Hallo WDP-Freunde,
erst einmal ein Gutes und Gesundes Neues Jahr, auf dass unser Hobby uns noch lange erhalten bleibt wie die Gesundheit.
Nun habe ich eine Frage, ich habe zwischen 2 KW ein Gleis ca.20 cm.
Kann ich diesem Gleis die gleiche RMK-Nr. geben wie den 2 Zufahrtsgleise ?
Gruß
Hermann
Hallo Hermann
Du mußt dich schon für eine Adresse entscheiden, zwei Adressen gehen nicht!
Oder du gibst dem Stück eine eigene Adresse.
Und letzte Möglichkeit:
Du teilst das Gleis in zwei Hälften und gibst ihnen je eine Adresse der angeschlossenen Weichen. ;)
Hallo Edwin,
danke für Deine Antwort.
Ich hatte nicht die Weichenadresse gemeint sondern RMK-Adressen.
Beim Schreiben fällt mir aber ein,dass man ja nur eine RMK-Adr. pro
Gleisstück vergeben kann (der berühmte Wald vor lauter Bäumen).
Dann werde ich in WDP zwei Gleise einzichnen zwischen den Weichen
Zeichnen und jeder 1 RMK-Adr. geben.
Vielen Dank
Hermann
Herrmann,
versteh ich nicht. Das müssen schon ganz schön hohe Bäume sein...
Das Gleis muss den RMK eingetragen kriegen, an dem es angeschlossen ist, sonst macht doch das Ganze keinen Sinn.
Oliver
Hallo Herrmann,
Dann wollen wir mal die Kettensäge rausholen. Egal wie Du es machst, Ob nun im Gleisbild einem Kästchen die eine RMK-Adresse gibst und einen anderen Kästchen die andere RMK-Adresse oder ein zweites Gleis daneben zeichnest, sobald ein Rückmeldefähiges Fahtzeug auf dieses Gleisstück fährt, leuchen dann doch beide RMK im Gleisbild auf. Was willst damit erreichen? Ist das nicht Verschwendung von Mäusen? :D ;)
Hollo Oliver, hallo Kurt,
ich habe zwischen 2 DKW ein Gleisstück in der Bahnhofsausfahrt und möchte diese stelle mit überwachen.
Hier ein Ausschnitt aus meinem Plan.
Hallo Herrmann,
Wenn Du die Fahrstrassen von A nach Irgenwo oder von B nach Anderswo aufzeichnest, taucht dieser RMK doch in den Stellbedingungen beider Fahrstrassen auf. Ist er von der Einen belegt, kann auf der Anderen nichts passieren.
Hallo Kurt,
das ist richtig, heißt aber das dieses Gleisstück einen eigenen RMK haben muß,
was ich auch machen werde.
Danke und Gruß
Hermann
ja Gleis A, Gleis B und Gleis A/B (abgehendes Gleis) muss jeweils eine eigene Adresse haben!
Hallo Herrmann,
Normalerweise brauchts Du an der Stelle keinen RMK, es sei denn Du möchtest es leuchten sehen.
Sobald eine der möglichen Fahrstrassen aktiv ist, ist dieser Gleisabschnitt so oder so für die Anderen gesperrt. :D ;)
Hallo Herrmann
Dieses Gleisstück bekommt bei mir die selbe RMK, wie die, die links anschließende
rechts-Weiche, denn diese wird immer von beiden Gleisen benutzt, und damit ja
auch dieses Gleisstück. Damit spart man nicht nur eine RMK, sondern die FS wird
etwas kürzer. Wenn allerdings dieses Gleisstück länger ist, kann eine zusätzliche
RMK eventuell sinnvoller sein.
Viel Erfolg weiterhin
Hallo Dietmar,
auch Dir danke für Deine Antwort, ich werde berichten wie ich mich entschieden habe.
Danke an alle und Gruß
Hermann
Hallo Herrmann,
wie verschiedentlich geschrieben mußt Du, wenn Du die Gleisstücke A, B und das 3. (C) überwachen möchtest, jeweils mit einem RMK versehen.
Wenn Du nun die Ausfahrts-FS A und B aufzeichnest, werden danach diese drei Gleisstück jeweils als "gestellt", besetzt" oder "frei" gemeldet. Problematisch wird es nur, wenn Du Wagen mit langen Achsstand (D-Zugwagen) hast, dann werden diese Gleisstücke mal frei oder besetzt gemeldet.
Damit müßte Deine Frage eigentlich geklärt sein.
Hallo Herrmann
Wie ist das, haben die Weichen von Märklin auch Rückmeldekontakte belegbar?
Wenn ja, was ich bisher auch annahm, würde das die Länge des RMk-Anschnittes
vergrößern, was wiederum Peters Bedenken bezüglich Wagon-Achsen-Abstand
vermindern würde, wenn Du die links anschließende Weiche mit dem Gleisstück
zusammen an einen RMK legst (mein bisheriger Vorschlag)
Denn jeder Zug oder Lok muss ja immer beides, diese Weiche und dieses Gleisstück
befahren. Und das in beiden Richtungen.
Hallo zusammen,
um mir die Umbauarbeiten an den Weichen zu ersparen, habe ich kurze Gleisabschnitte vor und hinter den Weichen mit RMs belegt. Diese RMs sind ja 1. mit den FS aufgezeichnet. Hierdurch ist die Querung nicht möglich. 2. in den Stellbedingungen der FS noch zusätzlich die nächstliegenden RMs aus anderen FS der kreuzenden Weichen manuell eingetragen (gelb ausgeleuchtet). Hierdurch habe ich noch eine Absicherung bei evtl. in den Weiche ragende Wagen erreicht.
Ich fand dies als eine einfache und doch sichere Lösung.