In diesem Forum ist schon unendlich viel über d e n richtigen Weichenantrieb geschrieben worden.
Ich habe in meinem langen Modellbahnleben immer nach dem "ultimativen" Antrieb gesucht.
Tatsache ist, dass (auch nur sporadisch) unzuverlässige Weichenantriebe jede Software-Steuerung "töten",
alle softwaremäßigen Sicherungsmaßnahmen sind nur unzureichende Gegenmittel. Eine nicht gestellte
Weiche bringt immer wieder den schönsten und ausgeklügeltsten Ablauf zu Fall.
Ich werde im Herbst 2008 mit dem Bau einer großen, neuen Anlage (Lenz DCC) beginnen und habe derzeit
eine Testanlage in Betrieb. Dort habe ich nach vielen schlechten Erfahrungen mit verschiedenen magnetischen Antrieben Hoffmann - Motorweichen installiert. Auch diese teilweise hochgelobten Antriebe schalten m.E. nicht hundertprozentig zuverlässig. Von ca 20 Antrieben sind 3 bereits wegen Störungen (hängenbleiben ) aufgefallen.
Als sehr zuverlässig hat sich dann der Servo-Antrieb von MBtronic (WA 5) erwiesen, was ich auch von sonst angebotenen Servo-Antrieben annehme. Allerdings hat dies einen Wermutstropfen, nämlich den Preis, der für einen Antrieb (mit dem Steuerungsdekoder) zwischen 30 und 40 Euro betragen dürfte (zumindest für Fertigbausteine).
Nunmehr bin ich allerdings auf einen magnetischen Unterflurantrieb gestoßen, der sehr vielverprechend ist und der auch der Anlass dieses Berichts ist. Es handelt sich um den Antrieb der Fa Modellbau-Glöckner, der 7,60 Euro kostethttp://www.modellbau-gloeckner.de/17201/18301.html (http://www.modellbau-gloeckner.de/17201/18301.html). Diesen steuere ich mit einem preiswerten und zuverlässigen Magnetartikeldekoder der Fa JOKA-Elektronik an, der ca 22 Euro für vier Weichen kostet, so dass ich auf einen Preis von ca 13 Euro pro Antrieb komme. Das besondere an diesem Antrieb ist nun aber, dass es gar kein konstruierter Antrieb ist, sondern ein Industrierelais, wobei der Anbieter 1.000.000 (!) Schaltungen verpricht. Geradezu genial (einfach) ist nun die Halterung und mit dieser verbunden der Stellarm, der parallel zur Einbauplatte liegt und daher einen nur sehr kurzen Stelldraht erfordert, der dann auch mehr Kraft entfaltet. Der aus dem Relais herausragende,ca 0,7 mm lange rote "Schnapper" greift in den Stellarm ein und bewegt diesen. Das ganze wirkt gerade wegen der Einfachheit sehr robust und unverwüstlich. Ich habe den Antrieb an einer Roco - Line -Weiche angebracht und bisher ca 200 - 300 Mal ohne Ausfall geschaltet. Der ganze Antrieb ist nur ca 4,5 X 2,5 cm groß und hat eine Einbautiefe von nicht einmal 2 cm, was bei Unterflurantrieben ein großer Vorteil ist. Der Antrieb wird wahlweise mit 1 oder 3 Umschaltkontakten (Lötstifte, z.B für Herzstückpolarisierung) geliefert. Auch der Anschluss an den Dekoder geht über Lötstifte,die aus dem Relais herausragen und an die man die Kabel anlöten oder Aderendhülsen aufstecken kann. Der bisher einzige für mich erkennbare Nachteil ist der bei allen Magnetschaltern hörbare "Klack", den man aber bei 2-3 rollenden Zügen kaum noch hört. Übrigens lässt sich dieser "Klack" auch bei Servo-Antrieben nicht vermeiden, wenn z. B wg. Polarisierung ein Relais mitgeschaltet werden muss.
Meine Frage an die Forumsteilnehmer: Hat jemand längere praktische Erfahrung mit diesem Antrieb ?
Hallo Helmut,
ZitatDas besondere an diesem Antrieb ist nun aber, dass es gar kein konstruierter Antrieb ist, sondern ein Industrierelais, wobei der Anbieter 1.000.000 (!) Schaltungen verpricht. Geradezu genial (einfach) ist nun die Halterung und mit dieser verbunden der Stellarm, der parallel zur Einbauplatte liegt und daher einen nur sehr kurzen Stelldraht erfordert, der dann auch mehr Kraft entfaltet. Der aus dem Relais herausragende,ca 0,7 mm lange rote "Schnapper" greift in den Stellarm ein und bewegt diesen. Das ganze wirkt gerade wegen der Einfachheit sehr robust und unverwüstlich. Ich habe den Antrieb an einer Roco - Line -Weiche angebracht und bisher ca 200 - 300 Mal ohne Ausfall geschaltet. Der ganze Antrieb ist nur ca 4,5 X 2,5 cm groß und hat eine Einbautiefe von nicht einmal 2 cm, was bei Unterflurantrieben ein großer Vorteil ist.
ich denke das, dieser für viele MoBa-Fans eine berechtigte alternative wäre.
Hättest du auch mal ein Bild vom Antrieb, evtl. auch nach dem Einbau ?
Moin, moin Joachim,
öffne mal folgenden Link:
kostethttp://www.modellbau-gloeckner.de/17201/18301.html.
Moin Willi,
danke für den Link.
Sag mal was ist das den in der linken Hand im Bild, flüssig Kleber für deine MoBa ? :D
Oder feierst du da gerade mit deinen Preiserlein Karneval :D :D
Moin, moin joachim,
ZitatSag mal was ist das den in der linken Hand im Bild, flüssig Kleber für deine MoBa ?
Oder feierst du da gerade mit deinen Preiserlein Karneval
eine dieser Fragen trifft bestimmt zu ;D!
Hallo @all,
ich denke über die Anschaffung mehrerer Antriebe nach. Leider steht auf der HP nichts vom Preis. Weiss da jemand mehr?
Gruß
Axel
Hallo Axel
Den Antrieb, der 7,60 Euro kostet, kannst Du hier kaufen:
http://www.ms-ehret.de (http://www.ms-ehret.de)
Auf dieser Internetseite ist auch ein sehr interessanter Erfahrungsbericht zu verschiedenen Weichenantrieben.
Zitat von: Willi K. in 29. Januar 2008, 11:19:20
Oder feierst du da gerade mit deinen Preiserlein Karneval
eine dieser Fragen trifft bestimmt zu ;D!
Moin, moin Willi,
erst neuer Namen jetzt neues Outfit.
Gibt es bei Euch Karneval ;)
Prost + Kölle Alaaf +
Moin, moin Gerd,
klar doch siehe hier: Re: Temporäre Unabkömmlichkeit der Tollität Prinz Peter V. ;D ;D ;D
Hallo Helmut,
das Relais stammt aus der Fertigung der Fa. GRUNER Typ703M-I1U-H110-007
Die Fa. Respotec in Malsfeld vertreibt es für 5€ www.respotec.de/shop/
Ich habe es mir zu Testzwecken besorgt. Es funktioniert mit der Ansteuerung eines Magnetartikeldecoders einwandfrei.
Natürlich ist der Preis der Fa. Glöckner ( Ehret ) auch nicht schlecht, zumal da die Mechanik schon dabei ist.
Hallo Franz
Den Halter kannst du dir aber auch sparen, indem du den Stelldraht direkt in den roten Pinökel des Relais reinsteckst. z.B.0,2mm Federstahldraht heiß gemacht und reingedrückt.
Das Relais kannst du mit Heißkleber direkt unter die Platte kleben, dann kanste sogar mit dem Heißluftföhn noch nachjustieren. ;)
Hallo,
möchte Gerd nur noch ergänzen. Seine Variante ist ausreichend und man kann sich die Mechanik sparen, wenn der Stellweg ausreicht. Ich habe auch solche Relais (nicht als Weichenantrieb) und die haben etwa 5mm Stellweg.
Hallo
Ich werde jetzt umsteigen auf Servoantriebe von MBTronik.
Da ist der Decoder schon drin und dann ist es auch nicht viel teurer.
Gruß
Thomas
Hallo Franz und Gerd
Das von mir erworbene Relais (Antrieb) hat nicht die von Franz angegebene Bezeichnung. Es hat die
Bezeichnung " Gruner 11285 706M I1U H100 ". Leider bin ich zu wenig Fachmann, um die Bedeutung
der Bezeichung zu verstehen. Deshalb kann ich auch nicht sagen, ob es mit dem von Franz angegebenen baugleich oder ähnlich ist. Der Preis von 7,60 Euro ist m.E. mehr als fair, wenn man bedenkt ,dass das Relais allein
5 Euro kosten soll. Die Halterung mit dem Stellarm hat zwei weitere Vorteile: Einmal kann man mit den Bohrungen im Stellarm - je nachdem in welche man den Stelldraht steckt - den Stellweg variieren, zum anderen ist eine Auswechselung des Antriebs, sollte es trotzdem einmal zu einem Defekt kommen ,denkbar einfach: Relais aus dem Haltebügel herausziehen, neues einstecken und anschließen.Die Halterung bleibt angeschraubt an der richtigen Stelle. Eine neue Justierung ist nicht erforderlich.
Gerd, Sven und Franz, ihr scheint ja Erfahrungen mit solchen Relais zu haben; sind sie wirklich so zuverlässig, wie es den Anschein hat? Handelt es sich wirklich um in der Industrie angewandte Relais, könnte ich mir vorstellen, dass sie sicherer schalten als manches Produkt der Modellbahnhersteller.
Hi,
im allgemeinen sind diese Relais ueber Jahre hinweg sehr zuverlaessig :) wenn man nicht in der Stunde die Weiche
10 000 mal stellt. ;)
Hi,
und hier das Datenblatt der Relaisserie - MoBa-spannungsmaessig wohl kaum zu zerstoeren. :)
http://www.schalten-und-bewegen.de/pdf_txt/bistabile/bi_706_707_709.pdf
Hallo Helmut,
ich kann Karl nur beipflichten. Sehr sicher und robust die Relais.
Hallo Mobafans,
vor einem Jahr hatte ich mir mal ein Musterantrieb von Glöckner besorgt und eigentlich im Schrank schon vergessen. Durch diesen Bericht fiel mir das wieder ein und gestern hab ich das ding mal eingebaut. Absolut der beste Antrieb den ich bisher gesehen habe. Ich habe an dieser Stelle eine Plattenstärke von 40mm und der Antrieb macht das ohne Probleme. Ich werde also nach und nach die restlichen Antriebe auch auswechseln.
Grüße von der Schweizergrenze.
Karl-Heinz Gerwert
Hallo,
die vorgestellten Antriebe und die Erfahrungsberichte sind wirklich toll. Heute habe ich die Vorstellung der Weichen-Servos von ESU gelesen. Mehr Info´s unter www.loksound.de. Hat mit den Antrieben schon jemand Erfahrung ?!
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andy
Der Switch-Pilot "Servo" und die dazugehörigen Servos nebst Zubehör sind eine absolute Neuheit von ESU, so dass noch niemand damit praktische Erfahrungen haben dürfte. Eine Bedienungsanleitung zum Download ist auch auf der ESU-Seite noch nicht verfügbar. Allerdings gibt es ähnliche Produkte u.a. bei
http://www.mbtronik.de (http://www.mbtronik.de) und http://www.rautenhaus.de (http://www.rautenhaus.de), letzterer für das Selectrix-System.
Die Servos sind wahrscheinlich das beste = zuverlässigste Weichenantriebssystem, allerdings auch ein relativ kostspieliges im Verhältnis zu dem von mir oben vorgestellten Glöcknerantrieb.
Bzgl. der Servolösungen muss man noch darauf hinweisen, dass bei Notwendigkeit einer Weichenpolarisierung nur bei Rautenhaus diese Möglichkeit mitintegriert ist. Bei ESU ist dann noch der Switch-Pilot Extension erfoderlich, auch Mbtronic bietet neuerdings die Weichenpolarisierungsmöglichkeit nur noch über einen Zusatzbaustein an. Auch die Möglichkeit zur Polarisierung ist bei dem Glöcknerantrieb in den von mir dargestellten Kosten enthalten.
Viele Grüße
Hallo Helmut,
wie sieht es bei dem Antrieb mit der Polarisierung der Roco-Line Weichen aus ?
kann ich diese an den Antrieb anschließen ?
Ich hätte da noch mehrere Weichen, EW und DKW im BW anzuschließen.
Hi Joachim,
bin zwar nicht der Helmut, aber ich kann auch sagen dass das Ding einen potentialfreien Umschaltker, (bei Gloeckner als Wechselkontakt bezeichnet), hat. Es ist ja ein "ganz normales" bistabiles Relais mit zwei Spulen und einem Wechsler. Damit kannste anstellen was Du willst, dem Roco-Herzstueck ist es auch egal durch was die Polaritaet des Herzstueckes umgeschaltet wird.
Hallo Karl,
super, Danke für die schnelle Erklärung !!!
dann werde ich das Teil mal besorgen und probieren.
Ich kenne mich mit der Elektrik überhaupt nicht aus, darum sind mir bistabiles Relais und andere Begriffe nur " Fremdwörter. darum brauche ich nur eine Aussage -> geht ( kannst du machen ) oder geht so nicht ( vergesses ) :)
Moin, moin Joachim,
Zitatdarum brauche ich nur eine Aussage -> geht ( kannst du machen ) oder geht so nicht ( vergesses )
bei dem, was Du bisher hinbekommen hast, schaffste das auch. Ist ein klacks!!! ;D
Hallo zusammen,
Ich habe bis jetzt 45 Gloecknerantriebe (30 folgen noch) ohne Probleme im Einsatz. Sie sind einmal justiert, kräftig im Durchzug und durch ein oder zwei Wechselkontakte hervorragend zur Herzstückpolarisierung geeignet. Ich verwende Weichen von Piko und Tillig (auch DKW). Wie die Haltbarkeit über viele Jahre hinaus ist weis ich leider noch nicht. Sollte doch mal ein Relais den Geist aufgeben, so ist der Wechsel schnell und ohne Neujustierung erledigt. Für mich war es in Verbindung mit der Elektronik von IEK (http://iek) oder Jokashop (http://jokashop) auch preislich eine gute Alternative.
Mit freundlichen Grüßen
aus dem Räuchermännelland
Christoph
Hallo Joachim
Bitte entschuldige, dass ich nicht geantwortet habe, aber ich habe erst heute wieder ins Forum geschaut. Deine Frage ist bereits von Karl beantwortet.
Bzgl. der Polarisierung von Roco Line DKW darf ich Dich noch auf eine Besonderheit hinweisen, die Du aber vielleicht schon kennst: Die Polarisierung muss "über Kreuz" vorgenommen werden, d.h. die Polarisierungsausgänge des Antriebs der einen Seite müssen mit den Polarisierungseingängen der anderen Weichenseite verbunden werden und umgekehrt. Warum das so ist, kann ich leider nicht erklären, da ich ich elektrotechnisch auch nicht der absolute Experte bin. Wie das bei EKW`s ist kann ich nicht sagen, da ich diese noch nicht verbaut habe.
Nach allem,was ich in dem von mir begonnenen Thema über den Glöcknerantreib gelesen habe, ist er absolut empfehlenswert. Ich werde bei meiner neuen Anlage diesen Antrieb auf jeden Fall in den Schattenbahnhöfen verwenden.
Im sichtbaren Anlagenteil überlege ich noch, ob ich die doch etwas teuereren Servoantriebe verwenden soll. Hier gibt es derzeit interessante Neuheiten von Uhlenbrock und ESU, die beide nunmehr auch spezielle Servodecoder nebst Servos und Zubehör anbieten (bei beiden aber im Moment noch nicht ausgeliefert).
http://www.uhlenbrock.de/3/index.htm (http://www.uhlenbrock.de/3/index.htm) undhttp://www.esu.eu/index.php?id=323 (http://www.esu.eu/index.php?id=323)
Zumindest bei ESU gibt es auch ein Zusatzmodul für die Polarisierung. Besonders interessant scheint mir bei dem ESU-Produkt zu sein, dass an dem Dekoder 3 Programmiertaster für die Endlagenjustierung und die Geschwindigkeitseinstellung des Servos vorhanden sind, sodass man nicht -wie bei anderen Produkten -auf zusätzliche Progrmmiergeräte oder Programmiersoftware zurückgreifen muss.
Viele Grüße