Hallo zusammen,
ich möchte hier in aller Bescheidenheit meinen Vortrag vom vergangenen Freitag allen zur Verfügung stellen. Ich habe gezeigt, wie man SMD-Widerstände benutzen kann, um im 2L-System Wagons rückmeldefähig zu machen. Das Thema wurde ja schon öfter hier im Forum diskutiert und ich habe einmal Schritt für Schritt mit Bildern gezeigt, wie ich einen Wagen bearbeitet habe.
Ich hoffe, dass er dem Einen oder Anderen eine Hilfe ist.
Hallo Stefan,
ich habe Deinen Beitrag geändert und die Pdf-Datei hier direkt angehangen. :)
Bei den Bildern fällt mir ein immer widerkehrender Schönheitsfehler auf. Im Gleisbild sollte der Stopp-RMK vor dem Signal auch am Signal enden und nicht hinter dem Signal weiter eingetragen sein. Wenn die Lok auch vor dem Signal zum Stehen gekommen ist, so zeigt das WDP-Gleisbild jedoch ein Überfahren des Signals an, denn hinter dem Signal ist das Gleisstück ebenfalls rot. Bitte dann hinter der Signal einen neuen RMK eintragen oder aber gar keinen, damit dieser kleine Schönheitsfehler nicht auftreten kann. Bei vielen User-Projekten stelle ich dies immer wieder fest, daher hier noch einmal von mir drauf hingewiesen. :) ;)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz
Hallo Stefan,
hänge doch bitte den Vortrag hier direkt an und verweise nicht auf den anderen Beitrag. Ich werde dann den Beitrag in meine Tipsammlung aufnehmen.
Hallo Peter,
von mir jetzt geändert.
Gruß Karlheinz
Danke, Karlkeinz, Gruß Peter
Hallo Peter,
Danke, dass du den Beitrag in deine Sammlung aufnimmst!
Hallo Karlheinz,
ich habe die Gleisbilder geändert und den Anhang neu hochgeladen. Mich hatte das gar nicht gestört, dass da noch ein oder mehrere Gleisstücke hinter dem Signal waren, aber du hast Recht.
Hallo Stefan,
gute Idee mit den SMD Widerständen. Werde ich mal ausprobieren wenn wieder etws Zeit für die MoBa ist.
Hallo Stefan,
ich finde Deine Idee gut. Ich selbst habe für mich bei dem gleichen ICE folgende Lösung
geschaffen:
Die Radsätze erhielten jeweils Schleifkontakte von Minitrix, wobei die Achsen mit ihrer
Isolierung bei einem Radsatz wegen der Polarität gedeht wurden. Im Innenraum der motorlosen
Wagen habe ich dann zwischen den Kontakten der Radsätze einen Widerstand angeschlossen, womit
die Rückmeldefähigkeit ebenfalls hergestellt wurde (vgl. anliegende Fotos)
Hallo Jürgen,
das ist auch eine super Idee!
Hallo Jürgen,
die Idee von Stefan gefällt mir aber etwas besser, weil jeder Radsatz für sich eine Rückmeldung erzeugt. Bei Deiner Variante muß der gesamte Wafen im RM-Bereich stehen um auszulösen, wenn der Radschleifer gerade auf der Masseseite ist.
Hallo Sven,
Dein Einwand ist o.k., aber da ich kurze RMK-Abschnitte habe, nicht relevant, zumal alle Wagen
des ICE entsprechend ausgestattet sind und damit eine durchgehende Belegung des Gleises im
Gleisbild angezeigt wird.
Für mich war es die einfachste Lösung, da ich noch nicht so geübt mit dem Lotkolben umgehen kann
und auch mit dem Widerstandslack von Uhlenbrock keine Erfolge erzielen konnte. Von daher werde ich auch
die Lösung von Stefan nicht aus dem Auge verlieren. Sie könnte gerade auch bei Güterwagen sinnvoller sein.
:)
Hallo Sven,
man sollte aber die "Wafen" von der Modellbahn fernhalten. Die richten nur Schaden an. ;D ;D ;D ;D
Hallo Reinhold,
das wäre doch aber mal was als Anlagenmotiv, wenn der Jäger im Wald auf Jagd ist und es dann richtig knallt. Natürlich müssten dann auch die Modellschweine umkippen. ;)
Hallo Jürgen,
für Wagen, die im reinen Streckenbetrieb unterwegs sind, ist Deine Variante auch völlig ausreichend. Wenn ein Wagen schon mit Stromabnehmern ausgerüstet ist, würde ich der Einfachheit wegen auch so die Rückmeldung bauen. Auf meiner Nebenbahn habe ich jedoch recht kurze Gleislängen, wo die Lok auch umsetzen muß, oder auch als Schublok unterwegs ist. Dort ist es mir schon Wichtig eine genaue Positionsrückmeldung zu haben.