An alle,
die Firma Uhlenbrock arbeitet weiter an der Eingrenzung des Fehlers: spontaner Reset der Intellibox! 
Herr Stefano Chiti Batelli (Uhlenbrock) bat mich die Win-Digipet Anwender zu fragen, die dieses Problem haben,  
 
 - mit welcher Baudrate sie die Intellibox betreiben und.. 
  - ob eine Verbesserung/Elimination eintritt, wenn die Baudrate herabgesetzt wird  
  
 Meldungen wären auch an meine mail möglich, die dann weiterleite.       
			
 
			
			
				An alle,
jetzt muss ich aber noch einmal nachfragen:
Gibt es keine spontanen Resets der IB mehr  

?
Auch per mail hatte ich zum diesem Thema nur eine Rückmeldung erhalten.
Es wäre wirklich nett, wenn Anwender eben mit diesen spontanen Resets diesen kleinen Test - Senkung der Baudrate - durchführen und hier oder per mail eine Änderung/Verbesserung/Elimination mitteilen würden.   
			
 
			
			
				Hallo Herr Peterlin!
Folgenden Beitrag hatte ich gestern zu einem anderen Diskussionspunkt beigetragen:
Nach einiger Skepsis zum Update der Intellibox auf den Softwarestand 1.5, habe ich mich an diesem Wochenende doch dazu hinreißen lassen, daß Update vorzunehmen.
Rechner wie empfohle mit Startdiskette gestartet, dann Update ohne Probleme aufgespielt und fertig!!!
Alles läuft soweit gut und die schon im Forum erwähnte Anzeige des "d's" im Display trat bei mir nicht auf. Mag vielleicht auch daran liegen, daß ich keine DCC Dekoder auf der Anlage verwende sonder nur welche des Motorola-Formates.
Hatte mich schon drauf gefreut, daß nun alles funktioniert, aber dann....die berühmte Fehlermeldung von WinDigipet, Stirnbeleuchtung der Loks ging aus und ich konnte noch gerade einen Blick auf meine Intellibox erhaschen, wo sich gerade das Display verdunkelte um dann wieder mit dem Schriftzug "Intellibox" zu erscheinen.
Ich bin aber jetzt nicht 100%ig sicher ob die Sonderoption So 663 = 1 Reset über PC zulassen nach dem Update auch wirklich gesetzt war. Werde das nächstes WE mal checken.
Zur Analyse:
Seit dem Aufspielen des Updates war gut ein Tag vergangen. Die Anlage/Intellibox lief den ganzen Samstag ohne Probleme und auch heute, am Sonntag, lief alles...bis zum völlig überraschendem RESET. Zu diesem Zeitpunkt war die Anlage schon gut 2 Stunden in Betrieb und alle Züge standen seit ca. 30min bewegungslos auf der Anlage, da ich mit anderen Dingen beschäftigt war.
Da ich aus beruflichen Gründen nur am Wochenende an meiner Anlage bin, muß ich wie gesagt die Sache mit dieser einen Sonderoption noch checken! (Wenn ich die bisherige Diskussion dazu verstanden haben?!?)
Ansonsten die Baudrate betrag 19200.
MfG,
Volker Wößmann  
			
			
			
				Hallo Herr Wößmann,
vielen Dank für die Rückmeldung ! Jetzt wäre es interessant zu erfahren, ob bei einer Baudrate von 2400 - 9600 keine Resets mehr kommen. 
Übrigens nebenbei bemerkt, der merkliche Unterschied zwischen 19200 und 9600 ist verschwindend gering.   
			
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
ich werde am nächsten WE mal die Intellibox auf 9600Baud einstellen und dann mal auf eine RESET warten bzw. eben auf keinen.  

Da der RESET vom letzten Sonntag der 1. seit längerer Zeit war, kann es etwas dauern bis ich eine Aussage machen kann.
Was gibt Uhlenbrock den zu diesem Thema an? Der Effekt ist ja nicht neu. Er ist mir quasi kurz nach dem Kauf meiner Intellibox vor ca. einem Jahr begegnet! 
MfG,
Volker Wößmann  
			
 
			
			
				Hallo Herr Dr. Peterlin,
ich habe mich deshalb nicht zu den Resets gemeldet, weil ich vorher keine Probleme hatte und, nach dem Update, der ohne Schwierigkeiten durchzuführen war, auch keine Schwierigkeiten bekam. Huch das war aber ein langer Satz! Also bei mir arbeitet die IB einwandfrei.   
			
			
			
				Hallo Zusammen,
seit dem Update auf 1.5 hatte ich bisher zwei ungewollte Resets, dann habe ich bei dem Versuch die Baudrate zur Strafe auf 38400 zu setzen festgestellt, daß bei der IB seit dem Update statt 38400 nur noch 16457 einzustellen sind  

Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.
Nun lasse ich das Ganze mal mit 9600 Baud laufen und melde mich wenn es wieder zu Resets kommt.
Grüße
Marcus  
			
 
			
			
				Hallo Allerseits,
ich hatte bisher noch keinen Reset mehr seit dem Update.
Aber das scheint nach den Aussagen der anderen IB Nutzer nur Zufall gewesen sein. 

Ich hatte sogar die meiste Zeit die SO 663 auf 1 stehen. "Reset über PC zulassen!"
Ich fahre z.Zt. auch mit 19200 Baud. Ich nehme mal an, ALLE IB User machen das, denn dies ist ja der größte Vorteiel der IB. 
   
			 
			
			
				Hallo zusammen,
ich habe die 1.5 Version seit 5 Tagen aufgespielt, und hatte bisher 1 mal einen Reset  

 Es hat sich also nicht`s geändert. Was mich aber am meisten stört, ist daß das =d= im Display erscheint obwohl ich ein reiner Märklin Motorala Fahrer bin, und noch NIE ! einen DCC Decoder / Lok auf meiner Anlage hatte. Ich habe das =d= nur aus dem Display bekommen, indem ich die Sonderfunktion 815 auf 2* gestellt habe. Jetzt startet die IB im S88 Modus aber ohne das =d= im Display !!! Sobald ich die  SO 815 wieder auf 0* stelle, ist das =d= wieder im Display. Ich werde aber die Baudrat. auch auf 9600 runtersetzen und mich dann nochmals melden.  
			
 
			
			
				Hallo  Norbert,
19200 Baud gibt es bei Lenz auch, und neuerdings so gar noch schneller.
Gruß Bernd  
			
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
zu Testzwecken ich habe die Baudrate von 19200 auf 9600 zurückgestellt und trotzdem im ca. 7-stündigen Betrieb (Fahrplanbetrieb und Fahrplanerstellung) zwei Resets der Intellibox gehabt.
Ich kann also keinen Vorteil feststellen. Zur Konfiguration meiner Anlage siehe unter 
http://arnold-pfarrkirchen.bei.t-online.de/ubersicht.gifAnmerkung: Meine Intellibox hat noch nicht das neueste Update, da ich erst abwarten wollte, ob irgendwelche Schwierigkeiten auftreten.   
			
 
			
			
				Grüezi Herr Peterlin und WDP Gemeinde
Ich habe das 1.5 vor ca. einer Woche ohne Probleme aufgespielt. Gleich nachdem ich diese wieder in Betrieb nahm, erfolgte in einem Abstand von ca. einer Stunde zwei automatisches Reset. Seither nicht mehr. Einstellung 19'200 Baudrate.  

Freundliche Grüsse
Fredy Waser   
			
 
			
			
				Hallo, Herr Dr. Peterlin,
habe IB noch nicht upgedatet, da ich mich an der Diskussion im Forum orientiere und nicht selbst zu viel "Jugend forscht" betreiben möchte. Vielleicht gibt es eine durchaus ordentliche Zahl an solchen "Trittbrettfahrern"? 

Gruß aus Franken, Winfried   
			
 
			
			
				Hallo Chef 

,
Habe jetzt und auch in der Vorgängerversion keinen automatischen Reset. Die Baudrate liegt bei 19200. Auch das Updaten unter Windows war kein Problem. Kurz und gut Anlage läuft problemlos mit der IB.  
			
 
			
			
				Herr Hoffmann,
was soll das ?
Herr Lehrer im Keller brennt Licht aber ich hab´s schon ausgemacht oder auch Duschen ohne nass zu werden.
Ich fürchte, da haben Sie schwer ins Klo gegriffen, ich und sicher alle, die sich mit Neuerungen im Soft-und Hardwarebereich in unserem Hobby befassen und das hier zum Besten geben, lassen sich keinesfalls von Ihnen als Trittbrettfahrer bezeichnen, sofern Ihnen die Bedeutung dieses Wortes überhaupt klar ist.
Ansonsten ist "Jugend forscht" eine durchaus ernstzunehmende Organisation, die sicherlich mehr bewirkt als derart einfältige Kommentare.
Die von Ihnen bisher im Forum gestellten Fragen deuten darauf hin, daß Sie ganz offenbar ein Problem mit dem Lesen des Handbuchs und der Workshops haben und bevor Sie das nicht gelöst haben sollten Sie davon absehen Andere hier Teilnehmende zu verunglimpfem !
Nichts für Ungut
Marcus Spannagel
  
			
			
			
				Hallo Markus,
ruuuuhiiig brauner, ruuuhiiig! 

Ich habe den Beitrag von Herrn Hoffmann gar nicht so negativ verstanden.
Ich meine er wollte nur ausdrücken, das er lieber vorsichtig abwartet. Was ja auch nicht immer verkehrt ist.
Aber Herr Hoffmann, ich kann Sie beruhigen "schlechter" als die 1.302 Version der IB ist das Update NICHT!
Das Resetproblem gab es auch schon vorher, aber das F1 Problem ist ja jetzt gelöst!
Die kleine  
d Gesichte ist nur ein Schönheitsfehler und für uns PC-Bahner eigentlich uninteressant.
Ausserdem hat es mich gestern, das erste mal wieder erwischt nach anderthalb Wochen, ich hatte auch einen  
RESET Mit 19200 Baud!    
			
 
			
			
				Hay Marcus
Herr Hoffmann hat sich selber als Trittbrettfahrer bezeichnet.
Allerdings mich auch, denn ich habe das Update auch noch nicht durchgeführt.
Ich habe ja keine Zeit, ich hocke im Keller und löte 

.  
			
 
			
			
				Hallo Zusammen,
sollte ich denn den Herrn Hoffmann derart mißverstanden haben ?
Wenn das so ist, bitte ich natürlich Herrn Hoffmann vielmals um Entschuldigung für meinen cholerischen Anfall.
Freundliche Grüße
Marcus
  
			
			
			
				Hallo Marcus,
lehne Dich ganz entspannt zurück, stecke Dir eine gute Havanna an und lese den Beitrag von Herrn Hoffmann noch einmal in aller Ruhe. Achte bitte auf den Gremlin  

 neben Trittbrettfahrer! Auch über "Jugend forscht" hat er nichts negatives geschrieben. Wahrscheinlich wirst Du dann rote Ohren  

 bekommen? Als gebürtiger Preusse habe ich mit den Franken bislang nur gute Erfahrungen gemacht und bin deshalb ziemlich sicher, daß er Deine Entschuldigung akzeptiert!
Auch ich werde vorläufig kein Update meiner IB durchführen, da ich mich in einer Umbauphase befinde und die IB durch den Tip von Norbert (Reset der IB über WDP nach dem Einschalten) zuverlässig arbeitet!     
			
 
			
			
				Hallo, liebe Freunde,
ich habe durch Euch in kurzer Zeit viel gelernt, auch, wenn ich das Handbuch und alle weiteren Dokumente nicht auswendig kann. Dafür ist mir Eure Hilfe sehr willkommen. Ich wollte auch keinem zu nahe treten, der wir ich, noch etwas "lauert"(IB), was sich bei den Erfahrungsträgern tut.
Bis jetzt fühle ich mich in diesem Forum und seinen Umgangsformen mehr als wohl. 

Ich werde meine IB bis zum Wochenende updaten, dann werde ich ja selbst sehen!  

Wenn ich wieder Hilfe brauche, werde ich mich melden, ja, und wenn ich dann selbst schon mehr Erfahrung haben sollte, bin ich gern bereit, diese anderen zur Verfügung zu stellen.
Gruß aus Franken, Winfried 
    
			 
			
			
				Hallo Herr Hoffmann,
da bin ich aber beruhigt, ich habe jetzt noch rote Ohren weil ich Sie offenbar völlig falsch verstanden habe und bitte nochmals um Entschuldigung.
Viele Grüße
Marcus Spannagel
  
			
			
			
				Hallo, Herr Spannagel,
Entschuldigung angenommen, auch beim Hobby kann es ja mal heiß werden. Ich hatte wirklich nichts beleidigendes im Sinn.
Auf weiterhin viel Freude bei unserem komplexen Eisenbahn-Spaß,
Winfried Hoffmann 
  
			 
			
			
				Hallo WDP`ler,
habe soeben die V1.5 in meine IB gespielt, sonst aber noch keine Einstellungen verändert, fahre also noch mit 19200 Baud.
1. Bei mir erscheint "m" im Display, wenn ich an der IB eine Lok anwähle.
2. Mein VT11.5 "zwinkert" weiterhin mit der Innenbeleuchtung, wenn ich die Fahrtrichtung wechsle per Lok-Control, nicht so, wenn ich an der IB die Fahrtrichtung umschalte. Ich habe m.E. im Forum gelesen, dass der Effekt nun mit V1.5 behoben sein soll?! 

Ich reihe mich nun in die "Beobachter" weiterer Effekte (oder auch nicht!) ein.
Gruß aus Franken, Winfried 
  
			 
			
			
				Hallo Winfried,
um dem VT das zwinkern abzugewöhnen sollten Sie den Beitrag #5821 von Norbert Burkert lesen. 
  
			
			
			
				Hallo Thomas,
wie suche ich nach dem Beitrag #5821? Ich finde da nichts in der Suchfunktion, da dort nur die Texte und nicht die Headlines durchsucht werden. 

Gruß aus Franken, Winfried  
			
 
			
			
				Hallo Winfried,
klickst Du  
hier! Siehst Du auch die Lösung!    
			
 
			
			
				Hallo Winfried,
soweit ich das sehe musst du um zu einer bestimmten Beitragsnummer zu kommen, den Link manuell im Browser eingeben bzw. editieren. Ich habe hier mal direkten Link zum gewünschten Beitrag:  
http://www.windigipet.de/forum/showflat.php?Cat=&Board=Forum_D&Number=5815&page=2&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1 Grüße
Markus  
			
 
			
			
				tja, da waren wohl mal wieder zwei Leute gleich schnell  

Grüße
Markus  
			
 
			
			
				Hallo Winfried,
die Kollegen haben ja schon den Link gezeigt, aber auch die Suchfunktion "spuckt" die Lösung aus.
Sie müssen als Suchwort 5821 eingeben und den 
Zeitraum auf "Alle Nachrichten" 
 stellen.  
			
 
			
			
				An alle IB-Reset geplagten  

Nach langen Tests und der Verzweiflung nahe konnte ich die IB-Resets auf Grund einer ganz anderen Angelegenheit bis Dato zum Verschwinden bringen.
Mit der vorherigen Version der IB-Software hat meine IB ab und zu einen Reset veranstaltet.
Als das neue IB-Update zur Verfügung stand, habe ich sofort die IB damit auf den neuesten Stand gebracht. 
Alsdann gings los mit AK-Betrieb - in der ersten Stunde 2 Resets, ich dachte das darf doch nicht Wahr sein. 
Darauf war ich ca. 1 Woche am pröbeln und programmieren - kein einziger Reset.
Anschliessend baute ich in eine alte HAG-Lok einen ESU-Decoder ein und programmierte diesen - alles funktinierte einwandfrei. Also wurden sofort 5 alte HAG-Schnellzugwagen angehängt, danach der Testlauf.
Ergebnis: Immer an der gleichen Anlagenstelle, auf einer Streckenlänge von ca.1.30m  begann die Lok Auf- und Abzuregeln, praktisch bis zum Stillstand, wie eine Sinuskurve ~ alle Änderungen an den Decodereinstellungen brachten nichts, IB-Resets blieben ebenfalls nicht aus.
Der genannte Streckenabschnitt wurde danach genaustens unter die Lupe genommen und ausgemessen - doch andere Züge passierten diese Stelle ohne Fehler, hatten aber Märklin-Decoder eingebaut.
Der Grund des Auf- und Abregelns, waren ganz kurzzeitige Kurzschlüsse an einer C-Dreiwegweiche und einer Bogenweiche, warum, weil speziell bei der Dreiwegweiche die Mittelkontakte sehr nahe beim Herzstück plaziert sind und die älteren HAG-Wagen eine Radstärke von 3,8mm gegenüber den Neueren von 3,0mm aufweisen. So entstehen bei jeder Radpassage an diesen Stellen kleine momentane Kurzschlüsse, welche der ESU-Decoder nicht verträgt, deshalb Auf- und Abregelt und auch die IB quittiert dies manchmal mit spontanen Resets.
Fazit: Durch etwas wegbiegen der Mittelkontakte an den 3-Weg und Bogenweichen war der ESU-Decoder zufrieden und IB-Resets kenne seit dieser Behebung nicht mehr, ich hoffe es bleibt so. 

Vielleicht haben auch andere IB-Benutzer kleine Ungereimtheiten auf der Anlage. Diese lassen sich am besten feststellen in dem man die Züge mit Minimalgeschwindigkeit über die Anlage fahren lässt, ist zwar langweilig, aber an den "faulen" Stellen kommt es dann nähmlich zum Kurzschluss mit mit Abschltung.
Nun genug geschrieben, das war ein Erfahrungsbericht meinerseits und muss ja nicht auf andere zutreffen.
Gruss aus Zürich
Hermann       
			
 
			
			
				Hallo Hermann,
Das Problem mit dem ESU-Lokpiloten ist das berühmte "Alzheimerproblem" dieses Decoders. Erst die neueste Generation der ESU-Decoder wurde verbessert und kennt dieses Problem nicht mehr.
Der Zusammenhang IB-Reset und Microkurzschluss kann ich nicht ganz glauben, machte meine 2. IB ohne Anschluss an die Anlage (nur ca. 1m gerades Gleisstück angeschlossen) auch ihre Resets. Diese hörten erst auf als ich die IB auf ständiges Selectrixformat senden einstellte. Ich habe einfach das Gefühl dass die IB mit der DCC Einstellung ihre Probleme hat.
Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag bei diesem herrlich warmen "Altweibersommertag" hier in Zürich 

.   
			
 
			
			
				Hallo,
ich habe am Wochenende mal meine Intellibox auf 9600Baud gestellt, leider ist es dort auch zu einem Reset gekommen! Und nicht nur daß, nach dem Reset habe ich auch erstemal das "d-Problem" in meinem Display und das "verschwinden" der Seriennummer festgestellt! Ein Reset durch WinDigitpet konnte dies nicht beheben. Erst nachdem ich die Intellibox nach ca.30s ohne Strom wieder eingeschaltet habe, war wieder alles beim "gewohnten" Alten.
Somit scheint Uhlenbrock mit dem Update 1.5 noch nicht der große Wurf gelungen zu sein.
MfG,
Volker Wößmann  
			
			
			
				Hallo Gian
Bei dem ESU-Lokpiloten handelt es sich bereits um den Typ 51600 !
Gruss aus der Enge
Hermann  
			
			
			
				Hallo, IB-V1.5-ler,
ich habe seit 4 Tagen aufgerüstet, den Reset über WDP zugelassen und hatte in meinem eingeschränkten FS-Testbetrieb bisher keinen Reset. 

Das als momentaner Status.
Gruß aus Franken, Winfried   
			
 
			
			
				Hallo Herr Dr. Peterlin,
habe heute ca. 8 Std. mit Baudrate 2400 gearbeitet.
KEIN 

 Reset bei Version 1.5 !    
			
 
			
			
				Hallo zusammen
Mein Kommentar dazu:
Samstag mit Version 1.2 pro Stunde 2-3 Resets.
Sonntag mit Version 1.5 nach 4 Stunden immer noch kein Reset
Es sieht nach einer Verbesserung aus.
Baudrate: 
erst Vorsichtig mit 9600 ca. 1 Std 
dann wieder richtig mit 19200 3 Std.
Grundeinstellung wie vom Update geliefert belassen.
Mich stört nur, dass beim Einschalten die IB nicht gefunden wird und erst nach verwenden der Systemeinstellung die Verbindung zu Stande kommt.
Das ist mir erst seit 8.4 aufgefallen.
(ist mit beiden Rechner so)
  
			
			
			
				Hallo Hr. Dr.Peterlin
Habe nach dem Update 1,5 nach einer Woche den 1.Reset  

gehabt ,und zwar ca 1/2 Std. nach dem einschalten.
Bautrate war auf 19200 gestellt,bin auf 9600 zurückgegangen.
Teste weiter.
mfg.Gerhard  
			
 
			
			
				Hallo Hr.Dr. Peterlin
Montag 10 Uhr neuerlicher Reset 

der IB bei 9600.
Der Reset erfolgte wieder 30 Minuten nach dem einschalten der Anlage.
mfg.Gerhard  
			
 
			
			
				Hallo zusammen,
wie versprochen melde ich mich auch noch mal. Auch ich hatte am Wochenende wieder einen Reset mit 9600 Baud. 

Ich kann aber das gleiche sagen wie H. Kristan. Reset in den ersten 30 Minuten. Danach zwei Stunden Betrieb, und keinen Reset mehr. Zufall oder nicht ?  
			
 
			
			
				Hallo Hr.Dr.Peterlin
Dienstag wieder ca 30 Minuten nach Anlagenstart diesmal mit 4800 RESET der IB. 

mfg.Gerhard  
			
 
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
ich habe ohne Probleme das Update 1.5 eingespielt und hab drei Baudraten ausprobiert. Leider taucht das RESET auch bei 4800,9600 oder 19200 Baud auf. Das Reset kommt aber nun nur noch bei Betrieb mit mehreren Lokomotiven ( > 6) auf.
Vermutung meinerseits: Viel Betrieb ergibt viele Rückmeldungen und viele Lok- bzw. Magnetartikelbefehle.
Einen Test mit 2400 Baud habe ich nicht durchgeführt, da dann ein Vorteil der Intellibox weg wäre.
Zusätzlich habe ich die Anlage am Samstag, ohne Fahrbetrieb, eingeschaltet. Es gab nach ca. 8 Stunden Laufzeit immer noch keinen Reset.
Hier scheint ein Teil des Problems gelöst zu sein, kann aber auch Zufall sein. 
  
Ich hoffe das dieser beitrag zur Lösung beiträgt.
Bis dann
Michael Seemann  
			
			
			
				Hallo Michael
Da muß ich dir leider wiedersprechen bei mir sind immer nur 2 Züge gefahren,und dabei wird nur eine Weiche geschalten.
Die Anzahl und Schaltleistung ist hier glaube ich nicht ausschlaggebend.
Aber man kann fast die Uhr danach stellen das nach dem einschalten 30 Minuten später ein RESET erfolgt,danach läuft die Anlage Stundenlang ohne reset.
mfg.Gerhard    
			
			
			
				Hallo liebe Windigipetler,
Ich habe jetzt nicht ganz alle Einträge über die spontanen Reset's der IB.
Obwohl wir bis jetzt noch keine derartigen Probleme verzeichnen konnte, mal trotzdem folgende Gedanken:
Der Betrieb von kleinen Motoren an Elektronik ist immer mit Problemen verbunden. Die meisten Motoren besitzen Polwender (Kommutatoren) mit ihren Bürsten und Kohlen. Sobald eine Kohle während des Drehens der Motoren von einem Blech zum nächsten übergeht so reisst in einem extrem kurzen Augenblick der Stromfluss in der Spule ab. Das ergibt dann eine Gegeninduktion in der Spule. Jeder der einmal am drehenden Motor die Finger an den Bürstenfedern hatte kennt das Phänomen. Man sieht azuch regelrechtes Fukengewitter.
DAs ist ja auch der Grind weshalb man Entstördrosseln und -Kondensatoren aun die Motorschilde löten muss. AUCH BEI DIGITAL GESTEUERTEN LOKS! Da erst recht, da die Motoren nicht mit Sinusspannung angesteuert werden sondern mit Rechteckspannung.
Ist der Motor noch verschmutzt oder haben sich Öltropfen auf den Kollektor verirrt, so verschärft sich das Problem.
Auf was will ich hinaus? 
Kann es nicht sein, dass diese Störusignale (hochfrequente Spannungsspitzen, die von den Lokmotoren erzeugt werden) die auch mit den besten Filtern (Entstörbauteilen) nie ganz verschwinden, in die IB eingespiesen werden können und so die Restets auslösen.
Ich habe schön des öfteren Decodereinbauanleitungen gesehen, die dne Umbauer auffordern diese Entstördrosseln auszubauen!?  
Bezüglich solchen Reset's in Computer- oder Mikroprozessorsystemen habe ich schon des öfteren gesehen. Nicht selten sind es Hardwareprobleme die die Störsignale auf die Resetleitungen der Prozessor wirken lassen.
Nur so mal eine Idee, die hier diskutiert werden könnte
Gruss
  
			
			
			
				Hallo Martin,
Deine Gedanken sind sehr interessant. Bei Selectrixdecodern ist es jedoch so, dass diese nur richtig funktionieren wenn Drosseln und Kondensatoren am Motor entfernt werden. So lief der Fleischmann ICE (2Leitergleis) mit dem ESU-Lokpiloten mit Kondensatoren usw. gut, mit Rautenhausdecoder jedoch schlecht. Nach dem entfernen sämtlicher Kondensatoren usw. waren dann die Fahreigenschaften mit Rautenhausdecoder perfekt.
Die Billigloks von Piko sind Weltmeister im "Störfunk", mit und ohne Kondensatoren und Drosseln und unabhängig vom Decoder. So kann ich bei meinem am Kabelnetz angeschlossenen UKW-Radio immer hören wann die Lok eine bestimmte Stelle passiert  

. Trotzdem löst diese Lok keinen Reset aus.
Wie schon gesagt sind bei mir die Reset's verschwunden und auch nicht mehr aufgetreten seit ich an der IB den SO25 auf den Wert 4 (anstelle Werkseinstellung 0) und SO826 = 2 (Selectrix) eingestellt habe weil ich hauptsächlich im Selectrixformat fahre. DCC Loks haben mit diesen Einstellungen aber keine Probleme.
Es ist also noch weiter zu forschen wo die Ursache liegt.   
			
 
			
			
				Hallo Allerseits,
aus den vielen vielen Antwort und meinen eigenen Beobachtungen, hat sich für mich folgendes Resumee herausgebildet:
1. Der Reset kommt nicht vom PC. Stichwort: SO 663
2. Der Reset ist Baudratenunabhängig. Die Quantität je nach Baudrate zu ermitteln ist praktisch unmöglich!
3. Der Reset hat nichts oder nur wenig mit der Aktivität auf der Anlage zutun. Stichwort: Reset auch mit "ruhendem Verkehr" auf der Anlage. Dies habe ich selbst beobachtet.
4. Der Workarund mit dem "manuellen Reset" von Win-Digipet aus, hat bis jetzt bei mir zu 100% einen ungewollten Reset vermieden!
5. Ich glaube nicht das irgendwelche Rückkopplungen der Loks eine Rolle spielen, denn alle meine Loks sind original "Märklinentstört".
6. Ich konnte noch nicht beobachten, dass es auch im manuellen Betreib der IB passiert. Diese Aussage ist aber zu Waage, da bei mir zu selten "Solobetrieb" gemacht mit. Aber wenn es so währe muß es etwas mit dem Interface zu tun haben. (aber nur eine Vermutung)
   
			
			
			
				Hallo Norbert,
da stimme ich uneingeschränkt zu.
Das einzige was ich noch anmerken möchte ist, daß bei mir die IB, wenn sie es denn tut, immer in den ersten 15 Minuten nach dem Start von WDP den Reset durchführt, danach so gut wie nie.
Deshalb warte ich meistens die ersten 15 Minuten ab bevor ich irgendwelche Aktionen starte, bis auf seltene Ausnahmen hilft das um die unangenehme Überraschung mit dem Reset zu vermeiden.
Lieber wäre mir natürlich, wenn Uhlenbrock diesen Fehler behebt, was ja die große Hoffnung aller von diesem Problem Betroffenen bei dem Update war.
Viele Grüße
Marcus
  
			
			
			
				Hallo zusammen,
auch ich hatte noch nie einen Reset ohne PC. Da ich noch im Aufbau bin, und die IB teilweise mehrere Stunden an ist( Probebetrieb ).
Ich kann die Vermutung nur Teilen, der Reset wird vieleicht vom Interface in der IB verursacht.  
			
			
			
				Hallo Norbert Burkert
Zu: *****************
6. Ich konnte noch nicht beobachten, dass es auch im manuellen Betreib der IB passiert. Diese Aussage ist aber zu Waage, da bei mir zu selten "Solobetrieb" gemacht mit. Aber wenn es so währe muß es etwas mit dem Interface zu tun haben. (aber nur eine Vermutung) 
*********************
Ich schon. Meine 2. IB hat weder Verbindung zu einem PC noch zur Anlage, nur "Testkreis" oder "Testgerade". Bis ich vor einigen Monaten die in "untenstehender" Antwort beschriebenen SO-Einstellungen änderte (Selectrix) waren Resets an der Tagesordnung. An der Anlage selber das gleiche mit der 1.IB auch, bei manuellem Betrieb, ohne PC (bei mir trotz WDP öfters noch der Fall). 
So wie ich weiss hat die IB mehrere Prozessoren für die verschiedennen Decoderformate (Motorola, DCC, Selectrix). Ich habe immer noch den Verdacht dass hier etwas zwischen Motorola-DCC bezw. Selectrix-DCC nicht richtig zusammenspielt. Aber da sollten die Elektroniker unter uns sehr wahrscheinlich bessere Ideen haben. Ich für mich kann nun doch festhalten dass ich seit der "Voreinstellung" auf das Selectrixformat von Resets verschont wurde und hoffe dass es so bleibt  

.  
			
 
			
			
				Hallo Gian-A. Bott,
kann man an der IBox, wenn das Selectrix-Format eingestellt wurde, parallel dazu auch MM und DCC steuern? 

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen
Karl  
			
 
			
			
				Hallo, Herr Dr. Peterlin,
bin die letzten 3 Tage jeweils 4 Std. mit PC und IB im Testbetrieb gewesen. Kein "d" und kein Reset mit 1.5, habe 6 RMK und 2 MA dranhängen. Fahre Märklin- und Uhlenbrock -Decoder
Hoffe, es bleibt so. 

Gruß aus Franken   
			
 
			
			
				Hallo Karl Berrischen,
DCC ja, Motorola kann ich nicht sagen, da ich keine solchen Lokdecoder habe. Ich habe jedoch nur Weichendecoder im Motorolaformat, und die funktionieren bestens.   
			
			
			
				Hallo miteinander,
Wenn natürlich die IB mehrere Prozessoren enthält kann es durchaus sein, dass hier das Problem zu finden ist. Dies kann ein Soft- oder ein Hardwareproblem sein. Das ist natürlich auch aus Sicht eines Elektronikers der die IB nicht kennt, unmöglich zu beurteilen. Hatte schon genug mit ähnlichen Problemen (beruflich) zu tun. Da sehe ich schon ein paar Varianten:
- Kommunikation zwischen den Prozessorsystemen (Software)
- Irgendwelche Störeinflüsse durch empfindliche Resetleitungen (Hardware)
- nicht sauber abgeschlossene Leitungen (Hardware)
usw.
Aber was rede ich, das sind jetzt die Hauasaufgaben von Uhlenbrock. 
Gruss  
			
			
			
				Hallo zusammen, habe das Update ebenfalls problemlos aufgespielt, habe aber leider seither alle Stunden 2 - 3 Resets. War vorher nicht so. Bin DCC Gleichstrom Fahrer und hatte plötzlich statt des "d" ein "m" im Display. Habe das "m" über auf Werkseinstellung zurückstellen wieder wegbekommen. Die Resets sind aber nach wie vor da. Werde es auch mal mit 9600 anstatt 19200 bauds versuchen. Herzlihce Grüsse aus Graubünden ( Schweiz)     
			
			
			
				Hallo zusammen,
ich möchte die Aussage von Gian-A. Bott aufgreifen (Seit der Einstellung auf permanentes Selectrix kein Reset mehr). 
Die IB läuft bei mir seit 2 Jahren. Zur Zeit immer noch mit Version 1.302. Datenrate 19200 bit's.
In dieser Zeit -- ohne Reset  --
Die SO 25 habe ich von Anfang an auf Wert 2 = permanentes Motorola Format eingestellt.
vielleicht besteht ja da ein Zusammenhang!
   
			
			
			
				Hallo Zusammen,
nun will ich doch auch mal meinen Senf dazugeben. Vielleicht hat es ja noch etwas mit der Seriennummer der IBOX zu tun? Es kann ja sein dass zwischendurch mal Bauteile von anderen Herstellern benutzt werden? Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme, wobei es auch daran liegen kann das ich meistens nicht auf längere Zeiten als zwei Stunden komme. Ich fahre DCC und Selectrix und schalte mit Motorola. Habe allerdings bei einem befreundeten Modellbahner einen mehrfachen Reset kurz nach dem Start gesehen. Meine Seriennummer ist glaube ich 601.
Viele Grüße vom Niederrhein, Lutz
http://www.lutz-roemer.de 
    
			 
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
ich weiß, das Herr Schuette auch noch kein Reset hatte. Ich weiß jetzt nicht, ob er Sie schon angerufen hat. Aber es besteht die Vermutung, dass dieses Problem erst ab einer bestimmten Seriennummer auftaucht.
MfG
Rolf Kollatsch  
			
			
			
				An die Streßgeplagten IB Besitzer mit Resetmöglichkeit 
 
Ich habe von Hr.Stefano Chiti Batelli ein Mail bekommen (leider konnte ich wegen einer ständigen Serverfehlermeldung noch nicht antworten)in dem er mir vorgeschlagen hat die SO 25 auf einen Wert +4 einzustellen.
z.B.war die Einstellung 1 dann auf 5 einstellen.
Das habe ich gemacht und die Anlage jeden Tag mehrmals getestet,da bei mir der Reset immer 30 min.nach dem einschalten erfolgte.Siehe da KEIN RESET  
 
Vieleicht könnte es noch jemand versuchen ob es bei Ihm auch klappt,oder ich eben nur Glück hatte.
mfg.Gerhard  
			
 
			
			
				Hallo
Der Stand heute:
In 3 Tagen (je 9 Std) Messebetrieb war nur ein Reset der IB (1.5) zu sehen.
Vorher einige Male am Tag.
Alter der Box: 
Schon eine älteres Stück noch ohne Fahrstraßen.
Ich kann keine Seriennummer erkennen.
Die Art.Nr. 65000 dürfte nicht viel aussagen.
Wenn die Resets regelmäßig nach 30 Min auftreten, kann es auch ein Temperaturproblem sein.
Das Schaltverhalten der IC´s ändeert sich mit der Temperatur. Bei unterschiedlichen Herstellern kann das zu einem unterschiedlichen Arbeitsverhalten führen.
   
			
			
			
				Hallo Siegmund 
Ich glaube nicht das es ein Temperaturproblem ist,denn mit der neuen SO 25 Einstellung hatte ich überhaupt noch keinen reset.(vorher immer 30 min.nach dem einschalten)
MfG.Gerhard  
			
			
			
				Hallo Siegmund, hallo alle Anderen,
wenn man im ersten Menü der IBOX bei Software-Version schaut, dann sollte in der zweiten Zeile die Seriennummer stehen.
http://www.lutz-roemer.de 
   
			 
			
			
				Hallo Herr Dankwardt,
wie der Gerhard schon schrieb, da der Reset meistens innerhalb der ersten halben Stunde passiert, würde ich ein thermisches Problem ausschließen. Sonst würde sich der Reset während des Betriebes in immer kürzeren Abständen wiederholen.
Das währe ein einfacher Fehler! 
  
			 
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
Nach dem ich das neuste Update auf die IB aufgespielt habe, habe ich jetzt öfters ein Reset. Vorher war das nicht so schlimm.
MfG
W.Feils  
			
			
			
				Hallo zusammen
Nun ja, es können bei verschiedenen Geräten auch verschiedene Fehlergründe geben, die sich ähnlich äußern.
Die Sache mit der Seriennummer könnte ein weiterer Anhalt werden, um Uhlenbrock auf die Sprünge zu helfen.
  
			
			
			
				Hallo zusammen,
ich habe nun einiges ausprobiert, der Vorschlag von H. Kristan die SO 25 auf +4 zu setzen, läuft bei mir garnicht. Mehrere Loks laufen dann beim starten eines FP sofort los !! 

 Wenn ich die SO 25 auf 2* einstelle, habe ich am Wochenende nur 1 mal einen Reset gehabt. 

Gestern habe ich auch über 2 Std. gespielt, und keinen Reset gehabt.  
			
 
			
			
				Hallo zusammen
Auch ich habe das mit der SO 25 Standartwert +4, zweimal ausprobiert. 
Da ich rein Motorola fahre und somit die SO 25 auf 2* steht habe ich diese dann Versuchsweise auf den Wert 6* eingestellt. 
Das Ergebnis war ein heiloses Durcheinander der Steuerbefehle. 
Wieder auf 2* eingestellt funktionierte alles wieder. 
Erneuter Versuch mit Wert 6* das gleiche Resultat wie das 1.mal.
Für die SO 25 bleibe ich also bei der Einstellung 2*
Was ich wissen möchte, ist, was die So 25-Werte über 4 für eine Konfiguration bedeuten sollen  
 Es wäre nett, wenn sich zu dieser Frage der Uhlenbrock-Fachmann einmal äussern würde. Dies könnte ja auch über Herr Peterlin ablaufen.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann          
			
 
			
			
				Hallo an Alle
Es tut mir leid das mein Bericht ein solches Durcheinander bei manchen verursacht hat.
Ich hatte die Grundeinstellung SO 25 auf 1,und habe diese lt Vorschlag von Hr. Chiti Bastelli um 4 erhöht also auf den Wert 5 eingestellt.
Nach dieser Veränderung hatte ich obwohl ich jeden Tag meine Anlage in Betrieb hatte noch keinen einzigen Reset.
mfg.Gerhard   
			
			
			
				Hallo IB-Gemeinde,
der Gedanke der Seriennummer und damit des Hardwarestandes kann von Einfluss sein. Ich habe eine recht "alte" IB, die noch mit SW-Stand 1.000 ausgeliefert war, Seriennummer (Endziffern) 1137.
Mein Fahrbetrieb hält sich in Grenzen, hatte bisher keinen 

 Reset.  
			
 
			
			
				Hallo Allerseits,
mit der SO 25 werden  
unötige Signale je nach Protokoll ausgeblendet.
Wenn man jetzt seine Einstellung um 5 erhöht wird eine 16 Bit "Maske" verändert und ein weiteres Protokoll wird ausgeblendet.
Das ist in etwa die Funktion der S0=25. So habe ich es jedenfalls verstanden.
Nur leider hat dies bei mir auch nichts gebracht! Ich hatte noch einen Reset mit dem umgestellten Wert 4.  
   
			 
			
			
				Hallo zusammen,
gestern Abend hatte ich mein PC und die IB an. Ich arbeitete nur am PC im Win-Digipet ( FP / FS überprüfen bzw. ändern ) als dann die Meldung kam (nach ca.25 Min.) IB nicht bereit, Neustart des Programms notwendig  

Es wurden keine Befehle an der Anlage verschickt bzw. es wurde keine Lok oder Taste an der IB betätigt. Die IB lief sozusagen im "Leerlauf". Aber es kam der RESET. Nach ca. 10 Min. das gleiche Spiel, allerdings im FP- Betrieb  

 Nach diesen 2 RESET konnte ich dann 2 STD. Fahrbetrieb absolvieren, ohne ein Problem. 
Bei mir ist das Problem des RESET`s nach wie vor in den ersten 30-40 Minuten. Die SO 25 ist auf 2* eingestellt.  
			
 
			
			
				Hallo Modellbahner,
gebe auch meinen Senf dazu:
Ich hatte nach der Umstellung der IB auf 1.5 bisher noch
keinen einzigen Reset, hatte vor dem Update jedoch jede
Menge davon.
Habe nichts wesentliches in den SO verändert.
Fahre MM und DCC.   
			
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
Habe bis heute noch keinen Reset der IB gehabt.
Update IB 1.5 seid 2.Wochen SO 25 steht so wie sie eingestellt war auf Wert 1.*
Bei 1900 bit.
gestern den ganzen Tag IB angehabt,da ich im Schatten-Bf.zu tun hatte. 
  
			 
			
			
				Hallo Reinhard,
Hat bei Dir der Druckfehlerteufel zugeschlagen? 1900 Bit, kann doch nicht stimmen 

, soll wohl heißen 19200 Bit, oder?  
			
 
			
			
				Hallo zusammen,
hatte gestern wieder einen Reset nach 25 Min. danach nicht mehr 
  
			 
			
			
				Hallo Willi,
Natürlich muß es heißen: 

19200.Aber auch ich teste weiter mit der IB.
Wenn irgend etwas passieren sollte,melde ich mich mal wieder.
Und schüsssss.  
			
 
			
			
			
			
				Hallo Norbert Burkert,
Das war bei meinen beiden IB's auch der Fall, unabhängig ob mit PC oder ohne PC gab es Reset's. Seit SO25 Einstellung = 4 (Selectrix) gab es bis heute jedoch keine Reset's mehr. Ich bin immer noch der Meinung dass es IB Intern ein Problem in der "Abteilung DCC" sein muss.
   
			
			
			
				Hi Norbert,
kleiner Tipp am Rande:
um zu vermeiden, daß die Lok im PC-Betrieb nach dem Reset unkontrolliert weiterfährt, SO 97 auf 0 setzen, dann startet die IB ohne Fahrspannung und steht auf Stop.
Hat bei mir schon den ein oder anderen Crash verhindert.
Grüße und einen schönen Sonntag
Marcus
  
			
			
			
				Hallo resetgeplangte Kollegen
Ich möchte mal mit den Seriennummern eine andere Richtung einschlagen.
Die wichtigste IB läuft mit 1.500-1.500
Seriennummer 1000006803
Seit Update noch keinen Reset gesehen.
Die Reserve IB läuft noch mit 1.203-1.203
Seriennummer 10000013186
Noch nicht im Dauertest gewesen. 
Bei dem Intelliboxupdate hatte ich in den beiliegenden Texten gelesen, dass es früher auch schon damit Probleme gab.
   
			
			
			
				Hallo
Das war jetzt aber ein unerwünschtes Weinhnachtsgeschenk!!!! Gestern hatte ich der erste IB Reset. Das einzige was ich beobachten kann, ist das wir der erste Reset kurz nach dem Auslesen der Sonderoptionen hatten. Ich hatte vorher die Sonderoptionen noch nie ausgelesen. Martin hat auch noch eine änderung vorgenommen betreffend "F1 Blinken". Er schreibt dazu sicher noch genaueres.
Ich denke eines dieser beiden sachen muss ein zusammenhang haben, weil wir ein halbes Jahr ohne Reset gefahren sind. Und jetzt leider auch zu den Reset geplagten gehören. 

Nun ja Win Digipet kann da ja nichts dafür, und Version 8.5 hat mir viel Freude bereitet. Vielen dank und Frohe Festtage wünscht euch  
			
 
			
			
				Hallo,
nach nunmehr weiteren 3 Wochen ohne Reset und seit gestern auf Basis WDP8.5 (läuft einwandfrei) auch noch kein Reset bin ich zuversichtlich.  

Vielleicht ist doch was dran am Hardware-Release. Ich bin einer der ersten IB-Käufer gewesen, meine Daten siehe weiter oben.
Ich wünsche gesegnete Weihnachten und viiiiiel Zeit für unser schönes Hobby.  
   
			 
			
			
				Hallo miteinander,
Ja genau: 
Letzten Donnerstag habe ich folgendes gemacht: Ich habe nun endlich meine neue Insiderlok erhalten und habe mich natürlich daran gestört, dass trotz der IB Softwareversion 1.5 immer noch nicht das F1 Problem gelöst war. Also das kurze Aufflackern der Oberlichter (F1) der BR103 (Adtresse 03) von Märklin, bei jeder Fahrtrichtungsänderung.
Jetzt ging ich so vor wie es hier und auch im Insiderforum schön veröffentlicht wurde: 
In Antwort auf:
 1. Lok mit Adresse anwählen 
2. Lok# und menu gleichzeitig drücken! (zuerst lok# drücken dann menu gleichzeitig) 
3. Es erscheint im Display die Anzeige Lok Einstellung = Moto. neu* (Standardeinstellung der IB) 
4. Danach mit der Pfeil nach unten oder + Taste solange durch das Menu schaltet bis spez.Einst. 0=0* erscheint. 
5. Bei der 0 vor dem = Zeichen die 4 anwählen jetzt erscheint die Anzeige: spez.Einst. 4=1* 
6. Die 1 hinter = Zeichen nach 0 ändern und mit der Eingabe bzw. Return Taste den Wert übernehmen. 
7. Mit der Taste Menu kommt man wieder zurück zur Standarddisplayanzeige 
8. Nach dem man dies bei Allen Loks durchgeführt hat reicht ein IB Reset über den Com Button von WDP aus damit die IB die neuen Werte übernommen hat. 
 
 
Das funktionierte soweit gut. Allerdings war ich an diesem Abend noch zu faul um alle 80Adressen zu ändern. Nun, das ist bis heute auch noch so, dass nur diese eine Adresse umgestellt ist.
An der IB haben wir schon seit mehreren Wochen die Software 1.5 drauf und auch die IRIS. Das als weiterer Hinweis.
Wir hatten auch stundenweise einen absolut problemlosen Fahrbetrieb wo wir teilweise immer wieder mit der Iris dreinfunkten obwohl Windigipet mit Automatikbetrieb oder Fahrplanbetrieb beschäftigt war. Bis gestern (war ich leider nicht dabei) war also ein absolut problemloser Betrieb.
Gruss
  
			 
			
			
				Hallo Herr Peterlin,
ich hab seit dem 27.12.2003 von meinem Händler eine Ersatz-IB, da die alte plötzlich den Geist aufgab...Die neue IB hat auch die neueste Softwareversion und, fast jeden Tag im Ak-Betrieb einen Reset. Baudrate ist 19200. Gleichsam tauchen neue Fehler auf: bei den Loks erscheint für die Geschwindigkeit nicht mehr die Fahrstufe oder Prozentanzeige, sondern dass Symbol =0= und die S88 Anzeige funktioniert nicht mehr im Display, dafür gottlob im Win-Digipet. Die Konfig. ist Selectrix als Haupt- und ein paar DCC-decoder.
Grüße
Manfred Schuster  
			
			
			
				Liebe Modellbahnfreunde,
meine IB befand sich zwei Wochen bei Uhlenbrock um die neue Softwareversion aufzuspielen. Während dieser zwei Wochen steuerte ich meine Anlage ohne Probleme mit der Central Unit von Märklin. Ich habe die von Uhlenbrock upgedatete IB vor zwei Tagen wieder an die Anlage angeschlossen (19.200 Baud). Ergebnis: zwei satte resets innerhalb von zehn Minuten !  Es ist ein wenig frustrierend, dass Uhlenbrock dieses Problem nicht in den Griff bekommt. 
  
			
			
			
				Hallo alle zusammen,
nachdem schon einige sich über das leidige Thema  

 ausgelassen haben.
Will ich meine Erfahrungen gerne auch noch dazu abgeben.
Direkt nach dem Update auf 1.5 hatte ich das Problem mit dem Gleichheitszeichen.
Es stellte sich aber nach kurzer Zeit heraus, das SO 25 auf 1 stand. Nachdem ich diese auf 0 umstellte lief die IB wieder problemlos  

 bis gestern  

.
Die IB machte innerhalb einer Stunde mehrere Reset.
Was nun ??
Durch irgendeinen Umstand war die SO wieder auf 1.
Ich weiß nicht warum?
Nach Umstellung hatte ich heute keinen einzigen Ausfall mehr.
Also meiner Meinung nach liegt das Problem darin, das sich das Motorola und DCC-Format nicht so richtig mögen.
Vielleicht sollte man mal eine Umfrage machen, wer welche Protokolle im Betrieb benutzt und die IB einen Reset macht.
Mfg.
Alfred   
			
 
			
			
				Hallo Alfred,
da muß ich leider Deine Theorie entkräften, da ich reinen Motorola Betrieb fahre und dies auch schon mehrfach kontrolliert habe.
Natürlich habe ich auch Resets! 
   
			 
			
			
				Hallo zusammen,
auch ich habe auch einige Resets der IB erlebt. Eingestellt habe ich eine Baudrate von 19200 und Testweise anstelle eines 64 VA einen 110 VA  

 Trafo angschlossen ----> ohne große spürbare  Verbesserung. 
Bei der IB wird nach einger Zeit das Display dunkel und startet neu, ohne dass WDP dies merkt. Man wundert sich nur, warum die Loks nicht anhalten. Danach ist mal wieder aufräumen angesagt. 
Uhlenbrock bringt doch zur Messe eine neue Software-Version, ich glaube 1.6 heraus, allerdings kostenpflichtig  

. Besteht die Hoffnung, dass es damit besser wird?!? Was meint Ihr?
Grüße
Stephan     
			
 
			
			
				Hallo Stephan,
woher hast du denn die Infos das Uhlenbrock zur Messe eine neue Software-Version rausbringt?
Das ist nämlich neu!
Grüße
Markus 
			
			
			
				Hallo miteinander,
ich habe zwar keine IB, aber das TC. Das TC hat das gleich Problem mit dem spontanen Reset. Ich habe die Sache aber unter Kontrolle, in dem ich über WDP das TC mit der Hand neu starte.
MfG
Andreas  
			
			
			
				Hallo zusammen
Seit ende November 2003 habe ich verschiedene Tests für einen Ingenieur der Fa. Uhlenbrock durchgeführt.
Dabei handelte es sich im Wesentlichen um die SO 25 + den Wert 4, bei dessen Setzen die Resets beseitigt werden sollten.
Das bei mir dadurch aber ein heiloses Durcheinander passierte und ich dieses jederzeit nachstellen konnte, bekam ich dann die Gelegenheit, verschiedene Tests auf Anweisung eines UB-Ingenieurs durchzuführen. Viele Mails wurden hin- und hergeschickt, die den Testverlauf beschrieben.
Nun, seit dem 18.12.03 habe ich vom UB-Ingenieur trotz Nachfrage meinerseits, nichts mehr gehört, obwohl er mir versprach, am 22.12.03 das Testergebnis mitzuteilen.
Am 18.01.04 habe ich dann den Chef des Ingenieurs angefragt, warum ich keine Antwort mehr bekomme ?
Er hat mir folgendes umgehend zurückgeschrieben:
"Zur Zeit befinden wir uns in einer Phase der Vorbereitung auf die Spielwarenmesse Anfang Feburar. Herr xxxyyy ist derzeit leider sehr mit seinen Aufgaben für dieses Ereignis beschäftigt, so dass er Ihnen derzeit nicht antworten kann. Bitte haben Sie Verständnis für diese Situation. Er wird sich sicherlich so bald als möglich wieder bei Ihnen melden."
Das deutet doch sehr darauf hin, dass ein Fehler gefunden werden konnte und dieser nun möglicherweise auf die Messe hin behoben wird.
Dies nun einfach einmal zur Info, dass Ihr wisst, das etwas geschehen ist.
Freundliche Grüsse aus Zürich
Hermann
            
			
			
			
				Hallo an alle,
Ich möchte einfach wieder einmal festhalten, dass meine beiden IB's glücklicherweise immer noch keine Reset's machen seit ich sie auf "ständiges senden des Selectrixformates" eingestellt habe, mit und ohne WDP. Ich habe immer noch das DCC-Format in Verdacht.   
			
			
			
				Hallo an alle,
meine IB macht keine Reset's. Ich weiß nur nicht warum, will es aber eigentlich gar nicht wissen. Die neueste Softwareversion wurde bei Uhlenbrock aufgespielt, liegt's daran oder daran, daß ich noch lange nicht alle Features von Digipet nutze?? Wie schon bemerkt, der Strom geht seltsame Wege!
Gruß an alle Leidgeprüften
Kurt  
  
			 
			
			
				Hallo,
vielleicht war die IB ja mal als "Selectrix-Box" gedacht und die anderen Formate sind "Beigabe" - wer weiss ??
Vielleicht sollte man den Versuch machen und - wie H. Bott, - auf "Dauersenden" von Selectrix wechseln - wobei dann MM und DCC - Formate die "Oberhand haben".
Ausserdem versteh ich das Verhalten von Uhlenbrock nicht - lt. Artikel von Herrn Hafner. Wuerde mich an den Haendler halten und ihn befristet draengen, die Sache mit Uhlenbrock auszustehen - und wuerde auch keinen Cent fuer ein Update 1,6 !!!! bezahlen, auch wenn´s helfen sollte, da die Sache ja von Anfang an fehlerhaft war. (Gewaehrleistung von zwei Jahren!!) Ist ja mittlerweile wohl auch schon genug nachzuweisen. Ist eigentlich nur aergerlich, wenn die IB vor dem neuen Gesetzt der Gewaehrleistungfristen gekauft wurde. Was ist, wenn die Gewaehrleistung ablaeuft, Update 1,6 ist aufgespielt, und "Resets" sind immer noch.???. 
Gruss aus Gelsenkirchen
Karl  
			
			
			
				Hallo Karl,
Ich muss noch erwähnen dass ich vor allem mit Rautenhaus-Decoder im Selectrixformat fahre und nur noch wenige Loks mit DCC-Decoder von Tran fahren (Tran Decoder sind für mich immer noch die besten DCC-Decoder, trotzdem werde ich diese auch noch gegen Rautenhaus ersetzen).  
			
			
			
				Hallo Gian A. Bott,
habe mittlerweile auch Rautenhaus-Dekoder und das Selectrix-System. Da ich sowieso nicht eine grosse Anzahl von Fahrzeugen und Zubehoer gleichzeitig einsetzen werde, reicht die Adress-Anzahl fuer mich voellig aus - anderseits fahren diese Dekoder auch auf DCC. Nur moechte ich auch gerne mal wissen, ob die "Resets" bei reinen DCC-Fahrern und Loconet-Bussystem - bzw. RS-Bussystem von Lenz, auch auftreten ?
Mit vielen Gruessen
Karl  
			
			
			
				Hallo Markus,
ich erhielt derletzt einen Info-Brif von Uhlenbrock, in dem eine neue Software-Version für die IB angekündigt wurde, allerdigs nicht kostenlos. 

Am Freitag, 6.2 bin ich in Nürnberg und werde u.a. die Techniker von Uhlenbrock bezüglich der Software und dem Reset-Problen ausfragen.
Sobald ich genauere Infos habe, werde ich diese natürlich im Forum bekanntgeben.
Grüße
Stephan