Vor kurzem habe ich mir eine DS inkl. Digitalanbindung gekauft. Allerdings stehe ich vor scheinbar unüberwindbaren Hindernissen, die DS auch in meine bestehende Anlage einbinden zu können.
Hier meine Fragen:
1. Gibt es eine Nullpunkt (Startpunkt) für die Festlegung der Gleisabschnitte?
2. Ist es richtig, dass in WINDIGIPET alle 48 Gleisanschlüsse erfasst werden müssen?
3. Bei Clear-Input bewegt sich die DS auf einen Gleisanschluss und ein Signalton ertönt. Kann man diese Position selbst festlegen?
4. Bei Step bewegt sich die DS um beliebig viele Schritte!
5. Beim Festlegen der Startposition bewegt sich die DS willkürlich auf eine Position, da nicht Step by Step gedreht wird.
6. Was kann man tun, damit bei einem Gleisanschluss die Adresse 0,0 erscheint - oder spielen diese Adressen keine Rolle?
7. Von acht Gleisanschlüssen werden lediglich drei richtig angesteuert.
Hoffentlich klingen meine Fragen nicht zu laienhaft. Aber nach unzähligen Versuchen bin ich mit meinem Latein nahezu am Ende.
Meine Anlage: Intellibox, HSI 88, Notebook
Hallo Kimmy,
zunächst ein herzliches Willkommen in diesem Forum.
Für Deine Frage bin ich kein Spezialist, aber die Spezialisten werden Dich zunächst fragen, welchen Decoder Du in Deiner Drehscheibe verwendest: Original-Märklin, Rautenhaus, Brandt oder MÜT, um nur einige zu nennen. Diese Angabe solltes Du in jedem Falle noch machen, dann wird Dir bestimmt geholfen.
Und noch etwas: wir reden uns immer an und grüßen zum Abschluss, das wirkt irgendwie freundlicher.
Hallo Jürgen,
den Umgangston muss ich mir erst noch angewöhnen, da ich diese Art des persönlichen Umgang nicht gewohnt bin.
Zu deinen Bemerkungen: der Decoder steht in der Klammer >> Decoder 7686 von Märklin. Vielleicht kann mir ja ein Fachmann doch noch auf die Sprüge helfen.
Mit freundlichen Grüßen
K
Hallo Kimmy,
hatte das gleiche Problem. Bin dann so vor gegangen:
Als erstes habe ich die Drehscheibe, mit dem Keyboard von Märklin, programmiert.
Danach habe ich alles getestet ob jede Position genau angesteuert wird.
Bin dann erst hingegangen und habe dann die Drehscheibe in WDP programmiert.
Dabei habe ich die Einstellungen im Decoder so belassen, wie ich sie mit dem Keyboard
festgelegt habe.
Hat alles auf Anhieb sofort funktioniert.
Die Versuche direkt in WDP zu programmieren, sind bei mir auch alle gescheitert.
Ansonsten ist die Programmierung und Einbindung der Drehscheibe, im Handbuch verständlich
beschrieben und dargestellt.
Es wäre auch nicht schlecht und sehr hilfreich, wenn Du dein Profil ausfüllst. Dann kann man dir schneller helfen, ohne immer wieder Rückfragen stellen zu müssen. ;)
Gruß
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Vorschlag. Erst jetzt konnte ich dein Vorgehen nachvollziehen. Allerdings musste ich deine Hinweise etwas abändern, da ich die Intellibox einsetze. Nach einigen Versuchen gelang es mir dann, meine DS in Funktion zu setzen und die von mir angewählten Positionen anzufahren - bis auf eine. Dieses Anschlussstück machte Probleme bei der Verriegelung, d.h. die DS blieb nicht exakt in der Mitte stehen. Auch ein Tausch mit anderen Positionen brachte nicht, da sich des Problem lediglich verschob. Erst nach dem Ausbau und somit auf den Verzicht des achten Anschlusses war das Ergebnis befriedigend. Kennt irgend jemand dieses Problem und kann mir weiterhelfen?
Mit freundlichen Grüßen
K.