Seite drucken - Drehscheibe umbau

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: H.W.Veldhuis in 18. Januar 2008, 20:17:32

Titel: Drehscheibe umbau
Beitrag von: H.W.Veldhuis in 18. Januar 2008, 20:17:32
Halo,

Bin dabei meinen DS um zu bauen nach Workshop 10 mit zwei extra schleifferringe.
Wäre es moglich den Decoder (Sven Brandt) mit Digitalstrom zu versorgen (also nicht 16+)
so das man noch einen extra zuleitung zur bühne hatt. Vielleicht Funktionsdecoder da zwichen?
Fahrstrom wird bei mir durch CS versorgt und Schaltstrom durch IB
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 18. Januar 2008, 20:53:15
Hallo Willem,

ZitatWäre es moglich den Decoder (Sven Brandt) mit Digitalstrom zu versorgen (also nicht 16+)

ja das ist möglich. Ich habe das bei mir auch so. Du solltest Dir nur darüber im klaren sein, das bei einem Kurzschluß (Lok entgleist) die Zentrale abschaltet und die Bühne bei einer Drehung unterbrochen wird. Ich habe bei mir im Fahrstromkreis extra eine Kurzschlußschutz drinn, damit die Zentrale nicht abschaltet und Weichen, Signale und sonstiges weiterbetrieben werden kann.
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Korf in 18. Januar 2008, 23:08:52
Moin, moin Sven,
ZitatDu solltest Dir nur darüber im klaren sein, das bei einem Kurzschluss (Lok entgleist) die Zentrale abschaltet und die Bühne bei einer Drehung unterbrochen wird.
Mit wie viel mA bzw. hast Du die Drehscheibe abgesichert?
Danke schon mal im voraus für Die Antwort.
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: H.W.Veldhuis in 19. Januar 2008, 11:17:31
Sven,

Meine IB versorgt Viessmann weichendecoder und Marklin/Viessmann/Uhlenbrock RM decoder als zweiter digitaal systeem. Wenn ich also diese Schaltsstrom gebrauche für den Brandt decoder ist das risico beim Kurzschluss der Fahrstrom durch CS doch relativ klein oder??
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Torsten Junge in 19. Januar 2008, 11:34:31
Hallo zusammen,
habe bei mir den S.B. Decoder unter die Bühne gebaut, dann hat man automatisch zwei Schleifringe über.

Auf alle Fälle solltest du immer sehen das die Bühne Spannung hat, auch bei einem Kurzschluss, damit die Bühne immer in die gewünschte Position fährt (Die Drehung zu Ende macht). Wenn nicht, mußt du die Bühne jedes Mal sonst von Hand in die Position stellen die von WDP dann angezeigt wird.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   (http://alice-dsl.net/torstenjunge/images/smi/13.gif)
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Christof Z. in 19. Januar 2008, 12:07:25
Hallo Willem,

Zitat von: H.W.Veldhuis in 19. Januar 2008, 11:17:31
Sven,

Meine IB versorgt Viessmann weichendecoder und Marklin/Viessmann/Uhlenbrock RM decoder als zweiter digitaal systeem. Wenn ich also diese Schaltsstrom gebrauche für den Brandt decoder ist das risico beim Kurzschluss der Fahrstrom durch CS doch relativ klein oder??


Da hast du recht. Wenn es da bloss nicht ab und zu diese lästigen - der Firma Uhlenbrock allerdings unbekannten - Resets geben würde  :'(

Ich glaube, dass du gut auf diese Weise den Schleifring einsparen kannst. Hast du schon darüber nachgedacht, den Programmiereingang des Dekoders irgendwo fest auf die Bühne zu montieren? So kann man noch einen Schleifring einsparen.....
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 19. Januar 2008, 12:54:30
Hallo,

Bei getrennten Digitalsystemen müsste das natürlich ohne weitere Maßnahmen gehen. Bei meiner DS habe ich den Programmiereingang über eine Steckbuchse unter dem Maschinenhaus gelegt. Bei Benutzung wird das Bediengerät angesteckt. 2 Schleifringe dienen der Digitalspannung zur Befehlsübermittlung für den Decoder und gleichzeitig der Spannungsversorgung. 4 Schleifringe sind für das Bühnengleis. Siehe auch hier: http://www.n-bahn-fahrer.de/html/drehscheibe.html (http://www.n-bahn-fahrer.de/html/drehscheibe.html)



Hallo Willi,

nicht die Drehscheibe wird extra abgesichert, sondern der Fahrstrom. Ich habe das bei mir nach der Anleitung von F.Weber gebaut. Tritt ein Kurzschluß durch eine entgleiste Lok auf, schaltet der Fahrstrom ab und alles andere bleibt versorgt.
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Detlef Ronski in 19. Januar 2008, 13:19:09
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 19. Januar 2008, 12:54:30

nicht die Drehscheibe wird extra abgesichert, sondern der Fahrstrom. Ich habe das bei mir nach der Anleitung von F.Weber gebaut. Tritt ein Kurzschluß durch eine entgleiste Lok auf, schaltet der Fahrstrom ab und alles andere bleibt versorgt.


Hallo Sven,

wo findet man die Bauanleitung von F.Weber?
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 19. Januar 2008, 13:28:23
Hallo Detlef,

entschuldige den fehlenden Link. Hier ist er: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=48762.0 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=48762.0) unter Tipps & Tricks.
Oder auch vereinfacht hier: http://www.n-bahn-fahrer.de/html/nothalt.html (http://www.n-bahn-fahrer.de/html/nothalt.html)
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: H.W.Veldhuis in 19. Januar 2008, 15:45:23
Hallo zusammen,

Danke für die antworten.  Werde Schaltstrom IB gebrauchen um 16+ leitung ein zu sparen.

Christof ja habe ich.
Ich habe ein kipschalter auf der Bühne für masse/programieren.
Titel: Re: Drehscheibe umbau
Beitrag von: Rolf Lauks in 22. Januar 2008, 10:16:14
Hallo Freunde,

Hatte meine DS auch nach WS 10 umgebaut und 2 Ringe hinzugefügt. Ging prima, die Bremsung war klasse. Dann habe ich WDP X Pro geladen und die Bremsung zwischen 2 RM geht bestens. Dann habe ich noch den Rautenhaus Decoder installiert und heute habe ich die Ringe wieder rausgeschmissen und bin glücklich.

Der WS 10 ist ein haufen Arbeit, überlegt Euch das.