Hallo Lenzfahrer,
Da ich jetzt endlich in absehbarer Zeit an meiner größeren Anlage zu Bauen beginne, habe ich mir wieder eine kleine Testanlage zusammengebaut an der ich vorab alles durchteste. Es ist (und wird) eine 2-Leiter Gleichstromanlage mit Lenz Digital Plus 3.5 Steuerung. Die Weichenschaltung usw. funktioniert schon super über WinDigipet, mir ist nur eines aufgefallen: Wenn ich in den Greundeinstellungen "Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe über Keyboard" anhackle, dann bekomme ich Änderungen an der Weichenstellung, die ich per Handregler LH100 mache immer richtig am Monitor nachgezogen. Meine Lenz Weichendecoder LS100 haben auch den Lenz RS Rückmeldebus. Für das richtige Monitoring der händischen Weichenstellung ist es aber anscheinend egal, ob der angeschlossen ist oder nicht; es funktioniert auch dort, wo ich den RM-Bus noch nicht angeschlossen habe. Was nicht funktioniert: Wenn ich die Weichen per Hand direkt an der Weiche schalte. Auch wenn der RM-Bus angeschlossen ist, wird das nicht weitergeleitet.
Mein Problem ist, dass mein kleiner Sohn oftmals an der Modellanlage vorbeigeht, und plötzlich sind die Hände draussen und er schaltet wieder an den Weichen herum, weil das so schön klackt! Dann stimmt oftmals die Stellung mit WinDigipet nicht mehr überein.
Ich habe im Forum schon einige Beiträge aus den Jahren 2003 und 2004 darüber gefunden und dort stand bei einem Eintrag, dass das eventuell in der Version 9 eingebaut wird. Frage: Wurde das dort eingebaut und mache ich noch was falsch oder sollte ich ein anderes Rückmeldesystem verwenden, wo diese Rückmeldung funktioniert?
Danke für Eure Infos
Hans
Hallo Hans,
so wie ich daß sehe müssen deine Weiche einen Kontakt haben welche die Stellung signalisiert. Diesen Kontakt kannst du dann an den LS 100 anschließen und am RS-Bus auslesen. In WDP würde ich dann den RMK nach der Weiche setzen und in der Fahrstraße aufzeichnen.
MfG
Uwe
Hallo Hans, Uwe,
wenn der Weichenantriebe mit Endabschaltung ausgestattet ist, braucht es in der Regel keinen weiteren Kontakt zur Auslösung der Weichen-Rückmeldung. Der LS100 legt dazu eine Prüfspannung an jeweils einen Weichenausgang, die je nach Weichenstellung durch die Endabschaltung unterbrochen wird. Daher weiss der LS100 dann auch bei handbetätigter Umschaltung wie die Weiche steht bzw, wann sie umgeschaltet wurde.
Lenz meldet sowohl die Magnetartikel Eingaben aller Steurgeräten (Handregler, GBS, PC) sowie auch die speziell in diesem Fall gemeinte Rückmeldung auch der händischen Weichenumschaltung zurück. Erstere als ungefragte Info , letzteres (das was Hans meint) als Rückmeldung.
Ersteres wird von WDP ausgewertet und angezeigt, letzeres nicht.
Viele Grüße
Frank
Hallo Uwe, Frank,
Danke für eure Antworten. Ich dachte mir schon fast, dass es sich so verhält, nachdem ich die alten Foreneinträge gelesen habe. Ich wollte nur mehr wissen, ob sich da eventuell in der neuesten WinDigipet Version etwas geändert hat. Ich werde mir jetzt einmal das HSI-88 für die Rückmeldung anschauen, ob ich dort neben normaler Gleisbelegtmeldung ev. auch meine Fleischmann Profi-Gleis Weichen überwachen kann. Derzeit bin ich ja noch in der Testphase, und die Rückmeldung zu wechseln ist ja noch kein "finanzielles Disaster".
Danke
Hans
Hallo Hans,
:( :( :(
Frank
Hallo Uwe, Frank,
Und sie bewegt sich doch .... Es war mein Fehler: Beim Anschluss des Rückmeldebusses an der LZ100 war 1 Kabel zu wenig abisoliert und somitauf der Isolierung geklemmt, und der RS-Bus funktionierte nicht richtig. Jetzt habe ich diesen Fehler entdeckt und behoben und siehe da, WinDigipet synchronisiert auch händische Weichenänderungen am Gleisbild in Echtzeit wenn man die Weichendecoder LS100 mit Rückmeldung verwendet. Schließt man den Rückmeldebus nicht an, dann werden nur Änderungen am LH100 Handregler synchronisiert, aber keine händischen. Das einzige, was WinDigipet NICHT macht, ist dass es beim Erststart die Weichenstellungen einließt. Verstellt man einige Weichen per Hand und startet dann WinDigipet, dann stehen diese Weichen im Gleisbild falsch. Aber sobald man eine einzige Weiche per Hand verändert, werden ALLE Weichen im Gleisbild auf Richtig nachgezogen!!! Da ich derzeit nur die Weichendecoder an den Rückmeldebus angeschlossen habe, kann ich noch nicht sagen, ob sich dieses Problem vielleicht eh automatsch löst, sobald ich die Gleisbesetztmelder am RS-Bus drauf habe. Vielleicht liest WinDigipet dann eh die Rückmeldungen der Gleisbesetztmelder aus und damit auch automatisch die Weichenstellungen. Sobald ich das drauf habe, werde ich es berichten.
Auf jedenfall nochmals herzlichen Dank für eure Antworten.
Hans
Letztes Update meiner Tests:
Ich habe jetzt noch zusätzlich in den Grundeinstellungen angehackt, das der letzte Speicherzustand der Weichen bei Programmstart aktiviert werden soll, und dadurch habe ich jetzt eine komplette Rückmeldung von händischen und automatischen Änderungen an den Weichen! Ganz egal wer jetzt irgendwie eine Weiche schaltet (Händisch, Handsender LH100, Windigipet), alles wird korrekt am Gleisbild von Win Digipet dargestellt. Einfach Super!
Schöne Grüße
Hans
Hallo Hans,
ganz vielen Dank fürs systematische Dranbleiben und das Berichten!!!
Da ich meine letzen Tests mit dem LS100 schon einige Zeit zurückliegen, ist mir dummerweise entgangen, das auch diese Form der Rückmeldung in WDP mittlerweile möglich ist.
Ich muss das jetzt schnellstens auch mal ausprobieren.
Viele Danke und Grüße
Frank
Hallo zusammen,
diese Diskussion ist zwar schon älter, aber für mich hochaktuell. Ich habe jetzt einige Zeit versucht die händisch veränderte Stellung einer Weiche durch WDP anzeigen zu lassen. Im Menüfeld "Magnetartikel-Erfassung" wird mir jede Stellungsänderung zuverlässig im Feld "Gemeldete Stellung" angezeigt. Damit sollte der Datenfluss von Weiche zu WDP funktionieren. Wenn ich dann allerdings in das normale Gleisbild gehe, kann ich die Weiche zwar durch Anklicken umschalten, aber wenn ich sie von Hand bewege tut sich nichts im Gleisbild. Wo habe ich denn da ein Häkchen oder ähnliches vergessen?
Herzlichen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
im Gleisbild werden Veränderungen nur angezeigt, wenn der Befehl auch über die Zentrale gelaufen ist!
Wenn Du also jetzt eine Weiche von Hand, also mit Finger anlegen und umstellen, änderst, hast Du keine Chance. Wäre nur möglich, wenn der Antrieb bzw. die Mechanik mit Railcom oder Stellungsüberwachung melden würde.
Nachtrag:
ist in den Systemeinstellungen aktiviert, dass beim Stellen einer Fahrstraße immer ALLE Magnetartikel geschaltet werden, sollte aber beim Betrieb mit WDP die Stellung korrigiert werden.
Hallo Helmut,
besten Dank für Dein Feedback.
Der Unterflurantrieb der Weiche hat einen Umschaltkontakt welchen ich mit dem LS100 (RM) verbunden habe. Darüber erfährt ja WDP die Weichenposition, die im Feld "Gemeldete Stellung" des Menüfelds "Magnetartikel-Erfassung" im Gleisbildeditor einwandfrei bei Verstellung von Hand angezeigt wird.
Damit habe ich meiner Meinung nach Deine Aussage "Wäre nur möglich, wenn der Antrieb bzw. die Mechanik mit Railcom oder Stellungsüberwachung melden würde" erfüllt.
Warum funktioniert die Stellungsanzeige im Gleisbildeditor einwandfrei, nicht aber im finalen Gleisbild?
Deinen Nachtrag werde ich Morgen checken und mich bei Erfolg melden.
Viele Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
Wir nutzen das nur zur Kontrolle ob ein vorheriger Stellbefehl korrekt bearbeitet wurde, da die Meldung teilweise nur erfolgt wenn vorher ein Stellbefehl mal vom PC/Handregler aus kam und es sonst zu Fehlinterpretationen kommen könnte.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
bedeutet Deine Antwort, dass die Anzeige basierend auf der händischen Bewegung der Weiche nur im Gleisbildeditor, nicht aber im Gleisbild selbst angezeigt werden kann?
Gruß
Kurt
Hallo Kurt,
Hast du in den Systemeinstellungen angehakt "Stellungsanzeige der Magnetartikel bei Eingabe über ZEntrale/Handregler/Keyboard". So ging es mit einem LS100 bei mir gerade.
Allerdings habe ich schon beobachtet, dass die Meldung teilweise erst beim PC ankam wenn die Weiche nach Power-Up mindestens einmal geschaltet worden war, wobei ich da auf die Schnelle kein Muster erkennen konnte.
Grüße
Markus
Hallo Kurt,
welche Softwareversion hast Du denn in Deiner LZV200 und über welches Interface hast Du Verbindung zum Rechner?
Der LS100 meldet aber nur im Adressbereich für Magnetartikel bis 256!
Im Handregler können die Rückmeldungen abgefragt werden. Wird dort die Umstellung per Hand korrekt angezeigt?
Im Gleisbild-Editor werden ja die Befehle an die Zentrale gesendet. Dadurch erfolgt auch eine Meldung über XpressNet an das Interface und die Stellung wird aktualisiert.
Hallo Markus, hallo Helmut,
es funktioniert jetzt genau so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Die Stellung der Weiche wird angezeigt, egal wodurch die Weiche gestellt wird: WDP, Hand, Drucktastenstellwerk.
Perfekt! :) :)
In dem Hinweis von Markus fand ich das Häkchen, welches ich gesucht hatte.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
schön zu lesen, dass das bei Dir funktioniert. :)
Ist die Möglichkeit der realen Weichenlage im Gleisbild auch mit anderen rückmeldenden Weichendecodern (CDB-Weichenchef oder auch Eigenbau nach WS27) zu haben?
Siehe auch mein eigener Foreneintrag hierzu vom 23.5.2022.
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
bisher habe ich das Erfolgserlebnis nur mit dem Lenz LS100. Ich werde allerdings noch den SwitchPiloten von ESU in den nächsten 3 Wochen testen. Ich werde dann an dieser Stelle berichten, von Erfolg oder Misserfolg. :) >:(
Deinen Foreneintrag vom 23.5.2022 habe ich leider nicht gefunden.
Viele Grüße
Kurt
Hallo Joachim,
leider ist es mir nicht gelungen mit der Kombination Lenz LZV200 und ESU Switchpilot die Stellungsanzeige der Weiche bei Bedienung von Hand zu realisieren. Die Ursache liegt meines Erachtens nach in der fehlenden RailCom-Unterstützung der Lenz-Zentrale für den Switchpiloten.
Somit werde ich jetzt primär die LS100 einsetzen und mich erst beim Einsatz des ersten Servos wieder diesem Thema mit dem Ansatz über Rückmeldekontakte widmen.
Viele Grüße
Kurt
Hallo Kurt,
die LZV200 unterstützt RailCom nur, wenn RailCom eingeschaltet ist, (nur) LV103 verwendet werden und eine Verbindung er Klemmen E besteht.
Ich selbst habe es aber nicht getestet, da meine RailCom-Rückmeldungen über Loconet oder USB laufen.