Hallo allerseits,
wir haben ein kleines Problem:
Wenn ich Fahrstrassen oder Zugfahrten über eine bestimmte Stelle mache, fährt manchmal ein Zug einfach los, ohne dass er aufgerufen wurde. Es ist auch nicht immer der selbe Zug im gleichen Gleis, sondern auf zwei benachbarten Gleisen, fahren die Züge los. Kann es daran liegen, das die Rückmeldekabel dicht bei den Zuleitungskabel der Anlage liegen? Würde es helfen, wenn ich die Rückmeldekabel mit Alufolie abschirme und erde?
Danke schon mal für die Antworten.
Gruß Hans-Jürgen Ohm
Hallo Hans-Jürgen,
wird bei den Zügen, welche einfach losfahren, ungewollt eine Fahrstraße mit gestellt? Welche WDP-Version verwendest Du? Leider steht nichts in Deinen Profil. :( Nutzt Du Profile? Wenn ja, werden die Kontaktereignisse alle korrekt abgearbeitet? Siehe Dir auch einmal diesen Tread (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=54407.0) an, vielleicht hilft Dir dieser schon weiter. ;)
Hallo Dirk,
wir haben die neueste Version (große) drauf.
Die dann startenden Züge haben keine Fahrstrasse, sie fahren einfach los. Ich muss sie dann direkt anhalten.
Gruß Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
was hast du denn für eine Digitalsystem und was für Züge mit welchen Dekodern sind das denn?
Wenn du die betreffende Lok dann an der ZEntrale aufrufst, hat die eine Geschwindigkeit größer 0?
Grüße
Markus
Hallo
ich kenne das Problem zu gut mit alte Arnoldloks die den alten Lenzdecoder haben. Meine Lösung war zwar radikal aber nur ein Decoder wechsel hat zum erfolg geführt. Aber ich habe noch ein paar Loks die schwer zum umbauen sind.
Hallo zusammen
Wie ihr seht bin ich neu im Forum. Allerdings stöbere ich schon länger in den Beiträgen rum und habe da auch schon viel erfahren.Eine tolle Sache. :)
Ich hatte auch lange das Problem wie du Hans-Jürgen. Die betroffene Lok lies sich nur noch über die Tams steuern und über den PC erst wieder nach einem Neustart von Win-Digipet. Auch haben Loks Rückmeldekontakte nicht ausgelöst (zum Teil erhebliche Schäden).Das HSI begann auch zu spinnen. Irgendwann habe ich hier im Forum den Hinweis gefunden, das Win-Digipet solange nicht "weiterarbeitet", wie ein Weichenbefehl gesendet wird. Ich habe dann alle Schaltzeiten auf Null gesetzt und habe seitdem keine Probleme mehr.
Hallo,
Zitat von: Andreas Bo. in 29. März 2008, 22:09:18
ich kenne das Problem zu gut mit alte Arnoldloks die den alten Lenzdecoder haben. Meine Lösung war zwar radikal aber nur den Decoder wechsel hat zum erfolg geführt. Aber ich habe noch ein paar Loks die schwer zum umbauen sind.
Zu IB-Zeiten hatte ich genau zwei Loks mit diesem "Automatikeffekt", es waren zwei Loks in die ich einen Lenzdecoder der günstigsten Serie einbaute. Mit DCC-Decodern von ESU, Tran usw. hatte ich das nie, bei gleichzeitigem Betrieb mit SX-Decodern an der IB. Zwei Rivarossi-H0-Loks mit bereits eingebauten DCC-Arnolddecodern waren mit der IB schlicht unbrauchbar. Leider ist es so, dass sich nicht alle DCC-Decoder-Marken zueinander vertragen, zusammen mit MM und SX noch weniger. Das ist auch der Grund, dass ich meine mit dem ESU-Lopi3 Decoder ausgestatteten Loks (H0) ausschliesslich im SX-Format fahre, d.h. ich habe die Möglichkeit, mit der Rautenhauszentrale auch einige DCC-Loks zu fahren, explizit mit den Dippschaltern abgeschaltet. Ich sehe den Sinn nicht ein, mehrere Formate auf dem gleichen Gleis zu fahren, da dies immer wieder Probleme geben kann bzw. gibt. Wichtiger ist, dass Decoder Mehrsprachig sind (z.B. DCC und SX oder DCC und MM für Pukofahrer), damit man seine Loks auch einmal auswärts auf einem DCC, SX oder MM System fahren lassen kann.
Loks, die einfach losfahren, sollte man einen neuen, guten Decoder spendieren. WDP und keine andere Software können an diesem Verhalten etwas ändern - sie sind auf einwandfrei funktionierende Hardware abgewiesen.
herzliche Grüsse
Gian
Hallo allerseits,
nun habe ich heute früh nochmal ausprobiert. Es scheinen wirklich nur die Loks betroffen zu sein, die ältere Dekoder drin haben. Ich hatte eh schon vor hier einege zu tauschen. Für mich ist das ja iO., aber wir haben eine Vereinsanlage und da bringen die Vereinskollegen Loks mit verschiedensten Dekodern mit. Die Sache ist also für mich als Verein nicht befriedigent gelöst. Schad eigentlich. Wir werden das Problem sicher auf unserem nächsten Anwendertreffen besprechen müssen.
Gruß Hans-Jürgen
Hallo Hans-Jürgen,
wenn es ältere Decoder sind, lohnt sich ein Austausch des Decoder meist schon aus anderen Gründen (Lastregelung, Funktionen, regelbare Vmax etc.)
Wenn es sich um neuere Decoder handelt, kann man in der Regel auch den Analogmodus abstellen. Dieser Modus lässt die Loks teilweise losrasen, weil sie kein sauberes Digitalsignal mehr erkennen und sich in einer analogen Umgebung wähnen.
Schreib doch mal, welche Loks mit welchen Decodern betroffen sind.
Hallo!
Das mit dem abschalten des analogmodus ist ja interessant! Wie geht das denn?
Bei mir ist erst gestern eine mfx - Lok die im MM- format (27b) betrieben wird einfach losgefahren.
Hat eine andere Lok zu Absturtz gebracht. Gott sei dank nur eine Ebene und es ist nichts kaputt!
Gruß
Hallo thegent ( ist das deine Name ? )
schau mal in der CV-Liste deines Lokdecoder, unter CV 29 Bit 1
Dort kannst du den analog-Modus mit 1 abstellen (CV 29 Bit 1 = 1 )
Mußt aber dann diese letzte 1 in der CV zu addieren und somit die CV 29 ändern. Wenn vorher Cv 29 = 6 dann jetzt 7
Hi
ich habe ein anderes Problem im Fahrplanbetrieb.Ab und zu bleibt ein Zug einfach nicht stehen wo er soll.Es wird zwar abgebremst aber im Halteabschnitt fährt dann der Zug einfach weiter,so ca. mit Fahrstufe 3-5 von 128.Ist nicht immer und bei jedem, aber bei jedem Fahrplan passierts 1 mal.Es ist jedesmal ein anderer Zug und immer an verschiedenen Stellen.
Karsten.
Hallo Karsten,
wird die gefahrene Geschwindigkeit als Ist-Geschwindigkeit angezeigt?
Ja das wird dann auch angezeigt.Habe heute nochmal zwei Fahrplandurchläufe gefahren,da war alles okay.Passiert ja auch selten und kann morgen schon wieder anders sein.
Karsten.
Hallo Hans-Jürgen!
Du schreibst, wenn ich Fahrstrassen oder Zugfahrten über eine bestimmte Stelle mache, fährt manchmal ein Zug einfach los.
Dies kann daran liegen das an dieser Stelle ein kaum wahrnehmbarer Kurzschluß verursacht wird. Solch eine Störung verursacht einen Zugstart. Die bestimmte Stelle bitte einmal sogfältig beobachten.
Grüße aus Stockheim
Heinz Albert
Hallo zusammen,
bin noch blutiger Anfänger mit WDP, aber ich habe es erfreulicherweise mit Hilfe des Handbuches und Ausführliches Lesen hier im Forum sowie des einen oder anderen Workshops hinbekommen :D einen Zug ( hier den M.... Schienenbus mit mfx und C-Sinus Antrieb) mittels einer FS-Aufzeichnung von A nach B und weiter nach C zu fahren. Danach einen Fahrplanbetrieb eingerichtet ( mit Aufenthaltsdauer ). Nachdem der Fahrplan abgearbeitet wurde und anschliessend auch gestoppt wurde, fuhr der Schienenbus aus heiterem Himmel einfach mit der voreingestellten Geschwindigkeit los :o, hielt aber weder an B noch an C sondern fuhr munter weiter >:(. Rekonstruktion des Fehlverhaltens war noch nicht möglich. ( geisterfahrt ? ) Zur bemerkung noch: Ich habe vorher in der ECoS eine Pendelzugfahrt von A nach B laufen gehabt. die aber ordnungsgemäß beendet wurde und danach auch gelöscht wurde.
Solche Geisterfahrten sind natürlich eine ziemliche Crash-Gefahr.
hat noch jemand solche Erfahrungen? ???
Gruß aus Ostfriesland
Matthias
Hallo Mattihas,
Zitat von: sirjoshua in 14. April 2008, 22:10:35
... Nachdem der Fahrplan abgearbeitet wurde und anschliessend auch gestoppt wurde, fuhr der Schienenbus aus heiterem Himmel einfach mit der voreingestellten Geschwindigkeit los :o, hielt aber weder an B noch an C sondern fuhr munter weiter >:(. Rekonstruktion des Fehlverhaltens war noch nicht möglich. ( geisterfahrt ? ) Zur bemerkung noch: Ich habe vorher in der ECoS eine Pendelzugfahrt von A nach B laufen gehabt. die aber ordnungsgemäß beendet wurde und danach auch gelöscht wurde.
hast Du etwa bei der ECoS die Option "Lok für andere Regler freigeben" angehakt? Wenn ja, dann wird der Fahrregler der ECoS nicht mit gesteuert. Das heißt, ist dieser Motorregler auf einer Stufe, bleibt er dort stehen. Auch wenn WDP die Lok richtig gestoppt hat und diese Lok im Fahrregler der ECoS ist, dann übernimmt dieser Regler die Lok mit der eingestellten Fahrstufe und es ist eine Geisterfahrt unterwegs. Aus diesem Grund darf dieser Haken nicht gesetzt sein, wenn mit WDP die Anlage gesteuert wird. ::)
Hallo Dirk,
im Setup1 unter Fahrbildschirm ist die Option "Übernehmen einer Lok durch anderen Teilnehmer erlauben" angehakt. Ist das evtl. damit gemeint? Dies würde aber nicht erklären, warum der Schienebus plötzlich losfährt, obwohl weder ein Fahrplanbetrieb unter wdp ( Sämtliche Fahrstrassen wurden gelöscht ) noch ein Pendelzug in der ECoS aktiv ist, oder? Selbst wenn die Zugfahrt in WDP oder der ECoS noch aktiv ist müsste die Lok doch zumindest die Stellbedingungen einhalten???
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
genau dieser Haken ist gemeint! Wenn der motorgesteuerte Fahrregler nicht 100%tig in 0 ist, dann übernimmt dieser Regler die ihm zugeordnete Lok, wenn im Moment mit WDP diese Lok nicht gesteuert wird. ::)
Hallo Dirk,
komisch ist nur, das die lok losfuhr nachdem ca 20 min. schon keine Aktion seitens ECoS oder WDP stattfand.
Ich werde versuchen diese Aktion nochmals nachzustellen und berichte dann nochmals.
Aber schon mal vielen Dank!!!!
Gruß
Matthias
Hallo Mattihas,
Zitat von: sirjoshua in 15. April 2008, 00:06:20
komisch ist nur, das die lok losfuhr nachdem ca 20 min. schon keine Aktion seitens ECoS oder WDP stattfand.
die Zeit ist da etwas variabel. Mal fährt die Lok eher los mal später. Daher war es bei den Tests auch etwas schwierig de Ursache zu finden. Meistens wenn man drauf wartet, passiert nichts und wenn man den Rücken kehrt..... :o
Hallo , habe dieses Problem auch. Ich fahre Kühne Decoder und Selektrix Decoder , meistens passiert dies wenn ein Wagen oder Lok entgleist und einen Kurzschluß mit der Achse auslöst. Ein Zug ist immer dabei wo los fährt. Habe bis jetzt auch noch keine Lösung gefunden das Losfahren nach einem Kurzschluß zu unterbinden
Gruß Markus
Hallo Markus,
hast Du den Analog-Erkennung des Decoders in CV 29 abgeschaltet? Welcher Wert ist denn in CV 29 bei den Decodern eingetragen? ::)
Hallo Markus,
wenn eine Entgleisung stattfindet, wird der Boosterstromkreis stark belastet. Dadurch werden die Digaitalsignale stark verstümmelt und sind nicht mehr "lesbar". Die Decoder glauben sich dann iauf einer analogen Anlage zu befinden. Daher rate ich ( wie schon weiter oben) den Analogmodus abzustellen und das Problem ist weg.
Hallo ,danke für denTipp, muß die Lokdecoder dann mal auslesen von den Loks die sich selbstständig machen.
Gruß Markus