Seite drucken - FS- und ZF - Editoren, Probleme

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Jochen Blank in 18. November 2008, 21:09:12

Titel: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jochen Blank in 18. November 2008, 21:09:12
Ein freundliches Hallo an alle Experten, die schon (fast) alles wissen, und auch an diejenigen die noch unwissend sind, wie ich es bin!

Nachdem ich meine Gleisanlage nun fertig habe (aber noch ohne BW mit Drehscheibe und Schiebebühne) kann ich endlich "im Kreis herumfahren", und Fahrstrassen und Zugfahrten enrichten und testen. Da ich auf den Aussenstrecken rund 15 Blöcke mit Längen zwischen 3 Metern und 6 Metern habe, interessiert mich die Einrichtung von Teilstrecken-Freigaben ganz besonders, um eine dichte Zugfolge zu erreichen. Ich habe dazu jede Menge Fahrstrassen und Zugfahrten eingerichtet, leider aber noch nicht mit dem gewünschten (Teilstrecken-) Erfolg. Alle Blöcke bestehen aus je 3 Teilstrecken, für Fahren, Bremsen und Halten.

Da die Flut der programmierten Strecken inzwischen gewaltig angewachsen ist, auch durch fehlerhafte Einträge, wollte ich Fahrstrassen löschen, und das funktioniert leider nicht. Nach dem OK auf die Frage, ob die markierte Zeile (im FS-Editor) gelöscht werden soll, folgt die (unsinnige) Fehlermeldung "Der erste Datensatz kann nicht gelöscht werden", und es wird die erste Zeile in der FS-Tabelle markiert, obwohl ich z.B. den Eintrag mit der ID-Nr. 120 löschen wollte. Dies geschieht bei allen Löschversuchen, in jeder beliebigen Zeile. Und gelöscht wird nichts.

Ausserdem wird nach einem Doppelklick auf eine Zeile im ZF-Editor der entsprechende Eintrag im FS-Editor nicht selektiert, wie im Handbuch beschrieben. Es ist hier wohl einiges durcheinander.

Die einzelnen Fahrstrassen, und auch die Zugfahrten, lassen sich aber starten, und laufen auch komplett ab, real und virtuell. Nur die Teilfreigaben laufen nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe. Also muss ich weiter üben, möchte aber die FS-Tabelle nicht weiter aufblähen, sondern erst mal aufräumen.

Wer kann mir hierzu etwas sagen, damit das Löschen wieder funktioniert (es ging ja früher schon mal), oder, im schlimmsten Fall, wie komme ich zu jungfräulichen FS- und ZF-Tabellen? Danke für jede Hilfe schon im voraus.

Mit freundlichen Grüssen

Jochen Blank
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: GWelt in 18. November 2008, 21:33:07
Zitat von: Jochen Blank in 18. November 2008, 21:09:12

Ich habe dazu jede Menge Fahrstrassen und Zugfahrten eingerichtet, leider aber noch nicht mit dem gewünschten (Teilstrecken-) Erfolg. Alle Blöcke bestehen aus je 3 Teilstrecken, für Fahren, Bremsen und Halten.


Hallo Jochen,

Wenn Du solche Menge an FS eingerichtet hast und diese nicht nach Deinen Wünschen schalten, dann mach es einfach so. Lege ein neues Projekt an mit Deinen Daten (Lok Gleisbild usw. ohne Fahrstraßen und Zugfahrten.) Dabei würde ich Dir vorschlagen erst mal eine Runde FS und ZF aufzuzeichnen und ausprobieren.

Jochen, das Einrichten von FS mit Teilfreigaben ist im Handbuch 8.3.5 besten beschrieben.
Hier wieder der Vorschlag eine FS mit Teilfreigabe erstellen und ausprobieren. Wenns geklappt hat, dann die nächsten.

Jochen, nur Mut Du schaffst es.  :) :)


Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 18. November 2008, 21:33:51
Hallo Jochen,
wenn Du eine jungfräuliche Fahrstrassendatei haben wilst, musst Du von der CD die Datei WDRouds.mdb in das Projekt speichern und dann musst Du alle Fahrstrassen neu erstellen.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Peter Ploch in 18. November 2008, 22:32:24
Zitat von: Jochen Blank in 18. November 2008, 21:09:12...wollte ich Fahrstrassen löschen, und das funktioniert leider nicht. Nach dem OK auf die Frage, ob die markierte Zeile (im FS-Editor) gelöscht werden soll, folgt die (unsinnige) Fehlermeldung "Der erste Datensatz kann nicht gelöscht werden", und es wird die erste Zeile in der FS-Tabelle markiert,...

Hallo Jochen,

normalerweise kannst Du einzelne oder mehrere FS löschen, bis auf eine. Und das ist die Einschränkung, daß immer eine FS im Fahrstraßeneditor stehen bleiben muß; diese kann dann nur überschrieben werden. Warum das Löschen generell nicht funktioniert, kann nur an einem Fehler in der FS-Datenbank liegen. Versuche bitte einmal im Programm "Datenpflege" den Fahrstraßen und Zugfahrteneditor "zu reparieren und komprimieren". Danach sollte es eigentlich wieder funktionieren.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Torsten Junge in 18. November 2008, 22:33:55
Hallo,
Zitat von: Reinhold Hiersch in 18. November 2008, 21:33:51
wenn Du eine jungfräuliche Fahrstrassendatei haben wilst, musst Du von der CD die Datei WDRouds.mdb in das Projekt speichern und dann musst Du alle Fahrstrassen neu erstellen.
beim Update nicht von der CD sondern aus dem WDP-Ordner > Projekte.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
   (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/images/smi/13.gif)

(http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/TAMS_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/IB_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/HSI1_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/CS_klein.jpg) (http://www.alice-dsl.net/torstenjunge/bilder/6017_klein.jpg)
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 18. November 2008, 22:43:50
Hallo,

also das mit der leeren Datenbank ist sicher gut gemeint, aber ob das Problem damit beseitigt ist??? Es kann sicher sinnvoller sein eine neue Datenbank anzulegen, als das die Hälfte der FS gelöscht und die andere Hälfte bearbeitet wird, aber Ursachenforschung ist auch wichtig. Ob nun Datenbank- oder Bedienfehler spielt erst mal keine Rolle. Zumindest geht es mir so, das ich immer gerne wissen möchte, warum etwas nicht geklappt hat.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 19. November 2008, 09:43:07
Hallo Jochen,

Zitat von: Jochen Blank in 18. November 2008, 21:09:12
Alle Blöcke bestehen aus je 3 Teilstrecken, für Fahren, Bremsen und Halten.

ich verstehe - wie das Vorbild - unter "Block" einen Abschnitt, der von Signalen (eben Blocksignalen) begrenzt wird und in dem sich nur ein Zug befinden kann. Er kann dann auch keine Teilstrecken enthalten, und man braucht nach meinem Verständnis auch keine Teilfreigaben.

Jeder Block stellt eine Fahrstraße (FS) dar; die FS können dann zu beliebigen Zugfahrten zusammengestellt werden. Die Anzahl der FS hält sich so in Grenzen. Die Teilfreigaben waren wichtig, als es in früheren Programmversionen noch keine Zugfahrten gab. Damals brauchte man FS über mehrere Blöcke.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 10:54:29
Hallo Bernd,

die Teilfreigaben sind immer noch sinnvoll/notwendig. Wenn ein Zug einen Block verlassen hat (also das Blocksignal passiert hat) kann durch die Teilfreigabe das Blocksignal freigegeben werden. Dadurch kann der nächste Zug schon in den gerade freigegebenen Block einfahren. Ohne Teilfreigabe kann der Zug erst losfahren, wenn der vorausfahrende Zug das nächste Blocksignal erreicht. Nach meinem Verständnis geht das beim Vorbild genauso...
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 19. November 2008, 12:04:43
Hallo Jürgen,

natürlich kann beim Vorbild ein Block erst befahren werden, wenn der vorausfahrende Zug den Block - mit Sicherheitsabstand, dem sog. Durchrutschweg - vollständig verlassen hat. Das macht WDP doch auch: Der Block (die Fahrstraße) besteht aus Start-, Strecken-, Brems- und Zielkontakt. Die FS wird freigegeben, wenn ihr Zielkontakt erreicht ist. Vom folgenden Zug kann der Block aber erst dann befahren werden, wenn ihn der vorausfahrende mit allen Achsen verlassen hat. Solange ist mindestens der Zielkontakt noch besetzt und die Stellbedingen der FS sind nicht erfüllt. Aber das geht natürlich nur, wenn alle Radsätze Besetztmeldungen auslösen, was ich als M-Fahrer immer unbewusst vorausetze.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 13:25:11
Hallo Bernd,

Zitatnatürlich kann beim Vorbild ein Block erst befahren werden, wenn der vorausfahrende Zug den Block - mit Sicherheitsabstand, dem sog. Durchrutschweg - vollständig verlassen hat. Das macht WDP doch auch
...ja aber nur mit der Teilfreigabe. Ohne wird der Zug erst bis zum nächsten Zielfreigabekontakt fahren müssen, bevor der nächste Zug folgt.

ZitatSolange ist mindestens der Zielkontakt noch besetzt und die Stellbedingen der FS sind nicht erfüllt. Aber das geht natürlich nur, wenn alle Radsätze Besetztmeldungen auslösen, was ich als M-Fahrer immer unbewusst vorausetze.
Nein, der Zielkontakt muss vom vorausfahrenden Zug nicht wirklich bestetzt gemeldet werden. Die Fahrstraße für den nachfolgenden Zug wird noch durch die Verriegelung des Blocksignals gesperrt. Daher müssen die FS ja auch zwingend die Blocksignale in der Aufzeichnung haben. Gerade für nicht Märklinfahrer ist dies wichtig, denn dort erzeugt ein Wagen ohne Umbau oder Beleuchtung erst mal keine Besetztmeldung. Die Verriegelung des Blocksignals kann durch die Teilfreigabe aufgehoben werden, bevor die gesamte FS freigegeben wird.



Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Dirk Streuber in 19. November 2008, 14:02:04
Hallo Bernd,

Zitat von: Bernd Sorgenfrei in 19. November 2008, 12:04:43

natürlich kann beim Vorbild ein Block erst befahren werden, wenn der vorausfahrende Zug den Block - mit Sicherheitsabstand, dem sog. Durchrutschweg - vollständig verlassen hat. Das macht WDP doch auch: Der Block (die Fahrstraße) besteht aus Start-, Strecken-, Brems- und Zielkontakt. Die FS wird freigegeben, wenn ihr Zielkontakt erreicht ist. Vom folgenden Zug kann der Block aber erst dann befahren werden, wenn ihn der vorausfahrende mit allen Achsen verlassen hat. Solange ist mindestens der Zielkontakt noch besetzt und die Stellbedingen der FS sind nicht erfüllt. Aber das geht natürlich nur, wenn alle Radsätze Besetztmeldungen auslösen, was ich als M-Fahrer immer unbewusst vorausetze.

hier mal ein Beispiel einer Teilstrecke von meiner Anlage. Ich verwende bei mir, wenn eine Teilstrecke 1, wie im Bild dargestellt, vorhanden ist, immer zwei RM, welche gleichzeitig frei sein müssen, damit die Teilstrecke aufgelöst wird. Hier gibt es auch keine Probleme mit dem Durchrutschweg, auch wenn es mal einen Wackler mit der Rückmeldung beim letzten Wagen gibt.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: GWelt in 19. November 2008, 15:55:29
Hallo zusammen,

mit der WDP prox.3 kann man doch mit dem Fahrstraßen-Assistenten die FS automatisch mit Teilstreckenfreigabe erstellen lassen. Und zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, wie Dirk beschrieben, einen zweiten RM als Freigabepunkt einzutragen.
Dieser Fahrstraßen-Assistent (Handbuch 8.3) ist doch ein klasse Hilfsmittel zum Erstellen von FS.  :)
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Detlef Ronski in 19. November 2008, 17:08:11
Hallo Gerd,

Zitat von: G.Welter in 19. November 2008, 15:55:29
Dieser Fahrstraßen-Assistent (Handbuch 8.3) ist doch ein klasse Hilfsmittel zum Erstellen von FS.  :)

damit hast du sicherlich Recht. Wenn ich jedoch in eine bestehende FS nachträglich Teilstecken freigeben will, funktioniert dies leider nicht. Die Felder können im FS-Editor nicht bearbeitet werden, sind grau hinterlegt.  :o
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jochen Blank in 19. November 2008, 17:12:34
Hallo alle zusammen,

gerade hatte ich einen sehr langen Beitrag zum Thema verfasst, diesen auch abgeschickt, aber er ist im Nirwana verschwunden. Schade. Zum Thema Löschen von Fahrstrassen gab es leider keine Hinweise.

Deshalb hier noch einmal in Kurzform: Das Erstellen von Fahrstrassen mit Teilfreigaben mit dem FS-Assistenten einschliesslich dem Eintrag des oder der Teilstreckenfreigabe-RMK´s beherrsche ich. Die FS sind entsprechend ausgeleuchtet. Mein Problem ist auch nicht das "Durchrutschen" am Blocksignal, hier habe ich sicher geplant und gebaut.

Mein Problem ist das Verständnis der Teilstreckenfreigaben. Egal ob ich FS mit oder ohne Teilstreckenfreigabe anlege, das Verhalten im Blockbetrieb (= ZF) ist immer das gleiche: steht ein Zug vor einem Blocksignal, fährt der nachfolgende Zug bis zum hinter dem ersten Zug befindlichen Blocksignal, und hält. Soweit OK. Dieser zweite Zug startet aber immer erst wieder, wenn der erste Zug den Block, in dem er stand, komplett verlassen hat. Das ist eigentlich auch OK und entspricht dem Vorbildbetrieb.

Nachdem ich aber nun von den Teilfreigaben gelesen hatte, glaubte ich, dass ein nachfolgender Zug schon nachrücken kann, wenn in der folgenden Fahrstrasse erste und/oder zweite Teilstrecken nach Erreichen eines bestimmten RMK´s freigegeben werden, und zwar ohne dass dieser Block (= FS) schon komplett frei ist. Das hiesse eigentlich den Blockbetrieb aufweichen.

Ich habe den Verdacht, dass meine Annahme falsch ist, aber wozu sind dann die Teilstreckenfreigaben gedacht? Funktioniert das nur zwischen MA´s und nicht auf der freien Strecke?

Meine Blocks (FS) sind alle so lang, dass auch der längste Zug (bei mir 270 cm in H0) hineinpasst, sodass ein vor dem Blocksignal wartender Zug niemals zwei Blocks belegt. Alle Wagen werden natürlich Rückmeldeorgane erhalten, also Widerstände oder Beleuchtung.

Leider ist die Funktion der Teilstreckenfreigabe im Handbuch an einem konkreten Beispiel eines komplexen Gleiplanes erklärt, wobei man selbst im farbigen DIN A4-Ausdruck die superkleinen RMK-Nummern nur schwer erkennen kann, und Mühe hat, der Beschreibung zu folgen. (Die Augen sind halt auch nicht mehr das was sie mal waren!). Ich wünsche mir hier mehr allgemeine neutrale Erklärungen.

Bitte klärt mich über die Teilstreckenfreigabe auf, damit ich endlich weiss was geht, und was nicht.

Nochmals danke an alle, verbunden mit der Hoffnung, durch Euch doch noch die Erleuchtung zu finden.

Beste Grüsse

Jochen
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 17:37:20
Hallo Detlef,

Zitat von: Detlef Ronski in 19. November 2008, 17:08:11

damit hast du sicherlich Recht. Wenn ich jedoch in eine bestehende FS nachträglich Teilstecken freigeben will, funktioniert dies leider nicht. Die Felder können im FS-Editor nicht bearbeitet werden, sind grau hinterlegt.  :o


...um Teilstrecken freigeben zu können, müssen diese zuerst aufgezeichnet werden. Erst dann sind die Felder im Editor eingabebereit.  ;)
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 17:43:38
Hallo Jochen,

ZitatNachdem ich aber nun von den Teilfreigaben gelesen hatte, glaubte ich, dass ein nachfolgender Zug schon nachrücken kann, wenn in der folgenden Fahrstrasse erste und/oder zweite Teilstrecken nach Erreichen eines bestimmten RMK´s freigegeben werden, und zwar ohne dass dieser Block (= FS) schon komplett frei ist. Das hiesse eigentlich den Blockbetrieb aufweichen.

nein, der Block muss leer sein bevor der nächste Zug folgen kann. Ich habe den Sinn der Teilfreigabe schon in meinen Antworten an Bernd dargelegt. Da es hier offensichtlich noch Verständnisprobleme gibt, werde ich heute Abend mal was aufzeichnen. (Mir war so, als hätte ich da schon mal was gemalt, ich muss mal suchen... ::) )
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 19:02:26
Hallo nochmal,

so, ich habe mal was gezeichnet. Ich hoffe, es wird nun klarer.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Detlef Ronski in 19. November 2008, 19:11:20
Hallo Jürgen,

Zitat...um Teilstrecken freigeben zu können, müssen diese zuerst aufgezeichnet werden. Erst dann sind die Felder im Editor eingabebereit.

dies hatte ich auch so verstanden. ;)

Mir war nur aufgefallen, ob ich bei der 1. Aufzeichnung der FS den FS-Assistenten benutze oder nicht ist egal.  ;)

Nach der 1. Aufzeichnung ohne Teilstrecken-Freigabe kann ich im FS-Editor keine Teilstrecken mehr nachträglich freigeben. >:(

Alles grau hinterlegt.  >:(  :(  :o

Dies ist bei allen FS innerhalb meiner Projekte so.  8) Siehe Foto.  :(  :o  :-[

Offensichtlich müsste ich alle FS neu aufzeichnen, damit eine Teilstrecken-Freigabe nachträglich  hinsichtlich der Kontaktabfrage ( UND / ODER ) bei der Teilstrecken-Freigabe 1 bzw. Teilstrecken-Freigabe 2 möglich ist.

Frage: Richtig oder Falsch?  ::)  :-[  :-\


Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 19:18:02
Hallo nochmal,

um eine Teilstrecke freigeben zu können, muss diese Strecke schließlich auch definiert werden. Eine Freigabe, ohne das WDP weiß was freigegeben werden soll macht keinen Sinn, also ist der Bereich grau. Die Definition, was Freigegeben werden soll, geschieht in der Auszeichnung. Also ist Nacharbeit angesagt. Die FS muss aber nicht komplett neu aufgezeichnet werden, sondern es muss nur der Bereich der Teilfreigabe aufgezeichnet werden. ::)
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 19. November 2008, 20:07:44
Hallo Jochen,
natürlich geht auch eine Teilstreckenfreigabe bei Blocksignalen. Wenn deine Strecken lang sind könnte der Zug nicht zum Blocksignal vorrücken wenn der Zug den Bereich vor dem Signal verlassen hat. Mann kann die Teilfreigabe auch nachträglich eingeben über das Kammerasymbol.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: jlt in 19. November 2008, 20:39:48
Zitat von: Jürgen Gräbner in 19. November 2008, 19:02:26
Hallo nochmal,

so, ich habe mal was gezeichnet. Ich hoffe, es wird nun klarer.

Hallo Jürgen,

Es mir Klar was Du gezeichnet habe. ;D
Ich habe deselbe problem mit " (lange) block strecke" vom Signal bis Signal.
So habe Ich mal mit eine test anlage Versuch Deine Vorschlag ausprobiert.
Und das geht, so Einfach ist das. ;)
Sehe anhang test-anlage mit 6 lokomotieven mit Vor-Signale und Haupt-Signale

Vielen Danke für die Hinweis

Was Lernen wir viel im dieser Forum. ;)

Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jochen Blank in 19. November 2008, 23:42:13
Hallo Jürgen,

der Groschen ist gefallen !! Ich danke Dir für Deine Mühe mich auf den richtigen Dampfer zu setzen. Nachdem ich Dein Erklärungsblatt zu den Teilstrecken gelesen hatte, war ich sehr verwundert, weil es ja bei mir genauso schon funktioniert, und ich, wie im vorigen Beitrag geschildert, ganz andere Erwartungen an eine Teilstreckenfreigabe geknüpft hatte, wofür ich mich ein ganz klein wenig schäme. Natürlich können nicht zwei Züge im gleichen Block fahren.

Da ich meine FS alle sofort mit Teilstreckenfreigabe angelegt hatte, konnte ich garnicht beobachten, wie es denn ohne diese Freigaben laufen würde. Das habe ich jetzt nachgeholt, und festgestellt, dass ohne Teilstreckenfreigabe immer zwei komplette freie (leere) Blocks zwischen zwei Zügen bleiben, was natürlich weit entfernt von einem regen Zugverkehr ist. Das wäre genau das, was ich nicht haben möchte.

Eigentlich habe ich also bisher alles richtig gemacht, und habe die Funktion nun wirklich begriffen. Was ich noch nicht weiss ist, warum man auch wahlweise eine zweite Teilstreckenfreigabe anlegen kann. Was sind denn hier die Vorteile?
Ich habe auch das ausprobiert, und eigentlich keinen Unterschied festgestellt.

Da meine Blockstrechen ( = FS) alle nur über 3 RMK´s verfügen, also je einen für Start und freie Strecke, Bremsen und Halten, kann ich eine verbesserte Freiprüfung über 2 RMK´s (UND-Verknüpfung) leider nicht durchführen. Da müssen also die Rückmeldungen der Fahrzeuge perfekt funktionieren. Ich werde mich darum bemühen.

Nochmals herzlichen Dank, auch allen anderen, die Beiträge geliefert haben, und Grüsse bis demnächst, wenn wieder Fragen auftauchen, wovon ich mit Sicherheit ausgehe.

Jochen
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Peter Ploch in 20. November 2008, 00:08:16
Zitat von: Jochen Blank in 19. November 2008, 23:42:13Was ich noch nicht weiss ist, warum man auch wahlweise eine zweite Teilstreckenfreigabe anlegen kann. Was sind denn hier die Vorteile?

Hallo Jochen,

die zweite Teilfreigabe ist eigentlich nur für extrem lange Fahrstraßen gedacht, die z.B. mehr als drei Rückmeldekontakte haben.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Karlheinz Battermann in 20. November 2008, 01:05:48
Hallo zusammen,
ZitatWas ich noch nicht weiss ist, warum man auch wahlweise eine zweite Teilstreckenfreigabe anlegen kann. Was sind denn hier die Vorteile?
die zweite Teilstreckenfreigabe macht keinen Sinn auf einer normalen Blockstrecke ohne Weichen.
Die zweite Teilstreckenfreigabe wird genutzt im Bahnhofsbereich, wenn es über Weichenstraßen im Einfahrbereich geht. Dort erstellt man eine zweite Teilstrecke über diesen Weichenbereich und git ihn schon wieder frei, wenn diese Einfahrweichen passiert sind. Das hat den großen Vorteil, dass kreuzende Züge schon wieder früher fahren können und nicht erst gewartet werden muss, bis der einfahrende Zug am Zielsignal angekommen ist.
Schaut Euch mal im Handbuch den Abschnitt 8.7.2 Fahrstraße mit Teilstrecken aufzeichnen an. Dort habe ich im Beispiel diesen Weichenbereich in der zweiten Teilstrecke aufgezeichnet.
Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt. :)
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: GWelt in 20. November 2008, 01:05:58
Zitat von: Peter Ploch in 20. November 2008, 00:08:16
Zitat von: Jochen Blank in 19. November 2008, 23:42:13Was ich noch nicht weiss ist, warum man auch wahlweise eine zweite Teilstreckenfreigabe anlegen kann. Was sind denn hier die Vorteile?

die zweite Teilfreigabe ist eigentlich nur für extrem lange Fahrstraßen gedacht, die z.B. mehr als drei Rückmeldekontakte haben.

Als weitere Alternative wäre der Fall. 1. Block (A) (FS) Einfahrt in den Bahnhof (B) (Matrix nur P-Züge) 2. FS Ausfahrt aus dem Bahnhof (B) nach Signal 130 (C).
Der Güter-Zug soll aber nicht in dem Bahnhof anhalten. Dann zeichne ich für den G-Zug eine FS von A nach C mit Teilstrecken (A - B + B - C). Als Freigabe 1 würde dann die Eintragung heißen z.B.RM 115 und Ziel RM 130.

PS. Karlheinz war schneller
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 20. November 2008, 09:30:49
Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Klarstellung. Ich hatte die Sache in der Tat bisher anders verstanden und leider wohl auch nie so genau beobachtet, weil ich so dichte Zugfolgen gar nicht beabsichtigte. Aber ich habe auf meiner Strecke eine Abzweigung, wo mir schon manchmal auffiel, dass ein Zug von der einmündenden Strecke nicht fuhr, obwohl er doch eigentlich gekonnt hätte. Nun ist es mir dank deiner Zeichnung klar.
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Frank Mondorf in 20. November 2008, 17:42:26
Hallo Jochen,

was wir machen um den Blockverkehr auf langen Blöcken mit oder ohne Weichen dichter zu gestalten ist folgendes: Nur den Start-RMK mitsamt Signal als Teilfreigabe 1, den Rest als Standard-Teilfreigabe (0). Damit kann ein nachfolgender Zug bereits losfahren, wenn die Teilfreigabe des Startsignals des freiwerdenden Blockes vom vorrausfahrenden Zug freigegeben wurde,  und nicht erst, wenn der vorrausfahrende Zug seinen Blockende erreicht hat, und dadurch erst der ganze Block samt Startsignal freigegeben wird.

Nutzt man als die RMK für Teilfreigabe 1 bereits das Freiwerden des Start-RMK oder das Belegtwerden des Fahrabschnitts, wäre das Zugende dabei nur noch durch die Belegtmeldung der Wagen gesichert.

Da bei uns in der Praxis die Belegtmeldung von Wagen immer mal kurz lupfen könnte (bei uns hat ggf. nur der letze Güterwagen stromführende Achsen), nehmen wir lieber das Belegtwerden des Brems-RMK. Damit kann der nachfolgende Zug immer noch bereits aufrücken, während der vorausfahrende noch bremst.

Viele Grüße
Frank
Titel: Re: FS- und ZF - Editoren, Probleme
Beitrag von: Jochen Blank in 20. November 2008, 19:04:28
Hallo Karlheinz,

danke für die Aufklärung über den Sinn der zweiten Teilstreckenfreigabe. Das habe ich verstanden, und ich weiss, dass ich mich um diese Funktion demnächst auch kümmern muss. Meine 15 m²-Anlage ist bei der zweigleisigen Hauptstrecke eine reine Fahranlage, mit langen Strecken, und nur einem 5-gleisigen Durchgangsbahnhof, und natürlich mit 2 Schattenbahnhöfen mit 4 + 5 Gleisen, und jeweils einem Umfahrgleis. Da müssen alle Züge durch.

Mein "Hauptbahnhof" hat am linken Bahnhofskopf eine Weichenstrasse aus Doppelkreuzungsweichen, die es erlaubt aus dem Einfahrgleis (nur eines) in jedes der 5 Bahnhofsgleise einzufahren, und umgekehrt aus jedem der 5 Gleise in das Ausfahrgleis zu gelangen. Alle Bahnhofsgleise sollen freizügig in beiden Richtungen benützbar sein. Am rechten Bahnhofskopf sind einmal 3 Gleise, und einmal 2 Gleise über einfache Weichen zusammengefasst. Den sich daraus ergebenden beiden Strängen folgt gleich eine Gleiswechselstelle zu Beginn der Hauptstrecke, sodass auch hier bei allen 5 Gleisen ein- und ausgefahren werden kann. Und in diesem Bahnhofsbereich werden werden sicher FS mit 2 Teilfreigaben zum Einsatz kommen, wie Du auch geschrieben hast. Wenn ich nur schon wüsste, wie genau das mit der Signalisierung zu bewerkstelligen ist, da liegt noch Arbeit vor mir.

Meine Anlage hat natürlich auch die obligatorische eingleisige Nebenbahn, die am Hauptbahnhof beginnt und ended. Auch diese hat lange  Strecken (ca. 10 m), mit ein paar Unterwegshaltepunkten, sowie mit Abzweigen zum Steinbruch und zum Sägewerk. 4 Gütergleise zum Bilden von Güterzügen gibt es auch. Ein mittelgrosses BW mit Schiebebühne und Drehscheibe bildet eine Insel für sich, mit nur einem Zufahrgleis, und ist noch nicht aufgebaut, aber der Ausschnitt für die DS ist schon in der Platte drin.

An diesen "Nebenschauplätzen" gibt es dann später einiges zu Rangieren und auch manuell zu fahren, und auf der Hauptstrecke sollen lange Züge (bis 270 cm Länge) ihre Rundendrehen. So, das war ein kurzer Abriss, wie es bei mir aussieht.


Hallo Frank,

wie besprochen, schicke ich Dir demnächst mal meinen Gleisplan zur Begutachtung wegen der Signalsetzung (virtuelle und reale). Zunächst aber mal danke für Deinen Vorschlag für die RMK´s, die die Teilfreigabe auslösen sollen. Der Bremskontakt (besetzt) oder der Streckenkontakt (frei) bieten sich hier an, da eben nur 3 RMK´s pro Block zur Verfügung stehen. Da muss ich mal noch Experimente machen. Dass ich auf bestmögliche und zuverlässige Rückmeldung der Wagen achten muss, ist klar. Mal sehen wie sich das in der Praxis darstellen wird.


Viel Grüsse an Euch beide, und auch an alle anderen, die sich zum Thema eingeklinkt haben

Jochen