Seite drucken - Weichenantrieb verschmort

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Serge Simon in 28. März 2008, 22:13:24

Titel: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Serge Simon in 28. März 2008, 22:13:24
Sorry, ist mir kein besseres Betreff eingefallen, aber ich bin dabei mich mal etwas mehr in das Forum einzulesen. Dabei ist mir aufgefallen dass dies ein Thema ist... Ich staune, das war schon damals ein Thema als wir noch über den C64 die Anlage steuerten. Mittlerweile gibt's aber Abhilfe.

Also dass die Weichenmotoren mit dem Gleichstrom "vergewaltigt" werden müsste eigentlich klar sein.
Dass bei Kurzschluss der Abschaltbefehl nicht erkannt wird wenn der Antrieb mit Lichtstrom versorgt wird ist eine definitiv peinliche Sache...

Zunächst etwas mehr zu meinem Background:
Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit Modelleisenbahnen. Leider die letzten 10Jahre nicht mehr so intensiv. Seitdem mein Elektronik-Lehrmeister (jetzt in Pension) wieder eine Anlage aufbaut, bin ich natürlich wieder sofort mit dabei.
Trotzdem, es fehlen mir 10 Jahre Modelbahn aber ich sehe dass die technik sich nicht wesentlich weiterentwickelt hat.

Also zurück zum Thema, ich habe gerade mal einen uralten K83 ausgegraben. Der muss noch vom ersten Release sein. Gerade umgebaut auf Lichtstrom und Impulsbetrieb. Will heissen, die Weiche wird nur für maximal 4 Sekunden angesteuert.
Also nix mehr mit verbranntem Weichenmotor.

Ich habe das Forum mal durchsucht, konnte keinen Eintrag zu einem solchen Betreff finden.
Übrigens, beim Workshop 8 im Bild der Leiterbahn ist mir sofort aufgefallen dass der Jürgen einen fehlerhaften K83 Dekoder hat. C3 ist überbrückt. Das ist fatal für die Erkennung Lok oder Weiche.
Ich darf als Techniker überhaupt nicht darüber nachdenken dass die (Märklin) den Unterschied zwichen Weiche/Lichtsignal ansprechen oder Lok ansprechen nur über fehlerhaftes Telegramm machen. DIE GEHÖREN EIGENTLICH EINGESPERRT !!!

Wenn jemand an dem Umbau interessiert ist, bitte melden. Ich poste das bewusst hier nicht rein, da es nicht auf meiner Mist gewachsen ist. Heise ist anscheinend schnell mit Abmahnungen.
Also einfach PM an mich und fertig.

Gruss:
-Serge-

Hier dann noch ein Bild vom umgebauten K83 und ein Bild von meiner Werkstatt.

Titel: Re: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Peter Gaerdes in 30. März 2008, 18:06:21
Hallo Serge,
und was willst Du eigentlich ausdrücken?
Gruß
Peter
Titel: Re: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Serge Simon in 31. März 2008, 08:09:26
>>und was willst Du eigentlich ausdrücken?

Dass man mit 4 zusätzlichen Bauteilen die K83 Weichendekoder so umbauen kann dass zukünftig kein Weichenantrieb mehr verbrennt.
Ich bin hier im Forum auf mindesten 5 Beiträge zu diesem Thema gestossen. Das geht von "glimpflich verlaufen" bis "Bude fast abgefackelt"
Eine Lösung dafür hat aber keiner gebracht.

Gruss:
-Serge-
Titel: Re: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Karl-Heinz Gerwert in 31. März 2008, 10:40:25
Hallo Serge,

mir ist doch tatsächlich vor 4 Wochen zum erstenmal ein Weichenantrieb abgeraucht. Sende mir die Umbauanleitung
an meine eMail. PM ist unterweges.
Danke im voraus

Grüße von der Schweizergrenze
Karl-Heinz Gerwert
Titel: Re: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Friedel Weber in 31. März 2008, 12:20:46
Hallo Serge

Eine Lösung findest Du unter Tipps&Tricks

http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=48762.msg48762#msg48762

Punkt 9 der Ausarbeitung.

Verschmorte Weichenantriebe müssen wirklich nicht sein!

Viele Grüße

Friedel Weber

http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Kurzschluss
Titel: Re: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Serge Simon in 31. März 2008, 12:54:30
Hallo Friedel,

ich muss dem teilweise widersprechen. Falls von der PFRA020 die Rede ist, die löst bei 0,4A erst nach ca 95 Sekunden aus. Und laut Datenblatt fliesst im ausgelösten Zustand ja immer noch der Haltestrom von 0.2A.
Falls ich das Datenblatt jetzt nicht falsch interpretiere, oder?

Gruss:
-Serge-
Titel: Re: Weichenantrieb verschmort
Beitrag von: Friedel Weber in 31. März 2008, 16:08:36
Hallo Serge

Es hängt ja vom zu schützenden Weichenantrieb ab, welcher Polymerwiderstand der passende ist.
Bei den kritischen neuen K-Gleis Antrieben fließen bis zu 700 mA, und da löst der Widerstand sehr schnell aus.
Sonst nimmst Du eben die nächst kleinere Type.

Der Haltestrom liegt bei wenigen mA. Er wird ja komplett im Widerstand verbraten, und je heißer der wird, desto hochohmiger.

Ich bin Praktiker und sei versichert:
"Es funktioniert!"

Viele Grüße
Friedel Weber