Goede avond allen,
Wie heeft al eens zijn MC via de PC ge-upload naar een nieuwere versie?
Ik weet niet hoe ik een hex bestand moet kreeeren zoals de Easy Control vraagt.
Op de Web site van Tams, als je daar de upload laad, dan krijg je wat .................. maar geen idee wat ik moet doen om een hex bestand tek rijgen. :(
Wie kan mij vertellen hoe het moet ;D
Jan Leendert,
Bedankt voor je reactie :) Ik heb al die overwegingen ook al gedaan en heb nu met de leverancier een afspraak maar die is pas morgenavond en ik dacht misschien weet iemand het, dan had ik misschien gisteravond al wat kunnen doen.
Ik moet gewoon wat meer geduld hebben. :o
Overigens heb ik nog 10 treinen rijden (er zijn er 7 uitgevallen) dus kon ik toch nog wel e.e.a. in WDP bewerken en ben nu vollop bezich met het fenomeen teller en K84 wat kan daar veel me :D
Hallo Bob,
ich habe bei meiner Tams bereits die aktuelle Version 1.44 drauf, also habe ich es für dich nur mal theoretisch durchgespielt:
- Geh auf die Seite http://tams-online.de/htmls/SoftwareEasycontrol.html (http://tams-online.de/htmls/SoftwareEasycontrol.html) und klicke mit der rechten Maustaste auf "MasterControl V1.44".
- Speichere die Datei "cu13-1_44.hex". Achtung: bei mir wurde die Datei nach dem Download automatisch in "cu13-1_44.hex.txt" umbenannt. Wenn das bei dir auch so ist, dann benenne sie wieder zurück in "cu13-1_44.hex".
- Scrolle auf der Seite http://tams-online.de/htmls/SoftwareEasycontrol.html (http://tams-online.de/htmls/SoftwareEasycontrol.html) ganz nach unten und lade das Programm "EasyConf V1.03" herunter.
- Entpacke die zip-Datei und installiere es.
- Starte das Programm. Klicke auf "MasterControl" - "Software Update". Im neuen Fenster klicke auf die drei Punkte "..." hinter "Datei" und suche die hex-Datei aus. Klicke auf "Start Download".
Weiter komme ich ohne echtes Update nicht. Probier's bitte aus. Success!
Hallo Stefan,
I hope you can read Englisch, my German writing is bad :(
It is as you describe, but I had opend an other Thema where I answer the question.
But many thanks and I am happy that people in germany check sometimes the Dutch forum :D
http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=57116.msg65039#msg65039
Hallo Stefan,
Vielen dank, ich probiere es mal! :D
Hallo Bob,
ob englisch, deutsch oder niederländisch - egal, lesen kann ich das alles :).
Hallo Gerard,
gib doch bitte mal eine Rückmeldung, wenn du das Update durchgeführt hast, denn irgend wann kommt ja eine neuere Version für die Tams und dann muss ich auch updaten.
Hallo Stefan,
Zitat von: Stefan Lersch in 21. Januar 2008, 22:26:09
Hallo Bob,
ob englisch, deutsch oder niederländisch - egal, lesen kann ich das alles :).
Hallo Gerard,
gib doch bitte mal eine Rückmeldung, wenn du das Update durchgeführt hast, denn irgend wann kommt ja eine neuere Version für die Tams und dann muss ich auch updaten.
lese doch mal Bitte im Handbuch der Tams, im Abschnitt 8.1 nach. Es gibt zwischenzeitlich die Beta-Version 1.4.4d. Lade Dir auch das Progi Easy-Conf in der Version 1.03 herunter.
Gruß aus Berlin nach Brühl
Hans
Gerard goede morgen,
Zoals Stefan het omschrijft klopt dat, maar als je het doet zoals elders omschreven gaar het niet je moet niet de download openen maar direct in de web-site met de rechter muis en dan "save target as" en dan wordt het opgeslagen als een hax file. Als je dat hebt dan moet alle software (2 stuks) van Tams CD geinstalleerd zijn en als je dan communicatie hebt met de MC dan kan je de opgeslagen file selecteren en upgraden.
Goedemorgen Bob,
(of is het bij jou 7 uur vroeger ;)?) Bedankt voor de info. Ik moet van 1.43 naar 1.44. Ik weet niet wat de upgrade inhoudt (of ik deze wel nodig heb) maar hoop niet dat de boel vastloopt of iets dgl. Zal het eind deze week eens proberen.
In ieder geval bedankt voor de info!!
Gerard goede morgen,
Het is bij mij 6 uur vroeger ;)
De update ging by mij zonder probleem en er liep niets vast wat de update inhoud is niet beschreven al thans ik kon niets vinden, ook Kees Bleeker kende het verschil niet.
Hallo zusammen,
die Neuerungen der Versionen findet ihr hier: http://tams-online.de/htmls/download/EasyControl/Relnotes.txt (http://tams-online.de/htmls/download/EasyControl/Relnotes.txt). Ich habe mal die Liste der Änderungen zu Version 1.44 hier angefügt:
- Erste Implementierung der Umsetzung von 126 FS auf weniger FS (zwei Modi:
linear und progressiv).
- Erhöhen der angezeigten Geschwindigkeit nur im Fahrbetrieb (nicht STOP
o.Ä.). Diese Einschränkung war durch den Einbau der neuen 126FS-Modi ent-
fallen.
- Hinweis bei DCC-Hauptgleisprogrammierung, dass zunächst GO gedrückt werden
muss, falls die Steuerung nicht im Modus GO oder HALT ist.
- Darstellung der Funktionen F5 bis F8 für kurze Zeit nach betätigen von F5
bis F8 (neue HandControl).
- Erkennung und Ansteuerung eines neuen Display-Typen. Dazu Erweiterung der
Umlautdarstellung um große Umlaute und selbstdefiniertes 'ß'.
- Ständige Speicherung der Display-Schreibposition um diese einfach nach
Änderungen am CGRAM (selbst definierte Symbole) wieder herstellen zu
können.
- Erweiterung der Tastaturmatrix um eine weitere Reihe mit 5 möglichen Tasten
(z.Zt. F5..F8 für HandControl).
- Korrekturen im französichen und niederländischen Menü
- Schalttimings der Magnetartikel mehrfach umgebaut (nach verschiedenen
Praxistests). Die Timings werden jetzt direkt durch die Abarbeitung der
Signalqueue gesteuert.
- Zum Ausschalten von Magnetartikeln (Weichen) wird im MM-Format jetzt die
korrekte Adresse statt der Dekoderadresse mit Spule '0' gesendet.
- Trennung der Steuerung der LCD-Beleuchtung vom zentralen Timerinterrupt.
Dadurch konnte die CPU-Belastung deutlich gesenkt und die s88-Abfrage-
frequenz von deutlich unter 2kHz auf 4kHz mehr als verdoppelt werden.
- interne Formatumbenennung
- Funktionen F9 bis F12 für DCC über Interface zugänglich gemacht.
- Interface-Befehl TPM zum Einschalten des "Tams Programming Mode".
- Interface erweitert um P50Xa-Befehle zur Steuerung des Programmiergleises.
- Umbau der P50Xa-Dekodierung um RAM zu sparen.
- Neue Interface-Befehle 'LS' bzw. XLokCfgSet (0x86) zum Konfigurieren des
Lokformats (Erweiterung des IB-Protokolls).
- Die Interface-Befehle XLokCfg und XLokCfgSet verwenden zur Unterscheidung
der Fahrstufeneinstellung MM27a/MM27b den Wert 28 für MM27b (sonst 27 für
MM27a).
- Anfragen über das Interface zu noch nicht in der Refresh-Queue befindlichen
Lokomotiven nehmen die Lok in diese Queue neu auf statt einen Fehler zu
liefern.
- Anpassungen beim Hinzufügen von Loks zur Lokdatenbank. Möglichkeit zum
Hinzufügen von Loks ohne Namen. Zudem wird die Formatdatenbank jetzt immer
mit der Namendatenbank synchron gehalten. Wird eine Lok mit bereits be-
kannter Lokadresse angegeben, so wird dieser Eintrag verändert statt
hinzugefügt.
- Das Löschen der Lokdatenbank löscht nun auch die Formatdatenbank.
- Neue Funktion CFGDUMP, CFGACC und CFGSYS zur Abfrage bzw. zum Setzen von
Systemeinstellungen (wird - später - in interface.txt dokumentiert).
- neue Interface-Funktion CFGDUMP zur Ausgabe aller im System gespeicherten
Einstellungen.
- Überschreiben der Lok-Geschwindigkeiten durch die Controls für einen Zyklus
ausgesetzt, nachdem eine Lok von einem Interface verändert wurde. Eine
Race-Condition führte bei Programmen, die Veränderung am Bedienpult nach-
vollziehen (z.B. WinDigipet) zum Überschreiben mit alten Control-Werten.
- Ergänzung der Geschwindigkeitsangabe bei 27 Fahrstufen für Motorola um
ein 'a' ober 'b' bei den IF-Kommandos zum Lesen und Schreiben der Lokdaten-
bank.
- Bei Traktionen wurde eine Geschwindigkeitsänderung via Interface nicht auf
die zugehörige Control übertragen, wenn die Traktionslok (untere Zeile im
Display) statt der Führungslok angesprochen wurde.
- DCC-Adresse 127 wurde als lange Adresse formatiert (sollte aber eine kurze
sein)!
- Optimierungen beim Beschreiben des EEPROMs.
- Bei Default-Format DCC bzw. wenn eine Lokadresse über 255 aufgerufen wird
und diese dem System zuvor noch nicht bekannt war, so werden nun 28 Fahr-
stufen als Default gesezt.
- Watchdog-Reset bei jeder Zeichenausgabe über serielle Schnittstelle oder
USB. Es konnte bei langen Ausgaben oder sehr vielen Befehlen bei hoher
Schnittstellengeschwindigkeit zum Auslösen des Watchdogs kommen, wenn zur
gleichen Zeit auch die Signalerzeugung aktiv war.
- Sinnvolle Vorgaben für die Signalerzeugung, falls eine Lok zum Zeitpunkt
des Paketzusammenbaus nicht mehr in der Lok-Queue ist (Verdrängung durch
neue Loks).
- Test auf Kurzschluß auch im Status HALT
- Anpassungen für PhoneControl
- Frühere Freigabe der Interrupts um Fehlern bei der Signalerzeugung vorzu-
beugen
Die Beta-Version habe ich auch gesehen, aber ich möchte lieber auf die nächste offzielle Version warten, bevor mir die Tams sich plötzlich seltsam verhält... ;)
Hallo Stefan,
Vielen dank für die information!!!
Grüße,
Gerard
Hallo Stefan,
habe die BETA-Version 1.4.4d installiert und keinerlei Probleme bisher feststellen können. :D :D
Ich hoffe, das die Anzahl der RMK-Module von derzeitig 48 auf 64 erhöht wird. Ich habe aus Testzwecken 48 Module angeschlossen und entsprechend die RMK's vegeben. Alles verläuft einwandfrei und sehr schnell DANK USB. 8)
Gruß aus Berlin
Hans
Hallo Hans,
sag mal, welche der .hex-Dateien in der Zip-Datei hast du denn genommen? Da gibt's ja die cu13.hex, ctrl10.hex, ctrl11.hex und ctrl13.hex. ::)
Hallo Stefan,
Zitat von: Stefan Lersch in 23. Januar 2008, 09:08:05
Hallo Hans,
sag mal, welche der .hex-Dateien in der Zip-Datei hast du denn genommen? Da gibt's ja die cu13.hex, ctrl10.hex, ctrl11.hex und ctrl13.hex. ::)
Es ist die cu13.hex. Ich benenne diese immer um in z.B. Update-1-4-4-d-cu13.hex. Somit habe ich eine bessere Übersicht.
Gruß aus Berlin
Hans