Hallo zusammen.
Ich möchte in diesem Beitrag auf keinen Fall negativ über das HSI-88-USB schreiben, da es auch bei mir – angeschlossen an den RICHTIGEN PC – bestens funktioniert. Mein Problem ist, dass einige PC´s, bei mir sind es 3 von 5 getesteten, nach einiger Zeit abstürzen bzw. sich von selbst neu starten – die grüne LED am HSI-88-USB leuchtet beim Absturz des PC voll. Dieses Problem wurde schon im letzten Jahr einige Male im Forum behandelt (siehe hiezu: Dr. Michael Bovensiepen, Sven Evert, Peter Jirka usw.), anscheinend gibt es aber bis heute keine Lösung.
Alle meine nichtfunktionierenden Rechner sind Marken-PC´s von HP-Compaq und mit ZWEI logischen Prozessoren ausgestattet (siehe hiezu Aufstellung im Anhang). Installiert ist bei ALLEN Rechnern nur Standardsoftware ohne spezielle zusätzliche USB-Treiber.
Es sind ganz sicher auf allen Rechnern die letztgültigen XP- bzw. Vista-Treiber für das HSI-88-USB installiert und auch das letztgültige Update am HSI-88-USB ist durchgeführt. Auch ein Forumvorschlag mit einem USB-Adapter incl. eigener Stromversorgung wurde getestet – leider ohne Erfolg.
Von Seiten des Treiberherstellers gab es bisher sehr wenig Reaktion, sieht man von den Vorschlägen ab, den PC zu tauschen und zu hoffen, dass es mit einem anderen PC funktioniert.
Ich stehe mit Hr. Littfinski (LDT) seit ca. 3 Monaten in Verbindung und Hr. Falkner (Modellplan) hat von mir schon einige Minidumps übermittelt bekommen. Mit der Auskunft von Hr. Falkner, dass seiner Meinung nach NUR der ,,allgemeine USB-Treiber" Schuld an den diversen ,,Abstürzen" hat, kann ich leider sehr wenig anfangen.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass ich nur EINER von ZWEI Kunden (lt. Hr. Falkner) bin, bei dem diese Probleme auftreten, würde mich schon interessieren, wer mit ähnlichen Problemen kämpft bzw. gekämpft hat und welche Lösungen bisher gefunden wurden.
Hallo!
Habe nur das HSI-88 von Ldt. Dachte Software installieren, Geräte anstecken, testen - fertig. Weit gefehlt!!! Nachdem ich mal im Forum gestöbert habe, habe ich so das Gefühl, dass das mit dem S-88-Bus nicht so einfach ist, da dürfte es vor allem mit dem HSI doch des öfteren Probleme geben.
Muss aber gestehen, dass ich die Bauteile selbst zusammengelötet habe, aber ich habe schon einige Bauteile gelötet und bis jetzt gab es da nie Probleme! Zum Glück spielt bei mir der PC mit!
Jetzt feststellen, welches Gerät kaputt ist, ist mühsam. Man kann die Bauteile zwar zum Testen einsenden, aber das ist auch sehr mühsam! Irgendwie nimmt einen das die Freude an der digitalen Modellbahn, denn eigentlich würde ich gerne was weiterbringen und nicht immer Probleme bearbeiten!
Gruß
Thomas
Hallo Tomy,
meinst Du den HSI USB oder den seriellen HSI ???
Ich habe am Mo 25.5.2009 eine Antwort von Hr. Thomas Falkner (Modellplan) bekommen:
Sehr geehrter Herr Wieser,
vielen Dank für Ihre Geduld und Ihre ausführliche Beschreibung.
Ich habe heute festgestellt, dass tatsächlich alle Rechner in der Entwicklung und im Testfeld
mit nur einem logischen Prozessor ausgestattet sind.
Evtl. ist das der entscheidende Unterschied. Ich werde der Sache nachgehen.
Wichtig für uns ist es einen reproduzierbaren Fehler zu finden. Nur so können wir eine
sinnvolle Analyse und eine Fehlerbehebung durchführen.
Sie werden wieder von mir hören, wenn ich genaueres weiß.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Falkner
p.s. Sollte es eine Lösung für das Problem geben, werde ich dies im Forum bekanntgeben!
Hallo Dirk!
Habe ein serielles HSI.
Gruß Thomas
Hallo Tomy,
also hat es mit diesem Thema nichts zu tun, da es sich vermutlich um ein USB-Treiber-Problem bei bestimmter Hardware handelt. ::)
Das serielle HSI reagiert aber sehr schnell auf Meldungen und bekommt jede Fehlmeldung auch mit. Hier ist es notwendig beim s88-Bus und bei den Rückmeldern große Sorgfalt walten zu lassen. Beim HSI hat man im Gegensatz zu den Zentralen die Möglichkeit mit einem Terminal-Programm die einzelnen Meldungen auszulesen und eventuelle Störungen zu ermitteln. Dies geht sehr schnell. Wenn man dies mit WDP machen würde, müsste WDP bei jeder Änderung bei den RM-Modulen neu gestartet werden. Dies kostet wertvolle Zeit. Suche mal nach "Lichtorgel" , da wirst du sehen, dass diese bei allen Zentralen auftreten kann und dort auch große Probleme bereiten kann. Wie gesagt, der HSI reagiert sehr schnell auf Änderungen bei der Rückmeldung. Daher bekommt man hier Störungen schneller mit, als bei anderen Zentralen. Das wichtigste ist aber auch die richtige Masseverbindung zwischen HSI und Zentrale. ::)
Hallo Dirk!
Danke für die Antwort!
Beim Starten von WDP reagiert die rote Led, also dürfte ein Kontkakt zwischen HSI und PC gegeben sein.
Was meinst Du unter Fehlmeldung und Sorgfalt unter S88-Bus und den Rückmeldern? Ich besitzte im Moment auch nur das HSI, habe es mal Probehalber am PC angesteckt und daran einen GBM von Hr. Boll, dann habe ich den Fahrstrom eines Roco-Verstärkers an den GBM angeschlossen und eine Zuleitung ans Gleis, Lok mit Decoder drauf und jetzt sollte WDP eine Rotausleuchtung anzeigen, oder? Im WDP habe ich ein Stück Gleis gezeichnet, Kontakt zugeordnet, HSI angeschlossen, fertig. Irgendwas funktioniert aber nicht!? Was meinst Du unter Masseverbindung zwischen HSI und Zentrale, fahre DCC (Roco)?
Wie funktioniert das mit dem Terminal-Programm, habe so etwas schon irgendwo gelesen, da brauche ich sicher irgendeine Hardware, oder?
Werde mal unter "Lichtorgel" suchen.
Gruß Thomas
Hallo Tomy,
ich gehe davon aus, dass das HSI in den Systemeinstellungen von WDP als Digitalsystem eingetragen ist und bei den RM-Modulen auch beim HSI das RM-Modul richtig eingetragen ist! Das ist die Voraussetzung damit es mit WDP funktioniert.
Besteht eine Masseverbindung zwischen der Zentrale und dem HSI bzw. wird das HSI vom selben Trafo wie die Zentrale mit Spannung versorgt. Wenn ja, ist denn da die Masseseite richtig geklemmt? Hier mal 2 Anschlussbeispiele <<<klick1>>> (http://www.ldt-infocenter.com/page/page_575.zip) <<<klick2>>> (http://www.ldt-infocenter.com/page/page_736.zip). Ist keine Masseverbindung vorhanden, fehlt dem HSI das Potential, womit keine Rückmeldung erfolgt.
ZitatWie funktioniert das mit dem Terminal-Programm, habe so etwas schon irgendwo gelesen, da brauche ich sicher irgendeine Hardware, oder?
Eine kleine Anleitung findest Du hier unter Tipps & Tricks (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=29020.0). Besondere Hardware ist dazu noch notwendig. ;)
zu meinem Forumbeitrag vom 23.5.2009 gibt es wieder eine neue Meldung.
Antwort von Hr. Thomas Falkner (Modellplan), Mo 2.6.2009 21:25
Sehr geehrter Wieser,
ich kann Ihnen nun bestätigen, dass das Problem tatsächlich mit Multicore-Rechnern zusammenhängt. Wir haben inzwischen hier zwei entsprechende Rechner, auf denen wir den Fehler reproduzieren können.
Wir sind nun an der Fehleranalyse. Ich werde Ihnen in Kürze neue Treiber vorab zum Testen zukommen lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Falkner
Hallo zusammen.
Zu meinem Forumbeitrag vom 23.5.2009 gibt es eine positive Meldung.
Ich habe meine Problemrechner (Multicore-PCs) mit den von Hr. Falkner (Modellplan) erhaltenen neuen Treibern für das HSI-88-USB getestet und konnte bisher nur feststellen, dass nun ALLES FUNKTIONIERT wie es soll. Im Anhang ist eine Aufstellung meiner getesteten PCs.
Hallo Herr Wieser,
Frage: Haben Sie ein Einverständnis , dass Sie alle Daten von Herrn Falkner hier veröffentlichen dürfen.
Die Daten Sind zwar allgemein auf der Homepage verfügbar, aber ich habe immer etwas Bauchschmerzen , wenn man private mails hier veröffentlicht.
Hallo Dirk!
Da gibt es nur ein kleines Problem, ich habe keinen Märklin-Trafo, bei meinem sind beide Anschlüsse gleich!?
Sonst ist alles eingetragen wie es sein soll.
Soll ich mir einen Märklin-Trafo besorgen?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Zitat von: Tomy in 20. Juni 2009, 14:20:04
Da gibt es nur ein kleines Problem, ich habe keinen Märklin-Trafo, bei meinem sind beide Anschlüsse gleich!?
wozu extra einen Märklin-Trafo? Es reicht wenn der HSI am selben Trafo angeschlossen wird, an dem auch die Zentrale angeschlossen ist. Wenn ein separater Trafo für den HSI verwendet wird, dann sollte auch die Masse zwischen den Trafos verbunden sein. Wenn ein separater Trafo (muss kein Märklin-Trafo sein)verwendet wird, sollten nach Möglichkeit die Trafos auch phasengleich sein, wenn die Masse untereinander verbunden ist. ::)
Ein Hallo an die Win Digiped Gemeinde, mal eine Frage zur Stromversorgung wegen des Märklin Trafos. Früher konnte man ja beim analog Betrieb mithilfe eines kleinen Leuchtmittels zwei Trafos bequem gleich polen. Wie macht man das eigentlich mit einer Zentrale und eines zusätzlichen Trafos für Decoder oder sonstiges wenn es in der Anleitung oder wie
oben angesprochen steht die Masse bitte miteinander verbinden?
Gruss Martin :-\
Hallo Martin,
grundsätzlich hat sich an der Vorgehensweise, wie Du sie kennst, nichts geändert. Die neuen Zentralen haben wohl mehrheitlich keinen eingebauten Trafo, sondern müssen über einen separaten Trafo versorgt werden. Hier gilt es, diesen separaten Trafo mit anderen Trafos (z.B. für die Versorgung von Magnetartikel-Dekodern mit externer Stromeinspeisung)
phasengleich zu machen.
Eine Masseverbindung zwischen Steuergeräten würde ich nur da vorsehen, wo es in der Beschreibung steht und für einwandfreies Funktionieren erforderlich ist. Ansonsten würde ich da keine Verbindungen einrichten und mich auf die Phasengleichheit der Strom liefernden Trafos beschränken.
HSI-88 USB Problem
Habe alle Einträge über die HSI-88 Probleme gelesen, aber bez. meines Problems keine Beschreibung, Erklärung oder Lösung gefunden, deshalb beschreibe ich es hier so kurz es geht:
Also ich fahre Märklin digital 3-Leiter mit Intellibox, Laptop mit Windigipet 9. Die Rückmeldung erfolgt zur Zeit nur über die Viessmann Gleisbesetztmeldung, also die Rückmeldedecoder 5233, die ich alle nachträglich an den Stromeinspeisungen und Signalen eingebaut habe! Insges. habe ich 18 solcher Module (also 144 RM-Stellen) welche ich bisher über die Intellibox ausgelesen habe.
Dies folgendermaßen, (damit mein weiteres Problem klarer wird!):
Strang A) Die ersten Module 1-5 an der Anlage links bei der Intellibox-Steuerung über ein 2m Kabel angeschlossen
Strang B) Die nächsten Module (6-15) ebenfalls über 2m Kabel hinten links nach vorn an Modul 5 angeschlossen,
Strang C) Dann die restlichen Module 16-18 hinten rechts ebenfalls wieder über 2 m Verbindung nach links an 15 angeschlossen ( alle 2m Kabel sind abgeschirmte Littfinski Kabel!).
Also alles hängt an einem Kabel/Strang sozusagen!
Diese Verschaltung funktioniert bis auf gel. Aussetzer und Fehlermeldungen bei viel Zugverkehr einwandfrei!
Wegen dieser Fehler habe ich mir nun das HSI-88 USB gekauft und angeschlossen: USB Kabel bd Treiber installiert, 16 V Wechselstrom vom gleichen Trafo wie Intellibox angeschlossen. Geht alles ohne Probleme.
Dann habe ich den gesamten Strang A-C von Intellibox auf HSI-88 umgehängt, bei Windigipet 9 in der Systemsteuerung 2. Digitalsystem (HSI-88 USB) wie in der Anleitung gezeigt angemeldet, die Module 1-18 auf den Strang 1 gelegt und die Intellibox RM-Module in WDP 9 gelöscht! (Ist doch richtig so?).
Jetzt funktionieren alle Rückmeldungen normal.
Wenn ich nun aber die 3 Stränge A B und C auf die HSI-88 aufteilen will, passiert folgendes:
Habe in WDP 9 alles entsprechend geändert, also Module 1-5 auf Strang 1, Modul 6-15 auf Strang 2 und Modul 16-18 auf Strang 3 - auch mit Startmodul usw.!!
Nur der erste Strang meldet korrekt die Belegung mit einer Lok, bei den beiden anderen wird nichts angezeigt; immer nur Sekunden taucht irgendwo an einer Rückmeldestelle eine kurze rote Meldung auf und verschwindet selbständig wieder.
Wenn ich die Kombinationen der Stränge ändere (also z.B. A und B auf HSI-88 Strang 1 und C auf Strang 2) ist bei Strang 2 das Gleiche!!.
Noch ein Problem bei diesem Fehler: ich kann WDP 9 nicht mehr korrekt beenden! D.h. wenn ich beenden will, drücke den Button "Wollen sie WDP beenden?" auf OK, dann hängt sich WDP 9 regelm. Auf. Nicht einmal mit dem Taskmanager kann ich das Ganze dann killen, sondern muss immer wieder komplett ausschalten oder herunterfahren mit ca 4-5 Min. Wartezeit!
Wenn ich Strang 2 herausziehe, funktioniert alles (also der Rest) wieder einwandfrei. Ist dies nun ein Fehler in der HSI-88-Hardware (also Fehler ab Strang 2 und 3), und soll ich das Gerät umtauschen; oder besteht ein Problem mit WDP 9?
Musste leider so viel schreiben, damit mein Problem klar wird! ...tschuldigung.
Gruss und Danke für eure Mühe, auch bei meinen bisherigen Fragen
Hallo Dieter,
Zitat von: Dieter Gores in 16. Juli 2009, 19:04:32
Habe in WDP 9 alles entsprechend geändert, also Module 1-5 auf Strang 1, Modul 6-15 auf Strang 2 und Modul 16-18 auf Strang 3 - auch mit Startmodul usw.!!
wenn Du den HSI einsetzt, musst Du bei Strang 2 und 3 etwas umdenken. Die Module fangen an jeden Strang mit 1 an. Du hast diese fortlaufend eingetragen, was falsch ist!
Nach deinem Beisspiel müsste es so aussehen:
Strang 1 Modul 1- 5 Startmodul 1
Strang 2 Modul 1-10 Startmodul 6
Strang 3 Modul 1- 3 Startmodul 16
Noch ein Tip, da Du die GBM 5233 verwendest. Versuche diese GBM immer Paarweise zu verwenden, da es bei ungerader Anzahl dieser GBM (5233) Probleme geben kann. Ich meine da speziell den Strang 1 und den Strang 3 mit 5 bzw. 3 Modulen. Wenn möglich hänge da noch je ein Modul vom 2. Strang mit an. ::)
Herzliches Danke für die wieder sehr rasche Antwort! Stimmt! Hatte dies in der Anleitung falsch gelesen. Werde dies morgen früh gleich umsetzen und berichten!
Gruss Dieter
Noch einmal herzlichen Dank; alles funktioniert einwandfrei. Der Tip mit den Viessmann Modulen - also paarweise Verschaltung - d.h. gerade Anzahl der Module pro Strang! ist zwingend oder nur ein "Schönheitsproblem"?
Denn jetzt funktionieren alle Rückmelder einwandfrei! Muß aber noch testen bei Vollastbetrieb ob es hier evtl. zu Aussetzern kommt.
Gruss, Dieter
Hallo Dieter,
es freut mich zu hören, dass alles funktioniert.
Zitat von: Dieter Gores in 24. Juli 2009, 18:00:03
Der Tip mit den Viessmann Modulen - also paarweise Verschaltung - d.h. gerade Anzahl der Module pro Strang! ist zwingend oder nur ein "Schönheitsproblem"?
bei ungerader Anzahl von RM-Modulen, wo ein GBM 5233 am Schluss eines Stranges ist, kann (!) es zu solchen Problemen kommen, wie es in diesem Thread (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59383.msg80155#msg80155) beschrieben ist. Wenn bei Dir keine Probleme auftreten, besteht auch kein Handlungsbedarf. ::)