Seite drucken - Neues vom HSI

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Stammtisch => Thema gestartet von: Peter Jirka in 05. November 2003, 09:46:36

Titel: Neues vom HSI
Beitrag von: Peter Jirka in 05. November 2003, 09:46:36
Hallo Modellbahngemeinde!
Ich wusste, dass es beim Starten von WDP oder dem Gleiseditor mit der Anzeige des HSI (außer beim 1. Start) Probleme gab, die aber der Funktionalität keine  Abbruch taten.
Aus welchen Gründen auch immer, seit einer Woche konnte ich WDP, oder den Gleiseditor nur  e i n m a l   (ohne Initialisierung) starten. Beim zweiten Start hängte sich WDP oder WDTRACK kommplett auf (CPU-Auslastung 100%) Abbruch nur über den Taskmanager möglich.
Anzeige beim HSI:
1. Start nach Init: 12 Module (habe ich tatsächlich), dann sofort (im gleichen Fenster): 1 Modul, alles OK.
2. Start: Anzeige immer 76 Module, Aufhänger.
Ich habe dann einen Taster mit Dauerkontakt in die Zuleitung der Stromversorgung des HSI eingebaut, den ich
entsprechend des Aufrufes des HSI aus WDP kurz vor dem Init
betätigt habe. Das funktionierte (Anzeige 12, dann sofort 1
Modul), Funktionen OK.
Ich habe darauf Hr. Littfinski angemailt, der mir empfohlen hat, für die COM des HSI den FIFO-Puffer zu deaktivieren.
Gesagt - getan: siehe da, HSI wurde komplett richtig erkannt und auch so angezeigt (12 Module), in allen Situationen.
Neugierig wie ich war, habe ich den FIFO-Puffer wieder aktiviert. Nun kommt das Unglaubliche: es funktionierte weiterhin alles einwandfrei.
Auch mehrere PC-Abschaltungen änderten nicht, auch mit nunmehr wieder aktivierten FIFO-Buffer stimmt jeder HSI-Aufruf. Ob von WDTRACK, mehrmaligen Starten WDP oder auch
WDTRACK aus WDP, mehrmaliges anclicken der COM2 (HSI), immer eine Anzeige: 12 Module.
Ich gebe diese Erfahrung selbstverständlich weiter und bin gespannt auch Eure Erfahrungen.

P.S. Nach IB-Update auf 1.500 noch keine Reset's.
 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: ezada in 05. November 2003, 11:43:11
Hallo nach Österreich!

Habe auch HSI und daran 3x4=12 Module. Es kommt ganz selten vor, daß das HSI nicht richtig initialisiert wird. Bei Wiederholung klappt es dann.
Ist die Masse identisch mit der Anlagen-Masse? Hängt das HSI an getrenntem Trafo? (verträgt auch 18 V ~)

Der oder das FIFO-Buffer soll lt. Dr. Peterlin aktiv sein. Warum, weiß ich nicht. Es soll sogar so sein, daß WDP die COM-Einstellungen alle automatisch richtig stellt. Wäre ggf. mal auszuprobieren.

mfg E. Zapp
 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Peterlin in 05. November 2003, 14:13:56
Hallo Zapp,

In Antwort auf:

Der oder das FIFO-Buffer soll lt. Dr. Peterlin aktiv sein. Warum, weiß ich nicht. Es soll sogar so sein, daß WDP die COM-Einstellungen alle automatisch richtig stellt.  




Nein, der FIFO-Buffer wird per WDP nicht eingestellt. Nur die üblichen Dinge wie COM-Nummer, Baudrate, Stoppbit, Parität, Protokoll...u.s.w.

Die Empfehlung für die anderen Digitalsysteme bzgl. FIFO-Buffer gilt weiter (hoch einstellen) !  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Magnus Siering in 05. November 2003, 23:56:14
Hallo, hatte auch ein ähnliches Problem mit meinem HSI.
Mein HSI lieferte aber im Berieb nach einigen Minuten (10- 30) immer falsche Belegtmeldungen.
AUf der Messe in Stuttgart konnte ich das Problem mit Hr. Littfinski persönlich besprechen.
Sein Rat war auch den FIFO in der Systemsteuerung abzuschalten, oder es mit einem USB to Serialadapter zu versuchen.
Der Fifo brachte keinen Erfolg, jedoch habe ich mit dem Adapter jetzt gute Erfolge erzielt, bisher lief es bestens.
Der Adapter hat auch noch einen weiteren Vorteil, ich kann jetzt auch mein Laptop zur Steuerung verwenden,hat werkseitig nur ein Serial was einer zu weing ist.

 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Peter Jirka in 09. November 2003, 10:50:44
Hallo WDP'etler,
neuer Stand HSI:
eine Woche (bis gestern) lief alles normal: FIFO-Buffer aktiviert, kein INIT von HSI bei WDP-Aufruf.
Obwohl ich die ganze Woche nicht an der Anlage verändert habe (habe nur im FS-Editor und AK-Editor gearbeitet), gestern wieder Programm-Hänger beim neuerlichen Aufruf der COM2-HSI.
Fifo-Buffer deaktiviert: Aufruf HSI OK, aber Automatikbetrieb nicht mehr möglich: von ca. 5 Ankünften bei Zielkontakten 1x kein Stop, überfahren von 1 Meter, oder Weiterfahren mit der Bremsgeschwindigkeit, oder LOK kommt ordnungsgemäß an, kann aber nicht mehr weiterfahren, da in der Zwischenzeit der entsprechene Kontakt (Ziel-Start und Brems) nicht mehr als besetzt gekennzeichnet ist, Besetztanzeigen von stehenden Zügen verschwinden, etc.
Daher FIFO-Buffer wieder aktiviert - alles OK.
Nun habe ich mir angewöhnt, bei jedem Aufruf des HSI meinen HSI-Taster zum INIT zu betätigen. Das klappt.

Werde ich absehbarer Zukunft auch USB-COM Adapter testen.

IB 1.5: weiterhin kein RESET !!!!  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 11. Januar 2004, 16:22:24
Hallo Hr. Jirka,
habe soeben Ihren interressanten Betrag gelesen,wie aber komme ich zur Einstellung um bei dem COM des HSI den FIFO-Puffer zu deaktivieren ?
 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Kalle in 11. Januar 2004, 16:50:39
Hallo Herr Werner,
bei WIN-98 (SE) Mauspfeil auf Arbeitsplatz, rechte Maustaste, es erscheint "Eigenschaften vom System" - dann Karteikarte Geraetemanager auswaehlen - darin Anschluesse COM und LPT anklicken - entsprechenden COM-Port auswaehlen -
Eigenschaften klicken - Karteikarte Anschlusseinstellungen auswaehlen - dann "Erweitert" anklicken - Sie sind am Ziel und koennen Ihre Eingaben veraendern.
Einige Punkte koennen auch durch "Doppelklick" angewaehlt wrden - habe mal bewusst diesen Weg gewaehlt.

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 11. Januar 2004, 17:34:10
Hallo Hr.Berrischen,
alles klar und auch gefunden aber bei der Initialisierung des Com 2 erkennt das HSI manchmal immer noch mehr Module als vorhanden !

Ist denn die Masse zw. dem Trafo für HSI und Anlage erforderlich ?
Ich habe bis jetzt keine !  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Helmut Haase in 11. Januar 2004, 18:02:39
Hallo Jens

Bei mir ist das auch so,manchmal stimmt die Anzahl der Module manchmal leider nicht.Gebe auf das keine Beachtung mehr Hauptsache Win-Digipet läuft ohne Probleme.Habe bei mir noch keine Fehler feststellen können wenn mal wieder die Anzahl der Module nicht stimmt   PS. die Masse des HSI ist bei mir mit der Anlage verbunden.

MfG Helmut Haase  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Kalle in 11. Januar 2004, 18:24:27
Hallo Herr Werner,

normalerweise sind alle Trafos - modellbahnseitig - mit einem ihrer Anschluesse miteineander als Masse verbunden. Empfehle unbedingt, die Anleitung des HSI zur Hilfe zu nehmen, damit auch dessen Masse mit dem Masseanschluss des Trafos uebereinstimmt. Das mit der wundervollen Vermehrung der Rueckmeldemodule hatte ich beim Testen des HSI auch. Hierbei war eine zu geringe Versorgungsspannung des Trafos schuld. Vielleicht mal das HSI mit einem eigenen Trafo unter Beachtung der og. Anschlussfolge versorgen. Denn unter Belastung bricht die Trafospannung - gerade bei Modellbahntrafos etwas mehr - zusammen und das sog. letzte Volt fehlt fuer einen sicheren Betrieb des HSI. Evtl koennen auch andere Ursachen, z. B. Rechner-Schnittstellen, die Funktion beeintraechtigen.

PS. Vielleicht sollten wir diese Hardwarethemen zukuenftig im "Stammtisch-Forum" diskutieren.

Mit vielen Gruessen

Karl    
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 09. April 2004, 20:16:47
Hallo Karl,
ich habe die Sache mit der Masse etwas aus dem Auge verloren und deshalb immer noch keine, aber auch immer noch Probleme mit Rückmeldungen.Wenn ich es richtig verstanden habe muß ich den "BRAUNEN" von der IB ( Anschluß 5 )mit dem "BRAUNEN" des HSI auf der Wechselsspannungsseite verbinden ???  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: B.Michaelsen in 10. April 2004, 23:41:12
Hallo Jens!

Lies doch mal  hier  ein bisschen darüber nach.

Die Verbindung der Massen ist nämlich das A und O bei S88 - Kontakten. Viel einfacher kann man das aber bei den Trafos machen.....

Frohe Ostern

Bernd Michaelsen
 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 11. April 2004, 14:30:20
Hallo Bernd,
Danke für Deine Rückmeldung ! Eine sehr schöne Homepage hast Du da. Ich konnte aber nichts zu den Parametern der COM - Anschlüsse für die IB und das HSI finden. Welche Werte würdest Du empfehlen ? Bitrate bei IB und COM 1,COM 3 für  HSI,Flusssteuerung,FIFO-Puffer ?
Masseverbindung hergestellt, alle Trafos laufen phasengleich, aber beim hochfahren des Programms erkennt das WDP immer noch nicht alle RM.  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: B.Michaelsen in 12. April 2004, 08:34:49
Hallo Jens !

Ich möchte Dir nur ungern Empfehlungen aussprechen, dazu sind meine Kenntnisse nun doch nicht ausreichend !

Gerne aber teile ich Dir die Einstellungen mit, unter denen mein Rechner und Windigipet anscheinend recht gut klarkommen. Aber vorher hätte ich gerne noch was geklärt.....

In Antwort auf:
Bitrate bei IB und COM 1,COM 3 für HSI



Gehe ich recht in der Annahme, dass IB an Com1 und HSI an Com3 laufen ?  Wenn das so ist, solltest Du das aber umgehend ändern.  Beide Ports laufen nämlich mit Interrupt 3!
Wenn Du das HSI an Com2 anschliesst, wäre das besser, weil der Interrupt 4 verwendet ! Wer sich mal mit einer seriellen Maus herumgeschlagen hat, kann ein Lied davon singen, was ihm da so alles begegnet.....

Hier nun meine Einstellungen: IB an Com1, HSI an Com2, 9600bips, 8 Datenbits, Parity No, 1 Stopbit, Protokoll Xon/Xoff.
Bei den erweiterten Einstellungen habe ich folgende Einstellungen: Fifo verwenden Empfangspuffer 14 und Sendepuffer 16, der hat Dich aber sicher nicht interessiert.

Damit läuft das gut und ohne Aussetzer. Bis jetzt...   ( denn wenn Du wie ich ständig an der Anlage umbaust, änderst und überarbeitest, dann muss das ja nicht so bleiben   )  

Mit österlichen Grüssen

Bernd, einer vom  HAMST  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 12. April 2004, 11:09:15
Hallo Bernd,
die Einstellungen sind bei mir auch so, außer bei der Bautrate da habe bei der IB 19200 und am COM 1 38400, Intervall 100 msec lt. Hr. Elsholz !
Ich habe nur leider keine Ahnung wie ich den virituellen COM 3 im Gerätemanager auf COM 2 umstellen soll ( XP )

Ich hatte schon mal das Problem :
" habe mir heute auf meinen Laptop Windows XP installiert.
Bei der Einrichtung der USB - Schnittstelle hat sich die Schnittstelle von 2 auf 3 verschoben. Ich habe es aber zu spät bemerkt und in der Systemeinstellung vom WDP com 2 eingetragen - jetzt zeigt mit beim hochfahren der PC "Laufzeitfehler 9" an und "Schnittstellenfehler" wie kann ich das löschen ? WDP fährt nich mehr ganz hoch und bricht nach löschen der Fehlermeldung völlig zusammen !!"
nicht das dies wieder passiert !
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Harry Maly in 12. April 2004, 13:27:39
Hallo Herr Werner,

Sie können in der Windows-Registrierung den Com-Port auf Null setzten.

Falls Sie sich das nicht zutrauen, dann lassen Sie sich von einem Bekannten helfen.

Ansonsten folgendermaßen:
     
  • Gehen Sie über "Start" - "Ausführen"!
  • Geben Sie "regedit" ein!
  • Gehen Sie den folgenden Pfad entlang: HKEY_CORRENT_USER\Software\VB and VBA Program Settings\ ### \INTERFACE
  • "###" steht für den Namen Ihrers aktuellen Projekts.
  • Nun Dppelklicken Sie auf Com-Port und ändern den aktuellen Wert auf Null  
  • Bestätigen Sie mit "OK" und schließen den Editor  
  • WinDigipet Starten und bei Bedarf in den Systemeinstellungen den gültigen ComPort eingeben!


Nun sollten Sie erst mal weitermachen können!

Aber Vorsicht! Nichts anderes verändern!      
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Gian Bott in 12. April 2004, 13:58:06
Hallo,

In Antwort auf:
Geben Sie "regedit" ein!



Noch eine Empfehlung: Nachdem Regedit gestartet ist, unbedingt eine Sicherung der Registry machen, bevor an der Registry etwas geändert wird. Dies geschieht, wenn Regedit gestartet ist, unter "Datei", Export (in ein  Verzeichnis eigener Wahl, Datei Dito). So kann eine "geschlissene" Registry wieder hergestellt werden.  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 12. April 2004, 14:30:53
Hallo Ihr Zwei und Danke für Eure Mühe,
ich habe es mal versucht aber es kommt eine Fehlermeldung nachdem ich im WDP die COM fürs HSI geändert habe: " die Schnittstelle COM2 LDT-HSI ist ungültig oder wird nicht unterstützt" wie gesagt es ist eine virituelle Schnittstelle die mit einem "USB to RS232 CABLE " zum HSI hin verbunden mit meinem Laptop ist.  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: B.Michaelsen in 12. April 2004, 15:11:20
Hallo Jens,

der Beschreibung entnehme ich, dass das ein "virtueller" ComPort ist. Du setzt da wohl einen USB->Serialadapter ein ?

Dann ist das möglicherweise garkein Problem. Du solltest das aber kontrollieren:

Du gehst auf Start -> Systeminformationen -> IRQ´s (XP) da siehst Du dann folgendes Bild:



Wenn die beiden IRQs für die ComPorts, die Du benutzt, unterschiedlich sind (In meinem Falle 3 und 4) ist das Ok.

Wenn nicht, lege bitte einen anderen COMPort für den USB-seriell-Adapter fest. Du must Dir das vereinfacht so vorstellen: Wenn da vom HSI was übertragen werden soll, ruft das HSI: Hallo, lieber Rechner, mal herhören abnehmen und verarbeiten (Interrupt-Request = Bearbeitung anderer Prozesse unterbrechen, um einen Job zu übergeben) . Wenn nun gleichzeitig auf der anderen Leitung  auf der gleichen Interruptebene  ebenfalls ein Job angeboten wird, könnte das ein Durcheinander bei der Übertragung der seriellen Daten bringen.

Mein Gott, war das eine doofe Erklärung, aber es kam hoffentlich rüber, was ich meine !!??!! ( )

Gruss

Bernd Michaelsen
   
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 12. April 2004, 16:05:26
Hallo Bernd,
Ja ich habe einen Serialadapter !!
Habe Deine Erklärung schon verstanden.
sorry aber über Start komme ich nicht auf diese Seite !
Ich habe WIN XP ist das da anders ?    
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 12. April 2004, 16:43:15
Hallo Jens
<<<<<<<<<<<
Start->Systemsteuerung->System->Hardware->Gerätemanager->Anschlüsse->Dort kannst Du die IRQ kontrollieren...
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jörg Müller in 12. April 2004, 17:32:42
Hallo Jens,

bei windows XP gehts über start -> Alle Programme -> Zubehör -> Systemprogramme und da dann auf "Systeminformationen"
in dem Program dann auf dem + vor Hardwarerecourcen und dann auf IRQ klicken  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 12. April 2004, 17:50:43
Hallo,
Danke Jörg - jetzt habe ich es auch !!
Der USB liegt am IRQ 9 - ist das nun io. ???  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: B.Michaelsen in 12. April 2004, 19:39:04
Hallo Jens !

Nu wirds langsam dicker...

Du hast den IRQ 9 für den Serial Adapter der die Schnittstelle für das HSI stellt. Auf welchem Interupt läuft denn die Serialschnittstelle, über die das WD an die IB angeschlossen ist ? Wenn das die normale Com1 wäre , dann hättest Du da IRQ 3 und alles wäre in der Hinsicht jedenfalls in Butter !

Gruss

Bernd    
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 12. April 2004, 19:52:20
Hallo Bernd,
ja ja,wir kommen der Sache näher !
am COM 1 hängt die IB und da steht in der Systeminfo IRQ 4 !
Ich habe es schon mal versucht die gesammte Systeminfo so wie Du mit zu schicken aber ich kann das Bild nicht abspeichern ( oder besser-ich weis nicht wie das geht)
 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: B.Michaelsen in 12. April 2004, 20:11:05
Hallo Jens !

Das geht ganz einfach: Du lädst Dein Bild auf Deine Homepage hoch und setzt den Grafiklink entsprechend ein. Ich habe z.B. extra im Web einen Ordner Webbilder, da stell ich soein Bild im JPG-Format rein und ruf es dann hier auf ( Grafik anklicken und die Webadresse eintippen, ) Du kannst dir mit der rechten Maustaste die Eigenschaften meines Bildes ansehen....

Dann siehst Du was ich meine.

Wenn Du keine Webspace hast, kannst Du mir einfach das Bild mailen....

Gruss

Bernd, der jetzt zum Essen geht !!!  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: ottochen (Thomas) in 12. April 2004, 21:31:12
Hallo Bernd,

wenn die ganzen Geräte auf IRQ 9 laufen , laufen sie im sogenannten ACPI Mode dort steuert WinXP die ganzen Geräte.
Lässt sich auch unter Systemsteuerung->Computer nachprüfen.


Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Heller in 12. April 2004, 21:56:12
Hallo Herr Werner,

bei Notebooks ist - wenn überhaupt - nur eine serielle Schnittstelle vorhanden, die zweite ist - weshalb auch immer - nicht einsetzbar. Deshalb kann WDP sie auch nicht für HSI akzeptieren. Sollte eigentlich kein Problem sein, da ja für den HSI-Anschluss ohnehin ein zusätzlicher externer COM-Port (über Seriell-USB-Adapter) zugeordnet werden muss und Sie dann die freie Auswahl ab COM3 haben.  
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 13. April 2004, 16:54:28
Hallo Bernd,
also ich fasse mal zusammen :
- alle Trafos phasenleich mit Masseverbindung ( da muße ich was ändern )
- an COM 1 die IB IRQ 4
- an COM 3 das HSI IRQ 9 mit "USB to RS232 CABLE "zum HSI
könnte ich das jetzt so lassen oder soll ich hier noch was ändern ?  
 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: B.Michaelsen in 13. April 2004, 19:27:30
Hallo Jens,

das ist schon ok so ! Aber das mit den Masseverbindungen ist das A und O der S88-Anwendung. Ich habe schon mehrfach Problemstellungen dieser oder ähnlicher Art bei Modellbahnkollegen behoben.

Mach das erst mal und dann sehen wir weiter...

Schöne nachösterliche Grüsse ( Wer, verdammt, war schon wieder an meine Eiern -- sind schon wieder alle !!! )

Bernd



 
Titel: Re: Neues vom HSI
Beitrag von: Jens Werner in 14. April 2004, 08:14:35
Hallo Bernd,
Vielen Dank für Deine Mühen über die Feiertage - ich glaube es läuft schon besser !
wünsche Dir noch eine schöne Woche  
J.Werner