Hallo zusammen,
hätte da wieder mal ein Problem bzw. eine Frage an die C-Gleis-Fahrer.
Entferne gerade alle elektrischen Anschlüsse und Trennstellen an meiner Anlage, um
alles neu, mit größerem Querschnitt zu Verkabeln. Hatte an einigen Stellen großen Spannungsverlust von bis zu 7 Volt.
Bei der Demontage einiger Gleise, aus dem o. g. Grund, muss ich feststellen, dass an einigen Gleisen, der Kunststoff bricht wie Glas. Ob Böschung oder Verbindungen, kommt mir vor wie Material Ermüdung. Ich klebe zwar die Teile mit Sekundenkleber wieder und setze sie im Schattenbahnhof wieder ein. Die Gleise sind zwischen 8 und 10 Jahre alt. Schraube immer so ca. 1,00 Meter lose um die Verbindung(en), ohne Gewalt zu trennen.
Meine Frage lautet, kennt jemand, bzw. hat jemand das gleiche Problem.
schöne Grüße
Peter
Hallo Peter,
da bin ich aber froh, dass dieses Problem auch bei anderen auftritt. Zugegeben, dass wird Dich so wenig trösten wie mich selbst, die Selbstzweifel am rechten Umgang mit dem Material relativieren sich aber bedeutsam.
Ich hatte es schon auf meine Ungeschicklichkeit, gar zu niedrige Temperaturen in meinem Hobbyraum geschoben. Nein- nein, es scheint einen ganzen Produktionszeitraum zu betreffen, bei dem sich die Weichmacher im Kunststoff verflüchtigen.
Bin gespannt, ob jemand eine Lösung gefunden hat...Warten wir mal ab.
Hallo Peter,
da ich gerade meinen Schattenbahnhof teilweise verlege,
ist bei mir das gleiche Problem.
Meine Gleise sind auch ca. 8 Jahre alt.
Beim zweiten Aufbau 2003 brachen schon Stücke ab, z.B. Rastnasen.
Gestern, als ich wieder Gleise versetzte, brachen ganze Böschungsteile, etc. heraus.
Das Material ist im Laufe der Jahre total spröde geworden.
Meine Gleise bekommen kein Sonnenlicht (Dachboden), auch gehen die
Temperaturen im Winter nur bis+15 und im Sommer vielleicht auf +27 Grad, da ich gut gedämmt habe.
Hallo Leidensgenosse Michael, ;) ;)
in meinem Mobakeller ist mehr oder weiniger, immer die gleiche Temperatur. Hatte damals extra eine Heizung einbauen lassen, um Temperaturschwankungen aus dem Wege zu gehen. Daran kann es nicht liegen.
Laut damaliger Märklin-Werbung, seihen die C-Gleise unverwüstlicht und man könne sie einfach so auseinander biegen. Was ich natürlich nicht mache.
Gruß
Peter
Hallo Siegfried,
Hab nur ein kleines Fenster (100X50 cm) an der Nordseite. Am Sonnenlicht kann es auch nicht liegen.
Werde mir mal überlegen, was ich dem so genannten Marktführer, schreiben kann. Werde dann mit, euerem Einverständnis voraus gesetzt, Tante M einen Brief schreiben und dieses Thema hier im WDP–Forum, anhängen. Mal schauen wie die sich dazu äußern werden.
Werde noch ein paar Tage warten, ob sich hier noch mehr Stimmen melden.
Gruß
Peter
Hallo, Ihr Leidgeprüften,
hier im Forum wurde schon vor geraumer Zeit über dieses Problem mit C-Gleisen berichtet. Märklin hat tatsächlich bei der Erstauflage einen Kunststoff verwendet, dessen Weichmacher seine Wirkung nach einiger Zeit verliert und damit zu den vorstehend beschriebenen Schäden führt.
Ich benutze ausschließlich K-Gleis (auch weil es damals noch kein C-Gleis gab) und habe es nie bereut. Deshalb würde ich jedem Umsteiger vom Metallgleis, Wieder- oder Neuanfänger zum K-Gleis raten. Aber das ist eben Geschmacksache.
Zurück zu Eurem Problem: Inzwischen hat Märklin eine andere Kunststoffzusammensetzung im Einsatz und es soll auch nach längerer Zeit nicht mehr zu solchen Schäden kommen.
Inwieweit das Haus Märklin heute noch bereit ist, aus Kulanz einen möglichst kostenfreien Tausch zu akzeptieren, muss man halt versuchen. Viel Hoffnung würde ich Euch allerdings nicht machen wollen nach so langer Zeit. Dennoch käme es auf einen Versuch an. Viel Erfolg.
Hallo,
wie Ralf schon schrieb, gab es dieses Problem bei Tante M.. vor Jahren. Ich habe darüber in anderen Foren gelesen und wenn ich den Aussagen glauben kann, ist die von M.. angebotene Umtauschfrist schon lange abgelaufen. Ich kann euch nur empfehlen, ruft die Hotline an und sagt z. B. ihr baut eure Anlage um und dabei ist es euch aufgefallen. Denkt dabei an die alte Weisheit "Wie man in den Wald ruft, so ....." 8)
Viel Glück...
Moin, moin Ralf,
aber wenn die Gleise 8 oder mehr Jahre liegen und erst dann auseinander genommen werden, kann die Qualität der C-Gleise auch dann erst festgestellt werden.
Zitat von: Mobaplayer Peter in 04. Februar 2008, 14:31:08
Laut damaliger Märklin-Werbung, seihen die C-Gleise unverwüstlicht und man könne sie einfach so auseinander biegen. Was ich natürlich nicht mache.
Moin Peter und die anderen C-Gleis-Leidensgenossen !
Man kann sie eben nicht einfach so auseinanderbiegen. Die Gleise sollen seitwärts auseinander gebogen werden oder aber nach oben ! Keineswegs nach unten. Dann brechen nämlich sehr schnell die "Bügel" um die Kontakte weg. Und das ist dann eben nicht eine Frage des Weichmachers im Kunststoff. Im Katalog ist das sehr schön grafisch dargestellt.....
Es ist aber eindeutig auch ein bestimmter Produktionszeitraum von dem Weichmacherverlust betroffen. Das macht sich besonders an Stellen bemerkbar, an denen Sonnenlicht drauf fallen kann (UV-Licht beschleunigt das offensichtlich).
Von den neueren Produktionsjahren habe ich bisher keine Ausfälle gehabt. Wir bauen beim HAMST jeden Monat eine C-Gleisanlage auf und ab und eigentlich halten sich die "Verluste" in Grenzen !
(http://www.hamst.de/assets/images/1201_1.jpg)
An jedem dieser Abende wird die Anlage abgebaut und in einem speziellen Koffer versorgt, in dem die Gleise sortiert in Fächern liegen.
(http://www.hamst.de/assets/images/1201_18.jpg)
Aber am Besten isses, wenn die Gleise nach der Verlegung ruhig liegen bleiben, dann bricht da auch nix weg.....
Herzlichen Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo Bernd,
ich besitze keine Tischbahn oder Teppichbahn, bei mir sind die Gleise fest auf der Anlage, mit 9 mm AW Sperrholz Trassen, fest verschraubt. Da hast Du kaum die Möglichkeit die Gleise nach unten oder oben zu knicken. Ich ziehe sie schon vorsichtig seitlich auseinander.
Bin gerade an meinem ersten Bauabschnitt angelangt, Schattenbahnhof ebene eins und zwei, der im Normalfall immer dunkel ist, es sei denn es entgleist einer mal, dann mache ich mein Neonlicht mal an. Ich kann dort schon kaum noch eine Schraube wieder vernünftig reindrehen, ohne dass das Gleis Risse bekommt.
Hab in einem anderen Forum gelesen, da hat jemand ganze Packungen vor 4 Jahren gekauft und die übrig gebliebenen im Originalkarton im Schrank aufbewahrt. Jetzt wollte er seine Anlage erweitern und die Nasen brechen, trotz aller Vorsicht, ab. Das kann es doch nicht sein!!!
Mittlerweile bereue ich den Schritt, fast meine ganzen K-Gleise gegen C-Gleise getauscht zu haben. Hatte nie mit diesem Problem gerechnet. :'(
Man kommt sich bald vor wie in einer Bananenrepublik. Das Produkt muss beim Kunden reifen, bevor man es genießen kann. :o
Trotz allem wünsche ich euch einen schönen Abend 8)
Gruß
Peter
Zitat von: Mobaplayer Peter in 04. Februar 2008, 21:00:40
ich besitze keine Tischbahn oder Teppichbahn, bei mir sind die Gleise fest auf der Anlage, mit 9 mm AW Sperrholz Trassen, fest verschraubt. Da hast Du kaum die Möglichkeit die Gleise nach unten oder oben zu knicken. Ich ziehe sie schon vorsichtig seitlich auseinander.
Hallo Peter !
Warum verschraubst Du denn mit großer Mühe die Gleise? Damit hast Du nur Lärmbrücken eingebaut. Meine gesamte C-Gleis Anlage ist über 4 Ebenen lose verlegt. Nur an einer Stelle, an der ich etwas die Flexibilität des C-Gleisbettes ausgenutzt habe habe ich mit 2 Schrauben fixiert.
Nach mehrmaligem Befahren hat sich die Anlage jetzt sozusagen eingelegen und liegt genau da wo sie verlegt wurde und das nach 4 jahren fast täglicher Nutzung.....
mfg
Bernd Michaelsen
Hallo zusammen,
es kann ja wohl nicht sein, Bernd, dass ein Gleis, das zum immer wieder auseinanderbauen
konstruiert wurde, mit Löchern zum Anschrauben versehen wurde, mit Anleitung zum Trennen
(nach rechts und links auseinanderziehen, zur Seite, nach oben), ich dann möglichst nicht mit den vorgenannten
Tätigkeiten beaufschlagen darf. :(
Das klingt ja schon fast wie ein Vorwurf: "Was, Du hast die Gleise berührt" ;D
Aber das muss schon drin sein, dass man die Anlage nach Jahren mal umbaut.
Tatsache ist, dass die Dinger beim Handling spröde sind wie Glas. Wahrscheinlich halt wie vermutet die
ersten Chargen.
Dass hier noch Ersatz geleistet wird, wage ich natürlich auch zu bezweifeln.
Hallo Siegfried,
mache zwischen dem Karnevalfeiern eine kleine Pause zum Lesen.
Das hört sich ja besch...... an. Alle Deine C-Gleise brüchig. :( >:(
Was bin ich froh, daß ich diese damals nicht genommen und mir die Arbeit mit k-Gleisen und Bettung gemacht habe.
Siegfried, meine Anlage läuft jetzt ohne Fehlanzeigen der RMs. Klopf, Klopf (Holzk...)
HSI von einem Freund geliehen. War es nicht.
Gedrillte Kabel eingesetzt. War es nicht.
Mit der Fifo-Einstellung Versuche gestartet. besser.
Fifo deaktiviert und nochmals Einstellungen geändert. Es läuft. :D
Ich hoffe nur es bleibt so.
Nochmals vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.
3 mol Kölle Alaaf +
Moin, moin Siegfried,
ZitatDass hier noch Ersatz geleistet wird, wage ich natürlich auch zu bezweifeln.
Versuch macht klug, es kann nicht angehen, dass die Gleise nach ca. 8 Jahren auseinanderbröseln. Wenn Kinder damit spielen, gehen diese nicht gerade sanft damit um. Von einem bekannten Ehepaar weiß ich, das der Nachwuchs seine MoBa öfter abbauen muss. An der Bahn ist nichts abgebrochen oder beschädigt, allerdings ist Bahn auch neueren Datums.
Hallo Willi,
meine Rede - bezüglich des Handlings.
Hallo Gerd, alter Karnevalist,
meine C-Gleise hab ich nur im Schattenbahnhof und da, wo sie mitten
auseinandergebrochen sind, mit Heisskleber wieder "gepappt".
Insofern nicht so tragisch - aber ärgerlich für diejenigen, die C-Gleise
im sichtbaren Bereich verlegt haben.
Schön, dass bei Deiner Anlage wieder alles rundläuft.
Ob das morgen (Asch.Mitt.) bei Dir auch so ist ???? :'( :'( :'( :'( ;D
Wünsch Dir noch heisse 9 1/2 Stunden. Aber kenn Dich wieder !
Hallo Bernd,
Warum verschraubst Du denn mit großer Mühe die Gleise?
hast Du kleine Kinder, Nichten und Neffen, die dem Papa bzw. Onkel helfen wollen???? ;D ;D ;D ;D
Damit hast Du nur Lärmbrücken eingebaut.
Ich habe eine andere Unterkonstrucktion als die meisten, habe meine Anlage ringsum mit Regalen, mit 2 Einstiegsmöglichkeiten, aufgebaut. Die schlucken den größten Teil, des so genannten Lärms.
mfg
Peter
Hallo Peter,
Du bist nicht allein, auch ich schraube meine Gleise direkt auf die Trasseebrettchen. Da ich keine Bettungsgleise habe, sind das seit 1977 (Spur N) bis heute (Spuren H0 und H0m) die feinen Minitrix-Gleisschrauben. Wichtig ist natürlich, dass man keine Holz-Resonanzböden baut, das überlasse ich den Geigenbauern ;).
Nur wenn ich unrealistisch schnell fahre, klingen die Schienen etwas lauter - das ist beim Vorbild aber auch nicht anders. So ist der Sound der Schienen und Räder mit den typischen Schienenstoss"knacksen" Musik in meinen Ohren und ich erspare mir dadurch erst noch die teuren Sounddecoder ;).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Moin, moin Gian,
ZitatMusik in meinen Ohren und ich erspare mir dadurch erst noch die teuren Sounddecoder
Na, ich weiß nicht, ob Trassenbrettchen der richtige Ersatz für Sounddecoder sind? ;D ;D ;D
Hallo Willi, Gian,
manchmal muss man halt aus der Not eine Tugend machen :P.
Kölle Allaaf, Pullem Allaaf
Zitat von: Siegfried Hofbauer in 05. Februar 2008, 13:24:04
Hallo zusammen,
es kann ja wohl nicht sein, Bernd, dass ein Gleis, das zum immer wieder auseinanderbauen
konstruiert wurde, mit Löchern zum Anschrauben versehen wurde, mit Anleitung zum Trennen
(nach rechts und links auseinanderziehen, zur Seite, nach oben), ich dann möglichst nicht mit den vorgenannten
Tätigkeiten beaufschlagen darf. :(
Das klingt ja schon fast wie ein Vorwurf: "Was, Du hast die Gleise berührt" ;D
Moin Siegfried !
Dann hast Du meinen Beitrag aber gründlich falsch verstanden. Ein Vorwurf war nicht (auch nicht zwischen den Zeilen) beabsichtigt. Im Gegenteil, ich bin sogar exakt Deiner Meinung. Das spricht doch gerade für das C-Gleis, das es problemlos auf-und abgebaut werden kann. Die Bemerkung mit den Bügeln bei den Kontakten war nur halt das Problem, bei dem Märklin noch nie Ersatz leistete. Dass die Gleise splittern und brechen ist eindeutig ein Materialfehler des Kunststoffes. Märklin kann halt nicht geltend machen, dass der Kunde die Gleise nur 5 Jahre nutzen darf. Und wenn, dann hätte das im Katalog explizit vermerkt sein müssen.
Von daher gehe ich davon aus, dass man seine defekten Gleise mit einem netten Anschreiben versehen einschicken sollte und sie wahrscheinlich auch (zumindest teilweise) ersetzt bekommt.
richtigstellenden Gruß
Bernd Michaelsen
Hallo Bernd,
dann sind wir wieder auf der gleichen Linie. :)
Ich hab's wirklich als kleinen Vorwurf verstanden gehabt. Aber nu' passt es wieder.
Gerade komme ich vom Umbau des SBH: ein Gleis fällt mir runter -
eine Ecke springt weg wie Glas. Aber schon beim Anschauen brechen die Dinger.
Ich wünsch Dir noch einen schönen Abend.