Seite drucken - Symbol-Fenster bei der Anlage eines Gleisbildes

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Dr. Michael Bovensiepen in 28. April 2008, 19:30:35

Titel: Symbol-Fenster bei der Anlage eines Gleisbildes
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 28. April 2008, 19:30:35
Liebe WDP-Entwickler!

Im Zuge der Erstellung des Gleisbildes für eine neue Anlage habe ich mich erstmals mit der Zeichnung einer Drehscheibe befaßt. Dabei gab es keine wesentlichen Schwierigkeiten. Es fiel mir jedoch auf, daß die dafür zu verwendenden, drehscheibenspezifischen Symbole in mehreren Teilen des Symbolfensters verteilt und z.T. sogar doppelt vorhanden sind. Ich war über die zur Verfügung stehenden Symbole erst nach längerem Suchen so unterrichtet, daß ich schließlich zurechtkam.

Ich erlaube mir daher den Vorschlag, dieses Symbolfenster einmal gründlich aufzuräumen, damit es durchsichtiger wird und insbesondere die – von der Sache her nicht erforderliche, sondern wohl nur historisch erklärliche – Zweiteilung des Ganzen aufzugeben.

Im Einzelnen denke ich dabei an folgendes:

1. Alle Symbole für die Drehscheibe bzw. Schiebebühne werden unter einer Rubrik zusam-mengefaßt und dann in verschiedenen Untergliederungen aufgeführt, also die schon bisher direkt anwählbaren Funktionsschalter, wobei allerdings die einfachen schwarzen Balken zur Zeichnung der DS mit dorthin gehören (jetzt unter einfache Symbole 1), ferner die auf drei Rubriken verstreuten Lokschuppensymbole sowie die Zeichen für die Schienen im Lok-schuppen (rückmeldefähige Symbole 1) einschließlich der äußerst liebevoll geregelten Prell-böcke (einfache Symbole 1 + 3). Dies gilt auch für die Lokschuppentore aus ,,zweibegriffige Magnetartikel 3", die ich erst beim Schreiben dieses Beitrages entdeckt habe.

2. Die verschiedenen Signale werden unter zwei-, drei- und vierbegriffige zusammengefaßt, um auch hier die Zweiteilung aufzuheben.

3. Schalter und Taster werden unter einer Rubrik – mit Unterteilung – aus beiden Teilen zu-sammengefaßt. Dazu gehören auch der k85-Schalter und die Bahnübergangs-Schalter vom Ende der Rubrik ,,zweibegriffige Magnetartikel 2" sowie aus ,,zweibegriffige Magnetartikel 3".

4. Besondere Gleissymbole (Brücken, Entkupplung, rückmeldefähige Symbole 2, Prellböcke) werden unter einer Rubrik – mit Unterteilungen – zusammengefaßt.

5. ,,Zweibegriffige Magnetartikel 4" gehört teils zu den Schaltern, teils zu den besonderen Gleissymbolen.

6. Der dreibegriffige Richtungspfeil – ein sehr wichtiges Symbol – gehört zu den Schaltern und ist jetzt unter ,,dreibegriffige Magnetartikel" versteckt.

7. Als letzte Sammelrubrik kommen frei zwei- und mehrbegriffige Symbolfelder in Frage.

Ich bin davon überzeugt, daß sich durch derartige Änderungen die Übersichtlichkeit der jetzt schon großen und wahrscheinlich immer größeren Symbolvielfalt wesentlich verbessert und im Handbuch dann auch eine leichtere Zuordnung der Symbole, z. B. zur Drehscheibe, vor-genommen werden kann. Ich bin mir darüber im Klaren, daß dies möglicherweise einiges an Arbeit kostet.

Mit freundlichen MoBa-Grüßen aus Remscheid!
Michael Bovensiepen


Titel: Re: Symbol-Fenster bei der Anlage eines Gleisbildes
Beitrag von: Markus Herzog in 28. April 2008, 19:52:46
Hallo Herr Dr.Bovensiepen,

diese ist Idee steht schon länger bei uns auf der Liste, aber es gibt einen wesentlichen Hinderungsgrund. SChauen sie sich doch mal die verschiedenen Symboltabellen an und vergleichen sie diese z.B. Sym_A mit Sym_Auto_Bahn und dann mit Sym_Bahn_Auto.
Ihr Wunsch würde dann bedeuten, dass man dies sehr genaue Sortierung wie von Ihnen vorgeschlagen für jede Symboltabelle einzeln einprogrammieren/hinterlegen müsste, da gerade in den Autotabellen die Aufteilung der Untergruppen ganz anders sein müssten.  Und spätestens beim ersten selbstständigen Ändern einer Symboltabelle durch einen Anwender müsste wieder nachgearbeitet werden.
Sie sehen das Thema ist nicht so trivial wie wir es auch auf den ersten Blick gedacht haben und genießt daher erstmal geringe Priorität.

Grüße
Markus Herzog
Titel: Re: Symbol-Fenster bei der Anlage eines Gleisbildes
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 28. April 2008, 23:11:32
Hallo Herr Bovensiepen,
ZitatEs fiel mir jedoch auf, daß die dafür zu verwendenden, drehscheibenspezifischen Symbole in mehreren Teilen des Symbolfensters verteilt und z.T. sogar doppelt vorhanden sind.
wenn Sie sich, wie im Abschnitt 6.3.2 des Handbuches gezeigt, die Symbole mal in der DB-Symbolauswahl ansehen, dann werden Sie feststellen, das keine Symbole doppelt vorhanden sind.
Wenn Sie die vermeintlichen doppelten Symbole nicht benutzen, dann sieht Ihr Gleisbild der DS wie in der linken Darstellung der DS und nicht wie in der korrekten Version auf der rechten Seite aus. Die verwendeten Symbole sind in der Symbolauswahl rot markiert.
Titel: Re: Symbol-Fenster bei der Anlage eines Gleisbildes
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 28. April 2008, 23:40:35
Guten Abend, Herr Herzog,

ich habe mir - wie schon geschrieben - zwar gedacht, daß diese - an sich nötigen - Aufräumarbeiten sehr arbeitsintensiv sein würden. Aber offensichtlich habe ich das ganze Ausmaß der Problematik nicht überblickt. :o

Vielleicht sollte man - wenn mal Zeit dazu ist - ein für alle Symboldateien durchgängiges Raster entwickeln, so daß dann die Problematik ein für allemal erledigt werden kann. Aber auch das ist wahrscheinlich nicht so einfach.

Nun - kommt Zeit, kommt Rat.

Abendliche Grüße und freundlichen Dank aus dem Bergischen Land!
Michael Bovensiepen