Seite drucken - Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Arno in 05. Juni 2009, 01:14:27

Titel: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Arno in 05. Juni 2009, 01:14:27
Ich finde die Einmessung auf der Anlage ist eine geniale sache. Wenn man da mal angefangen hat bringt das viele Vorteile mit sich.
Einen wunsch dazu hätte ich aber noch. Da wir zwei getrennte Anlagen mit Digipet steuern muss ich die Kontaktstrecken und die länge der messstrecken immer neu eintragen. Wäre es möglich das Ihr da eine abspeicherung realisieren könnt? So das man einfach Messstrecke A oder B anwählen könnte? In meinem Gehirn ist eben die Speicherplatte fast voll deshalb diesen wunsch :)
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Joachim Frederick in 05. Juni 2009, 14:16:47
Hallo Arno,

du hast vielleicht Wünsche  :D
Ich schätze mal du/ihr einer der sehr wenigen seit die 2 Anlagen mit WDP steuerst. Wir sind ja schon alle froh eine zu haben.  :D
Also denke dein Wunsch wird bleiben und nicht umgesetzt werden, weil andere allg. Sachen wohl vorrangig sind
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 05. Juni 2009, 14:23:28
Hallo,

also ich kann Arno`s Wunsch verstehen. Gerade beim Laptop, welcher ja für die Mobilität gedacht ist und man an unterschiedlichen Anlagen anstöpseln kann, wäre das nicht übel. Selbst bei meiner Mini-Anlage habe ich zwei Strecken zum einmessen. Beim Wechsel geht das getippe der RM-Nummern los.
Ob dieser Wunsch nun leicht zu erfüllen ist bzw. seine Priorität hoch genug ist werden wir in einem der nächsten Updates sehen.  Bis dahin werden wir wohl einige Tastenanschläge mehr machen müssen.  ;)
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Stefan Lersch in 05. Juni 2009, 14:29:29
Hallo ihr,

ihr wechselt doch bestimmt nicht nur die Anlage sondern auch in WDP die Projekte. Das habt ihr nicht geschrieben, weil das ganz selbstverständlich ist?

Das bringt mich dann zur Frage: werden die Messstreckendaten nicht im Projekt gespeichert? Das liest sich jetzt so.
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Dirk Streuber in 05. Juni 2009, 14:42:51
Hallo Zusammen,

Zitat von: Stefan Lersch in 05. Juni 2009, 14:29:29

Das bringt mich dann zur Frage: werden die Messstreckendaten nicht im Projekt gespeichert? Das liest sich jetzt so.

wie Stefan schon schreibt sind die Daten der Messstrecke für jedes Projekt separat in der SPEED2.dat gespeichert.  ::)
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 05. Juni 2009, 14:51:27
Hallo,

Zitatwie Stefan schon schreibt sind die Daten der Messstrecke für jedes Projekt separat in der SPEED2.dat gespeichert.

bei verschiedenen Projekten habt Ihr Recht. Bei zwei Messstrecken in einem Projekt bzw. Analge (wie bei mir) bleibt nur das getippe. So vorbildlich wie ich bin, habe ich natürlich einen Zettel mit den RM-Nummern auf meinem Tisch liegen.  ;) Ansonsten siehe letzter Satz meines vorherigen Beitrages.

PS: Für Leute mit zwei verschiedenen Spuren (Schmalspur) auf einer Anlage sicherlich auch interessant.
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Arno in 05. Juni 2009, 14:57:13
Hallo
Wir haben nur eine Anlage. Aber zwei Systeme. Und die Loks lassen sich einfach nicht auf beiden Systemen fahren. HO und HO/m  :)
Die Daten die man dort einträgt gehen mit dem Projekt mit und bleiben erhalten das ist schon alles bestens gelöst.
Aber mehrere Varianten abspeichern zu können wäre schon hilfsreich auch bei nur einem System. Man könnte dann eine Messstrecke für schnelle und eine für langsame Züge erfassen. Dies mach Sinn weil der ICE ja wesentlich mehr Platz braucht um die Höchstgeschwindikeit zu erreichen wie andere Maschinen. Und wenn man es so auslegt das die schnellen sauber gemessen werden können dauert es beim Schinentraktor dann halt sehr lange bis der die ganze strecke durchlaufen hat.
Auch auf einer einfachen Anlage würde diese Funktion meines erachtens eine grosse Zeitersparniss beim einmessen bringen.
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Markus Herzog in 05. Juni 2009, 15:05:06
Hallo Arno,

schon einmal ein Tipp um euch auf die Schnelle zu helfen.
Öffne das Einmessfenster und mach alle Eingaben für die H0-Anlage. Nun schließ das Einmessfenster und geh in den Windows-Explorer und benenne die Datei Speed2.dat in SpeedH0.dat in eurem WDP-Verzeichnis um.
Öffne nun das Einmessfenster und mach alle Eingaben für die H0m-Anlage. Nun schließ das Einmessfenster und geh in den Windows-Explorer und benenne die Datei Speed2.dat in SpeedH0m.dat in eurem WDP-Verzeichnis um.

Nun legst du in dem WDP-Verzeichnis eine SpeedH0.bat über einen normalen Texteditor an mit folgendem Code:
copy c:\widigipet\speedh0.dat c:\widigipet\speed2.dat

Und auch noch eine SpeedH0m.bat:
copy c:\widigipet\speedh0m.dat c:\widigipet\speed2.dat

Zu beiden Batch-Dateien legst du dir eine Verknüpfung auf dem Desktop und/oder der Schnellstartleiste an. So kannst du dir immer vor dem Öffnen des Einmessfensters die passende Messkonfiguration laden. Ob so etwas auch mal direkte Konfig in WDP kommen wird, kann ich erstmal nicht sagen, aber dir müsste damit erstmal geholfen sein, hoffe ich.

Grüße
Markus
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Arno in 05. Juni 2009, 17:22:06
Hallo Markus
Danke für die Info werde ich machen.
Gruss Arno
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 05. Juni 2009, 18:19:39
Hallo Markus,

eine WDP-externe, aber sehr einfache Lösung. Danke!
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Thomy in 05. Juni 2009, 20:15:02
Hallo Mobafreunde,

wenn ihr hier gerade vom Einmessen der Geschwindigkeit sprecht, hätte ich einen Wunsch. Das Messen mit 16 einzelnen Geschwindigkeitsvorgaben (16 Fahrstufen) dauert einfach ewig, bringt aber die einzelnen Abstufungen der Fahrstufen sehr gut. Bei einigen Loks ist die Geschwindigkeit nicht linear sondern entspricht eher einer Funktion 2. Ordnung.
So und jetzt zu meinem Wunsch:
Nicht nur die Möglichkeiten  2 oder 16 Fahrstufen sondern frei wählbar z.B. 2,4,8,16 Abstufungen.
Der Programmieraufwand dürfte sich wohl in Grenzen halten. ;D
Die wenigen Neuerungen des letzten Updates sind ansonsten wieder sehr gelungen.

Gruß
Thomas
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Joachim Frederick in 05. Juni 2009, 20:40:11
Hallo Thomy,

du meinst bestimmt 14 Punkt Messung statt 16  ;)
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Thomy in 05. Juni 2009, 23:37:23
Hallo Joachim,

natürlich 14 Punkte, sorry.

Gruß
Thomy
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Gerhard Kristan in 06. Juni 2009, 22:57:17
Hallo
Zu den Ergänzungsvorschlag hätte ich auch einen Wunsch.
Könnte man nicht den Einmessmasstab individuell frei einstellen.
HO ist zu schnell TT ist zu langsam 1:100 währe für meine Anlage idial aber nicht wählbar.
Vieleicht besteht diese Möglichkeit.
MfG. Gerhard
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 07. Juni 2009, 08:06:20
Hallo Gerhard,

eine derartige Einstellmöglichkeit läßt sich schlecht vermitteln und würde nur zu unnötigen Fragen und Problemen führen. Wenn Du deine Loks mit dem Maßstab 1:100 einmessen willst, dann mache eine kleine Rechnung mit dem Dreisatz welche Länge man bei 1:87 eingeben muss um die Loks mit 1:100 einzumessen und schreibe die entsprechend angepasste Länge einfach bei H0 hinein...
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Gerhard Kristan in 07. Juni 2009, 10:47:39
Hallo Jürgen
Ich messe mit Speed Cad.
Da kann ich nur die Vorwahlstufen verwenden.
MfG. Gerhard
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Peter Ploch in 07. Juni 2009, 16:21:12
Hallo Gerhard,

wenn Du das mit der Einmessung bei SpeedCat geändert haben möchtest, dann ist WDP die falsche Adresse. Da mußt Du bei KP-Zeller nachfragen, da sehe ich aber wenig Chancen. Aber der Trick von Jürgen mit der geänderten Meßstrecke ist natürlich auch nachdenkenswert.
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Gerhard Kristan in 07. Juni 2009, 23:10:54
Hallo Peter
Ich stelle in WDP die Spurgrösse ein zum vermessen der 14 Punkte.
Diese Messung auf Zeit ist noch besser als im Speed-Cat Programm.
Die Spureinstellung gibt mir also WDP vor warum kann man nicht einen eigenen Maßstab einstellen.
Ich glaube das, das auch jeder Modellbahner verstehen wird und dabei nicht überfordert ist.
Kann ja nicht so schwer sein das in WDP zu verwirklichen.
MfG Gerhard
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Markus Herzog in 08. Juni 2009, 01:10:25
Hallo Gerhard,

Zitat von: Gerhard Kristan in 07. Juni 2009, 23:10:54
Die Spureinstellung gibt mir also WDP vor warum kann man nicht einen eigenen Maßstab einstellen.
Ganz einfach: Weil bisher noch niemand auf die Idee kam, hier einen anderen Massstab einzustellen als der den auch der genutzte Speedcat hat bzw. haben könnte d.h. alle gängigen Baugrößen.

Ich denke man kann da mal drüber diskutieren, aber viel Hoffnung würde ich mir da nicht machen, zumal der Aufwand doch in WDP relativ groß wäre.

Grüße
Markus
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Markus Herzog in 08. Juni 2009, 11:14:37
Hallo Thomas,

Zitat von: Thomy in 05. Juni 2009, 20:15:02
So und jetzt zu meinem Wunsch:
Nicht nur die Möglichkeiten  2 oder 16 Fahrstufen sondern frei wählbar z.B. 2,4,8,16 Abstufungen.
Der Programmieraufwand dürfte sich wohl in Grenzen halten. ;D
Ein paar Hintergründe zu der Zahl der Einmessstufen und wieso es nur genau gibt, die auch vorhanden sind. Ziel des Einmessens ist ja die Ermittlung der im Dekoder hinterlegten Geschwindigkeitstabelle. Und die umfasst sowohl bei DCC als auch bei MFX 28 Fahrstufen. Damit sind wir für eine sinnvolle Einmessung (bzw. dahinterstehende Approximation der Kurve) schon einmal auf Teiler von 28 festgelegt, also: 1,2,4,7,14,28.
Die 1 streichen wir direkt mal, die macht wohl wenig Sinn und 28 ist wohl doch ein bischen zu viel des Guten, zumal bei der Einmessung von 14-Fahrstufen-Dekodern mehr als 14 Fahrstufen eh nicht möglich sind. Also sind nur noch 2,4,7,14 übrig. Also ergänzend zu den eh schon eingebauten 4 und 7.
Und dann kommt der Programmieraufwand....die Stufen anzusteuern ist nicht schwer, aber die Approximation dahinter ist relativ kompliziert um aus den gemessenen Werte im Hintergrund wieder eine sinnvolle 28-Fahrstufen-Tabelle zu generieren. Dies war seinerzeit ein immenser Programmieraufwand  bzw. viel Experimentiererei bis die jetzt verwendeten Funktionen (je nach Messwerte entweder linear oder exponential) gefunden wurrden. Hierbei wurde darauf  Wert gelegt, dass schon bei der 2-Punkt-Messung gute Übereinstimmungen mit gängigen Dekoderkennlinien erreicht wurden. Wir haben damals auch mal mit 4 und 7 Punkten bei der Programmierung experimentiert, aber keine guten Übereinstimmungen gefunden. Aus diesem Grund kann ich nicht viel Hoffnung in die Richtung machen.

Grüße
Markus
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 08. Juni 2009, 11:45:15
Hallo nochmal,

nach meiner Meinung reicht die Verwendung der 2-Punkt Messung bei den meisten Loks aus. Nur wenn die Decoderkennline eine ungewöhnlich Form hat, dann wären mehr Messpunkte sinnvoll. In dem Fall kann man aber einzelne Punkt mit der 14-Punkt Messung nachholen, wenn man vorher mit 2 Punkten gemessen hat. Einfach auf "14-Punkte" und "Einzelpunkt" umschalten und den gewünschten Punkt nachmessen,
Titel: Re: Ergänzungs Vorschlag für Km/h einmessung
Beitrag von: Wolfgang A. in 08. Juni 2009, 19:54:17
Hallo zusammen,

Erstmal. 2 und 14 Fahrstufen macht Sinn. Und ich kann bestätigen, dass die 2-Punkt Messung normalerweise völlig genügt. Auch bei "gebogenen" Kurven, wie z.B. bei bei "Weltmeisterzug" - Märklin-Insider 2006. Kleine Randnotiz. Erst dank Km/h-Betrieb wird dieser sinnvoll fahrbar mit WDP, d.h. ohne dramatischen Aufwand über Profile, etc. ==> Ja, ich bin ein km/h Betrieb-Fan!

Eine Anregung für das Einmessen mit Speedcat:
Wäre es möglich, die Kennlinie zuerst nur in einer Fahrtrichtung aufzunehmen? Bevor dann die Fahrtrichtung automatisch umgeschaltet wird und die Messung automatisch beginnt, wäre es sinnvoll eine Abfrage zu machen.
Warum: Speed-Cat funktioniert nicht gleich gut in beide Richtungen - Traktion des Messrades. Mit der Zusatzabfrage hätte man Zeit die Lok auf dem Prüfstand umzudrehen.

Wie sieht's damit aus für ein späteres Update.

Danke und Grüsse
Wolfgang