Hallo,
habe folgendes Problemchen: Ich setze die ECos in Verbindung mit dem Switch Ploten ein. Das klappt ja auch prächtig nur die Stellungsrückmeldung in WDP nicht. Bekanntlich sind die Switch Piloten RailCom fähig und bei den Weichen ist eigens dafür die Stellungsrückmeldung vor gesehen. Nur ist in der Graphik unter "gemeldete Stellungsrückmeldung " ständig ein Ausrufezeichen zu sehen und das deutet auf eine Unkorrektheit hin. Was könnte ich tun um die Sache in Ordnung zu bringen? Mit Fahrstrassen habe ich bisher nur in der Testversion von WDP getestet und auch dort das Problemchen bemerkt.
Hallo Dieter,
prüfe bitte mal folgende Dinge:
1. Railcom aktiviert
2. in der Ecos für alle entsprechenden Module "DCC mit Railcom" aktiviert (geht nicht über WDP im moment)
3. Weiche auf den Touchschreen der Ecos zur Kontrolle eintragen und dort überprüfen ob die Railcom Rückmeldung
funktioniert. (Funktioniert sowieso nur am Ecos Ausgang noch nicht am Ecos Boost oder anderen Boostern)
4. Gleisbildeditor öffnen - Stellungsrückmeldung aufrufen und auf Railcom Stellungsrückmeldung klicken.
5. jetzt sollte es möglich sein über die linke Hälfte mit Hilfe des Testbuttons die Stellungsrückmeldung zu kontrollieren
(dauert immer einen kleinen Moment)
Hallo Thomas,
ich habe meine SP's unter der Software Version 3.0 bzw früher installeiert. Damals haben alle SP's auf der ECOS richtig angezeigt, d.h. heißt ohne Ausrufezeichen, d.h. heißt beim Schaltvorgang wurde das Ausrufezeichen kurz angezeigt und verschwand dann wieder so wie es es sein soll. Seit ich Version 3.01 installiert habe, zeigen alle SP's grundsätzlich
das Ausrufezeichen an. Der Schaltvorgang wird jedoch in der Graphik richtig angezeigt, d.h. die Weichenstellung stimmt.
Beim Einbau habe ich natürlich jede Weiche kontrolliert und wenn ich die Weichenstellung manuell verändert habe, war das Ausrufezeichen da, bzw. je nach Stellung wieder weg. Das ist jetzt nicht mehr der Fall ich kann verändern was ich will, das Ausrufezeichen bleibt. Damals habe ich WDP2009 noch nicht gehabt, so daß ich nichts über das Verhalten mit Version 3.0 sagen kann. In WDP2009 wird eben auch bei der Rückstellanzeige grundsätzlich das Ausrufezeichen angezeigt. Ich habe schon richtig installiert konform mit deinen Tips. Ich führe das Problem nicht auf WDP zurück, sondern auf die Version 3.01. Frage : wird bei Dir alles korrekt angezeigt?
Hallo Dieter,
wo ich dir den letzten Beitrag geschrieben habe, habe ich es über WDP probiert um Dir
eine genaue Beschreibung liefern zu können und da hat das ganze funktioniert. Ich kann
Dir aber jetzt nicht 100% sagen, ob ich wirklich schon die aktuellste Version der Ecos Firmware
drauf habe...
Aber vielleicht versuchst Du mal noch folgende Punkte:
1. Datensicherung der Ecos!
2. Reset der Ecos
3. Neuanlegen eines MA-Artikels mit "DCC mit Railcom"
4. Schauen, das Railcom auch global aktiviert ist "Setup2"
5. Anlegen der Kontrollweiche im Panel der Ecos
6. Kontrolle der Fúnktion
7. Railcom Weichenrückmeldung in WDP einstellen und testen alternativ mit einen neuen Projekt.
8. Schicke mir mal bitte eine Datensicherung von WDP und die Datensicherung von der Ecos.
otto.wettin(ät)t-online.de
Nachtrag:
Ich habe gerade nachgeschaut! Ich habe die aktuelle Version 3.0.1 drauf und hier funktioniert
die Railcom Rückmeldung perfekt.
Noch ein Tip:
Versuche mal bitte die SP's auszulesen. An Hand dieses Testes solltest Du feststellen können,
ob Railcom global funktioniert oder nicht.
Im Setup 2 ist der Haken "Railcom Rückmeldung ausschalten" abgehakt!!!!!!
Manchmal hilft auch ein bisschen probieren und neustarts der Ecos!
Hallo Thomas,
der erste Teil war ein voller Erfolg. Dank deines Tips mit dem Setup 2 funktioniert die ECOS jetzt astrein. Allerdings verstehe ich die Sache nicht, denn ich habe nichts verändert und unter 3.0 ist es ja einwandfrei geganngen. Es kann nur ohne mein zu tun beim update auf 3.01 passiert sein.
Anders ist es mit WDP. Dort kriege ich es einfach nicht hin, dass das Fragezeichen nicht verschwindet. Alle Bemühungen bisher waren um sonst. Es dürfte sicher später Auswirkungen auf die Zugüberwachung und die Fahrstrassen haben aber soweit bin ich noch nicht. Bin aber zuversichtlich, dass es auch noch klappen wird. Soll ich dir die Datensicherung noch mailen ?
Hallo Dieter,
ja kannst Du machen! otto.wettin(ät)t-online.de
Hallo Dieter,
hab mir Deine Daten mal angschaut. Einen Fehler konnte ich allerdings nicht erkennen. Ich bin aber fast der Meinung,
wenn die Weichenrückmeldung über die Ecos jetzt geht, das sie auch über WDP jetzt läuft. Kontrollieren kannst Du
es ja nur im Gleisbildeditor unter Stellungsrückmeldung. Die Stellung stimmt zwischen WDP und der realen Stellung überein? Wenn aber die Stellungsrückmeldung im Panel der Ecos angezeigt wird, muss sie auch in WDP ankommen!!! Du
kannst ja mal die Weiche mit Hilfe des "Test" in der MA-Artikelerfassung testen. Spätestens nach dem 2 bzw. 3x schalten sollte die Weiche korrekt in der Stellungsüberwachung angezeigt werden!
Hallo Thomas,
danke für deine Antwort. Leider konnte ich nichts ändern und das Fragezeichen ist nicht weg zu kriegen.
Die Weichenstellung in der ECOS und WDP stimmen überein auch mit der realen Weichenstellung auf der Anlage. Auf der ECOS gibt es auch keine Ausrufezeichen mehr. Habe mit mehreren Weichen getestet.
Was könnte ich noch tun ?
Da fällt mir was ein: ein kühles Plätzchen am Meer suchen .. denn es sind bestmmt 32° im Schatten.
Ist eigentlich nicht das richtige MOBA Wetter...
Hallo Dieter,
hier ist Moba Wetter!!! Jetzt fällt mir nicht mehr viel ein, ausser es nochmal mit einen neuen Projekt und einer gereseten Ecos zu testen. Dabei nur mal 1 SP verknüpfen sollte ja zum testen reichen!
Hallo,
bin ich denn der einzige, der dieses Problem hat?
Hallo Dieter,
hast du das mal aus meinen letzten Beitrag mal probiert? Ansonsten kann ich Dir nur sagen, das es bei mir
funktioniert.
Du kannst mir mal eine Datensicherung deiner Ecos schicken, vielleicht kann man daraus noch was erkennen!!!
Hallo Thomas,
mein Problem ist ja wohl nicht so leicht in den Griff zu bekommen. Nachdem du eine Kopie von WDP hast und auch vom Backup der ECOS konntest Du das Problem ja 1: 1 nachstellen. Es wäre für mich schon interessant gewesen, ob unter gleichen Bedingungen das Problem bei dir noch existent war, ich denke schon, denn sonst hättest du mir ja eine Antwort gegeben.
Was kann ich jetzt noch tun ?
Hallo Dieter,
ich würde mal einen einzigen Switchpiloten testweise möglichst direkt an der Ecos anschlissen, und erst mal schauen ob das dann einzeln funktioniert. Wenn er einzeln funktioniert , würde ich ihn wieder einbauen und nochmal testen.
Vielleicht handelt es sich um ein "intergratorisches" Problem.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank,
mit der Ecos wird ja die Railcom Rückmeldung richtig angezeigt (Kontrollmöglichkeit auf dem Touch der Ecos)
@Dieter,
Ich werde jetzt gleich mal schauen, ob ich was entdecken kann!
Hallo Dieter,
habe Dir eine Mail geschrieben!
Hallo Frank,
ich greife jetzt nach jedem Strohhalm.
Was meinst Du mit möglichst nah an der ECOS ?
Ich habe einen Verteiler, von dem gehen einmal die Leitungen für die Stromversorgung der Schinen ab, eine Leitung geht an einen weiteren Verteiler, von dem aus die Switch Piloten versorgt werden. Ich denke nicht, dass es daran liegt.
Thomas hat mir einige Vorschläge und Tips zukommen lassen doch leider war nichts dabei. Außerdem hat er eine Kopie vom Backup der ECOS und ebenfalls eine Kopie von meinem WDP System. Auf seinem System mit meiner Software gibt es anscheinend keine Probleme. Im Moment habe ich ihn darum gebeten, mir seine Einstellungen und CV Werte zu mailen.
Vielleicht hast Du noch weitere Vorschläge im Köcher ?
Bin schon ganz verzweifelt, da derzeit keine Lösung in Sicht ist und ich WDP mit der Zugfahrtenautomatik nicht wie geplant nutzen kann. Stichwort: Zugüberwachung.
Hallo Dieter,
ich in Deiner Situation würde jetzt versuchen das Problem einzukreisen, oder anderum ausgedrückt, möglichst viele
denkbare Ursachen auszuschliessen.
Ich würd jetzt hingehen, einen Switch-Piloten alleine unmittelbar an den Fahrstromausgang der Ecos anschliessen mit einem Weichenantrieb dran. Dann erstmal ein kleines Testprojekt mit einer einzigen Weiche des Test-Piloten, und schauen, ob darin die Rückmeldung funktioniert.
Wenn ja, sind Windigipet, Ecos und Switchpilot schonmal aus dem Schneider. Dann den Piloten einbauen mit richtigen Weichenantrieb unter der Anlage. Nochmal mit dem kleinen Testprojekt prüfen, ob es unter der Anlage auch noch klappt.
Wenn ja, dürfte es eine Fehlkonfiguration im Windigipet-Projekt sein. Wenn nein, liegt der Grund irgendwo in der Anlage. (Kabel, Loks , Wagen, , etc). Danach wäre die Ursache zumindest soweit eingegrenzt, das man gezielter weitersuchen könnte.
Für den Betrieb mit Windigipet ist das Funktionieren dieses Features übrigens nicht notwendig. Aber schon sehr elegant.
Auch wenn ich den Zauberknopf leider nicht kenne, vielleicht bringt uns das weiter.
Viele Grüße
Frank
Hallo Dieter,
ZitatBin schon ganz verzweifelt, da derzeit keine Lösung in Sicht ist und ich WDP mit der Zugfahrtenautomatik nicht wie geplant nutzen kann. Stichwort: Zugüberwachung.
also ehrlich gesagt, ich sehe hier keinen Grund zur Verzweifelung. Selbst wenn die Weichenrückmeldung nicht geht, sind doch alle anderen Funktionen voll nutzbar. Ein Weichenantrieb sollte von vorne herein zuverlässig in mindestens 99,99% aller Fälle arbeiten. Und nur in den maximal 0,01% der Fälle sollte die Rückmeldung der Ankerlagen helfen ein Problem zu vermeiden. Und denke daran mit der Rückmeldung über den Switchpilot bekommst immer noch keine vollständige Sicherheit, denn es wird ja nicht die tatsäcliche Stellung der Weichenzungen überwacht.
Hallo Dieter,
die CV Werte stimmen für Sachen. CV28=6 , CV29=136. Wenn das Ausrufezeichen bei Dir kommt,
ist ja Railcom schon mal aktiviert.... und somit ein gutes Zeichen :-) Jetzt mal eine andere Frage
welche Weichenantrieb setzt Du ein und haben diese auch eine Endabschaltung? Die Brücken zwischen
den Ausgang und dem Rückmeldeingang am Switchpilot hast Du ja sicher gemacht (siehe Abb. 8 SP Anl.).
Vielleicht reicht es sogar aus mal beim jeweiligen MA-Artikel "Rückmelder tauschen" aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Oder du probierst die ganze geschichte mal mit einen bistabilen Relais aus (Bsp. ist in der Anleitung zum SP enthalten)...
Hallo Thomas,
zu 1. Ich benutze die Weichenantriebe von Märklin 74490. Die Verfügen ja über eine Endabschaltung.
zu 2. Ich habe sowohl nach der Abbildung 5 auf Seite 12 getestet als auch mit der Abbildung 8 auf Seite 14,
beides ohne den gewünschten Erfolg.
Im ECOs Forum hat jemand offensichtlich ein ähnliches Problem gehabt. Er hat es gelöst in dem er die zweite Adresse
des Decoders geändert hat, da sich die Adressen überschnitten haben. Das ist bei mir nicht der Fall. (76 /301 und die zweite Adresse jetzt auf (101 / 401 geändert). Auch diese Maßnahme brachte nichts.
Eins allerdings ist mir aufgefallen: Von Haus aus sollte ja die zweite Adresse deaktiviert sein. Das ist offensichtlich bei mir nicht der Fall, den sonst müßte ja laut Manual in der CV 36 eine 8 stehen, stattdessen steht dort eine 1. Ändern kann ich das allerdings nicht. Wenn ich in die CV 36 8 schreiben will, kommt die Meldung "Schreibvorgang war erfolgreich", wenn ich es anschließend auslese ist der alte Wert drin.
Hast Du bei RailCom aktivieren beide Kanäle für den Datenverkehr freigeben ?
Das war's fürs erste. Ist mir schon peinlich immer nach zu hacken aber was soll ich machen ?
Hallo Dieter,
ZitatIst mir schon peinlich immer nach zu hacken aber was soll ich machen ?
na weiter fragen. Peinlich brauch Dir das nun wirklich nicht sein. Es gibt ja nur 2 Möglichkeiten.
1. Das Problem wird gelöst und alle lernen was dazu.
2. Keiner weis mehr weiter.
Ich hoffe aber, das der 2. Punkt nie eintritt. ;)
Hallo Sven,
danke für den Trost. Dank deiner Worte brauch ich kein Bierchen um Trost zu finden. :D
Aber es ist schlimm, wenn man der einzige ist, bei dem es nicht klappen will.
Hallo Dieter,
hast du es mal mit einen downgrade auf 3.0.0 probiert um eventuell einen softwarefehler auszuschalten bei dir?
Die 3.0.0 Version ist ja über die HP noch downloadbar. Die Railcom Rückmeldung muss auch mit WDP in der Version 3.0.0
funktionieren. Wichtig ist natürlich, das die Rückmeldung überhaupt erstmal bei dir wieder funktioniert.
Wenn das auslesen der Decoder funktioniert funktioniert fürs erste auch mal railcom!!! Mit der 2.ten Adresse hat es sicher nicht zu tun, da ich dort bei mir auch nichts geändert habe.
Mhm so langsam bin ich ratlos!!! Eventuell kann ich dir mal anbieten, das wir mal telefonieren. Über Skype wäre sicher eine kostengünstige Möglichkeit sofern das deine Inet Verbindung mit macht...
Hallo Thomas,
habe deinen Beitrag gelesen und komme gern auf das Angebot mit dem Telefon zurück. Skype habe ich leider nicht aber es ginge über den Live Manager von MS. Lieber wäre mir allerdings ein Direkttelefonat.
Du kannst mir per email deine Telefonnummer zuschicken und ich rufe dich dann zu dem vereinbarten Termin an.
Lies mal meine Beiträge im ESU Forum. Zwischenzeitlich zeigen sich auch Probleme mit dem Lokprogrammer. Ich wollte den SP resetten um nochmal ganz neu an zu fangen, doch das geht nicht. Nähere Details dort.
Ich wünsche allen WDP'lern einen schönen Abend.
Hallo an alle Beteiligten,
habe heute kurz vorm resignieren mein Problem durch Zufall gelöst. Die Problemlösung ging von der ECOS aus. Dort habe ich zufällig beim allerletzten überprüfen die Einstellung "Magnetartikel beim Neustart start" aktiviert, ECOS ausgeschaltet hochgefahren und oh Wunder das war's. Seitdem funktioniert auch die Rückmeldung in der ECOS und das Fragezeichen in der Graphik ist weg. Jetzt gehe davon aus, dass jetzt auch die Zugüberwachung einwandfrei ohne Fragezeichen funktioniert. Doch für heute ist Schluß und obwohl ich ein hartgesottener Mobafan bin.... heute keine MOBA mehr.