Hallo zusammen,
ich verdrahte meine Anlage "wild", soll heißen: ich ziehe ein Kabel vom Gleis zum nächstgelegenen GBM und von da aus geht's im 4er Telefonkabel zu 16 Lüsterklemmen. Hier laufen 4 4er-Telefonkabel zusammen und gehen als 16er-Telefonkabel zum RM. Ich weiß also nicht, welches Gleis genau an welchem RMK zu liegen kommt, nur den 16er-Bereich halt.
Aber dafür gibt's ja den Testmonitor, bei dem ich ja dann sehen kann, welcher Kontakt welchem Gleisabschnitt zugeordnet ist. So weit, so gut.
Jetzt habe ich bei mir bislang 304 RMKs zu vergeben und da muss ich momentan scrollen, um den jeweiligen Bereich zu sehen. Platz genug auf dem Bildschirm wäre ja, um das Testfenster breiter zu ziehen, aber das geht leider nicht. Könnt ihr in einer kommenden Version das Testfenster variabel breit gestalten? Das wäre für mich (und bestimmt auch für Andere) sehr schön und für euch evtl. nur eine kleine Änderung. Oder?
Hi Stefan,
Zitat......Platz genug auf dem Bildschirm wäre ja, um das Testfenster breiter zu ziehen, aber das geht leider nicht. Könnt ihr in einer kommenden Version das Testfenster variabel breit gestalten? Das wäre für mich (und bestimmt auch für Andere) sehr schön und für euch evtl. nur eine kleine Änderung. Oder?
aehm, schon ein alter Hut. Warte heute immer noch darauf. >:(
Tipp: Mach dir doch ein Gleisbild mit einzelnen Gleisstueckchen (von mir aus vertikal). So in 16er Gruppen aufgeteilt in 2x8, teile denen die RM-Nr. gruppenweise fortlaufend zu. Hintergrund schwarz und Gleisstuecke nicht aktiv so im gerade sichtbaren Grauton, aktiv in Gelb. Nicht vergessen die Gruppen zu beschriften sonst musste immer wieder zaehlen.
Na ja, als "Flackerkontrolle" wohl kaum zu gebrauchen aber bei der Einrichtung und Ueberpruefung der Lage von RM´s wenigstens brauchbar.
Kleiner Hinweis: Habe die Spurplan-Symbole verwendet.
Ist je nach Anzahl der RM´s ein bischen Arbeit, aber macht man ja normalerweise nur einmal, zumindest solange die naechsten WDP-Versionen abwaertskompatibel sind oder "Uebersetzer" haben.
Nachtrag zu frueher (spaeter) Stund. Meine damals als Antwort aus dem "Haus der Entwicklung" bekommen zu haben dass die Verzoegerungen der Anzeigen der RM´s beim Bildaufbau des RM-Monitor-Fensters mit der Groesse des Fensters zunehmen und eine Darstellung von "bli(t)(n)zelnden" RM´s nicht stattfindet.
Halte aber fuer die Richtigkeit der Antwortwiedergabe aber nicht den Finger in eine offene Flamme. :o
Hi Karl,
ich dachte mir schon, dass ich nicht der Erste mit dieser Anfrage bin. Ich hatte aber über "Suchen" nichts Passendes gefunden.
Ehrlich gesagt ist mir dein Vorschlag für 304 RMKs zu viel Arbeit, auch wenn's nur einmal erledigt werden muss. Dann scrolle ich lieber. :-\
Dann sei doch die Frage direkt an die Entwickler gestellt: gilt die damalige Aussage immer noch? Heutige Rechner sind ja schließlich deutlich leistungsstärker geworden.
Hallo Karl, hallo Stefan,
genau wie Karl es vorgeschlagen hat, habe ich es gemacht. Allerdings habe ich kein eigenes Gleisbild erstellt, sondern das vorhandene Gleisbild so vergrößert, dass ich in einem normalerweise nicht mehr sichtbaren Bereich des Gleisbilds für jeden RM-Kontakt ein Gleissymbol (in 8er-Gruppen und beschriftet, insgesamt 320 RM-Kontakte) angelegt habe. Diesen Teil des Gleisbilds (programmtechnisch zum kompletten Gleisbild gehörend) konnte ich schnell und problemlos mit den Scrollbalken bildschirmmittig darstellen. Man hätte es auch einem der neun möglichen Gleisbildausschnitte zuordnen können. Der zeitliche Aufwand zum Erstellen dieses "Gleisbilds" war nicht groß und es war eine deutliche Hilfe beim Suchen der Rückmelde-Nummern. Als ich alles (wild ;))verkabelt hatte und die Nummern dem eigentlichen Gleisbild zugeordnet hatte, habe ich diesen Teil des Gleisbilds wieder gelöscht.
Hallo Jürgen,
hm, wenn du meinst, dass der Aufwand nicht so groß war, würde ich's mir vielleicht doch noch mal überlegen. Aber mal sehen, was die Entwickler meinen. Evtl. kann ich mir den Aufwand ja sparen...
Hallo Herr Lersch,
gerade aus dem Urlaub zurück , darf ich Ihnen eine Antwort geben.
Leider wäre der Aufwand für ein variables Fenster zu groß, da es sich um sogenannte Shapes zur Anzeige handelt.
Eine komplette Neuprogrammierung der Monitore wäre unumgänglich.
Sorry !
Hallo Herr Peterlin,
vielen Dank für diese Auskunft! Gut, dann werde ich doch auf o. g. Vorschlag zurückgreifen, denn mein Urlaub beginnt übermorgen!! :) (Endlich keine Langeweile im Urlaub! ;D)
Herr Peterlin, ich wünsche Ihnen eine gute Wiedereinfindung und viel Spaß beim Lesen der aufgelaufenen 1000 Threads. ;)