Hallo WDP-Freunde,
welches Material und Stärke habt ihr für eure Gleiswendel verwendet?
Aufbau mit K- + C-Gleis, jeweils Radius 1 + 2
Hallo Detlef,
Zitat von: Detlef Ronski in 13. November 2008, 13:04:06
Hallo WDP-Freunde,
welches Material und Stärke habt ihr für eure Gleiswendel verwendet?
Aufbau mit K- + C-Gleis, jeweils Radius 1 + 2
ich benutze das Laggies Gleiswendel für meine Anlage. Bin zufrieden damit. Leider hat Herr Laggies aus Altersgründen dies an die Firma NOCH verkauft. Siehe bei www.noch.de nach. Es gibt aber auch andere Systeme dafür.
Gruß aus Berlin
Hans
Hallo Hans,
danke für den Hinweis. Aus Kostengründen dachte an den Selbstbau der Gleiswendeln. ;)
Bei 3 Stück, Gleislänge zusammen ca. 28 Meter, wäre dies sicherlich sinnvoll. Deshalb meine Frage
nach dem Material, ich denke an Sperrholz. Nur die Materialstärke kann ich mir im Monent nicht vorstellen. ::)
Es darf nicht zu dünn sein, dann bricht es,
es darf nicht zu dick sein, dann bekomme ich den Abstand von Wendel zu Wendel nicht hin,
denke ich mir. :-[ :-X :-\
Hallo Detlef,
Zitat von: Detlef Ronski in 13. November 2008, 14:50:11
Hallo Hans,
danke für den Hinweis. Aus Kostengründen dachte an den Selbstbau der Gleiswendeln. ;)
Bei 3 Stück, Gleislänge zusammen ca. 28 Meter, wäre dies sicherlich sinnvoll. Deshalb meine Frage
nach dem Material, ich denke an Sperrholz. Nur die Materialstärke kann ich mir im Monent nicht vorstellen. ::)
Es darf nicht zu dünn sein, dann bricht es,
es darf nicht zu dick sein, dann bekomme ich den Abstand von Wendel zu Wendel nicht hin,
denke ich mir. :-[ :-X :-\
Mein Gleiswendel besteht aus 3 mm Sperrholz, Hartholz. Ich habe aber eine 3 mm Korkauflage noch aufgelegt.
Gruß aus Berlin
Hans
Hallo Hans,
deine Gleiswendel besteht aus 3 mm Sperrholz, Hartholz.
Ich denke mal unter - 3 mm Sperrholz, Hartholz - meinst du kein Balsaholz oder? ::)
Hallo Detlef
Schau mal >> hier << (http://www.frederick.ontoo.de/14,0,baufortschritt-teil-1,index,0.php). Ich habe 5 mm Sperrholz verbaut. Gewindestangen M 6. Ist gut stabil und man kann die Steigung sehr gut einstellen.
Hallo Joachim,
Zitat von: Joachim Frederick in 13. November 2008, 16:28:29
Hallo Detlef
Ich habe 5 mm Sperrholz verbaut. Gewindestangen M 6. Ist gut stabil und man kann die Steigung sehr gut einstellen.
sieht nicht nur gut aus, der Aufbau hat was. Danke für den Tipp. :) :) :)
Moin, moin Detlef,
schau mal hiernach: http://www.bahnfrau.de/bahnfrau/html/downloads.html
Hallo Detlef,
habe für alle Trassen und Gleiswendel 10mm Gabun IF 20 Sperrholz verwendet. Es hat genug Festigkeit und genug Steifigkeit gegen durchbiegen (bis zu einem gewissen Grad natürlich).
Es besitzt ebenso genug Materialstärke, um es VERNÜNFTIG verschrauben zu können.
Klar, es ist nicht gerade Preiswert, aber stabiler als Pappelsperrholz oder Preiswerte Importware, die sich nur allzu gerne verwindet. Als Holzkaufmann kann ich dir dieses Material nur empfehlen.
Gruß
Peter
Hallo Willi,
habe die Datei runtergeladen. :)
---------------------------------------------
Hallo Peter,
denke mal das - 10mm Gabun IF 20 - wird es nur im Fachmarkt geben, nicht in einem Baumarkt oder? :-\
Hallo Detlef,
ich habe etwas genommen, wovon allgemein abgeraten wird: Spanplatte (10 mm). Sie hat den Vorteil, formstabil zu sein (wenn es nicht zu feucht ist! Aber das wäre ja ohnehin nicht gut.). Die Segmente wurden mit 8 mm Gewindestangen im Abstand von 60° montiert. Damit lässt sich (wie schon gesagt wurde) die Steigung sehr gleichmäßig einstellen.
Aber: Ich würde Gleiswendeln nicht mit den kleinen Radien bauen. Schon bei 70 mm Durchfahrhöhe (+10 mm Brettstärke) ergibt sich im Innengleis eine Steigung von rd. 3,5%. Wenn es denn nicht anders geht, auf dem kleinen Radius bergab fahren.
Hallo Detlef,
im Fachhandel auf jeden Fall, aber der gemeine Baumarkt mit Zuschnitt sollte es auch auf Lager haben.
Diese Sorte von Sperrholz, ist nichts Spezielles. Die Platte kann auch unter den Namen Okume-Sperrholz im Handel zu finden sein.
Ein weit verbreiteter Irrtum ist aber auch, dass viele meinen, der Baumarkt sei Preiswerter als der Fachhandel.
Wenn man nicht gerade Äpfel mit Birnen vergleicht, stellt man oft fest, dass der Baumarkt teuerer ist, wenn dieser nicht gerade eine Aktion laufen hat.
Ein Handwerkerspruch ist auch: ,,Wer billig kauft, kauft öfters"! ;) ;) ;)
Gruß
Peter
Hallo Detlef,
auf Rat eines Freundes (Moba+Tischler) eintschied ich mich 1999 für einen Selbstbau mit der teuren deutschen 13mm Tichlerplatte. Die weiche 9mm Innenschicht ist beidseitig mit 2mm Furnier verleimt, biegt daher nicht durch wie eine Spanplatte und ist erheblich leiser als Sperrholz welches durch 4mm Kork nochmals verbessert wird. Ein Holzgroßhändler lieferte die 184 cm x 516 cm große Platte frei Garage für 9,49 DM/m². Zum Vergleich: die letzte im Febr. 2008 kostete 16,15 €/m². Ich habe in den Jahren dazwischen auch alle meine Trassen hieraus gebaut.
Zum Wendel: Aus langen Streifen wurden Trapeze mit 22,5° gefertigt, daher (fast) kein Verschnitt. Durch das Umdrehen des nächsten Trapezes erhielt ich einen Winkel von 45°, achteckig also 360°. Metallwinkel und 8mm Gewindestangen geben den Halt. Beim Durchmesser von 190 cm bin ich pro Runde ca. 12 cm höher und habe dadurch noch 10,7 cm Durchfahrthöhe. Hier hat der "Lange Heinrich" auf den Flexgleisen keine Probleme.
Das andere Projekt wie Du es vor hast mit Großkreis I+II ist auch so für kürzere Züge entstanden, bei einzuhaltener Duchfahrthöhe ist die Steigung noch gut vertretbar.
Da die einzelnen Trapezplatten oft nachgesägt werden mußten gehörte zu dieser Bauweise viel Geduld. Ich würde es heute wieder so machen und bringe am 29.Nov. kurz nach 12.00 Uhr Bilder mit.
Hallo Detlef,
Eine interessante Idee zum Thema Gleiswendel findet sich auf den Seiten www.stayathome.ch
Ich habe auf diese Weise eine meiner Wendeln sehr materialsparend zusammengebaut ( allerdings in Spur N)
Gruss aus Darmstadt
Bernd
Hallo zusammen,
nach dem Vorschlag von www.stayathome.ch (http://www.stayathome.ch) habe ich meine Wendel auch gebaut. Das Holz (6mm Sperrholz) habe ich gleich auf die richtige Breite schneidern lassen. Nach dieser Methode gibt es (fast) keinen Verschnitt, weil ein Reststück für das nächste Brett weiterverwendet werden kann.
Hallo zusammen
Auch ich werde meine Gleiswendel nach dem Vorschlag von www.stayathome.ch bauen..........
Frei nach dem Motto ...... wer hats erfunden ???!!!???