten Abend liebe MoBa-Kollegen,
habe ein Problem mit dem ich mich an euch wenden muss, denn ich finde im Moment keine Antwort.
Und der Versuch das Problem zu beschreiben wird nicht einfach. Nun, denn: bei der Verwendung der ZFA geht bei mir meist die 3. zu schaltende Fahrstrasse verloren und die Weichen werden auch nicht gestellt. Jedoch erhält die jeweilige Lok den richtigen Fahrbefehl. Natürlich endet dies als Falschfahrt. Die ersten beiden Fahstrassen werden einwandfrei geschaltet und befahren. Dieses Verhalten kann ich eigentlich regelmäßig reproduzieren. Und es betrifft nicht immer die gleichen Fahrstrassen. Habe die Schaltzeiten nachden den Empfehlungen hier bei uns im Forum eingestellt und ausgetestet-ohne eine feststellbare Änderung-. Bin eigentlich ein langjähriger Nutzer von Windigipet, jedoch kome ich hier im Moment nicht weiter und benötige den "richtigen" Schubser, bzw. Denkanstoß.

Ergänzend hierzu noch folgendes: Die Fahrstrassen funktionieren sowohl im ZFA-Editor, als auch als Fahrstrase sparat.

Eigentlich sollte die bestehende Hardware für die Steuerung ausreichen, zumal im vorliegenden Fall dann nicht mehr als drei Züge fahren.....

Liebe Kollegen, für jeden Tipp von Euch wäre ich dankbar.



Ansonsten einen guten Rutsch

Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 29. Dezember 2007, 22:21:57
Hallo Achim,

wird denn die 3. Fahrstraße im Gleisbild gestellt bzw. angezeigt? Wenn ja, sind da die Weichen richtig gestellt und nur auf der Anlage nicht gestellt? ???
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 30. Dezember 2007, 00:25:43
Hallo,
nein, die Fahrstrasse wird nicht angezeigt. Nur die Lok erhält einen Fahrbefehl und die Zugnummer springt wie üblich auf den geplanten Zielpunkt. Nur kommt diese Lok nicht dort an, da keine Weichen gestellt werden...?!
Ergänzend: die anderen beiden, zeitgleichen Fahrstrassen werden korrekt ausgeführt.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 30. Dezember 2007, 09:05:30
Hallo Achim,

es klingt ein bisschen rätselhaft, da keine FS im Gleisbild ausgeleuchtet ist und die Lok trotzdem zum Zielnummernfeld übertragen wird. Schicke mir da mal bitte eine Datensicherung als ZIP-Datei ohne Symbole. Ich will es mir mal ansehen.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 30. Dezember 2007, 16:51:19
Hallo Dirk,

so, Familientag geht zu Ende und jetzt habe ich versucht eine Zip-Datei zu erstellen. Glaube die Datei auch an diese Antwort angehängt zu haben.
Nochmals zu deiner Letzten Anmerkung: Die vorangegangenen Fahrstrassen, also die zwei zeitgleich geschalteten, sind ausgeleuchtet. Halt nur nicht die Dritte.

Sollte diese Datenübermittlung nicht funktionieren,sende ich im Laufe der kommenden Woche, nach der Reparaur meine "Hauptrechners" eine E-Mail.

Schönen Restsonntag

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 30. Dezember 2007, 17:06:12
Hallo Achim,

kannst Du mir bitte noch kurz mitteilen, um welche ZFA und um welche Fahrstraßen es sich handelt?
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 30. Dezember 2007, 19:00:24
Hallo Achim,

prüfe mal bei den Fahrstraßen den Zielfreigabekontakt. Dieser sollte der Zielkontakt sein! Bei der FS-ID 120 ist es sogar der Startkontakt, das heißt, diese FS wird sofort wieder aufgelöst!

Was mir noch aufgefallen ist: Bei einigen Zugfahrten verwendest Du im ID-Text "verbotene Zeichen" wie "/" Die "verbotenen Zeichen" werden im ZF-Editor bei Aufrufen der ZF automatisch entfernt. Es erfolgt im Editor ein entsprechender Hinweis. Wenn alle Zugfahrten im ZF-Editor korrigiert sind, kann der Prüflauf in der ZFA gestartet werden, damit auch dort die Texte automatisch korrigiert werden. ;)
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 30. Dezember 2007, 19:25:05
Guten Abend Dirk,

Danke für deine schnelle Hilfen.
hier die zwei mir noch im Gedächtnis gebliebenen Fahrstassen:
1: 8>37, hier habe ich die Lok manuell bei H7 "abgefangen" da die Weiche 4 nicht gestellt wurde.
und
2. 78>62 auch hier korrektes Ziel, jedoch nicht angezeigt, Weiche 25 nicht geschaltet.

Die Prüfung der nächsten Zugfahrt könnte meinetwegen auch ganz ohne Eintrag bleiben. Sind ja in meinen Augen Abstellgleise aus denen ich die Züge abrufe. Unterliege ich hier einem Irrtum? Hatte es bis dato so verstanden, dass dies sinnhafte Einträge für Folgeschaltungen der Zugfahrten sei?!

Grüsse vom Niederrhein

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 30. Dezember 2007, 20:20:18
Hallo Achim,

in den Systemeinstellungen vom TC sind unter "Erweitert" bei der minimalen Einschaltzeit (Magnetartikel-Schaltzeit) 500msec eingetragen. Dies bedeutet, das beim Stellen einer FS der nächste MA erst nach 500msec gestellt werden kann. Bei 5 MA in einer FS kommen da schon 2 sek zusammen, bis die FS gestellt ist. Der Standardwert bei der minimalen Einschaltzeit der Magnetartikel ist normalerweise 100msec. :-[
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 30. Dezember 2007, 23:14:42
Guten Abend Dirk,
habe dies gerade nochmals im Programm überprüft, denn da bin ich auch gewesen und hatte es tatsächlich auf 100ms korrigiert. Danach ist mir die Falschfahrt von 78>62 weiterhin passiert. Bei der Fehlersuche habe ich auen auch nochmals ich die Einstellungen Programm und TC untersucht und bin dabei auch an alle Stellschrauben für die Magnetartikelschaltung, so glaube ich zumindest, heran gegangen. Wie die Einstellung in das Backup gelangt ist, kann ich im Moment nicht einschätzen. Habe parallel zum Schrieb das Programm aktuell geöffnet um das o.g. zu überprüfen.
Mit anderen Worten mit der veränderten Einstellung auf 100ms habe ich meinen Fehler reproduziert...

Mal eine ganz andere Frage: wie kann ich im ZFA-Editor eingelesenen Zugfahrten sortieren? Habe bis dato keine Möglichkeit wie beim Fahrplan-Editor gefunden.?

Schönen Abend noch

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 30. Dezember 2007, 23:42:41
Hallo Achim,

welche Meldung (Zugfahrt;Start/Ziel;Fahrstraße;Meldung) steht denn bei der Lok im Zugfahrten-Ablaufinspektor?

wenn es bei FS 78>62 wieder passiert ist, ist da die Lok in Richtung RMK 60 gefahren? War die FS 78>62 ausgeleuchtet? Oder ist diese bereits wieder aufgelöst? Ist die Lok mit grüner oder schwarzer Zugnummer im ZN-Feld eingetragen?

ZitatMal eine ganz andere Frage: wie kann ich im ZFA-Editor eingelesenen Zugfahrten sortieren? Habe bis dato keine Möglichkeit wie beim Fahrplan-Editor gefunden.?

in der ZFA hast Du nur die Möglichkeit Zeilen zu markieren und zu verschieben, oder mit kopieren/ausschneiden und einfügen. 
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 31. Dezember 2007, 00:08:33
n´Abend Dirk,

ein Versuch der Antworten:
1: kann ich keine Aussagen machen. Lasse auch bei Problemen den Inspektor nicht mitlaufen ( Wohl die falsche Antwort)
2: die Lok Fährt in Richtung RM 60
3: keine Fahrstrassenausleuchtung
4: die Nummer der Lok auf dem ZN-Feld ist schwarz.

Gleiches gilt auch für die "Fehlfahrt" von 8<37.

Habe wohl etwas anderes als einen weiteren Hinweis: beim Auslösen des Nothalts mit anschließendem Stop aller Lokomotiven, suchte ich die Fahrstrasse unter dem Menüpunkt Fahrstrssen freigeben, jedoch vergeblich. Es waren nur die beiden  vorherigen, korrekt geschalteten Fahrstrassen zum löschen vorhanden.--hilft dieser Hinweis irgendwie weiter...?

Gute Nacht (?)

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Kehl (juniordigital) in 31. Dezember 2007, 00:24:41
Hallo Achim, und Mitstreiter,

entschuldige dass ich mich hier einklinke, aber es wird ja nach einer Beseitigung des Problems gesucht. Da fallen mir so auf Anhieb folgende Fragen ein:

1. Wie sieht der ganze Ablauf in der Simulation aus? Gleiche Fehler oder wird dort alles richtig angezeigt?
Aber achte evtl. darauf, dass wenn du die Simulation aktivierst, in dem kleinen Fenster ganz rechts mit den Pfeiltasten eine realtiv hohe Zahl einstellst, d.h.z.B. 1500, hat dann der Vorteil, die FS werden entsprechend langsam abgearbeitet, und du kannst einen Fehler evtl. besser erkennen!

2. Sind alle deine RM korrekt eingetragen auch im GB? Fahre einfach mit einer Lok ein entsprechendes Gleis ab, und kontr. ob dies an den richtigen Stellen als belegt gemeldet wird.

Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 31. Dezember 2007, 00:33:21
Hallo Achim,

Zitat von: achim schuetzendorf in 31. Dezember 2007, 00:08:33
ein Versuch der Antworten:
1: kann ich keine Aussagen machen. Lasse auch bei Problemen den Inspektor nicht mitlaufen ( Wohl die falsche Antwort)
2: die Lok Fährt in Richtung RM 60
3: keine Fahrstrassenausleuchtung
4: die Nummer der Lok auf dem ZN-Feld ist schwarz.

Gleiches gilt auch für die "Fehlfahrt" von 8<37.

Habe wohl etwas anderes als einen weiteren Hinweis: beim Auslösen des Nothalts mit anschließendem Stop aller Lokomotiven, suchte ich die Fahrstrasse unter dem Menüpunkt Fahrstrssen freigeben, jedoch vergeblich. Es waren nur die beiden  vorherigen, korrekt geschalteten Fahrstrassen zum löschen vorhanden.--hilft dieser Hinweis irgendwie weiter...?

kann es sein, wenn Punkt 2 und 3 zutrifft, der Ziel-RM 62 kurzzeitig besetzt gemeldet wird?
Dies würde meine Vermutung erklären: RM 62 besetzt ==> FS aufgelöst==>Loknummer schwarz ==> in der Folgeschaltung eingetragene MA-Schaltungen (betreffende Weichen!!!! ) werden geschaltet! ==> Lok ist in einem Profil und wird durch den kurz besetzten Ziel-RM 62 nicht gestoppt, da die Profilzeile vom Bremskontakt noch nicht abgearbeitet wurde.

Wenn diese Vermutung zutrifft, dann ist dies auch im Profilablauf Inspektor mit den nicht ausgeführten Profilzeilen zu sehen. Zum anderen gehören Weichen nicht in die Folgeschaltungen, da diese, auch wenn sie verriegelt sind, gestellt werden. :o ;)

Nachtrag:
Ich vermute mal weiter: Wenn aus dem Gleis IR2 kurz vorher ein Zug ausgefahren ist, besteht die Möglichkeit, das der letzte Wagen diese Zuges das Gleis irrtümlich Frei gemeldet hat (rollendes Rad). Eine sehr kurze Frei -Meldung reicht hier aus, um die Stellbedingungen für die FS 78>62 zu erfüllen. Da sich der Folgende Zug in einer ZF/Folgefahrt befindet, wird diese FS sofort gestellt. Jetzt meldet der  letzte Wagen des ausfahrenden Zuges den RM 62 nochmals Besetzt, was wiederum zur Folge hat, das die FS 78>62 aufgelöst wird und die Folgeschaltungen ausgeführt werden. Begünstigt wird dies ganze durch die fehlenden virtuellen Signale in den Schattenbahnhöfen, wodurch die Fahrstraßen unzureichend gegeneinander verriegelt sind.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 31. Dezember 2007, 11:52:52
Guten Morgen Dirk und Dirk,

Jetzt habe ich bei meiner Antwort ein Problem: Dirk und DIrk...? Ich erlaube mir die unterscheidung mal wie folgt
Dirk aus der Eifel und Dirk.
Zunächst an Dirk aus der Eifel: Die Möglichkeit der Simulation habe ich bislang nur als wages Hilfsmittel genutzt und nicht wirklich um reale Tesabläufe zu simulieren. Aber im Moment läuft die Simulation und bin gespannt auf das Ergebnis.
Zum anderen Punkt der RM kann ich hier nur Sagen, dass die Funktion und Eintragung volständig sind und auch korrekt funktionieren. Das Problem bezieht sich ja nicht nur auf eine spezielle Fahrstrasse, sonderen ist auch an anderen Punkten zu beobachten....im Moment ist die Simulation weiter als die Realität und lässt mich zu der Vermutung gelangen , dass Dirk mit seiner Vermutung recht hat.

Dirk, du scheinst mit deiner Vermutung richtig zu liegen, obwohl ich es im Moment nicht ausgetestet habe. Was mich allerdings erstaunt, dass dies möglich ist. Ich war davon ausgegangen, dass meine Waggons ohne Widerstandsachsen einfach nur passiv mitrollen und die Freigaben ausschliesslich von den Loks ausgeht. Ansonsten würde der RM 78 nicht funktionieren, da ansonsten die weitere Einfahrt in die Schattenbahnhofsgleise blockiert wäre. Der Kontakt 78 als Stopkontakt ist nachträglich hergestellt und nur ca. 30 cm lang. werde aber einmal die Waggons aller IR-Züge von der Anlage entfernen und dies testen. Zum anderen Hinweis,mit virtuellen Signalen zu arbeiten , dem hate ich in der vorerigen MoBa rechnung getragen und jetzt und hier aus Bequemlichkeit weggelassen....
Also wird meine heutige Aufgabe wie Folgt sein: Waggons weg, und virtuelle Signale einbauen und einbinden.

Kann mich hier nur rechtherzlich für eure Hilfen bedanken und wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 31. Dezember 2007, 12:37:33
Hallo Achim,

kann es sein, dass die IR-Wagen eine Innenbeleuchtung haben? Wenn ja, dann melden diese doch zurück?
Ansonsten kann auch eine über die Trennstelle rollende Achse eine Besetztmeldung auslösen.

Wenn Deine Wagen  nur so ohne Rückmeldung mitrollen, dann wird auch der Gleisabschnitt zu früh frei und durch eine wartende Zugfahrt dann die FS auch zu früh gestellt!   

ZitatAlso wird meine heutige Aufgabe wie Folgt sein: Waggons weg, und virtuelle Signale einbauen und einbinden.
und nicht vergessen, in den Folgeschaltungen die Weichen zu entfernen! Dies ist der Grund, weshalb der nachfolgende Zug  in die falsche Richtung fährt.  ;)

Ich wünsche Euch allen auch einen guten Rutsch ins neue Jahr
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 31. Dezember 2007, 13:02:48
Tach Dirk,
Alle Waggons sind ohne Kontaktauslösende "Einrichtungen" ausgerüstet. Und, aber die Weichenrückstellung würd ich schon gern als Sicherung zur Vermeidung eines Auffahrunfalles beibehalten....hat ja auch in diesen besagten Fällen geholfen, indem ich die Züge quasi auf "freier" Strecke abfangen konnte.
Habe gerade virtuelle Signale eingepflegt und binde diese gerade ein. Werde die Signalschaltungen zum Nachrücken der Loks gezielt über Kontaktfreigaben steuern.

Nochmals Dank und Gruss

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 31. Dezember 2007, 14:51:28
Tach vom Niederrhein Dirk,

Ergänzende Rückfrage zum Thema virtuelle Signale:
und was bewirkt denn dann die Teilstreckenfreigbe? Die Fahrstrasse 78>62 wird doch erst mit dem Erreichen des Kontaktes 80 möglich?? Wo bin ich denn da auf dem falschen Dampfer?

Bis dann

Achim

P.S die virtuellen Signale sind fast integriert und es geht in ca. 2 Std. ans testen.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Kehl (juniordigital) in 31. Dezember 2007, 16:33:28
Hallo Achim,

Zitatwas bewirkt denn dann die Teilstreckenfreigbe? Die Fahrstrasse 78>62 wird doch erst mit dem Erreichen des Kontaktes 80 möglich??

Zum ersten gehören zu dieser besagten FS nur die RM-Kontakte 78,57,63 und 62. So sind sie jedenfalls eingetragen.
Eine Freigabe dieser FS wird durch Auslösen des Kontaktes 62 erreicht. So weit so gut!

Eine Teilstreckenfreigabe richtet man deshalb ein, um einen flüssigeren Alauf der FS und ZF zu erreichen.
In diesem Falle könnte die FS in eine 1. Teilstrecke mit dem RM 78 programmiert werden, eine Freigabe dieser kann mit dem frei werden des selben Kontaktes realisiert werden, doch aus Sicherheitsgründen würde ich hier einstellen wenn RM 57 frei. Nur mal als Bsp.
Mit den o.g. Sicherheitsgründen füge ich nur an, bei mir z.B. ich rüste meine Waggons alle mit Innenbeleuchtung um, und da diese dann eine Rückmeldung auslösen, könnte es ja sein dass bei Kontaktproblemen eine Rückmeldung kurz unterbrochen wird, und somit unter umständen eine Stellbedingung einer anderen FS oder ZF gegeben wäre.
Natürlich ist das widerrum auch individuell, da jeder unterschiedlich lange Züge fährt, und die RM anders anordnet. Ich z.B. habe in fast jedem Blockabschnitt 3 RM eingebaut.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 01. Januar 2008, 11:52:11
Hallo Achim,

ich wünsche allen ein gesundes Neues Jahr

Zitat von: achim schuetzendorf in 31. Dezember 2007, 14:51:28
Ergänzende Rückfrage zum Thema virtuelle Signale:
und was bewirkt denn dann die Teilstreckenfreigbe? Die Fahrstrasse 78>62 wird doch erst mit dem Erreichen des Kontaktes 80 möglich?? Wo bin ich denn da auf dem falschen Dampfer?

P.S die virtuellen Signale sind fast integriert und es geht in ca. 2 Std. ans testen.

bis jetz hat die Teilstreckenfreigabe am RM 80 bei der FS 72>79 nichts bewirkt, da in dieser Teilstrecke kein MA vorhanden ist. Wenn jetzt das virtuelle Signal in der Teilstrecke aufgezeichnet wird, wird dieses dann erst mit erreichen des RM80 (Freigabekontakt der Teilstrecke 1) freigegeben. Dieses virtuelle Signal ist denn aber auch als Zielsignal in der FS 78>62 aufzuzeichnen, erst dann sind beide Fahrstraßen gegeneinander verriegelt!

PS: da Deine Wagen nicht rückmeldefähig sind kannst Du in den Freigaben die Option "wenn frei" nicht nutzen!
Beispiel: Normal wird in der automatischen Fahrstraßen-Aufzeichnung mit der Teilfreigabe 1 der Start-Kontakt und das Startsignal in der Teilstrecke 1 aufgezeichnet un der Start-RM in der Teilstrecken-Freigabe als "Fei" eingetragen. Dies heißt, die Teilstrecke wird freigegeben, wenn der Start-RM wieder frei ist. Da Deine Wagen nicht erkannt werden, erfolgt dann eine zu zeitige Freigabe der Teilstrecke.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 01. Januar 2008, 15:12:19
Eines vorweg.

Ein gutes und erfolgreiches Jahr allen Forumsmitgliedern!

Guten Tag Dirk (aus der Eifel),
Deine Ausführungen zumThema Teilstreckenfreigabe und Sicherheitsabstand kann ich voll und ganz nachvollziehen.
Meine eingerichteten Teilstreckenfreigabe dienten auch diesem Ziel neben der Beschleuningung. Was aber aus dem "Gleisild" nicht hervorgeht ist die tatsächliche Grösse der Gleislängen. Zudem habe ich jede Lok mit Profilen für jeden von ihr befahrenen Strecken hinterlegt. Im Bereich des nicht sichtbaren Streckenteils, ca. 70%, gilt "Schrittgeschwindigkeit" bei der Einfahrt in den SBhf und in die Einfahrt der Abstellgleise. Meine Loks erreichen an keiner Stelle meiner MoBa Höchstgeschwindigkeit ( ergibt sich ja schon aus Platz- und Themengründen).
Danke dir für deine Ratschläge und inweise zu meinem Problem und ich denke mit Hilfe aller sind diese jetzt ausgeräumt.

Güsse vom Niederrhein

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 01. Januar 2008, 15:26:15
Guten Tag Dirk und ein gutes neues Jahr.!

Danke für deine Hilfen und Hinweise.

Habe tatsächlich alle ! virtuellen Signale an allen Haltepunkten eingepflegt, in den Fahrstrasse eingebunden und
.........
et löpt. Die anschliessende Probefahrt der ZFA-"Alle Fahrten"- lief bis auf zwei Entgleisungen einwandfrei. Das Einbinden der Signale wollte ich mir ersparen, bin in jeder Beziehung eines besser belehrt worden.. Ich muss zugeben, dass ich die Wichtigkeit der virtuellen Signale unterschätzt hatte, zumal die ganze "Schose" auch im Testablauf der ZFA einer jeden Zuggattung funktionierte. Erst mit dem Einspielen anderer Zuggattungen traten ja die Probleme auf.

Nochmals meinen Dank und Grüsse vom Niederrhein

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 10. Januar 2008, 14:20:36
Hallo und guten Tag Dirk,

melde mich zu dem Thema nochmals. Allerdings mit einer etwas anderen Intention.
Vorgestern habe ich Windigipet komplett neu installiert und somit alle alten Restdateien seit V 8.0 entsorgt.
Nach dem Einlesen des Backups ist die Version Pro X2 im Betrieb. Die heutige Fahrt veranlaßt mich dann doch noch einmal zum "Stift" zu greifen. Reproduzierbar besteht das Problem der ausgefallenen, bzw. nicht anezeigten Fahrstrasse noch immer. Am RM 20 Fährt die Lok an, die Weiche ist real nicht gestellt und die Zugnumer steht aber schon auf dem nächsten und eigentlich richtigen Zugfeld. Die Lokgeschwindigkeit ist null und nach manuellem Anfahren sowie schalten der Weiche, schaltet jedoch die anschließende Folgefahrt bei erreichen des entsprechenden Kontaktes. Problem also wie gehabt, trotz der virtuellen Signale. Betroffen sind Lok Nummer 17 und 26. Bei beiden Maschinen das gleiche Verhalten.

Neu beschreibe ich ein auch schon vorher beobachtetes Problem. An Hand eines Beispieles sei dies dargestellt. Vorab habe ich jedoch das Forum zum Thema ZFA und Lokmatrix abgesucht und bin nicht so recht weiter gekommen.

Vom RM 93 gehen drei Zugfahrten ab mit unterschidlicher Matrix. Eine Zugfahrt führt zum RM 13, eine ahrt zum RM 37, eine zum RM 20 und die vierte zum RM 22. Alle sind in der Zugmatrix unterschiedich definiert. die einzigste Gemeinsamkeit liegt in der "ungeregelten" Abfahrt vom RM 93 bis RM 8. Ab RM 8 trennt sich die Spreu vom Weizen.
Wo liegt mein Gedankenfehler? Wenn eine Lok vom Typ SB-We von Kontak 93 in sein angestammtes Gleis zurück möchte, wird einfach eine falsche Zugfaht geschaltet, z.B als IR-Gü zum RM 37..? Diese Zugfahrt steht igentlich nur den IR, bzw. IR-Gü zur Verfügung.....

Für mein erstes Problem, beim RM 20, finde ich einfach nicht den Lösungsansatz. Es bleibt beim Auslösen der Lok, ohne das tatsächlich die erste Fahrstrasse gestellt wird. Bei meinem zweiten Poblem habe ich in der hintrlegten Hilfe keine Lösung gefunden.
Sorry, aber ich benötige hier nochmals eure Tips.

Grüße vom Niederrhein
Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 10. Januar 2008, 15:32:32
Hallo Achim,

ZitatAm RM 20 Fährt die Lok an, die Weiche ist real nicht gestellt und die Zugnumer steht aber schon auf dem nächsten und eigentlich richtigen Zugfeld. Die Lokgeschwindigkeit ist null und nach manuellem Anfahren sowie schalten der Weiche, schaltet jedoch die anschließende Folgefahrt bei erreichen des entsprechenden Kontaktes. Problem also wie gehabt, trotz der virtuellen Signale. Betroffen sind Lok Nummer 17 und 26. Bei beiden Maschinen das gleiche Verhalten.

auch hier kann der vorausfahrende Zug der Auslöser sein, wo die Teilstrecke 1 (bei einen langen Zug),  zu früh freigegeben wird.
Füge doch noch einmal eine aktuelle Datensicherung an Deinen Beitrag an, dann kann ich mir auch Dein Matrix-Problem ansehen. ;)
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 10. Januar 2008, 15:51:46
Hallo Dirk,

hier das aktuelle Backup des jetzigen Windigipetstatus.
Ich hoffe du findest den Dreher..?

Danke und bis dahin

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 10. Januar 2008, 16:20:10
Hallo Achim,

das Matrix-Problem liegt in  der Matrix der FS ID93 (8>37). Diese FS ist für IR und IR-Gü freigegeben. Hier ist bei der speziellen Matrix, da andere Züge diese ZF wegen der Matrix nicht bis zum Ziel durchfahren können, auch in der ZFA bei dieser ZF  die Matrix dementsprechend einzustellen!

ZitatAm RM 20 Fährt die Lok an...

Verlege mal zum Test  bei den Fahrstraßen FS-ID 35, 36, 37, 38 u. 39 die Teilstrecken Freigabe1 von RM 2 nach RM 3.
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 10. Januar 2008, 17:42:20
Hallo Dirk,
hat natürlich recht mit dem ersten Teil.......die Fahrsrassenmatrix war tatsächlich von 93>8 gefiltert, was mich allerdings erstaunthatte, zumal ich der Ansicht war, hier keinen Filter gestzt zu haben. Zudem ist die Lok mit der Kennung SB-We auf dieser Zugfahrt bis zum RM 8 gefahren..? Eigentlich hätte doch bei der Matrix für IR und IR-Gü der SB-We nicht fahen dürfen, oder?
Ich muss zugeben, ich war standfaht der Meinung, daß die Fahrstrasse vom RM 93>8 ohne Einschränkung wäre.

Zum Zweiten Teil Deiner Antwort. mit der komme ich nicht klar, zumal vom RM 20 die Lok nach "oben" fahren soll und nicht in den Sbhf A. Vom RM 20 geht es nicht in Sbhf A, im Gegensatz zum Sbhf C, dort muss ich den SB-Gü im Sbhf C der Gleise für SB "zwischenlagern". Die Ausfahrt aus dem Sbhf A hat ja eigentlich keinen Einfluß auf den RM 20.

Eines muss ich ja mal loswerden: ich bin erstaunt wie schnell Du / Ihr euch in die Gleisbilder bzw. Probleme "einlesen" könnt, meinen Respekt. ;D ;D

Gruß von hier
Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 10. Januar 2008, 18:24:13
Hallo Achim,

ZitatZudem ist die Lok mit der Kennung SB-We auf dieser Zugfahrt bis zum RM 8 gefahren..?

da die FS 98>8 keine Matrix hat kann in der ZFA diese FS in der Zugfahrt auch für SB-We gestellt werden! Daher muss in der ZFA-Zeile auch die Matrix eingestellt werden!

ZitatZum Zweiten Teil Deiner Antwort. mit der komme ich nicht klar, zumal vom RM 20 die Lok nach "oben" fahren soll und nicht in den Sbhf A. Vom RM 20 geht es nicht in Sbhf A, im Gegensatz zum Sbhf C, dort muss ich den SB-Gü im Sbhf C der Gleise für SB "zwischenlagern". Die Ausfahrt aus dem Sbhf A hat ja eigentlich keinen Einfluß auf den RM 20.

Meinst Du wirklich den RM 20? Oder reden wir aneinander vorbei? Alle Fahrstraßen von RM 20 gehen doch in Richtung Sbhf A. :-[
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 10. Januar 2008, 21:32:41
Hallo Dirk,

Ja, habe ich verstanden. Ich war im Glauben, dass die erste Fahrstrasse innerhalb der ZFA ohne Matrix bleiben kann und dasss ausreicht, die "Zuordnung" erst am RM 8 vorzunehmen.

Zum Verständniss des zweiten Teils, hier habe ich in der ZFA für den RM 20 nur die Fahrstrassen über RM 5 nach RM 96 gewählt. Die anderen Fahrstrassen stammen noch aus einer anderen Zuordnung für den RM 20.

Bis bald

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: achim schuetzendorf in 11. Januar 2008, 09:36:19
Guten Morgen Dirk,

gestern Abend habe ich ein längers Telefonat mit einem "alten" Freund und langjährigem Windigipet-User geführt.
Habe eine verbale Aufklärung zu meinem Fahrstrassenproblem hinsichtlich der "richtigen" Zugfahrtauswahl erhalten. Jetzt ist mir klar geworden, wofür in ZFA die Option der Matrix genutzt wird. Dieser Punkt ist mir völig aus dem Blickfeld gerutscht und erst durch das Gespräch ist dessen Notwendigkeit klar. Bon gerade dabei die "Obermatrix" im ZFA-Editor einzufügen.

Jedoch habe wir keine Erklärung für das Verhalten am RM 20 gefunden: Lok fährt an, die Loknummer springt auf das Ziel,
die Fahrstrasse wird nicht geschaltet (die zugehörige Weiche ist nicht geschaltet) und die Lok löst einen Kurzschluß aus. Anschließend die Weiche und Lok manuell gesteuert und siehe, am Bremskontakt der ursprünlichen Fahstrasse wird die Lok wieder von Windigipet übernommen, ausgelöst wird auch dann die anschließende Fahrstrasse...
Wir fragen uns, wo hier der "und" begraben ist.

Bis dahin

Achim
Titel: Re: ZFA: 3. Fahrstrasse nicht geschaltet-? Zug fährt aber
Beitrag von: Dirk Streuber in 11. Januar 2008, 16:39:22
Hallo Achim,

Zitat von: achim schuetzendorf in 11. Januar 2008, 09:36:19
Jedoch habe wir keine Erklärung für das Verhalten am RM 20 gefunden: Lok fährt an, die Loknummer springt auf das Ziel,
die Fahrstrasse wird nicht geschaltet (die zugehörige Weiche ist nicht geschaltet) und die Lok löst einen Kurzschluß aus. Anschließend die Weiche und Lok manuell gesteuert und siehe, am Bremskontakt der ursprünlichen Fahstrasse wird die Lok wieder von Windigipet übernommen, ausgelöst wird auch dann die anschließende Fahrstrasse...
Wir fragen uns, wo hier der "und" begraben ist.

wenn die Lok von Start-ZN-Feld zum Ziel-ZN-Feld übertragen wurde, dann wurde auch die Fahrstraße gestellt! Da es sich nur um die FS 20>5 handelt,  schaue Dir diese mal genau an! Speziell die Zielfreigabe-Bedingungen, hier ist der RM 17 eingetragen und nicht der Ziel-RM 5! Diese FS hatte ich übrigens in diesem  Beitrag (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=56969.msg63642#msg63642) auch mit gemeint. ::)

Ist es die Weiche Adr. 14 wo der Kurzschluss entsteht? Oder eine andere Weiche? Da viele MA's in dieser FS gestellt werden, trage da mal zusätzlich in der ZFA eine Wartezeit (ca. 2 sec) ein, damit die Lok erst losfährt, wenn alle MA's gestellt sind.