Hallo,
bin etwas Ratlos !
Habe Speed Cat angeschlossen und alles läuft. Nun Lok BR 140 Cargo raus und festgestellt durch Messung zu schnell, 188 km/h.
ABER, immer wenn ich eine andere Lok auf den Rollstand und Speed Cat stelle passiert nichts :'(
Nichts dreht sich, habe alles schon kontrolliert und Lok mal mit der Hand den Druck vergrößert oder verändert, auch nichts.
Nur die Cargo geht. Alle anderen egal welche nicht.
Hat einer von euch ein Vorschlag ?
Hallo Joachim,
kann es evtl. sein, daß Du unbemerkt einen Kurzschluß hast? In einem anderen Beitrag ist ja festgestellt worden, daß der Speet-Cat einen Kurzschluß verursacht. Probiere doch einmal die Lok ohne den Speed-Cat ob sich diese dann steuern läßt.
Hallo Peter,
das komische ist ja das es nicht eine Lok ist die Schwierigkeiten macht, sondern alle anderen bis auf die 140 Cargo.
Zu erwähnen ist noch, daß ich nur den Rollenstand + Speed Cat an habe und kein WDP 2009 !!!!
Hallo,
weiß jemand ob Speed Cat auf Windows 2000 läuft ? Vielleicht ist hier das Problem :-\
Nach Installation und Update, was nicht angenommen wird, kommt teilweise eine Fehlermeldung und Speed Cat soll geschlossen und neu gestartet werden.
Im Fenster oben rechts ist die Version 1.0 angezeigt, aber auf CD steht 1.2 ???
Hallo Joachim!
Habe auch den Speed-Cat, Update funktioniert bei mir nicht, und alle Loks fahren mit 188 km/h, was ich ein bisschen komisch finde. Meine Loks haben alle einen ESU-Sounddecder, vielleicht ist der so eingestellt? Probleme habe ich sonst aber nur mit den Radblenden. Allerdings habe ich auch die Platine wo die Kabel angelötet sind ein bisschen abgeschliffen. Kurzschluss konnte ich nicht bemerken da ich ja 2-Leiterfahrer bin, könnte mir aber eventuell vorstellen, dass es daran liegen könnte.
Gruß Thomas
Hallo Tomy,
Zitat von: Tomy in 09. Mai 2009, 15:04:15Meine Loks haben alle einen ESU-Sounddecder, vielleicht ist der so eingestellt?
Wohl kaum. Da müssten die Loks ja alle gleiche Getriebeübersetzungen haben. Ich glaube eher an eine Fehlmessung.
Hat eigentlich schon jemand die Speed-Cat Messung mit einem Messwagen verifiziert?
Hallo zusammen
Habe soeben meinen SpeedCat erhalten. Das Problem mit der Schraube, welche Kontakt macht ist "behoben". Sie ist einfach nicht mehr drinn. Habe mit der Softwareversion 1.9 und Vista getestet. Funktioniert, bis dass beim Speedcat bei der Geschwindigkeit 192 km/h schluss ist. Es geht nicht höher rauf. Am Wochenende werde ich Test mit WDP machen.
Hallo Urs,
ich vermute mal das Programm kann nur eine bestimmte Anzahl Impulse pro Sekunde zählen oder der Sensor gibt nicht mehr raus. Bin mal gespannt was du da bei der MEssung mit WDP beobachtest.
Grüße
Markus
Hallo Anwender,
Habe den neuesten Speed Cat. Geht alles soweit gut, aber......
- nach jeder neuen Lok bricht die Software zusammen und ich muss sogar den PC rebooten.
- der USB Anschluss hat Konflikte mit anderen USB Anschlüssen wie Webcam etc.
- die Messung über Speed Cat und säter über WDP hat ca. 30km Unterschied (Minus).
- oft finder WDP den Speed cat Anschluss nicht, obwohl der Tacho im Speed Cat arbeitet. (USB Konflikt)
- Leider hat Speed Cat keinen eigenen USB Treiber, sondern benutzt deb allgemeinen von MS. Somit lässt sich der Konflikt schwer erkennen.
Nimmt sich jemand von WDP dieser Problematik an?
Hallo Rolf,
das sind doch Speed Cat Probleme also solltest Du an Speed Cat schreiben und die müssen es lösen.
Es nutzt doch nichts wenn sich jemand von WDP darum kümmert ;) ;) ;) ;) ;)
Hallo Rolf,
noch ein wichtiger Punkt.
Wenn Du die Messung von WDP benutzt, darf der Tacho vom Speedcat nicht geöffnet sein!!!
Hi,
so wie es scheint, gibt es wohl Probleme mit dem SpeedCat >:(. Ich hatte bei der Firma nachgefragt, wann der versprochene SpeedCat für Spur TT bzw. N nun erscheinen soll und bekam folgende Antwort.
aufgrund nicht vorhersehbarer technischer probleme haben wir beschlossen, keine speed-cat in spur n und tt auf den markt zu bringen. Der artikel wuerde nicht einwandfrei funktionieren und wird daher nicht vertrieben.
Wir bitten um verstaendnis und senden freundliche gruesse,
Sehr ärgerlich.
Hallo Joachim
Mit dem Update hatte ich auch schwierigkeiten.
Gehe in den Taskmanager und dann siehst du das Speet Cat in Ausführung steht.
Beende im Taskmanager das PRG. und Update dann.
Du musst den Stecker von Speed Cut abziehen wenn du Updatest sonst geht es nicht.
Hat bei mir Funktioniert.
Übrigens ging bei mir nach der ersten einmessung auch keine weitere Lok.
Habe die IB resetet dann ging es wieder.
MfG.
Gerhard
Hallo,
bei diesen Meldungen zögere ich noch mit der Anschaffung von speed cat, irgendwie habe ich den Eindruck die Sache ist noch nicht ausgereift.
Trotzdem wollte ich mal Neugierde halber die Software installieren. Das geht, jedoch wenn ich das Programm aufrufe, dann entsteht eine Fehlersituation, so daß ich die Sache abbrechen muß und das Programm wird nicht geöffnet. Kann es sein, daß das Programm nur in Verbindung mir der Hardware gestartet werden kann ?
Zitat von: Swen Evert in 13. Mai 2009, 20:34:36
aufgrund nicht vorhersehbarer technischer probleme haben wir beschlossen, keine speed-cat in spur n und tt auf den markt zu bringen. Der artikel wuerde nicht einwandfrei funktionieren und wird daher nicht vertrieben.
Wir bitten um verstaendnis und senden freundliche gruesse,
Hallo Swen,
Damit ist mein Optimismus schon mal voll ausgebremst. Gibt es denn für uns TT-Fahrer von anderen Herstellern etwas Gleiches oder Ähnliches?
Hallo Gerhard,
ZitatDu musst den Stecker von Speed Cut abziehen wenn du Updatest sonst geht es nicht.
das bedeutet, du hast das Update durchführt ohne Verbindung zum Speed Cat. OK, werde es noch einmal versuchen und melde mich dann.
Der Satz von Swen sagt alles. SCHADE
Hallo Kurt,
ein Bastler in meiner Nähe hat sich schon seit längerer Zeit damit beschäftigt. ;)
Nicht nur ein ganz anderer Aufbau, sondern auch ein anderes Messverfahren, von Spur "Z bis ....." :)
Bei allem was die Elektronik und Software betrifft bin ich involviert. Die ersten Test`s liefen gut. :D
Vielleicht meldet sich einer von den Programmierern von WDP mit einer PN bei mir, welche Daten
erforderlich sind, in welcher Form usw. ::)
Hallo Detlef,
Für den Fall, das Bedarf besteht, stelle ich mich als Versuchskaninchen gern zur Verfügung
Hallo Kurt,
Zitat von: Kurt Breetzmann in 14. Mai 2009, 16:51:32
Hallo Detlef,
Für den Fall, das Bedarf besteht, stelle ich mich als Versuchskaninchen gern zur Verfügung
Wie soll ich das "Versuchskaninchen" verstehen ? ???
Es geht darum, welche
Daten erforderlich sind, in welcher Form usw.
Hallo Detlef,
War nur für den Fall, das noch Test's gemacht werden müssen.
Hallo Kurt,
nicht das ich wüßte, da bleibt wohl nur die Messstrecke aufzubauen.
Zitat von: Swen Evert in 14. Mai 2009, 20:09:57
da bleibt wohl nur die Messstrecke aufzubauen.
Hallo Swen,
das befürchte ich auch :D
Hallo Ihr Speed Cat Benutzer,
ersteinmal würde ich Euch bitten die Firma KPF nicht so schlecht zureden.
Der Service den ich im Bereich des H0 Bahners hatte war und ist super.
Das Gerät fuktioniert einwandtfrei.
Das Problem mit einignen Lok's und den Aufbauten an den Drehgestellen sehe ich ein. Könnte jedoch gelöst werden, wenn die Inkrementalscheibe weiter weg säße (nicht so dicht am Radsatz).
Nun zu meinen Erfahrungen mit Speed Cat:
1/4 meines Lokbestandes messe ich über die Streckenmessung auf der Anlage mit WDP ein, der Grund: Aufbauten am Drehsgestell.
Die Messung mit WDP und dem Speed Cat ist genau. Es genügt zum Einmessen schon eine Messzeit von 10 Sekunden aus.
die restlichen 3/4 meines Lokbestandes messe ich mit Speed Cat und WDP ein.
Dann habe ich zur Kontrolle die hälfte der Lok's, die ich mit SpeedCat eingemessen habe, nochmal mit der Streckenmessung von WDP eingemessen.
Ergebnis:100%-ige gleichte km/h Werte gehabt. :) Das glaubt keiner, ist aber so.
Somit ist die km/h Messung mit WDP und Speed Cat genau. Bei Schnellzugloks und Rangierloks bei hohen wie bei geringen Geschwindigkeiten.
Problem sehe ich am Tacho im Programm von KPF, denn der schwankt der Tacho um +/- 10 km/h das ist schlecht
Jedoch kann ich das Einmessen mit dem Rollenprüfstand nur empfeheln.
Allso, ich hoffe ich könnt mit meinen Erfahrungen was anfangen und wünsche einen Schönen Abend
bis dann
Christian Richter
Hallo
Bei mir funktioniert nicht eine Lok ohne Probleme.
Auch bei W2000 gibt es keine Möglichkeit das Update 1.9 zu installieren.
Bei mir weichen die Messstände am Speed Cat, wenn es dann mal mit einigen Tricks klappt, um ca +- 20 km/h ab.
Somit kann ich Christians Erfahrung nicht teilen. Aber ich glaube seine Erfahrung.
Ich habe sogar 2x eine 14 Punkt-Messung mit der gleichen Lok durchgeführt. Dabei kamen unterschiedliche Werte heraus.
Hallo Joachim,
ZitatAuch bei W2000 gibt es keine Möglichkeit das Update 1.9 zu installieren.
das kann ich nicht bestätigen, denn ich habe auf beiden PC's W2k installiert und konnte das Update 1.90 von Kpf installieren.
Doch nun meine Frage dazu. Wofür brauchst Du das Update 1.90?
Wenn Du mit WDP und dem Speed-Cat Deine Loks einmessen willst, dann hat WDP dafür alles zur Verfügung. Das Programm von Kpf muss dafür nicht installiert werden. Ich habe es daher auch nach der Installation wieder deinstalliert.
Und noch etwas. Wenn mit WDP und dem Speed-Cat gemssen wird, dann darf das Programm von Kpf in keinem Fall gestartet sein.
Ich kann die Ausführungen von Christian nur unterstützen, denn ich habe bei mir bis auf 3 Triebwagen wegen der Drehgestellblenden alle Loks eingemessen und da geht sehr schnell.
Auch eine testweise Kontrolle der Messdaten des Speed-Cat auf meiner Messtrecke konnte keine gravierenden Abweichungen zeigen.
Zitat von: Dieter Lipka in 14. Mai 2009, 14:58:15Kann es sein, daß das Programm nur in Verbindung mir der Hardware gestartet werden kann ?
Hallo Dieter,
nein, Du kannst das Programm auch nur solo aufrufen. Bei mir funktioniert es einwandfrei.
Hallo karlheinz,
gem. E-Mail hat Herr Weber an meinem Problem gearbeitet. Er meinte schuld wäre ein nicht registriertes Windows. Was aber nicht stimmt. Meins ist registriert.
OK, dass mit der deinstallation und Vers. 1.0 habe ich auch schon gemerkt. Frage war nur warum dann Update.
Das du, ihr Loks messsen könnt ist ja i. O. habe ich auch nicht bezweifelt. Hab nur meine Erfahrung beschrieben.
Messe weiterhin auf der Strecke und werde mich wohl vom Speed Cat verabschieden und zurück geben. Denn das der mit der Inkrementalscheibe ist leider noch nicht ausgereift.
Hallo Joachim,
ZitatFrage war nur warum dann Update.
ist gibt auch Nutzer des Speed-Cat, die nicht mit WDP arbeiten. Und die brauchen dann natürlich das Programm von Kpf, damit sie den Speed-Cat nutzen können.
Hallo allen, auch Ich habe probleme mit die Speed-Cat. Auch bei mir sind die Aufbauten an den Drehgestellen die uhrsache dass Lokomotieven nicht gemessen werden kuennen. Aber nach zwei (14 punkt) messungen meiner Lokomotieven war es aus. Speed-Cat kaputt? Ich habe die Speed-Cat vorige woche zoruck geschickt und hoffe auf eine neue. Weiterhin habe Ich keine probleme mit die USB-anschluss an meinen rechner mit XP SP3.
Hallo zusammen,
eine kleine Erklärung noch dazu wieso man mit dem Programm von KPF einfach nur bis zu einer gewissen Genauigkeit messen kann.
Vielleicht hat sich der ein oder andere gewundert wieso WDP einen Geschwindigkeitswert bei dem Speedcat erst nach 10 Sekunden anzeigt.
Dies ist ganz einfach. Der Speedcat liefert nur jedes Mal wenn er eine Umdrehung detektiert hat einen Impuls. Aufgabe der Software ist dann die Anzahl der Pulse in einer bestimmten Zeit zu messen und mit Kenntnis der geometrischen Daten des Speedcats dann die Geschwindigkeit zu errechnen.
Rechnet man da nun ein bischen hin und her, dann kommt man darauf, dass bei einer Messung über eine Sekunde (das macht das Programm von KPF) nur eine Genauigkeit in Schritten von 6-7 km/h erreicht werden kann.
Nimmt man aber wie WDP 10 Sekunden sind es z.B. 0,6-0,7 km/h.
Allerdings kann ich voll verstehen, dass KPF dies nur mit 1 Sekunde macht, denn sonst wäre eine Änderung der Geschwindigkeit erst nach 10 Sekunden sichtbar. WDP muss ja dahingegen immer je Messung auch nur eine feste Geschwindigkeit erfassen.
Persönlich nehme ich lieber die Messstrecke, da sie sowieso einmal da ist und ich auf meinem PC-Tisch oft keinen Platz für den Speedcat habe, aber wie Christian schon sagt, empfinde ich es auch so, dass der Speedcat für 70-80% der Fahrzeuge eine echte Alternative ist. Insbesondere für die 14-Punkt-Messung.
Grüße
Markus
Hallo,
ich kann mich den Ausführungen auch nur anschließen. Zum Usertreffen in Leipzig hatten wir ja auch
den Speedcat gezeigt und funktionierte sehr gut. Installationsprobleme kenn ich von diesen Programm
auch nicht. Für WinDigipet reicht ja die mitgelieferte Version vollkommen aus!
Hallo,
ich hatte meinen Speed Cat vor 2 Wochen bekommen und bin auch sehr zufrieden mit dem. Hatte bisher nur eine Lok, bei der es nicht funktionierte, da die Messscheibe gegen eine Mutter von dem Gestänge kam. Ich hatte da bei KPF angerufen und der gute Mann sagte zu mir, ich könne, wenn ich es mir zutraue, die Messscheibe um ca. 1mm im Durchmesser abschleifen, was ich dann auch getann hatte und jetzt funktioniert es auch mit der Lok.
Gruß
Volker
Hallo,
das mit der Messcheibe ist bei mir ein echtes Problem. Rd. 3/4 meiner ( Handelsüblichen ) Gleichstromloks bleiben mit den Drehgestellen oder sogar mit der Stange ( Krokodil CE6/8II Roco ) an der dummen Scheibe hängen. Hätte KPF das Ding nur 2mm weiter nach aussen geführt, wäre es so gut wie kein Problem mehr. Die Scheibe abzuschleifen ist, wie ich denke nicht ganz Risikolos, denn es kann schnell sein, das die Scheibe dann zu klein wird und nimmer von der Lichtschranke erkannt wird. Abgesehen davon habe ich ja Geld für ein Funktionierendes Produkt bezahlt ( für alle HO-Fahrzeuge ), warum sollte ich das Risiko eingehen, nach dem Abschleifen 80€ in den Sand gesetzt zu haben, oder ersetzt mir KPF den defekten Speed Cat, wenn das Schleifen schief geht ? Mich wundert es, das sowenig Leute hier Probleme mit der Scheibe haben, liegt das an der überweigenden Zahl der Wechselstromer ?
Gruessle aus Heidelberg
Oliver
Hallo zusammen,
ZitatAbgesehen davon habe ich ja Geld für ein Funktionierendes Produkt bezahlt ( für alle HO-Fahrzeuge ), warum sollte ich das Risiko eingehen, nach dem Abschleifen 80€ in den Sand gesetzt zu haben, oder ersetzt mir KPF den defekten Speed Cat, wenn das Schleifen schief geht ?
das Risiko liegt natürlich bei dir. Aber das benötigte Ersatzteil liegt etwa bei 1,50€. Ich habe bei KPF gefragt und diese Auskunft zu dem Preis bekommen...
Hallo zusammen,
Ich muss auch gestehen, dass ich mit der Speed-Cat Probleme hatte und - leider - auch noch habe. Der erste Drehgeber wurde kulanter Weise ausgetauscht. Der Zweite blieb teilweise am Lichtschrankengehäuse hängen und der jetzige (inzwischen der 3.) liefert Geschwindigkeitswerte, die im Verhältnis zur WDP-Messstrecke all zu klein sind.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, das mal zu untersuchen. Jedenfalls vermute ich, dass das Rad irgendwie auf der Achse klemmt oder nicht Leichtgängig genug ist. Anstossen an Drehgestellen oder Gestängemuttern kann ich jedenfalls bei mir ausschliessen: Ich habe mit der Märklin BR05003 getestet. Hier sind an den Treibrädern keine Drehgestellblenden und die Gestängemuttern halten sich dank der grossen Antriebsräder weit vom Drehgeber weg.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder sogar Tipps?
Hallo Christof,
Wenn Du genau hinsiehst wirst Du vielleicht erkennen, dass der Drehgeber leicht auf der Achse hängenbleibt.
Sieh Dir mal die beiden Seiten des Drehgebers an, ob die richtig sauber gearbeitet und flach sind. Gegebenfalls mit der Feile etwas nachbearbeiten. Und dann hilft vielleicht noch die Bohrung sauber zu entgraten. Letzteres hat bei mir geholfen.
Bei mir funktioniert Speed-Cat seitdem bei den meisten Loks zumindest in einer Richtung. Bei störenden Drehgestellen: die sind meisten schnell demontiert.
Es bleibt definitif ein "Traktionsproblem" in einer Richtung. Das wird von KPF-Zeller ja in der Anleitung auch erwähnt und erklärt. Es wäre deshalb hilfreich, wenn WDP beim Richtungswechsel eine Pause machen würde, das man die Lok umdrehen könnte. Aber das wäre ja eine Abhilfe für ein mechanisches Problem ....
Vielleicht hilft Dir mein Tipp - Viel Glück
Wolfgang
Hallo,
also die Drehgestellblenden abnehmen ist bei vielen Loks gar nicht möglich, weil sie nämlich gleichzeitig den Getriebedeckel darstellen. Sonst würden nämlich die Achsen mitsamt Ritzel rausfallen. Diese idee hatte mir eine Dame von KPF Zeller auch schon geschrieben, ist aber ( zumindest bei den meisten Roco - Loks ) nicht durchführbar.
Ist meines Erachtens nach aber auch ziemlicher Aufwand. Schliesslich sollte man eine Lok draufstellen können und dann muss es funktionieren. Wenn die Taktscheibe nur 2-3mm weiter aussen säße, wäre es so gut wie gelöst. Der Rahmen des Prüfstandes würde das hergeben, nur kann man es nicht selber machen, da ja Laufrolle und Taktscheibe aus einem Teil sind. Finde das Ding unausgereift, mann merkt, das der Hersteller offensichtlich nicht grade viele Loks darauf getestet hat.
Bei der Gelegenheit könnten die dann auch gleich ne Nut in die Laufrolle fräsen und ein Haftgummi einsetzen, dann wäre das mit der Traktion auch behoben. Auch wenn dies Sachen sind, die man an einem zu kaufenden Produkt erwarten kann, so würde ich sogar einen geringen Aufpreis in Kauf nehmen, weil das Ding ansonsten schon gut ist.
Hallo,
ich habe die SpeedCat-Messungen teilweise mit dem Märklin-Messwagen verglichen. Es gibt nur geringe Abweichungen. Das selbe gilt für Vergleiche mit der Messtrecke. Also, alles stimmt gut überein, nur die Messcheibe, wie schon erwähnt, stößt sich an manchem Drehgestell. Ich habe nun etwa 3/4 meiner etwa 140 Fahrzeuge mit SpeedCat vermessen, das geht prima, den Rest - vor allem die langen Triebzüge - auf der Messtrecke. Und die 2-Punkt-Messung reicht m.E. völlig aus.
Hallo,
habe jetzt nach einigem hin und her mit KPF-Zeller die Auskunft erhalten, das nichts an dem Speed Cat bezüglich der Taktscheibe geändert werden kann, ich könne das Produkt aber zurückgeben. Toll, so kann man sich als Hersteller natürlich auch rauswinden. Wenn ich jemanden finde, der mir ne neue Rolle dreht, kann ich die Scheibe nach aussen verlegen. Eigentlich sollte das für den Hersteller kein Problem sein, aber die wollen wohl nicht so recht. Schade, das Ding verfolgt einen guten Ansatz...
Gruessle
Oliver
Ich hoffe es ist vielleicht moglich (in die zukumft) dass mann nachdenkt daruber ob WDP noch mehr speedmessgerate unterstutzen kann, dann habe ich auch nicht die probleme shon vielmals beschrieben, weil bei den meisten lokomotieven von Fleischmann und Roco die radblenden im wege sind beim messen mit der Speed-Cat von KPF.
Hallo Forum :-)
Aufgrund der zugenommenen Beanstandungen bezueglich des Drehgebers haben wir nun die Speed-Cat komplett ueberarbeitet.
Nun kann sogar eine Maerklin E19 problemlos aufgestellt werden.
Viele Kunden reklamierten speziell diese Lok, da es bei ihr offenbar am Schlimmsten gewesen war.
So........dieses Problem haben wir also behoben. Aber: Was haben SIE nun davon?
Wir machen das ganz einfach:
Sie erhalten die Austauschteile kostenlos zugeschickt.
Nicht einmal Versandkosten werden Sie dafuer bezahlen.
Ist das ein Wort?
Gut :-)
Geliefert wird:
- der geaenderte Grundkoerper der Speed-Cat
- der neue Drehgeber
- eine neue Anschluss-Platine
- eine detailierte Anleitung fuer den Umbau ( auch als Film )
Allerdings kommt nun der kleine Haken an der Sache:
Sie muessen die Lichtschranke und das Anschlusskabel von der bisherigen auf die neue Platine selbst umloeten.
Falls Sie sich das nicht zutrauen, muessen Sie uns Ihre komplette Speed-Cat als versichertes Paket zusenden.
Ich bitte Sie hierzu um Ihr Verstaendnis, dass Sie diese Portokosten dann selbst zu tragen haben.
Der Rueckversand erfolgt in jedem Falle kostenlos.
Zusammenfassend also ist zu sagen:
- bestehende Kunden senden uns bitte eine Email an service@kpf-zeller.de und teilen uns anhand Ihrer Kundennummer mit, an welche Adresse wir die Teile zu senden haben.
- alle neuen Bestellungen werden ab dem 1.8.09 mit der neuen Version ausgeliefert.
Anbei ein Bild der neuen Version.
Beste Gruesse von
Rolf Weber
KPF-Zeller
(http://www.kpf-zeller.de/images/speed-cat_SE.jpg)
Hallo Herr Weber,
danke für das Angebot der kostenlosen Umrüstung.
Das Produkt als solches ist excellent.
Wenn jetzt durch die Umrüstung auch die letzten Probleme beseitigt werden, sollte einem Verkaufserfolg nichts mehr im Weg stehen.
Gruß
Matthias Grobleben
Hallo zusammen,
da kann ich mich meinem Kollegen Matthias nur anschließen!
Das nenne ich Service am Kunden! :)
Vielen Dank Herrn Weber und der ganzen Fa. Zeller!
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Hallo Zusammen, ein spezielles :D an Herrn Weber von kpf-zeller,
das nenne ich mal Dienst am Kunden! Vielen Dank für das Angebot. Ich hatte auch ein paar Probleme mit einigen wenigen Loks, die ich dann nur auf der Messtrecke einmessen konnte. Werde gleich heute abend die E-Mail schreiben und dann berichten, wie es mit dem neuen Teil funktioniert.
Viele Grüße
Andreas
Eine sehr gute service von kpf-zeller. :D
Hallo Leute
Kann ich nur bestätigen
Großes LOB
Hallo Forum :)
Seit heute sind die neuen Teile der Speed-Cat *im Umlauf*.
Die Auslieferung hatte sich um zwei Tage verzoegert, wofuer ich um Verstaendnis bitte.
Dafuer ist es aber...........unserer Ansicht nach..........eine astreine Ware.
Bis dato haben 743 Nutzer der Speed-Cat von dieser Umbau-Aktion gebrauch gemacht.
Unsere Portokasse sagt: Stop!.......keine weiteren Ausgaben.......... 8)
Keine Sorge: Wir tauschen weiterhin kostenlos um :)
Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen allen damit einen guten Dienst erweisen konnten und wuenschen Ihnen viel Freude mit unseren Produkten.
Besten Dank fuer all die vielen konstruktiven Kritiken!
Interresant waere nun fuer uns zu wissen, wie Sie alle mit der neuen Version klarkommen.
Gabs Probleme beim Umbau?
Sicherheitshalber hier nochmals die Umbau-Anleitung:
http://www.kpf-zeller.de/umbau
Es gruesst
i. A. Rolf Weber
KPF-Zeller
Hallo Leute
Habe heute meinen Umbausatz erhalten. Funktioniert toll.
Danke dem KPF-Zeller- Team
Hallo Mitglieder, Heute habe Ich die Umbausatz selbzt eingebaut und Ich kan sagen, dass wirkt einwantfrei. Es kostete ungefehr 30 minuten, und dass document war deutlich genug. Dass Loeten war ein bischen winsich aber es hatt geklappt. Danke nochmals fuer die muhe. :D :D :D :D :D :D
Hallo Modellbahnfreunde und Nutzer des Speed-Cat's von KPF Zeller,
ich habe mich am Montag den 10.8. mit KPF Zeller per Email in Verbindung gesetzt, damit sie mir den alten Speed-Cat umbauen.
Monatg Abend kam schon die Antwort mit den Konditionen (15 Euro Umbau + Rückversandt versichert durch KPF).
Habe alles Dienstag bei der Post als Einschreiben Einwurf abgegben (Die Versandkosten zum Einschicken muste ich tragen).
Nach nur drei Tagen, am Freitag Morgen lag der neue Speed-Cat bei mir im Briefkasten.
+++++++ GROßES LOB an die Mitarbeiter von KPF Zeller. :D :D
Auch an die Post +++, ohne die kurzen Versandzeiten könnte ich dieses Wochenende keine Lok's Einmessen. ;D
Ich bin vom Einschicken und den Umbau durch KPF Zeller überzeugt, denn schneller hät ich den Speed-Cat auch nicht umgebaut.
Alles für unter 20 Euro
Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht Euch
Christian
Hallo WDP-Freunde, hallo Herr Weber,
ich hatte mir den Umbausatz bestellt und mich diese Woche erst getraut diesen vorzunehmen. Bis zum Auslöten der Lichtschranke hatte ich es geschafft. Nur das Auslöten wollte nicht so recht klappen, da fehlt mir wohl die entsprechende Praxis. Ohje, auch der Satz: "Unsachgemäße Vorgehensweise kann Ihren PC völlig zerstören.", hat mir doch ein bißchen den Mut genommen weiter zumachen.
Habe das Ganze dann an KPF-Zeller geschickt, mit der Bitte den Umbau weiterzuführen. Innerhalb von nur vier Tagen war der SpeedCat wieder zurück. Ein dickes Lob, an Sie Herr Weber, das nenne ich einen ausgezeichneten Kundenservice. Den fälligen Obolus hierfür habe ich gerne bezahlt.
Das Einmessen mehrere Loks ging problemlos, keine machte irgendwelche Schwierigkeiten, mußte auch keine Drehgestellblenden abbauen. Jetzt hat man eine ausgezeichnete Hilfe z.B. beim Einstellen der Höchstgeschwindigkeit.
Den Rollenprüfstand mit dem SpeedCat kann ich ruhigen Gewissens jedem empfehlen.
Hallo zusammen!
Jetz muss ich den alten Thread noch mal hochholen und bei denen von euch nachfragen, die den Umbau selbst vorgenommen haben:
Hat jemand von euch VOR dem Anschluß an den PC den Durchgang mit einem Multimeter geprüft?? ???
Ich habe den Speedcat nach der Schritt für Schritt Anleitung umgebaut (neue Platine und Alu-Messrolle) , aufgepasst, dass die Lötzeiten eingehalten werden und habe beim Prüfen mit einem Multimeter festgestellt, dass alle Kabel untereinander und somit auch die "Inseln" auf der Platine Durchgang haben. :o :o :o
Die freigefrästen Stellen habe ich kontrolliert - die sind wirklich frei. Da ist es für mich umso seltsamer, daß ich das feststellen muss. ::) ::) ::)
Vielleicht weiss ja jemand von euch was dazu.
Ich habe der Fa. Zeller vorhin eine Mail geschrieben - aber jetzt ist ja Wochenende!
Mit leicht frustriertem Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ich nehme an dein Speed Cat funktioniert nicht, korrekt?
Bitte kontrolliere genau die Lötstellen der Gabellichtschranke!
An der Gabellichtschranke ist ein Anschluß sehr kurz. Hier hatte ich nicht korrekt gelötet, d.h. es war kein Kontakt zwischen Platine und Lichtschranke vorhanden.
Ob eine Durchgangsprüfung korrekte Ergebnisse bringt wage ich zu bezweifeln, da im USB-Stecker verbaute Bauelemente sicherlich die Anzeige verfälschen.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort.
Ehlich gesagt hab ich mich noch nicht getraut, den speed cat anzuschließen.
Ich denke mir, da gibt sich ja niemand soviel Mühe und fräst die Leiterbahnen durch, damit nachher doch wieder Verbindung besteht. Das war mein Ansatz.
Der Hinweis, daß der USB-Stecker das Ergebnis fälscht könnte natürlich zutreffen. Da komme ich gleich wieder ins grübeln.
Ich werde vermutlich die Antwort von KPF-Zeller abwarten, ob es eine Möglichkeit gibt, die Anschlüsse zu testen, ohne den PC gleich zu schrotten, wenn was falsch gelaufen wäre.
Laut Bed.anleitung sieht es gut aus und die Lötstellen sind glaube ich auch in Ordnung. Wie gesagt - es ist der Durchgang der mir Sorgen macht.
Gruß
Wolfgang