Hallo zusammen,
seid ein paar Tagen ist bei mir der Wurm drin.
Die Drehscheibe, die bis dato optimal gelaufen ist, spielt verrückt.
Plötzlich bewegt sie sich nicht mehr. Neu programmieren läßt sie sich auch nicht mehr. Nix tut sich mehr. >:( >:(
Frage an die Profis: wie kann man testen, ob der Märklin-Drehscheiben-Decoder defekt ist.
Hallo Gerd,
was Dir vielleicht helfen kann:
vor einigen Jahren versuchte ich, nach einem längeren Stillstand, die Drehschheibe wieder zu starten. Das gelang auch, allerdings mit stark reduzierter Motordrehzahl und plötzlich ging gar nichts mehr.
Ich dachte an einen Totalausfall des Decoders, schickte ihn an Mä und bekam auf Kulanz einen neuen.
Eingebaut > und das gleiche Spiel wie oben. Dann studierte ich nochmal die Betriebsanleitung und siehe da: es gibt eine Laufzeitüberwachung für den Bühnenantrieb: wenn die anspricht, wird alles abgeschaltet. Dann ist ein Reset nötig, kann mich allerdings nicht mehr auf Anhieb erinnern, wie das ging.
Dann lief wieder alles. Als Konsequenz spendierte ich dem Bühnenantrieb eine eigene Stromquelle mit 20 V. Außerdem helfe ich beim ersten Anlauf nach längerem Stillstand ggf. etwas von Hand nach, damit die Laufzeit nicht zu lange wird. Seitdem geht alles wieder planmäßig.
Gruß
Berthold
Zitat von: Berthold Hohl in 13. März 2009, 13:58:28
Dann studierte ich nochmal die Betriebsanleitung und siehe da: es gibt eine Laufzeitüberwachung für den Bühnenantrieb: wenn die anspricht, wird alles abgeschaltet. Dann ist ein Reset nötig, kann mich allerdings nicht mehr auf Anhieb erinnern, wie das ging.
Hallo Berthold,
bei der Fleischmann/Märklin habe ich in der Betriebsanleitung nichts finden können von einer Laufzeitüberwachung.
Vielen Dank für diesen Hinweiß.
Aber das Eigenartige bei meiner DS ist, ohne etwas zu änderen, sie läuft wieder ohne Probleme. Ich bin mal gespannt wie lange?
Hallo Gerd,
ich wette, daß Deine DS eine Insolvenzgedenkminute eingelegt hatte.
Zitat von: xerxes in 15. März 2009, 09:39:08
ich wette, daß Deine DS eine Insolvenzgedenkminute eingelegt hatte.
Hallo Lothar,
dann ist das wie bei MÄ, der eine Investor geht der andere kommt.
Heute mal wieder 1 Std. gebastelt bis sie wieder lief. >:(
Hallo Gerd,
habe Dir mal auszugsweise die Betriebsanleitung zur Mä DS 7686 eingescannt. Das Dokument ist von 1991, die Wartungshinweise zum Motor haben sich später geändert, vermutlich im Zusammenhang mit einer anderen Motortype.
Zusatzfragen:
1)Steuerst Du die DS über ein Keyboard oder mit WDP ?
2) Was zeigen die Status-LED's an (sofern Du diese installiert hast) ?
Gruß
Berthold
Zitat von: Berthold Hohl in 18. März 2009, 14:00:14
habe Dir mal auszugsweise die Betriebsanleitung zur Mä DS 7686 eingescannt. Das Dokument ist von 1991, die Wartungshinweise zum Motor haben sich später geändert, vermutlich im Zusammenhang mit einer anderen Motortype.
Zusatzfragen:
Hallo Berthold,
vielen Dank für die Übermittelung der Betriebsanleitung. Auf meiner Betriebsanleitung (Ausgabe 1999) ist unter Pos. 10 Wartung folgender Hinweis; nach jedem Ausbau der Bühne muß in umgekehrter Reihenfolge der Zusammenbau erfolgen. ;D ;D Die Pos. 1 muß überprüft werden. Motor und Getriebe sind ab Werk ausreichend geschmiert.
Im Gegensatz zu der Orig.Betriebsanleitung von Fleischmann wird von Fleischmann gesagt; daß das Ölen in den zwei vorgesehenen Löcher unter der Gitterabdeckung erfolgen. 1 Tropfen Öl (Vorsicht nicht überölen)
Ein paar Tage war ich nicht an der Anlage und als erstes habe ich heute die DS ausprobiert. Sie läuft als wäre nie etwas geschehen.
Zitat von: Berthold Hohl in 18. März 2009, 14:00:14
1)Steuerst Du die DS über ein Keyboard oder mit WDP ?
2) Was zeigen die Status-LED's an (sofern Du diese installiert hast) ?
Berthold, ich steuere meine DS mit WDP. Die Status-LED habe ich nicht installiert.