Hallo miteinander,
Wir steuern unsere Anlage mit Windigipet und einer Zentrale von Tams. Diese Zentrale ist im Moment noch an einem etwa 11m langem RS232 Kabel angeschlossen.
Neu planen wir eine zweite Zentrale für den H0m Teil. Die ist leider noch etwas weiter weg vom Rechner wie die erste Zentrale. Der Standort der Zentralen macht in dem Sinne Sinn, als die Wege zu den Boostern, Rückmeldemodule kurz sind. Insbesondere der H0m Teil, welcher Stromfühler s88 bekommt. Das ist aber nicht das Thema meiner Frage.
Mein Frage bezieht sich auf die Länge der USB Leitungen, die dadurch entstehen.
Man liest, dass man bei USB nicht länger als 5m sein sollte. Ist das richtig?
Um diese Länge zu umgehen, bzw zu erweitern ist mir folgende Idee gekommen:
Vom PC aus gibt es eine USB Leitung. Nach 5m Leitung wird ein USB Leitungsverlängerer geschaltet (Maxxtro USB Verlängerung aktiv UB-431). Danach eine weitere 5m USB Leitung zu einem 4fach USB Hub (mit externer Speisung). Diese ist bereits in der Nähe der ersten Zentrale, welche am Hub angeschlossen wird. Die zweite Zentrale wird wiederum über ein 5m langes Kabel an diesem Hub angeschlossen.
Was sagen die Experten der Tams Zentrale dazu? Geht das? Muss ich da etwas beachten?
Wie das etwa aussieht sieht man in der angehängten Datei:
Hallo Martin,
der Hauptaugenmerk der 5m Begrenzung liegt daran, das die Spannung für USB Geräte mitgeführt wird.
Dein vorgschlagenener Weg sollte so sich umsetzen lassen. Alternativ würde ich vielleicht über ein Kabel-
selbstbau nachdenken, wo ich die Kabel in einen etwas dickeren Querschnitt ausführen würde! Ein weiterer
Punkt wäre ein test eventuell mit einen USB Stick, wenn dieser geht sollte dann auch die Tams gehen!
Hallo Martin,
das Problem mit der Spannung, welches Thomas angesprochen hat, kann ich nur bestätigen. Habe zwei USB-Cam's im Schattenbahnhof aufgestellt. Das Kabel war über 3 Meter lang bis zum USB-Hub. Danach noch einmal 2 Meter bis zu den Cam's. Ständig Verbindungsabbrüche bzw. es funktionierte erst gar nicht. Ein Probehalber angesteckter USB-Speicher funktionierte. Da die Cam's aber eine höhere Stromaufnahme haben als der Stick, sank die Spannung zu stark ab um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Habe dann beim USB-Hub eine extra Spannungsversorgung angeschlossen. Danach war Ruhe.
Ein Problem sind auch die Steckverbinder beim USB. Ein langes Kabel ist auf jeden Fall besser, als zwei kurze.
Hallo miteinander,
Dass die Längenbeschränkung nur wegen der zusätzlichen 5V Spannung zu tun hat überrascht mich ein wenig. Gerade das sollte eigentlich bei der Tams Zentrale ja kein Problem sein. Die bezieht ja keine Energieversorgung über die USB Schnittstelle. Oder sehe ich das falsch. Unter Wikipedia lese ich folgenden Satz:
ZitatDie Längen von Full/High-Speed und Low-Speed Kabeln vom Hub zum Gerät sind auf fünf bzw. drei Meter begrenzt. Längere Strecken kann man überwinden, indem USB-Hubs zwischengeschaltet werden. Sogenannte USB-Repeaterkabel entsprechen in ihren Funktionen einem Bus-Powered-Hub (s. u.) mit einem einzigen Downstream-Port und einem fest angeschlossenen Kabel am Upstream-Port.
Wenn es tatsächlich kein Problem ist, die Tams Zentrale direkt mit einer 11m bzw 20m Leitung zu versorgen, dann wäre das natürlich meine bevorzugte Lösung. Doch wenn die Datenübertragung nicht zuverlässig ist, dann funktioniert die ganze Anlage nicht zuverlässig. Das will ich in jedem Fall vermeiden.
Wenn ich einen Hub einsetze, dann in jedem Fall einer, der eine extra Stromversorgung hat und die Spannungsversorgung nicht aus dem Kabel bezieht. Das ist klar.
Hallo Martin,
auf jeden Fall sollte das Kabel abseits diverser Störquellen verlegt werden. Also keine anderen Kabel (Digitalstrom, 230V etc.) in der Nähe. Behalte das Logbuch von WDP im Auge, ob da die Meldung "...Buffer ungleich Null" auftaucht. Im schlimmsten Fall verabschiedet sich der Treiber, wenn die Verbindungsquallität nachlässt, weil der PC davon ausgeht, das Kabel wurde abgezogen. Ich würde auf jeden Fall ein aktives Kabel verwenden zur Verlängerung.
Hallo
dafür würde ich ein USB Switch mit externe Stromquelle benutzen somit ist dann die Spannung wieder gewährleitstet
Guten Morgen miteinander,
Zitat von: Andreas Bo. in 09. November 2008, 00:11:50
Hallo
dafür würde ich ein USB Switch mit externe Stromquelle benutzen somit ist dann die Spannung wieder gewährleitstet
Ja, das ist klar. ;)
Zitat von: Jürgen Gräbner in 08. November 2008, 16:57:01Ich würde auf jeden Fall ein aktives Kabel verwenden zur Verlängerung.
Was verstehst du unter aktivem Kabel? Da das Kabel selber nicht aktiv sein kann, gehe ich davon aus, dass du ein USB Kabel meinst mit elektronischem "Verstärker". Also genau das was ich vorhabe, einzusetzen (https://www.distrelec.ch/ishop/ImagesProduct/stibo/i_673716f.jpg)
Hallo Martin,
da, genau das meinte ich. Ich habe nur deshalb nochmal deshalb geschrieben, weil zwischendurch die Rede von langen Selbstbaukabeln war. Die Spezifikation sieht vor, dass 6 Kabel zu maximal 5 Meter per aktivem Hub oder Repeater hintereinander geschaltet werden. Dabei sind auch die Signallaufzeiten berücksichtigt. Also sollten 30 Meter überbrückbar sein. So weit jedenfalls die Theorie. Berichte mal, wie sich die Sache in der Praxis verhält.
Hallo Jürgen,
Besten Dank für die Info. :D
Hallo Martin,
das Ergebnis interessiert mich auch.
Hallo Sven,
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 09. November 2008, 09:40:55
Hallo Martin,
das Ergebnis interessiert mich auch.
Die Sache ist im Moment in der Abklärungsphase. Bis die Anlage mit USB verkabelt ist, vergeht noch etwas Zeit. Aber wenn es soweit ist, werde ich sicher darüber berichten. Versprochen. :D Hängt auch ein bisschen vom Budget ab. :D
Hallo Martin,
mit den aktiven USB-Verlaengerungen ist es bei diesen Laengen nicht optimal. Besser ist es an den beiden "Enden" - PC und Geraet - USB-Extender zu verwenden. Diese werden moeglichst nahe an den Geraeten plaziert und mit einem "normalen" CAT-Netzwerkkabel verbunden.
Ein USB-Extender z. B. dieser hier: http://smm.de/shop3/02.html?aid=1901546&ad=kklsod
Hallo Karl,
Da ich zwei Zentralen versorgen will, scheint mir diese Lösung wesentlich teurer zu sein. Was für Vorteile bietet denn dieser Extender gegenüber meiner Idee mit einem Repeater und einem Hub?
Ist bei meiner Lösung damit zu rechnen, dass es zu Problemen kommt bei der Datenübertragung?
Hallo Martin,
ob es mit den "Tamsen" zu Problemen kommt kann nur ein Versuch entscheiden. Hatte vor einigen Jahren so eine aehnliche (Nicht-MoBa-) Sache mittels professionellen USB-Netzwerkadaptern geloest - funktioniert mit 115 kBaud sehr gut. Diese Extender kommen dieser Sache schon sehr nahe.
Ansonsten probier Deine Idee mit den Hubs und "aktiven" USB-Leitungen einfach aus. Denke mal zu unterschiedlich sind die Verhalten der Geraete um von vornherein eine klare Aussage zu treffen, ausserdem muss es auch jemand schon mal gemacht und getestet haben -> im MoBa-Bereich.
Hallo Martin,
schau mal hier - ist ein Spezialist für Kabel. Die sagen bis 25 Meter!
http://www.lindy.de/usb-2-aktiv-verlaengerung/42814.html
Gruss
Michael
Hallo Martin,
ein solches Kabel wie es Karl beschrieb, hatte ich mal im Einsatz. Damit hatte ich einen PC in zwei Räumen betrieben, war recht umständlich. Wenn Du mir per PN Deine Anschrift schickst, dann schicke ich Dir das Kabel zu. Ehe ich es wegwerfe oder in der Ecke rumliegen habe, ist es doch so besser. Das Kabel ist 10m lang. Wenn ich das so sehe, kannst Du auch ein längere Kabel daran anschließen
Hallo miteinander,
Nun habe ich die Leitung wie ich Anfangs beschrieben habe gelegt. Also an den CVomputer ein 5m langes USB Kabel mit einem Repeater (Maxxtro) am Ende. Von da an ein weiteres 5m Stück. An deren Ende hängt ein 7fach USB Hub mit seperatem Steckernetzteil. Daran ist die Tams EasyControl angeschlossen.
Nun ja. Wir habens noch nicht zum Laufen gebracht.
In Windows der neueste Tams Treiber installiert, wird vom Windows auch problemlos erkannt, dass die Tams Zentrale dran hängt (COM 5 ergibt sich). Auch der Schnittstellenfinder findet die Zentrale problemlos auf COM5.
Der Easyconfigurator von kann mit der Einstellung USB komischerweise nichts anfangen. Auf der Einstellung COM5 kann er aber häufig von der Zentrale die Daten kaum auslesen. Erst nach einer gewissen Zeit kann er lesen. Seltsamerweise bringt dieser keine Fehlermeldung. Er tut so, als liest er die Daten aus, hat sie dann aber nicht.
Windigipet (Pro X.3) findet die Zentrale aber nie. Deshalb meine Frage an euch: muss man da irgend etwas beachten in den Systemeinstellungen im WDP? Einschaltreihenfolge Zentrale - Speisung USB Hub - PC? Im Moment ist es so, dass der USB Hub gleichzeitig über den Anlagenhauptschalter mit der Zentrale eingeschaltet wird, unabhängig vom PC? Liegt etwa da das Problem?
Unsere zukünftigen Tests:
- meine private Zentrale anschliessen und versuchen.
- Zentrale weg von der Anlage und mit nur einem kurzen USB Kabel anschliessen
Hallo Martin,
diese beiden Test würde ich in jedem Fall auch machen. Ich hatte schon mal das Problem, dass der PC ein ganz bestimmtes USB-Verlängerungskabel nicht mochte. Als ich ein anderes ansteckte, wurde auch mein Endgerät erkannt.
Noch ein Test: Zieh doch mal beim Einschalten die Tams ab und wenn alles hochgefahren ist, dann steck sie ein. Manchmal gibt es ein Durcheinander im Aktivieren der Treiber.
Hallo Martin,
nach allem was ich lese und so weiss, darf am Ende kein Hub hängen. Lass den doch mal weg - im schlimmsten Falle muss der Hub eben an den Anfang und von dort mit zwei Leitungen verlängern.
Gruss
Michael
Hallo miteinander,
Was ich noch vergessen habe zu erwähnen ist, dass ich dann auch versucht habe, meinen Memory Stick an den Hub anzuschliessen. Windows hat definitiv keine Probleme das Endgerät (in diesem Falle den Stick) einwandfrei zu erkennen und mit ihm zu arbeiten. Daher glaube ich nicht, dass es ein generelles Problem der Leitung ist und deren Geräte, die in der USB Leitung eingeschlauft sind (bzw. deren Reihenfolge).
Jedenfalls versuche ich das Spielchen mit der anderen Zentrale mit kurzen Kabel usw. Ich hoffe, dass sich daraus etwas ergibt. Îch hoffe nicht, dass an der Zentrale etwas kaputt ist.
Hallo Stefan,
Zitat von: Stefan Lersch in 05. Dezember 2008, 09:34:34
Hallo Martin,
diese beiden Test würde ich in jedem Fall auch machen. Ich hatte schon mal das Problem, dass der PC ein ganz bestimmtes USB-Verlängerungskabel nicht mochte. Als ich ein anderes ansteckte, wurde auch mein Endgerät erkannt.
Noch ein Test: Zieh doch mal beim Einschalten die Tams ab und wenn alles hochgefahren ist, dann steck sie ein. Manchmal gibt es ein Durcheinander im Aktivieren der Treiber.
Die Schaltreihenfolge ist vielleicht schon massgebend. Das Steckernetzteil des Hubs muss ich mal versuchen mit dem PC einzuschalten und nicht mit der Anlage (bzw. der Zentrale). Das würde aber bedingen, dass ich eine Leitung von der Master-Slave Steckdosenleiste zum Hub ziehen muss, welche am PC ist.
Hallo Liebe Helfer.
Gestern habe ich mit Martin zusammen weiter getestet.
Ich fasse zusammen.
Am PC ist ein Verstärker Kabel angeschlossen. dahinter ein USB Hub und dann die Tams Centrale.
Im Gerätemanager zeigt es die Tams Centrale schön an. Wenn man Win Digipet startet kommt keine Verbindung zustande.
Tests die wir gemacht haben
1. Wir wechselten die Centrale- Systemsteuerung erkennt Centrale, Win Digipet kann keine verbindung herstellen.
2. Wir hängen die Centrale nur an das Verstärkerkabel - Systemsteuerung erkennt Centrale, Win Digipet kann keine verbindung herstellen.
3. Wir ersetzen das Verstärkerkabel durch ein normales Kabel, setzten dahinter aber den Hub ein. Systemsteuerung erkennt Centrale, Win Digipet kann keine verbindung herstellen
Den Memory Stick funktioniert am Hub problemlos.
Hat jemand noch eine Idee wie wir eine gute Verbindung machen können? Wir möchten etwa 10m neben dem PC mehrere USB anschlüsse zur verfügung haben.
Die eine Tams Centrale hat die Version 1.44 und die andere 1.44c
Hallo Arno,
habt Ihr mit dem Schnittstellsucher von WDP mal nachgesehen, welche COM-Schnittstelle jetzt in jedem Einzelfall die Tams MC erhalten hat. Diese dann aber auch in WDP eintragen, denn sonst kann es nicht klappen.
Hoi Karlheinz
Ja, das ist bei der einen Centrale com 5 bei der anderen com 6 Das haben wir auch in Win digipet so eingetragen.
Hallo Arno,
Zitat von: Arno in 12. Dezember 2008, 10:12:53
Hallo Liebe Helfer.
Die eine Tams Centrale hat die Version 1.44 und die andere 1.44c
Ihr solltet mal auf die Version 1.4.5d vom 20.10.2008 aktualisieren. :D :D
Ich glaube Euer Problem ist der Hub.
Laufen denn beide TAMS MC direkt an einem USB-Ausgang?
Wenn ja, habt Ihr das Problem schon gefunden. >:(
Gruß aus Berlin
Hans
Na ja, das problem gefunden haben wir eigentlich schon, aber die lösung dafür leider noch nicht.
Hallo Arno,
Zitat von: Arno in 12. Dezember 2008, 11:44:20
Na ja, das problem gefunden haben wir eigentlich schon, aber die lösung dafür leider noch nicht.
versucht es mal so herum:
PC --> USB-Anschluß 1 - TAMS MC 1 - Com 5 - bzw. der COM-Port der im Gerätemanager der jeweiligen TAMS-MC zugewiesen wurde.
--> USB-Anschluß 2 - TAMS MC 2 - Com 6 - bzw. der COM-Port der im Gerätemanager der jeweiligen TAMS-MC zugewiesen wurde.
--> USB-Anschluß 3 - HUB mit den weiteren USB-Anschlüssen, aufpassen, es gibt zwei Typen davon aktiver und passiver HUB.
Sollte das Mainboard aber nur zwei (USB-Ausgänge) haben; dann hilft nur eine weitere USB-PCI-CARD zu installieren.
Gruß aus Berlin
Hans
Hallo,
ich denke das Problem, dass zwar die Tamse in der Systemsteuerung erscheint, aber nicht ansprechbar ist, liegt hierin begründet:
Bei USB gibt es vier Transferarten:
-Control
-Bulk
-Isochronous
-Interrupt
Wobei der Control-Transfer alle Geräteparameter übermittelt und zum Erscheinen in der Systemsteuerung ausreicht.
Für die Daten wird aber je nach USB-Chip im Endgerät je eine oder mehrere der anderen Übertragungsarten genutzt und diese reagieren unterschiedlich empfindlich auf Datenverluste etc..
Da bei den Control-Transfer beim Initialisieren sehr wenige Daten und diese auch noch gesichert übertragen werden, ist dort die korrekte Übertragung sehr wahrscheinlich, aber für die richtige Datenpakete dannach bei der eigentlichen Verbindung eventuell nicht.
Also: Ein Erscheinen in der Systemsteuerung ist noch keine Garantie für eine funktionierende Datenübertragung. Wir haben im Betrieb mal irgendwann auch USB-Übertragungen im 10m Bereich realisiert, aber da mussten wir erstens bei den selbstgebauten Geräten die Datenraten drosseln bzw. Überwachungsmechanismen einführen und zweitens wurden damals (keine Ahnung mehr woher) High-End-Kabel beschafft (10m meine ich um 30€). Aber das lief dann auch nur in genau der Konstellation mit einem bestimmten Rechner.
Von daher hat die allgemeine Angabe mit max. 5m schon seine Berechtigung.
Grüße
Markus
Hallo Hans,
Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 12. Dezember 2008, 11:31:36
Hallo Arno,
Zitat von: Arno in 12. Dezember 2008, 10:12:53
Hallo Liebe Helfer.
Die eine Tams Centrale hat die Version 1.44 und die andere 1.44c
Ihr solltet mal auf die Version 1.4.5d vom 20.10.2008 aktualisieren. :D :D
Können wir mal machen, doch beide Tamsen haben mit Windigipet schon Erfahrung. Sprich, sind schon damit gelaufen. Das wird das Problem wahrscheinlich nicht lösen.
Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 12. Dezember 2008, 11:31:36Ich glaube Euer Problem ist der Hub.
Ja! Nicht nur der Hub, sondern auch der Repeater. Selbst wenn man nur eins der beiden Geräte zwischenschaltet kann Windigipet keinen Kontakt mit der Zentrale aufnehmen.
Zitat von: Hans-Jürgen Mangelmann in 12. Dezember 2008, 11:31:36
Laufen denn beide TAMS MC direkt an einem USB-Ausgang?
Ja, selbst mit einem 7.5m langen USB Kabel.
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 12. Dezember 2008, 17:37:04
Also: Ein Erscheinen in der Systemsteuerung ist noch keine Garantie für eine funktionierende Datenübertragung. Wir haben im Betrieb mal irgendwann auch USB-Übertragungen im 10m Bereich realisiert, aber da mussten wir erstens bei den selbstgebauten Geräten die Datenraten drosseln bzw. Überwachungsmechanismen einführen und zweitens wurden damals (keine Ahnung mehr woher) High-End-Kabel beschafft (10m meine ich um 30€). Aber das lief dann auch nur in genau der Konstellation mit einem bestimmten Rechner.
Von daher hat die allgemeine Angabe mit max. 5m schon seine Berechtigung.
Grüße
Markus
Was rätst du uns?
Ist das die Lösung? http://smm.de/shop3/02.html?aid=1901546&ad=kklsod (http://smm.de/shop3/02.html?aid=1901546&ad=kklsod)
oder müssen wir den PC so zu den Zentralen schieben, dass Kabellängen unter 5m fallen?
oder kann ich ein 15m langes USB Kabel riskieren (für den H0m Teil)? Unser 7.5m Versuch hat ja funktioniert.
Hallo Martin,
das könnte eine Lösung sein, aber ich habe sowas noch nie getestet, aber schon einiges Gutes davon gehört. HAtte ich auch schonmal überlegt zu kaufen, da mein Festplattenreceiver Im Wohnzimmer auch nur nen USB-Anschluss hat und der passende PC eigentlich unter dem Dach steht. Aber wie gesagt habe ich damit bisher keine Erfahrung, würde mich aber auch echt interessieren.
Könnt ihr die Tamse nicht über Seriell anschliessen? Da sind solche Länge kein Problem bei einem halbwegs vernünftigen Kabel (wobei ich serielle Geräte auch schon ohne Probleme über ein 20m-Flachbandkabel in Betrieb hatte).
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 12. Dezember 2008, 20:31:35Könnt ihr die Tamse nicht über Seriell anschliessen? Da sind solche Länge kein Problem bei einem halbwegs vernünftigen Kabel (wobei ich serielle Geräte auch schon ohne Probleme über ein 20m-Flachbandkabel in Betrieb hatte).
Grüße
Markus
Das hatten wir natürlich bisher. Eben auch mit Überlänge. Man hat uns geraten, auf USB zu gehen. Angeblich funktioniert das besser. Na ja! :( Das ist Grund 1.
Grund 2 ist die Tatsache, dass wir jetzt dran sind, den H0m Teil aufzubauen, dem wir eine zweite Tams Zentrale verpassen wollen. Dieser H0m Teil ist im linken Anlagenteil. Es ist Unsinn, die Zentrale, Booster zu weit weg von der eigentlichen Gleisanlage zu realidsieren (Kabellängen der Einspeisungen, s88 usw). So ist dieser Anlagenteil noch weiter weg vom Steuercomputer. Also noch längere Datenleitung. Man sollte bei der RS232 mit der Baudrate zurückgehen, je länger die Leitung wird.?
So wie wir den Raum im Moment eingeteilt haben, sind wir eigentlich sehr glücklich über den Standortunterschied Anlage und Anlagenrechner. Besonders die Monitore machen keine gute Falle (versperrt dem Zuschauer die Sicht auf den Fahrbetrieb), wenn sie unmittelbar an der Anlage stehen.
Was mich etwas erstaunt ist die Tatsache, dass andere USB Geräte überhaupt keine Probleme haben an der Kombination Repeater/Hub. Nur die Tams Zentrale will einfach nicht funktionieren. Selbst mit dem Easyconfigurator von Tams selber funktionierts nicht (besser gesagt, nicht immer).
Ich werde mal Kersten Tams um Rat fragen.
Weiters will ich nicht wieder in eine Lösung investieren, die ebenfalls keine Garantie zur korrekten Funktion hat.
Hallo Martin,
sind denn alle verwendeten USB Geräte/Verlängerungen USB2.0 tauglich oder ist da noch ein Gerät/Kabel mit USB1.1 darunter?
Hallo Dirk,
Sowohl der Repeater als auch der 7fach Hub sollten nach deren Angaben USB 2.0 tauglich sein. Beim Repeater ist es sogar mit grossen Lettern angeschrieben. Am Anfang dieses Threads hatte ich mal ein Bild vom Repeater hier reingestellt.
Hallo Martin,
Zitat von: Martin Lutz in 13. Dezember 2008, 11:05:49
Beim Repeater ist es sogar mit grossen Lettern angeschrieben. Am Anfang dieses Threads hatte ich mal ein Bild vom Repeater hier reingestellt.
das hatte ich gesehen. Daher auch der Gedanke um eventuelle Konflikte zwischen USB 1.1 und USB 2.0 ausschließen zu können. Beim Euren PC dürfte es sich auch nur noch um USB 2.0 Schnittstellen handeln, oder hat der auch noch USB 1.1 an Board?
Hallo Dirk
Zitat von: Dirk Streuber in 13. Dezember 2008, 11:32:02
Beim Euren PC dürfte es sich auch nur noch um USB 2.0 Schnittstellen handeln, oder hat der auch noch USB 1.1 an Board?
Unser Shuttle PC hat USB 2.0 an Board. Hier sollten eigentlich keine Konflikte zu suchen sein. Die Tams Zentralen können mit Windigipet bei direktem Kontakt (nur Kabel, kein USB Gerät wie Hub oder ähnliches zwischengeschaltet) mit dem Rechner auch problemlos kommunizieren. Sobald man Repeater und/oder Hub in die USB Leitung schlauft funktionierts nicht mehr.
Hallo miteinander,
So, nun funktioniert die Geschichte. 8) An was hats gelegen? ??? Auf unserem Shuttle PC war nur das Service Pack 1 installiert. :-[ Nach der Installation der beiden Service Pack 2 und 3 funktioniert die ganze Geschichte. 8) Wir hätten auch früher drauf kommen können. :( Na ja, jetzt können wir wieder :D :D
Jetzt wünsche ich allen Windigipetler noch einen guten Rutsch ins neue Jahr
Hallo Martin,
schön das Eure Bemühungen nun endlich erfolgreich waren. Aber wie klappt es denn nun?
PC -> Kaber -> Hub -> Kabel -> Tams ????
Hallo Sven
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 30. Dezember 2008, 22:47:16
Hallo Martin,
schön das Eure Bemühungen nun endlich erfolgreich waren. Aber wie klappt es denn nun?
PC -> Kaber -> Hub -> Kabel -> Tams ????
So, wie ich es von Anfang an eingebaut habe:
PC -> 5m USB Kabel -> Repeater (am Kabel) -> weitere 5m USB Kabel -> USB Hub -> weiteres 1m USB Kabel -> Tams EasyControl Zentrale
Später wird am USB Hub eine weitere Zentrale mit einem 5m Kabel angeschlossen, die den H0m Teil steuern wird.
Guten morgen Martin,
habe da was gefunden, eventuell ist das was für euch.
guckst Du hier (http://www.golem.de/0306/25898.html).
schöne Grüße in die Schweiz
Peter
Hallo Peter
Zitat von: Mobaplayer Peter in 31. Dezember 2008, 08:34:14
Guten morgen Martin,
habe da was gefunden, eventuell ist das was für euch.
guckst Du hier (http://www.golem.de/0306/25898.html).
schöne Grüße in die Schweiz
Peter
Das ist lieb gemeint, doch jetzt funktioniert unsere Lösung ja auch, wie du selbst lesen kannst. :)
Daher haben wir keinen Bedarf mehr an irgendwelchen Hardwareteilen, die wir in die Leitung schlaufen müssen. Unsere heutige Lösung ist sogar in der Lage weitere USB Geräte aufzunehmen (7fach Hub an der zentralsten Anlagestelle) wie zum Beispiel eine zweite Tams Zentrale, weitere HSI's (für USB) und was weiss ich, was noch an USB Geräten dazu kommen wird.
Hallo miteinander,
Ich hatte mich damals etwas zu früh gefreut. :(
Mit einer Zentrale funktioniert das Ganze ja gut. Doch jetzt haben wir die zweite Tams Zentrale am Hub angeschlossen und, oh je, die Sache stirbt bereits beim Aufstarten von Windigipet. Zunächst dachten wir, dass unser Windows irgendwie korrupt ist. Doch ein komplettes neu Aufsetzen des Computers brachte nichts. Windigipet stirbt während des Aufstartens sobald der Kontakt mit den Zentralen aufgebaut wird. Leider passiert das auch, wenn man das von einem Laptop aus probiert.
Da selbst der Easyconfigurator von Tams irgendwie Probleme hat, geht die Vermutung schon in die Richtung, dass nicht Windigipet das Problem macht. Vermutlich ist schon das Problem, wie wir die lange USB Leitung gebaut haben.
Die beiden Zentralen werden aber korrekt vom Windows Gerätemanager erkannt und auch einer COM zugewiesen. Auch der Schnittstellenfinder zeigt die beiden Zentralen korrekt an.
Na ja, wir bleiben dran und probieren heute weiter. Wir wären jetzt wirklich scharf darauf endlich dem nagelneuen H0m Teil das Fahren beizubringen, mit dem Windigipet 2009.
Hallo Miteinander
Nun haben wir versucht einen Lap Top so zu platzieren das wir die beiden Tams Zentralen direkt an das Lap Top schliessen konnten.
In den Systemeinstellungen sah es so aus
1. Tams Easy Control (ohne rückmelder) USB com 6
2. HSI (RS 232) keine com
3. Infra Car keine com
4. Tams Easy Control (mit 7 rückmeldern Littfinski) USB com 11
Beim Sende Brack gab es immer wieder mal probleme. Aufgefallen ist mir das die erste Zentrale immer ging und bei der zweiten kam sende Brack und dann sprang sie nicht dirikt von 2400 auf 57600 wie normal sondern zählte stufenweise hoch bis zur meldung "konnte keine verbindung herstellen".
Wenn wir nach mehreren Startversuchen beide Zentralen Aktiv hatten kamm mehrere male die Meldung Buffer ungleich null.
Es geschah beim programm Start und beim wechsel in den Gleisbild Editor. Zwischendurch aber konnte ich wauch wieder 1 Stunde Lok einmessen ohne probleme.
Wir hatten immer unsere Langen Kabel in verdacht doch jetzt wissen wir echt nicht mehr wo das problem liegt.
Ein versuch den wir noch machen werden ist die Tams Zentrale gegen eine andere zu tauschen.
Hallo,
Ergänzend dazu noch die USB Leitungslängen:
1. Tams Easy Control (ohne rückmelder) USB COM6 USB-Leitungslänge etwa 3m (Empfehlung Tams (aktuell per E_mail Kontakt): man soll maximal 3m Kabel nehmen, ansonsten ist auch Tams ratlos)
4. Tams Easy Control (mit 7 rückmeldern Littfinski) USB COM11 USB Leitungslänge 1m
Hier haben wir die USB Standarts eindeutig eingehalten. Kein Repeater, kein Extender und kein Hub dazwischen, sondern direkt an den Rechnerports angeschlossen! Auch der Laptop ist nicht irgend ein billiges Produkt. Es ist ein HP Laptop.
Betriebssystem auf dem Laptop: Windows Vista Business 4GByte Ram (normaler Anlagenrechner auf dem nichts geht im Moment hat Windows XP.
Uns scheint auch, dass selbst die Baudrateneinstellung im Windigipet (Systemeinstellungen) einen Einfluss hat, obwohl USB. Kann das sein? Weshalb kann man in den Systemeinstellungen die Baudrate verstellen obwohl das bei USB nicht nötg sein sollte.
@Programmierer von Windigipet:
Welche USB-Geschwindigkeit nutzt Windigipet eigentlich im Zusammenhang mit der Tams Zentrale? High-Speed (480 Mbit/s)? Das könnte für mich eventuell von Nutzen sein, damit ich nach Verlängerungsmethoden fahnden kann, welche diese Datenrate überhaupt bringen.
Ich habe mal nach den CAT5 USB Extender gegoogelt. Die scheinen ja alle nur den USB Standart 1.1 zu können. Was muss ich hier beachten?
Wir sind im Moment schon etwas frustriert in der ganzen Sache. :(
Nebenbei:
Wir hatten mit dieser Konstellation schon problemfreien Fahrbetrieb. Einziger Unterschied: die Tams Zentrale zur H0m war noch nicht in Betrieb und es war noch Windigipet ProX. Dazu siehe weiter oben im Thread, als ich schrieb, dass wir das Problem behoben hätten, in dem wir die Service Packs (2 und 3) von Windows draufgespielt hatten.
Hallo Martin,
nur zur Info. Ich nutze zum Testen ebenfalls 2 Tamsen (1x Fahren und Schalten und 1x Rückmelden) an meiner Anlage. Mein Betriebsystem ist Win XP Sp3 mit 2GB RAM und Dual Core 2x 2GHz. Die Leitungslängen sind jeweils 1,8 m an USB 2.0.
Ich habe damit noch keine Probleme feststellen können.
Hallo Martin,
Das Problem mit den langen USB Kabeln kennen wir bei uns an der Wache auch, da alle Rechner bei uns von der Zentrale abgesetzt sind, und da kamen 10m schnell zusammen. Wir haben das Problem gelöst in dem wir USB-RJ45 Adapter benutzt haben und dann dazwischen ganz normales Netzwerkkabel, und es klappt wie hulle.....
Schau mal hier http://de.sourcingmap.com/usb-maleto-rj45-usb-female-rj45-convert-plugs-p-9859.html ist nur eine Beispielseite
Hallo Maik,
Gegenfrage: entspricht dieser Adapter auch dem USB Standart 2? Ich habe gerade vorhin etwas gegoogelt. Leider waren alle Adapter, die ich gefunden habe nach Standart 1.1 oder ohne Angaben.
Hallo Martin,
da muß ich jetzt passen, wir haben nur Mouse und Tastatur dran, da ist es ja egal.
Was für eine Datenübertragung hat denn die TAMS-Centrale???
Hallo Martin,
Zitat von: Martin Lutz in 05. Juni 2009, 08:39:35
Uns scheint auch, dass selbst die Baudrateneinstellung im Windigipet (Systemeinstellungen) einen Einfluss hat, obwohl USB. Kann das sein? Weshalb kann man in den Systemeinstellungen die Baudrate verstellen obwohl das bei USB nicht nötg sein sollte.
Da die Einstellung Tams-Easy-Control in WDP ja universell ist für USB und seriell, kann man natürlich auch die Baudrate einstellen. Auf im USB-Fall unterhalten wir uns ja über eine künstliche serielle Schnittstelle mit dem Gerät und hier ist außer im Break-Fall die Baudrate in der Tams fest bei 57600 (2400 Baud im Break-Fall). Da WDP ja nicht unterscheiden kann, ob man die Tams via USB oder seriell angeschlossen hat, wird nach dem Break falls keine Antwort erfolgt jede mögliche Baudrate durchprobiert. Also einfach in WDP die Baudrate auf 57600 setzen, wenn man die via USB anschliesst und alle anderen ignorieren.
Zitat von: Martin Lutz in 05. Juni 2009, 08:39:35
@Programmierer von Windigipet:
Welche USB-Geschwindigkeit nutzt Windigipet eigentlich im Zusammenhang mit der Tams Zentrale? High-Speed (480 Mbit/s)? Das könnte für mich eventuell von Nutzen sein, damit ich nach Verlängerungsmethoden fahnden kann, welche diese Datenrate überhaupt bringen.
WDP nutzt gar keine bestimmte USB-GEschwindigkeit, da wir uns nur mit einer seriellen Schnittstellen unterhalten auch wenn diese nur virtuell entstanden ist. Von daher kann ich dir die Frage nicht beantworten.
Was mich mal interessieren würde bei dem von euch geschilderten Fall. Ihr hattet das Problem mit der Verbindung jetzt ja bei der zweiten Zentrale die als Digitalsystem vier angesprochen wird. Habt ihr mal zum Test die beiden Zentralen getauscht d.h. die 4. mal als 1. eingetragen und die bisher 1. als 4.? Vielleicht hat die 2.Zentrale ein grundsätzliches Problem.
Aber nochmal zu dem von euch geplanten Endausbau mit langen Leitungen zwischen PC und Zentrale. Habt ihr mal darüber nachgedacht für den Laptop eine PCMCIA/PCI-Express-Card mit zwei echten seriellen Schnittstellen nachzurüsten. Bei den seriellen Schnittstellen sind die Leitungslängen ja bei Weitem nicht so kritisch wie bei USB. Wenn man sich da z.B. auf 19.200 Baud beschränkt (was für WDP mehr als reicht), dann sind da locker 15m drin. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Leitungsl.C3.A4nge_und_.C3.9Cbertragungsrate (http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Leitungsl.C3.A4nge_und_.C3.9Cbertragungsrate)
Ich habe das auch schon bei einigen Anlagen sogar gut funktionierend mit ~10m Kabeln und höherer Baudrate gesehen.
Grüße
Markus
Zitat von: Maiky911 in 05. Juni 2009, 09:15:43
Hallo Martin,
da muß ich jetzt passen, wir haben nur Mouse und Tastatur dran, da ist es ja egal.
Was für eine Datenübertragung hat denn die TAMS-Centrale???
Keine Ahnung welche Datenübertragungsrate da zwischen Windigipet und der Tams Zentrale gefahren wird. Da hoffe ich auf Auskunft eines WDP Programmierers. Jedenfalls verlangt die Tams nach USB Standart 2.0.
Nach den Erfahrungen letzter Zeit mit unserer Konfiguration, wäre ich sicher, dass Geräte nach Standart 1.1 nicht reichen werden.
Klar, Mäuse und Tastaturen haben da geringe Anforderungen.
Hallo Markus,
Zitat von: Markus Herzog in 05. Juni 2009, 09:34:40
Aber nochmal zu dem von euch geplanten Endausbau mit langen Leitungen zwischen PC und Zentrale. Habt ihr mal darüber nachgedacht für den Laptop eine PCMCIA/PCI-Express-Card mit zwei echten seriellen Schnittstellen nachzurüsten. Bei den seriellen Schnittstellen sind die Leitungslängen ja bei Weitem nicht so kritisch wie bei USB. Wenn man sich da z.B. auf 19.200 Baud beschränkt (was für WDP mehr als reicht), dann sind da locker 15m drin. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Leitungsl.C3.A4nge_und_.C3.9Cbertragungsrate (http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#Leitungsl.C3.A4nge_und_.C3.9Cbertragungsrate)
Ich habe das auch schon bei einigen Anlagen sogar gut funktionierend mit ~10m Kabeln und höherer Baudrate gesehen.
Grüße
Markus
Es wird wahrscheinlich in diese Richtung laufen. Der Laptop, den wir im Moment dran haben, ist nicht als Anlagenrechner vorgesehen.
Am Anfang, nach der IB nutzten wir noch die gute alte RS232. Es wurde uns geraten auf USB zu gehen, das wir dann auch gemacht haben. USB ist ja schliesslich zeitgemäss. Kommt hinzu, dass wir so, 4 COM Schnittstellen brauchen. Also zwei originale Schnittstellen (Infracar und HSI) und zwei Schnittstellen auf einer Zusatzkarte.
Es ist zum Heulen. Die Zusatzschnittstellenkarte habe ich vor ein paar Tagen aus dem Rechner geschmissen, weil ich davon ausging, dass wir diese Karte nicht mehr brauchen. :'(
Was mir ohnehin nie ganz gepasst hat ist die Tatsache, dass die USB nicht direkt als USB angesprochen werden sondern über Treiber COM Schnittstellen emulieren.
In meiner Firma bauen wir auch USB in unsere Geräte. Aber solche Probleme haben wir nicht bei unseren Kunden.
Hallo Martin,
Zitat von: Martin Lutz in 05. Juni 2009, 09:50:13
Was mir ohnehin nie ganz gepasst hat ist die Tatsache, dass die USB nicht direkt als USB angesprochen werden sondern über Treiber COM Schnittstellen emulieren.
In meiner Firma bauen wir auch USB in unsere Geräte. Aber solche Probleme haben wir nicht bei unseren Kunden.
Ich vermute mal der Grund wird die Kosten sein, die man wohl in der Regel mit echtem USB bekommt. Nutzt man einen USB-Chip von Prolific oder FTDI erhält man direkt damit auch die Erlaubnis deren VID/PID zu nutzen und muss sich auch nicht um die Treiber kümmern. Nutzt man dagegen andere Chips wie einen Cypress-µC, der zwar echtes USB kann, muss man sich erstens selber mit der Treiberprogrammierung auseinander setzen und eine USB-Vendor-ID erwerben. Und die jährliche Kosten liegen dafür wenn ich recht informiert bin im Kilo-Euro-Bereich, finde die Liste auf die Schnelle gerade leider nicht mehr.
Im Gespräch mit verschiedenen Herstellern (nicht aus dem Mobabereich) fällt hier immer wieder die Aussage, dass sich dies nicht lohne solange man kein ganzes USB-Produkt-Portfolio plane.
Grüße
Markus
Hallo
Könnte vieleicht jemand der zwei Zentralen hat unsere Daten mal einlesen und schauen ob die verbindung mit unseren daten passt?
So, nun bin ich einen Schritt weiter.
Resultat.
Eine Tams über das rs 232 und eine über USB.
Sobald ich beide Zentralen über USB nahm kam die Verbindung nicht zustande. dies mit nur kurzen USB Kabeln und von einem Lap Top aus.
Nun ja, lieber hätt ich die Zentralen beide übers USB genommen weil ja auch noch das Infracar Interface einen Steckplatz benötigt.
Wenn Aber die Anlage so funktioniert dann sind wir zufrieden und fürs Infra Car finden wir auch noch eine Lösung. Woher das Problem kommt ist mir aber ein Rätsel.
Hallo,
Zitat von: Arno in 06. Juni 2009, 18:23:21Sobald ich beide Zentralen über USB nahm kam die Verbindung nicht zustande. dies mit nur kurzen USB Kabeln und von einem Lap Top aus.
Noch eine Ergänzung hierzu. Beim Betrieb mit Laptop sind weder USB Hub noch andere Leitungsverlängerungen im Spiel. Also mit einem 1.5m USB Kabel die eine Zentrale und mit einem etwa 3m Kabel an der anderen Zentrale. Kein Repeater, kein Hub. Auf beiden Tamsen ist die Firmware Version 1.4.5 installiert.
Hallo Martin,
vielleicht 8) nutzt es was, wenn ihr den FTDI VCP (VitualComPort) Treiber aktualisiert.
Den gibt es auf seite http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm und hat aktuell die Version 2.04.16.
Die Jetzige Versionsnummer fndet man im Gerätemanager zum Treiber des USB Serial Converter bzw. zum USB SerialPort.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Wieso von FTDI. Nutzt Tams einen FTDI Treiber?
Das nehme ich an (aus dem was Markus oben geschrieben hat).
Guck doch mal in den Geräte_Manager ???
Wenn nicht schadet es auch nicht, der wird dann nur nicht gezogen wegen VID (Vendor_Id).
Jedenfalls war damit bei mir ein Verwechslung von Com-Port 3 und 4 behoben. Mittlerweile wird der zwar auch über Microsofts automatische Updates versandt, genau der ist bei mir aber fehlgelaufen. Seit ich ihn gezogen hab, habe ich keine Com-Port Verwechslungen mehr.
Hallo Frank,
In der Tams Zentrale gehen die USB auf den Silabs Chip CP2102 https://www.silabs.com/Marcom%20Documents/Resources/CP2102_PB.pdf (https://www.silabs.com/Marcom%20Documents/Resources/CP2102_PB.pdf)
Habe meine Tams gerade aufgeschraubt.
Auch die Treiber von Tams stammen von Silabs.
Ich werde es also nicht mit Treibern versuchen, die nicht vom selben Hersteller sind. Wenn man sein System ruinieren möchte kann man schon so etwas machen.
Hallo Martin,
Von FTDI ist der nicht habe gerade mal nachgesehen, sondern von "Silicon Labs". Die oben genannten Namen FTDI und Prolific waren nur Beispiele für die Lizenzgebührensache. Gleiches gilt aber wohl auch nach meinem Kenntnisstand z.B. für Chips von MCCI oder Silicon Lab. Die Silicon Labs-Chips nutzt auch Uhlenbrock in diversen Geräten.
Grüße
Markus
Mallo Martin,
ruiniert hättest Du Dir nix. Den falschen Treiber hätte Windows einfach nicht gestartet.
Aber trotzdem sorry, ich dachte fälschicherweise Tams hätte auch ftdi, haben sie halt Silabs .
Hauptsache es läuft jetzt.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
Zitat von: Frank Mondorf in 06. Juni 2009, 21:06:58
Hauptsache es läuft jetzt.
Nein, es läuft zwar, aber nicht so wie wirs gern gehabt hätten.
Erwarten würden wir, dass wir
beide Tams-Geräte an USB anschliessen können. Irgend etwas ist hier noch nicht so wie es sein soll. Da es selbst mit dem Laptop mit normal kurzen USB Leitungen nicht sauber funktioniert, beweist mir eigentlich, dass das Problem
nicht an den Zusatzgeräten der USB Verlängereungen liegt. Im Moment haben wir dem Infracar System das Interface "geklaut"
Hallo Martin,
Zitatweil ja auch noch das Infracar Interface einen Steckplatz benötigt.
ZitatIm Moment haben wir dem Infracar System das Interface "geklaut
warum ? Benötigt das Infracar einen seriellen Steckplatz ? Kann man das nicht mit einem Adapter mit USB anschließen, oder eine Steckkarte mit serieller Schnittstelle einbauen ?
Klar am Laptop funktioniert so etwas wohl schlecht, aber an einem MoBa-Rechner.
Hallo Joachim,
Unsere Anlagenkonfiguration wäre eigentlich so:
Im Computer eingebaute serielle Schnittstelle 1 (RS232): HSI (noch nicht die USB Variante)
Im Computer eingebaute serielle Schnittstelle 2 (RS232): Infracar System
Im Computer eingebaute USB: Tams EasyControl 1 für die H0 und Magnetartikel
Im Computer eingebaute USB: Tams EasyControl 2 für die H0m
Auf diese Art brauchen wir keine weitere Schnittstellenkarte.
Da wir noch ein RS232 Kabel eingebaut hatten, das wir noch von der Intellibox in der Anlage eingebaut hatten, haben wir jetzt dieses Kabel genutzt um die H0 Tamse zu versorgen. Dazu haben wir auf dem Rechner die Infracar ausgesteckt.
Unser Ziel ist es jetzt, dass beide Tamsen weiter auf dem USB sein können und Infracar wieder ihr ursprüngliches RS232 zurück erhält.
Klar, wir könnten jetzt schon eine RS232 Karte einbauen, damit wir drei RS232 nutzen können für Tams, HSI und Infracar. Aber ich sehe davon mal ab bis ich weiss wo wir den Fehler zu suchen haben und ich weiss, was Sache ist. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass zwei Tams Zentralen an USB funktionieren sollten. Mit oder ohne Verlängerung der USB Leitungen.
Wir bleiben dran.
Hallo Martin,
ZitatIch bin nach wie vor der Meinung, dass zwei Tams Zentralen an USB funktionieren sollten.
das sollte auch möglich sein, denn wie ich schon mal geschrieben habe, laufen bei mir auch zwei Tamsen über USB am PC. Auch gestern bei unserem User-Treffen in Göttingen liefen dort ebenfalls zwei Tamsen einwandfrei über USB an einem PC.
Hallo Karlheinz,
Arno hat mir gerade berichtet, dass er jetzt etwa eine Stunde mit den ersten Fahrstrassen bei H0m gefahren sei.
Leider hat danach (nach etwa einer Stunde fehlerfreiem Betrieb) die USB Leitung wieder versagt und mit einer Meldung im Windigipet "keine Verbindung zur Tams" ihren Dienst quittiert. Die Züge sind unkontrolliert weitergefahren, was an die Reset der Intellibox erinnert.
Immerhin hat sich Windigipet nicht verabschiedet.
Ich glaube inzwischen, dass nicht Windigipet das Problem ist, sondern die USB Treiber, die von Silabs stammen und von Tams zur Verfügung stellt. Ein Indiz dafür spricht auch, dass der Easyconfigurator von Tams nicht mehr klar kommt, wenn zwei Zentralen gleichzeitig an USB angeschlossen sind. Eine entsprechende Frage in dieser Richtung habe ich heute mal zu Tams geschickt. Ich bin gespannt auf diese Antwort.
Hallo Martin,
eventuell probierst du auch mal was ich Peter Ploch geraten habe und probierst die neuesten Treiber von SiLabs aus. Eventuell hilft das:
ZitatGeh mal auf die Seite: https://www.silabs.com/products/mcu/Pages/USBtoUARTBridgeVCPDrivers.aspx (https://www.silabs.com/products/mcu/Pages/USBtoUARTBridgeVCPDrivers.aspx)
Das ist die Herstellerseite des USB-Chips von Tams. Dort lade dir das "vcp driver kit" runter. Da sind wohl die neuesten Treiber enthalten.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
Diesen Gedanken hatte ich auch schon. Ich möchte allerdings zuerst Tams abwarten. Ich habe von da eine Antwort erhalten, dass sie versuchen das mal nachzuvollziehen.
Mal schauen, was da herauskommt: Vielleicht ein offizielles Treiberupdate von Tams?
Hallo zusammen,
ich möchte gerne meine Erfahrungen über lange USB 2.0 Leitungen, die ich letzter Zeit gemacht habe mitteilen. (Tams –PC)
Nach meiner neuen Aufstellung, musste ich eine Länge von 13 Metern überbrücken:
Erster Versuch:
USB Konverter nach RJ 45 mit Cat 6 Kabel und zurück nach USB (USB2.0)
In erster Linie funktionierte alles einwandfrei, nach ca. 35 min bekam ich die Meldung
Sendepuffer voll.
Zweiter Versuch:
3 Aktive USB 2.0 Verlängerungen a 5m mit Verstärker:
Auch hier funktionierte erst alles einwandfrei, hier kam schon nach 20 min die Meldung
Sendepuffer voll.
Dritter Versuch:
13m langes RS232 Kabel
Hier gibt es keinerlei Probleme alle Befehle werden ohne Störung übertragen und
Die Anlage ist beim Test über 2 Stunden gelaufen.
Bei allen 3 Versuchen habe Komponenten aus der Industrie benutzt, hohe Abschirmung vom Kabel usw. Ich hatte den neusten Treiber von Silbas installiert und auch mit dem von Tams gab es beiden ersten 2 Versuchen die gleichen Probleme.
Dies zur Info.
Gruss Hubert
Hallo miteinander,
Mittlerweile haben wir die Tams, die weiter weg ist (15m) weiter an der USB Leitung (mit Repeater und Hub im Abstand von jeweils 5m und die Tams, die weniger weit weg ist vom Computer an RS232 angeschlossen. Die längere speist die Bemo Anlage, die wir in letzter Zeit auch intensiv nutzten für den Aufbau des Fahrbetriebs bei Bemo. Fazit dieses Betriebs. keine Fehlfunktionen und kein Absturz. Die Erfahrung die sich jetzt einfach zeigt, ist, dass zwei Tams Zentralen an USB die beschriebenen Probleme verursachen. Dabei habe ich aber noch kein neuer USB Treiber von Silabs installiert. Ich wollte einfach mal sehen ob die Zentrale wirklich dauerhaft mit den USB Verlängerungssystemen funktioniert. Mir scheint so als sei der Betrieb von Hub und Repeater nicht das Problem.