Seite drucken - umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Wieland Neuner in 19. Januar 2008, 09:32:16

Titel: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Wieland Neuner in 19. Januar 2008, 09:32:16
Hallo alle zusammen
ich habe in der letzten Zeit des öffteren mitbekommen oder gelesen das Modellbahner umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams wer weiß welchen Vorteil dies bringt. Ich habe so manchmal Abstürze bei der Verbindung zwischen PC und der Box meine Version laut der Anzeige von WinDigipet ProX IB (SPU V 1.501) (KPU V 1.501) (PPU V 1.5) (LIPU V 1.0) (DNG V 1.4) ist das der neuste Stand oder müßte mal ein Update gemacht werden ?
Noch eine Frage zu WinDigipet ProX unter Extra Rückmelde-Monitor sieht man nur von 1-128 Kontakte (die ertsen acht RM-Module) ist es möglich in diesem Fenster mehr anzeigen zulassen(16 RM-Module auf einmal)?

Gruß Wieland
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Kalle in 19. Januar 2008, 09:58:46
Hi Wieland,

die hauptsaechlichen Gruende fuer einen Umstieg von der IB zur Tamse sind schon oefters erwaehnt worden, u. a. die "Resets" der IB.
Bis jetzt scheinen alle Umsteiger wohl zufrieden mit der Tamse in Verbindung mit WDP zu sein.

Betreffend RM-Kontakt-Anzeigen im Monitor. Im Fenster kannst horizontal scrollen um die weiteren Kontakte angezeigt zu bekommen, max. 992 Kontakte sind in WDP - (auch Summe aller Digi-Systeme -) moeglich.  Duerften fuer eine "Kleinstanlage" ;D  vollauf reichen.

Haette gern selbst auch mehr RM-Anzeigen pro aktuellem Monitor-Fenster-Inhalt.  :)

Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. Januar 2008, 10:11:58
Hallo Wieland,

nicht nur dass die MC vollkommen stabil läuft und keine Resets kennt, ist sie auch wesentlich schneller bei der Abarbeitung der Lok- und MA Befehle. Ich habe den Wechsel (nach nur 3 Monaten IB-Einsatz) vor 18 Monaten gemacht und nicht eine Sekunde lang bereut.
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Gian Bott in 19. Januar 2008, 12:35:09
Hallo Karl,

Zitat von: Karl Berrischen in 19. Januar 2008, 09:58:46
Haette gern selbst auch mehr RM-Anzeigen pro aktuellem Monitor-Fenster-Inhalt.  :)
ich auch - am liebsten alle 992 Kontakte in einem Fenster, das auf meinem 2. 20" Monitor dann spielend Platz hätte! Das gilt natürlich und besonders auch für den Test-Monitor. So hätte man alle Kontakte auf einen Blick in der Übersicht, was die Arbeit, vor allem bei der Fehlersuche oder Zuweisung von RM zum Gleisbild wesentlich erleichtern würde.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Volker Friedrich in 19. Januar 2008, 14:09:46
Hallo,

ein Bekannter von mir möchte sich auch eine MC von Tams zulegen, kann er seine Booster 6015 und 6017 dann weiter nutzen?
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Kalle in 19. Januar 2008, 14:25:58
Hi Volker,

Zitatein Bekannter von mir möchte sich auch eine MC von Tams zulegen, kann er seine Booster 6015 und 6017 dann weiter nutzen?


Auszug aus der Tams-MC-Anleitung:

Zitatwenn der Strombedarf der Modellbahnanlage die Leistung eines Boosters übersteigt. Es
können alle Märklin**....-kompatiblen Booster oder Booster für das DCC-System verwendet werden.

fuers "Nachgucken" berechne ich jetzt 3 Stundensaetze a` ...... €  :)

Ich weiss nicht warum die Hersteller die Anleitungen ins Netz stellen, werden eh doch nicht gelesen.  :(
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Volker Friedrich in 19. Januar 2008, 14:49:56
Hallo,

das war wohl mein letzter Beitrag in diesem Forum!
Auf solche Antworten kann ich verzichten!
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Friedel Weber in 19. Januar 2008, 15:32:43
Hallo Volker

Die Betatester geben ihre Antworten m. W. nach alle in ihrer Freizeit und unentgeltlich.

Meinst Du nicht, dass es der reinen Höflichkeit entspräche, dass man vor dem Stellen einer Frage erstmal die jedem frei und einfach zugänglichen Quellen nutzt?

Ich habe beruflich auch mit vielen Kundenfragen zu tun und leider arbeiten meine Leute nicht kostenlos. Da ist es schon eine "Pest" wenn jeder ständig Mails schickt und Fragen stellt, die in unserem Forum längst beantwortet sind und über die Suchfunktion leicht gefunden werden können.

Wenn dann jemand eine scherzhafte Bemerkung macht, ist es - imho - nicht angemessen, so zu reagieren.

Nimm's bitte als persönliche Meinung!

Mit vielen Grüßen von Bahn zu Bahn
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
friedel@moba-tipps.de
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Gian Bott in 19. Januar 2008, 16:11:45
Hallo Volker,

Zitat von: Volker Friedrich in 19. Januar 2008, 14:49:56
das war wohl mein letzter Beitrag in diesem Forum!
Auf solche Antworten kann ich verzichten!
Genau so gut könnte man ja auch sagen "Auf solche Fragen kann ich verzichten" ;).

Karl's Antwort hatte ja auch auch entsprechende Smiles. Ich finde die Antwort von Karl auch nicht daneben. So habe ich auch einmal das Manual der ECOS herunter geladen und gelesen, weil mich gewisse Dinge (Selectrix-Unterstützung usw.) interessierten. Ich hätte mir das herunterladen und das lesen ersparen können, wenn ich einfach die Frage ins Netz gestellt hätte: Kann ECOS SX? Ich hätte mich nicht gewundert, wenn keine oder solche Antworten wie von Karl gekommen wären, zu Recht.

Es ist ja auch nicht der Sinn von Foren, jemandem das eigene Lesen in Handbüchern zu ersparen. Zuerst kommt immer die eigene Bemühung, d.h. man liest sich durch das WEB, vor allem durch die WebSites der Hersteller, dessen Produkt von Interesse ist. Auch kann man einiges auch in den MOBA-Zeitschriften lesen. Bleiben dann noch Fragen offen, kann man dann etwas feinere Fragen stellen als welcher Vorteil das System A gegenüber B bringt. So musste ich keine Fragen in irgend einem Forum stellen, welches System nach den selber erlebten Resets meiner IB's für mich in Frage käme. Diese Antwort habe ich selber gesucht und gefunden, in den verschiedenen Foren hätte ich vermutlich so viele Empfehlungen bekommen wie es Systeme gibt. Nein, da verlasse ich mich lieber auf mich selber, indem ich alles zu findende lese, an Messen und MOBA-Treff's gehe und mir meine eigene Meinung bilde. Das hat sich im Nachhinein auch als Richtig bestätigt, denn sonst wäre ich mit meinem heutigen System nicht nach über 3 Jahren immer noch rundum zufrieden (wunschlos glücklich).

Ich finde Deine Reaktion auf Karls Bemerkung fehl am Platz, weil Deine Frage mit dem Lesen des öffentlich zugänglichen Handbuches eigentlich schon beantwortet worden wäre. Auch wurde schon viel über die Vorzüge der Tams-Zentrale im Forum geschrieben (die Suchfunktion lässt grüssen).

Ein gutes Forum zeichnet sich nicht nur durch gute Antworten aus und misst sich nicht an der Anzahl der Fragen, sondern auch an deren Qualität. Jede Antwort beansprucht auch viel Zeit des Antwortenden (ich schreibe diese Antwort, während der Grillspiess im Backofen dreht und der Braten gart und ich nicht's gescheiteres zu tun habe ;)), auch das sollte man berücksichtigen. Überschreitet diese Zeit ein bestimmtes Mass, verbrät man seine Zeit nicht gerne für Antworten zu solch banalen Fragen, was ich in diesem Thread auch gemacht habe bis zu dieser Reaktion auf Karl's Bemerkung.

mit freundlichen Grüssen

Gian
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Korf in 19. Januar 2008, 16:14:16
Moin, moin Friedel,
gehen wir erst ein mal davon aus, dass Volker ein oder mehrere Smiley vergessen hat  ;D ;D ;D. So wie ich nicht! Es wäre  eine Überreaktion von Volker. Vielleicht hat er nicht ausschlafen können?
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Hermann Hafner in 19. Januar 2008, 17:04:35
Hallo Wieland

Zitat von: Wieland Neuner in 19. Januar 2008, 09:32:16
ich habe in der letzten Zeit des öffteren mitbekommen oder gelesen das Modellbahner umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams wer weiß welchen Vorteil dies bringt.

Wegen den IB-Resets, die ja jeweils während des Betriebs im dümmsten Moment stattfanden ist der 1. Grund.
Wegen manchmal bei "Stellen einer Fahrstrasse" vergessener Stellbefehl einer oder mehr Weichen ist der 2. Grund.
Ich habe Versuche gemacht, indem ich 2 IB's einsetzte, eine für Fahren und Schalten, die andere für die Rückmeldungen. Damit gingen die Resets deutlich zurück, was bedeutet, dass eine IB bei grossem Datenfluss in beiden Richtungen zeitweise nicht mehr Stand halten kann.

Kam dazu, dass die Regler an der einen IB ersetzt werden mussten und ich dann auch desswegen auf die Tams MC umgestiegen bin.

Seit Mai 2006 ist die Tams MC bei mir im Einsatz. Diese Zentrale bewältigt alles (Steuern, Schalten und Rückmelden) ohne das je ein Absturz erfolgt wäre. Bei mir läuft sie über die USB-Schnittstelle, wie gesagt ohne jegliches Problem.

Ein Umstieg auf die Tams-MC kann ich Dir nur wärmstens empfehlen.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Volker Friedrich in 19. Januar 2008, 17:09:22
Hallo,
vielleicht habe ich ja überreagiert, den tut es mir leid!
Ich habe hier bisher auch immer gute und hilfreiche Antworten bekommen und hatte gehofft auch hierzu eine Antwort zu bekommen. Ich bin nicht zu faul zum Lesen, so habe ich es aufgefast.
Ich kenne die Seiten von Tams und habe die Anleitung gelesen. Vieleicht habe ich die Frage auch verkert gestellt! Ich wollte eingendlich wissen, ob das auch einer so im Einsatz hat und wie er damit zufrieden ist.
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Joachim Frederick in 19. Januar 2008, 17:18:22
Hallo Volker,

ich habe auch vor über 1 Jahr umgestellt.
Wie schon des öfteren geschrieben ist, wegen den Resets.

Aber, wenn du dich zu der Tams entschließt, nutze die IB doch zum schalten deiner Weichen.
Ich habe diese versäumt, und mußte einen sep. Boosterkreis ziehen.
Du kannst ja den integrierten Booster der IB dafür nutzen. Viele Anwender haben 2 Zentralen zum Schalten / Fahren, Rückmelden. Siehe verschiedene Signaturen.   
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Torsten Junge in 19. Januar 2008, 17:43:06
Hallo Hermann,

Zitat von: Hermann Hafner in 19. Januar 2008, 17:04:35
Wegen den IB-Resets, die ja jeweils während des Betriebs im dümmsten Moment stattfanden ist der 1. Grund.
Wegen manchmal bei "Stellen einer Fahrstrasse" vergessener Stellbefehl einer oder mehr Weichen ist der 2. Grund.
Ich habe Versuche gemacht, indem ich 2 IB's einsetzte, eine für Fahren und Schalten, die andere für die Rückmeldungen. Damit gingen die Resets deutlich zurück, was bedeutet, dass eine IB bei grossem Datenfluss in beiden Richtungen zeitweise nicht mehr Stand halten kann.

dem kann ich nicht zustimmen, habe auch ca. 104 Weichen und 84 Signale und dadurch lange FS mit mehreren MAs und es schaltet problemlos. Die Resets müßten bei euch wo anders herkommen aber nicht vom Datenfluss.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   (http://alice-dsl.net/torstenjunge/images/smi/13.gif)
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: GWelt in 19. Januar 2008, 22:18:19
Zitat von: Torsten Junge in 19. Januar 2008, 17:43:06

Die Resets müßten bei euch wo anders herkommen aber nicht vom Datenfluss.


Hallo Torsten,

die Logik kann ich so nicht stehen lassen. Frage; warum macht die IB ein Reset obwohl nichts läuft und WDP nicht eingeschaltet ist?  Wieso kommen dann keine Resets bei der Tams vor?   ;)
Ich habe zwar auch die IB im Einsatz, die Resets sind, Gott sei Dank, sehr selten. Aber wenn, dann in einem ungünstigem Augenblick. Ich gehe nach dem Motto vor. Einschalten, WDP hochfahren, IB-Reset (somit hat sie fürs Erste schon mal ihren Reset  :D :D ), und dann mit WDP arbeiten.

Torsten, wenn Du keine Resets hast, dann herzlichen Glückwunsch.
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Torsten Junge in 19. Januar 2008, 23:02:08
Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Welter in 19. Januar 2008, 22:18:19
Frage; warum macht die IB ein Reset obwohl nichts läuft und WDP nicht eingeschaltet ist? 
deshalb habe ich ja geschrieben
Zitat von: Torsten Junge in 19. Januar 2008, 17:43:06

Die Resets müßten bei euch wo anders herkommen aber nicht vom Datenfluss.

wenn, wie du geschrieben hast "nichts" läuft. Datenfluss ??? Zu den Resets kann ja auch noch nicht mal U* was zu sagen.

Meine Feststellung: hier ist einfach eine "saubere" Verkabelung und Wichtig: Die Phasengleichheit der Trafos.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   (http://alice-dsl.net/torstenjunge/images/smi/13.gif)
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Kalle in 19. Januar 2008, 23:32:41
Hi Torsten Junge,

allgemein bekannt ist dass die IBoxen der ersten Generation!! keine Resets hatten. Soweit ich informiert bin ist seinerzeit ein "Chip" getauscht worden wegen "Nichterhaeltlichkeit" des Chips der ersten Generation. Es braucht bloss eine winzige Differenz im Timing sein, schon verhaelt sich eine Schaltung oft eigenwillig und schlecht reproduzierbar. Vielleicht hilft auch im Programm der IB einen NOP-Befehl, Timingmaessig nur wenige Nanosekunden,  einzusetzen oder zu entfernen, nur, da die Schaltung der IB mit mehreren Prozessoren sehr komplex ist, wo? Sicherlich koennten Modeltreno oder U. die Schaltung mit den entsprechenden Messgeraeten und dem entsprechenden Personal Signal- und Timingmaessig untersuchen lassen. Dann ergibt sich die Frage wann die Kosten der Untersuchung durch den Verkauf wieder hereingespielt werden. Schnell sind Kosten im sechs- bis siebenstelligen Bereich erreicht.
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Christof Z. in 20. Januar 2008, 11:48:37
Hallo Karl

Zitat von: Karl Berrischen in 19. Januar 2008, 23:32:41

allgemein bekannt ist dass die IBoxen der ersten Generation!! keine Resets hatten.

Also hier muss ich die leider mal widersprechen. Meine IB hat zwar die Nummer 10378. Da die zeitweise viel Resettet ist die wahrscheinlich nicht eine der ersten. ABER Mein Freund hat eine IB der allerersten - genau gesagt behauptet die IB, sie sei die Nummer 2 (zwei!). Und die kann das leider mit dem Resetten auch sehr, sehr gut. Falls jemand den Fehler Suchen sollte, dann würde ich empfehlen, wo anders zu suchen......  ;)
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Martin Meese in 22. Januar 2008, 16:21:48
Hi IB Geplagte,
Tams EC zulegen und der Spuk mit den Resets ist vorbei. Ich glaube sie werkelt jetzt fast 2 Jahre bei mir und es gab keine Resets.

Martin Meese
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Gian Bott in 22. Januar 2008, 16:33:40
Hallo Martin,

Zitat von: Martin Meese in 22. Januar 2008, 16:21:48
Hi IB Geplagte,
Tams EC zulegen und der Spuk mit den Resets ist vorbei. Ich glaube sie werkelt jetzt fast 2 Jahre bei mir und es gab keine Resets.
Die Tams EC wurde im Dezember 2005 an der Messe in München vorgestellt und sie hat mir schon damals sehr gut gefallen. Ich habe sie immer mit der Rautenhauszentrale gleichgesetzt, einfach für MM/DCC Fahrer.

Meinen IB-Reset-Spuk habe ich schon Anfang 2005 definitiv beendet. Manchmal beschleicht mich der Eindruck, dass es einige IB-Fahrer gibt, die die IB Reset's mehr oder weniger verleugnen, habe ich doch bis heute noch keinen einzigen IB-Fahrer kennen gelernt, dessen IB nicht mehr oder weniger häufig Reset's hatte.

Gegen IB-Reset's hilft nur eines, das aber ganz sicher, handeln. IB weg - andere Zentrale ran und man geniesst die Anlage wieder ungetrübt.

mit ungetrübten Grüssen

Gian
Titel: Re: umsteigen von Intellibox auf Easy Control von Tams
Beitrag von: Nero72 (Uwe) in 22. Januar 2008, 21:46:41
Puhh,
da denke ich mal einfach das ich von Anfang an die richtige Entscheidung getroffen habe und mir eine Tams MC zugelegt habe.

Resets kenne ich nicht, und der damalige Kaufentscheid für die Tams gegenüber der IB war für mich:

- brauche ich 2 Fahrpulte bei PC-Steuerung? ...wohl kaum...
- Booster eingebaut? Halte ich für teurer und was machen wenn mal defekt?
- Schnittstelle? Tams mit USB und ausserdem wesentlich schneller...
- Kompatibilität? War schon abzusehen das die Steuerungshersteller Unterstützung bieten...
- Größe: Tams ist kompakter...

Letzter Grund war absolut nicht entscheidend, macht sich heute aber bezahlt. Heute habe ich den PC an der Moba, die Tams an der Werkbank, obwohl diese trotzdem die Steuerung der Moba übernimmt, daneben noch einen analogen Trafo um auf dem Testgleis auch analog fahren zu können. Bin gut zufrieden mit der Lösung. Das letzte was abgestürzt ist, ist der PC... Software halt...



Uwe