Seite drucken - 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Dr. Michael Bovensiepen in 25. Mai 2008, 19:57:30

Titel: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 25. Mai 2008, 19:57:30
Liebe WDP-Freunde,

ich bastele gerade an einem Sbhf.-Monitor, damit ich auch ohne direkten Blick auf dessen Gleisbild stets im wesentlichen den dortigen Ablauf verfolgen kann. Also trage ich einzelne der Rückmelder – hier in Form der wunderbaren rückmeldefähigen Ziffern – sowie einzelne MA – letztere selbstverständlich unter derselben Nr. – auch in den Monitor ein. Dies funktioniert bei den RM und den 2begriffigen MA tadellos – nicht aber bei den mehrbegriffigen.

Dabei folgt der parallel geschaltete MA lediglich bei der Grundstellung (rot) und bei der ersten folgenden Stellung (grün), dann aber nicht mehr. Erst bei rot schalten beide wieder parallel. Alles dies unabhängig davon, welcher der beiden MA tatsächlich angeklickt wird. Was mache ich falsch?

Beste Grüße!
Michael Bovensiepen
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Dirk Streuber in 25. Mai 2008, 20:43:47
Hallo Herr Dr. Bovensiepen

Zitat von: Dr. Michael Bovensiepen in 25. Mai 2008, 19:57:30

Dabei folgt der parallel geschaltete MA lediglich bei der Grundstellung (rot) und bei der ersten folgenden Stellung (grün), dann aber nicht mehr. Erst bei rot schalten beide wieder parallel. Alles dies unabhängig davon, welcher der beiden MA tatsächlich angeklickt wird. Was mache ich falsch?


ich habe das eben mal auf die Schnelle mit den 3- und 4-begriffigen Signalsymbolen ausprobiert. Es funktioniert einwandfrei! Sind denn bei den 3-begriffigen Symbolen auch 3-begriffige Symbole und bei den 4-begriffigen auch 4-begriffige Symbole verwendet worden? Sind auch die Adress-Einstellungen bei den Symbolen identisch?
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 25. Mai 2008, 21:30:26
Guten Abend, Herr Streuber,

mit bestem Dank für die blitzartige Reaktion kann ich beide Fragen guten Gewissens mit JA beantworten. Als es Probleme der geschilderten Art gab, habe ich, wie aus dem Anhang meiner Anfrage ersichtlich, zwei ganz schlichte 3 bzw. 4begriffige Signale genommen, um jegliche Fehlerquelle durch selbst gebastelte Symbole etc auszuschalten. Daß die MA dieselben Nrn. haben, ergibt sich schon dadurch, daß sie ja auf 2 Positionen durchaus parallel schalten, nur eben im übrigen nicht - mir völlig unverständlich.   :o   Da außerdem die gleichen Ergebnisse zu verzeichnen sind, ganz gleich, auf welches der beiden parallel geschalteten MA ich klicke, ist auch eindeutig, daß es sich jeweils um die gleichen MA handelt.

Da es bei Ihnen aber ohne weiteres funktioniert und ich Sie nicht mit der Übersendung meines Projekts (das ohnehin im Netz steht wegen der optimalen Gleisausnutzung) molestieren möchte, schlage ich vor, daß ich in den nächsten Tagen einfach noch ein bißchen herumbastele, vielleicht ergibt sich etwas.

Ich melde mich in jedem Falle noch einmal, um zu berichten.

Einen erbaulichen Rest-Abend wünscht Michael Bovensiepen
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 25. Mai 2008, 21:46:38
Hallo Michael,

leider kann ich Dir auch keine Lösung anbieten. Ich kann aber Dirk bestätigen, das es funktioniert. Egal ob als virtueller MA oder nicht. Auch wenn einer auf virtuell steht und der andere nicht funktioniert es trotzdem.
Ich hoffe aber das Dir oder einem anderen WDP'ler eine Lösung einfällt und bin daran interessiert.
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 26. Mai 2008, 07:07:00
Hallo Dr. Bovensiepen,

wie die Vorredner schon geschrieben haben, sollten die MA synchron schalten. Allerdings nur wenn auch an beiden Stellen Symbole aus den gleichen Gruppen verwendet werden. Wenn die Adresse der beiden Vierbegriffigem Signale noch irgendwo anders einem Zweibegriffigem MA zugeordnet ist, dann kann nicht synchron geschaltet werden. Daher würde ich Sie bitten, die Adressen zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Adresse der beiden Viergebriffigen Signale nicht nochmal im GB vorhanden ist.
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 26. Mai 2008, 10:04:58
Guten Morgen, Herr Gräbner!

Ihre Idee ist einleuchtend. Ich habe daher - mit geöffnetem Magnet-Artikel-Test - die MA-Nrn. neu vergeben, zudem weitere 3 bzw. 4begriffige MA zusätzlich eingezeichnet und mit unbenutzten Nrn. versehen. Leider war das Ergebnis dasselbe.

Dito bei Verwendung eines anderen Projekts, dito auf meinem zweiten PC.

Ich bin, Herr Spiegelhauer, ebenso perlex wie Sie.  :-X

Danke für Ihrer beider Interesse und viele Grüße!
Michael Bovensiepen
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 26. Mai 2008, 10:16:50
Hallo nochmal,

können Sie mal ein Projekt gezippt anhängen, bei dem das Problem auftritt? Bitte ohne Lokbilder und Symboldateien, am besten mit dem Programmteil "Datenpflege" erzeugen.
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 26. Mai 2008, 15:30:48
Hallo Dr. Bovensiepen,

bitte vergeben Sie für ihre 3- und 4 begriffigen MA immer beide Adressen. Die Kopplung erfolgt immer über die Adresse und mit nur einer Adresse kann man nur 2 Stellungen darstellen bzw. an den weiteren MA weitergeben.
Danach klappt auch die "Parallelschaltung"
Titel: Re: 3 bzw. 4begriffige MA – parallel geschaltet
Beitrag von: Dr. Michael Bovensiepen in 26. Mai 2008, 16:17:14
Hallo, Herr Gräbner,

ich danke sehr für Ihre Antwort und gestehe beschämt, daß ich darauf auch selbst hätte kommen müssen. Ich bitte um Nachsicht.  :-[ :-[

Mit freundlichem Gruß!
Michael Bovensiepen