Hallo Kollegen,
heute wende ich mich an euch mit einem seltsamen Phänomen:
unregelmäßig, aber leider immer wieder bleibt ein Zug auf einem bestimmten Zugnummernfeld stehen, nachdem dort auf Freigabe der FS gewartet werden musste.
Am ZNF RMK62 (nach der Weiche unterhalb des Lagerhauses-direkt vor Block Ost) trifft der Zug aus dem SBF ein, muß halten, da ein vorausfahrender Zug die FS noch belegt hat.
Nach der Freigabe der FS 62>54 gibt es 2 Varianten, bei denen die Lok am ZNF RMK62 NICHT losfährt!
a) Die Lok ruckt kurz an, bleibt aber stehen. Rückmeldung ist vorhanden, Beleuchtung der Lok ist an, FS wird gestellt, kurz gelb ausgeleuchtet, erlischt dann aber sofort. Die Lokadresse wird vom Zugnummernfeld RMK62 zum ZNF RMK54 geschrieben.
b) Die Lok regt sich gar nicht, Rückmeldung ist vorhanden, Beleuchtung der Lok ist an, FS wird gestellt, gelb ausgeleuchtet und bleibt auch gelb ausgeleuchtet. Die Lokadresse wird vom Zugnummernfeld RMK62 zum ZNF RMK54 geschrieben.
Soweit das Phänomen. Meist tritt es nicht auf und die Loks fahren mit und ohne Halt am Block, je nachdem, ob die folgende FS frei ist oder nicht, wie es sich gehört, ganz normal.
Betroffen davon sind alle Loks auf der Anlage. Nur nicht immer und nicht vorhersehbar wann.
Der Versuch, vor der Weiche am Lagerhaus, am ZNF RMK61 zu halten und die FS von 61 nach 54 zu stellen hatte exakt die gleiche Auswirkung wie vorher vom ZNF RMK62! (Beschreibung unter a und b)
Wir sind hier komplett ratlos, wodurch das Phänomen ausgelöst wird und warum es jetzt auch von dem geänderten Startpunkt am ZNF RMK61 auftritt. Zumal im letzten 1/4 Jahr das Problem nicht existierte! >:(
Wir bitten dringend um Hilfe!
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Wolfgang und Annette
Hallo Wolfgang
hast du mal den Rückmeldemonitor mitlaufen lassen?
Es sieht so aus, als würde der Zielkontakt kuzfristig Masse erhalten, bzw.flackern.
Dies führt dann dazu, dass die Fahrstrasse zwar geschaltet wird, aber dann durch den flackernden Zielkontakt direkt wieder freigeschaltetwird, und somit abgearbeitet ist. Dadurch ruckt die Lok auch nur kurz an und steht dann sofort wieder, weil sie ja den Stoppbefehl bekommen hat (Ziel erreicht).
Hallo Wolfgang,
welcher Zielfreigabe-Kontakt ist denn bei dieser FS eingetragen? Ist es der Zielkontakt (RM54)? dann kann es sein, wie Edwin schreibt, das der Zielkontakt kurzzeitig eine Meldung hat. Ist nicht der RM 54 bei der Zielfreigabe eingetragen, sondern ein anderer RM, dann wird die FS aufgelöst und die Lok in einer Standardfahrt gestoppt, sobald die Zielfreigabe erfüllt ist. Dies währe zum Beispiel der Fall, wenn der RM 62 irrtümlich als Zielfreigabe-Kontakt eingetragen wäre. ::)
Hallo Edwin, hallo Dirk,
@ Edwin
Nein, aber das kann ich heute abend testen.
@ Dirk
RMK54 ist der Zielkontakt. Zielfreigabe meine ich wäre der vorhergehende RMK53. Muß ich aber erst heute abend nachschauen.
Was mich wundert ist, daß es 2 Varianten gibt, bei der die Loks stehen bleiben, bzw. bei der einen Variante kurz anrucken.
Wenn ich schätzen sollte würde ich sagen es geschieht in ca 1/3 der ZFA.
Danke einstweilen für euere Hilfe. Ich werde heute abend ausprobieren, was ich noch feststellen kann.
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
als Abhilfe schafft hier Profile zu erstellen... das geht sehr schnell mit der automatischen Profilerstellung und LokId0...
danach wären "wackelden RMk's" nicht bemerkbar, da die Profilzeilen nacheinander abgearbeitet werden müssen!!!
Hallo zusammen,
@Edwin: ich konnte kein Flackern am Zielkontakt feststellen. Auch werden die RM erst rot unterlegt, wenn die Lok fährt.
@Dirk: Zielfreigabekontakt habe ich noch nicht überprüft, werde ich aber heute nachholen!
Beim Testen mit dem RM Monitor habe ich die Probleme jetzt nicht nur auf dieser FS sondern auch auf der parallel verlaufenden FS direkt darunter. Zu allem Überfluß blieb mit den gleichen Symptomen wie im 1. Beitrag unter a) und b) beschrieben noch eine Lok im Sbf stehen!!! Ich hab keinen Plan, woran das liegt, zumal die Strecken alle schon länger ohne Probleme befahren wurden *wir sind ratlos*
@Thomas: Mit Profilen habe ich noch nicht allzuviel Erfahrung. Wie meinst du das ""wackelden RMk's" nicht bemerkbar"?
Mit hoffenden Grüßen
Wolfgang und Annette
Hallo Wolfgang,
teste das ganze mal in der Simulation. Dort wird der Fehler nicht auftreten. Dies sieht mir ganz den dem schon beschriebenen "Flackern" der Kontakte aus. Das "Aufflackern" ist so kurz, dass du dies im Gleisbild oder Monitor evtl. gar nicht siehst.
Ändere mal testweise die Freigabebedingung: Freigabe wenn Zielkontakt und Bremskontakt besetzt (sofern die Kontakte direkt hintereinander liegen. Ist das Problem dann weg, liegt es eindeutig an den Rückmeldungen
Hallo Jürgen,
danke für den Tip!
Ich werde das heute abend testen.
Ich bin mal gespannt, wo das her kommt.
Ich hatte schon mit dem einen oder anderen Schienenstoß Probleme - Berührung der Schienen zwischen 2 RM-Strecken. Das sah ich dann, wenn auf einmal beide RM aufgeleuchtet haben statt nur einem.
Ich werde auch die Schienenstöße ganz gezielt nochmal überprüfen!
Liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ZitatDas sah ich dann, wenn auf einmal beide RM aufgeleuchtet haben statt nur einem.
Ich werde auch die Schienenstöße ganz gezielt nochmal überprüfen!
Wenn natürlich dadurch Brems-und Zielkontakt gleichzeitig belegt werden, dann kommst Du mit der "Und-Verknüpfung" auch nicht weiter. Eine sauber funktionierende Rückmeldung ist nunmal die Grundvoraussetung für einen reibungslosen Betrieb der Modelbahn...
Hallo Jürgen,
ja, das ist klar. Ich hatte bisher nur bei Bedarf / Fehler die Schienenstöße breiter gemacht. Nur wie gesagt, das war in letzter Zeit nicht aufgetreten und war auch jetzt nicht der Grund. (Sonst hätte ich mich nicht getraut ins Forum zu schreiben. ;) )
Gruß
Wolfgang
Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 07. Mai 2008, 08:37:01
Beim Testen mit dem RM Monitor habe ich die Probleme jetzt nicht nur auf dieser FS sondern auch auf der parallel
Hallo Wolfgang,
kann es sein, daß Du versehentlich einen RM-Kontakt von einer anderen FS hier mit eingetragen hast?
Zitat(Sonst hätte ich mich nicht getraut ins Forum zu schreiben. Zwinkernd )
Wolfgang, keine Bange immer fragen hier wird Dir geholfen. ;)
Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 07. Mai 2008, 11:07:02Ich werde auch die Schienenstöße ganz gezielt nochmal überprüfen!
Hallo Wolfgang,
es ist ganz wichtig, daß die Schienenstöße einwandfrei getrennt werden. Und verschließe die Lücke mit z.B. UHU-Hart, dann können die sich nicht mehr "zusammentun". Denn selbst durch den Fahrbetrieb können sich die Schienen verschieben, natürlich auch durch Temperaturunterschiede.
Hallo zusammen,
@Gerd: Ich habe es überprüft, die RMK sind alle innerhalb der FS. Danke für deine aufmunternden Worte. Ja, das ist schon wahr, hier wird einem wirklich und fachkundig geholfen! Mein Lob und Dank an alle, die sich die Zeit dafür nehmen, Kollegen zu unterstützen.
@Peter: danke für den Tipp! Ich werde ihn beherzigen, denn ich habe schon oft bzgl. diesem Problem im Forum gelesen und hatte selbst schon den Dremel in Aktion! ;)
@Jürgen: entsprechend deinem Tip habe ich Brems UND Ziel RMK als Freigabebedingung eingetragen. Keine Änderung!
Die RM funktionieren schon. Bisher waren bei Schienenberührungen immer beide RM Strecken rot ausgeleuchtet. Das ist überhaupt nicht anzutreffen - momentan! (Ich werde vorsichtiger!) Die RM kommern sauber nacheinander.
Ja, doch nun wieder zu meinem Problem:
Gestern abend konnte ich einen Fehler im Rahmen meines Problemes lokalisieren, der mir bislang noch nicht aufgefallen war.
Es bleiben Reste einer FS stehen (gelb ausgeleuchtete FS, aber Ausleuchtung ohne Start ZNF und ohne Ziel ZNF!) nachdem die Lok gefahren war und den Zielkontakt schon längst verlassen hat > siehe beigefügte Anlage!
Daraufhin fährt die nachfolgende Lok nicht (gleiches Start ZNF und Ziel ZNF wie die bereits gefahrene Lok).
Dagegen fährt etwas später einfach die Lok auf dem Parallelgleis los, ohne daß die FS gestellt ist! Fährt die theoretisch zu fahrende Strecke bis in den Bhf weiter und stoppt sogar! Unfassbar!
Danach ist die Rest FS der 1. Lok nicht mehr gelb ausgeleuchtet!
Wir sind hier absolut ratlos! Jeden Tag ein neuer GAU! :'( :'( :'(
Weiter auf Hilfe hoffend grüßen
Wolfgang und Annette
Hallo Wolfgang,
nach deinen letzten Worten, würde ich doch die Rückmelder und die FS mal genauer prüfen...
ob sich nicht doch ein Fehler eingeschlichen hat.. Alternativ wäre mein Vorschlag immer
noch Profil_ID0 FS erstellen mit Hilfe des Profileditors... hier eine kleine kurze Anleitung:
Profile aktivieren in Systemeinstellung falls noch nicht geschehen
Profileditor aufrufen
Automatische Profilerstellung aufrufen
Lupensymbol bei Filter FS anklicken
Häckchen setzen "Alle FS mit Lok ID erstellen"
"Profile erstellen" anklicken
danach ZFA neu testen
Hallo Wolfgang,
Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 08. Mai 2008, 18:56:48
Ja, doch nun wieder zu meinem Problem:
Gestern abend konnte ich einen Fehler im Rahmen meines Problemes lokalisieren, der mir bislang noch nicht aufgefallen war.
Es bleiben Reste einer FS stehen (gelb ausgeleuchtete FS, aber Ausleuchtung ohne Start ZNF und ohne Ziel ZNF!) nachdem die Lok gefahren war und den Zielkontakt schon längst verlassen hat > siehe beigefügte Anlage!
Daraufhin fährt die nachfolgende Lok nicht (gleiches Start ZNF und Ziel ZNF wie die bereits gefahrene Lok).
Dagegen fährt etwas später einfach die Lok auf dem Parallelgleis los, ohne daß die FS gestellt ist! Fährt die theoretisch zu fahrende Strecke bis in den Bhf weiter und stoppt sogar! Unfassbar!
Danach ist die Rest FS der 1. Lok nicht mehr gelb ausgeleuchtet!
Wir sind hier absolut ratlos! Jeden Tag ein neuer GAU! :'( :'( :'(
klicke einmal im Fahrstraßen-Editor auf den Butten mit dem
! ;) , vielleicht wird des Rätsels Lösung sichtbar. ::)
Hallo zusammen,
danke für euere Hinweise! Was bin ich froh, daß jemand etwas dazu weiß. Mir gehen die Ideen aus.
@Dirk: das ! hab ich in immer in Gebrauch. Es hat mir schon sehr wertvolle Dienste erwiesen - aber hier kommen gar keine Meldungen.
@Thomas: Danke für die Anleitung mit den Profilen. Das werde ich nun als nächstes angehen.
Was ich nicht verstehe ist, daß wenn die FS gestellt wird, die ZN auf das Ziel ZNF geschrieben wird und die Lok nicht losfährt - was hat dann ein evtl. Masseschluß zwischen 2 RM-Strecken damit zu tun, wenn gar keine Lok darüber fährt? Dann fehlt doch die Brückung durch die Achsen.
(Ich weiß daß das i.O. sein muß. Wie schon weiter unten geschrieben - die RM kommen sauber und nacheinander. Ich hatte vor längerer Zeit das Problem, daß 2 aufeinanderfolgende RM-Strecken rot ausgeleuchtet waren, obwohl nur auf 1 RM-Strecke eine Lok stand. Dremel raus - Problem beseitigt.)
Viele Grüße
Wolfgang und Annette (die mit mir leidet und fleissig mitsucht)
Hallo Wolfgang,
Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 09. Mai 2008, 07:58:03
@Dirk: das ! hab ich in immer in Gebrauch. Es hat mir schon sehr wertvolle Dienste erwiesen - aber hier kommen gar keine Meldungen.
schicke mir da mal bitte eine Datensicherung als ZIP ohne Lokbilder und ohne Symbole. Ich will es mir mal ansehen. :-[
Hallo Dirk,
ich habe dir eben die Zip-Datei meiner Datensicherung geschickt. ;)
Liebe Grüße
Wolfgang und Annette
Hallo Wolfgang,
es scheint bei den Problemen mit dem RM 54 nur ein Problem mit der Teilfreigabe zu sein. Da ich die Situation auf der Anlage nicht kenne und auch nicht weiß, wie dicht die Zugfolge ist, bin ich mir da aber auch nicht 100%tig sicher.
Folgendes kann in Standardfahrten auftreten: (Siehe Bild)
Der Zug startet am RM 54. Der RM 54 ist auch der Freigabekontakt der 1.Teilstrecke. Unter dem rollenden Rad kann es passieren, das der RM 54 kurz frei meldet und somit die 1.Teilstrecke freigibt. Für die nachfolgende, bereits wartende, Zugfahrt ist in diesem Moment die Stellbedingung für die FS erfüllt und wird gestellt!!! Im selben Moment wird der RM 54 wieder durch die letzte Achse des vorausfahrenden Zuges besetzt gemeldet, was wiederum zum Stoppen des nachfolgenden Zuges (in Standardfahrten) führt! ::)
Abhilfe für solche Probleme hilft nur, wenn bei der Teilfreigabe der nachfolgende RM zusätzlich auch als frei mit in die Teilfreigabe 1 eingetragen wird oder bei kurzen Fahrstraßen, wo wenig RM-Kontakte vorhanden sind, auf die Teilfreigabe verzichtet wird. Bei Verwendung von Teilfreigaben ist es wichtig, dass diese nicht zu früh frei gegeben werden!
Alternativ kann man auch mit Profilen "LOK ID0" dieses Problem umgehen, da dann die einzelnen RM der Reihe nach abgearbeitet werden.
Ich wünsche allen schöne sonnige Pfingsten.
Hallo Dirk,
vielen Dank für die schnelle Antwort! :)
Wir werden das heute abend gleich ausprobieren und danach Bescheid geben.
Ebenfalls ein sonniges Pfingsten!
Liebe Grüße
Wolfgang und Annette
Hallo alle zusammen!
Nachdem Dirk sich der Daten angenommen hat, gab er die entscheidenden Hinweise, die zum Erfolg führten! :)
Ich wollte Bericht erstatten, wie es bei der Umsetzung von Dirks Vorschlägen weiterging:
1. Teilfreigabe mit UND Verknüpfung RM54 & RM53 > sofort Erfolg, keiner der beschriebenen Fehler ist dort noch aufgetaucht.
ABER: vorgelagert im Sbf gab es jetzt das gleiche Problem.
Also:
2. Profile mit LOK ID0 > erfolgreich eingetragen. Dadurch keine weitere Verbesserung. Also
3. wie unter 1. für die FS nach dem Sbf auch UND Verknüpfung von 2 hintereinanderliegenden RM. Seither fährt die Bahn wieder!
Was ich jetzt noch feststellen konnte sind "Flackerrückmeldungen", die aber nur bei bestimmten Loks (z.B. Trix V90) auftreten.
Solltest mir jemand zu den FlackerRM noch einen Tipp haben, bin ich auch dafür sehr dankbar.
@ Edwin & Jürgen: Ihr beiden habt wohl Recht gehabt, daß da was am flackern ist. Nur - die Gleise werden dauernd mit Gleiszwergen befahren und es tritt nicht bei allen Loks auf. Die Trix-Loks stehen sowieso auf "Wartung" - dabei werde ich mich auch um das Achsmaß kümmern. Es kann doch nicht sein, daß ich fürs C-Gleis die Achsen noch gegen Original M*-Achsen tauschen muß? Was meint ihr?
Es grüßen herzlichst
Wolfgang und Annette (die das Schottern wieder in greifbarer Nähe sieht) ;)
Hallo Wolfgang und alle anderen an der Diskussion beteiligten!
Danke für das behandelte Thema! Hatte genau das selbe Problem!
Jetzt klappts Dank der "und" Verknüpfung!
Schönes WE!
Grüße!
Udo