Seite drucken - LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Christof Z. in 07. Juli 2009, 22:04:23

Titel: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Christof Z. in 07. Juli 2009, 22:04:23
Hallo,

Seit gestern funktioniert mein LocoBuffer USB von Hans Deloof. Besten Dank noch einmal an Sven Spiegelhauer mit der Hilfestellung.

Spät gestern Abend habe ich noch eine Lok eingemessen. Da hat sich der LocoBuffer noch um die Rückmeldungen gekümmert. Heute habe ich wieder versucht, WDP mit der Tams (Digitalsystem 1) und dem LocoBuffer (Digitalsystem 2) zu starten. Leider funktioniert das nicht mehr. Beim Start von WDP wird erst die Tams initialisiert, dann der LocoBuffer, danach werden die Loks eingelesen und zum Schluss das Gleisbild. Und hiernach passiert nichts mehr (siehe ScreenDump). Hmmmmm. Starte ich WDP ohne LocoBuffer, geht's wie gewohnt.....
Zu sagen ist noch, dass das Programm LocoHDL von Hans Deloof mit dem LocoBuffer kommuniziert. Der Buffer scheint also in Ordnung zu sein.

Was kann ich tun um wieder in den Genuss von WDP einschliesslich Rückmeldungen zu kommen? Ich muss noch einige Loks einmessen, und eigentlich wollte ich ja auch mal wieder Betrieb machen.....  ::)
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Max Schmid in 07. Juli 2009, 23:05:40
Hallo Christof

Hast Du es mal probiert, den Locobuffer auszustecken, WDP zu starten und dann den Locobuffer einschalten und zu initialisieren. Nur so eine Idee  :-[
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 07. Juli 2009, 23:29:26
Hallo Max,

Ja, habe das schon probiert - leider ohne Erfolg. Aber danke für den Tipp.

Bin gerade am experimentieren. Ich scheine Probleme mit der COM-Port Verteilung zu haben. Dazu - und hoffentlich die Lösung - morgen. Jetzt ist's zu spät.....
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 08. Juli 2009, 17:24:23
Hallo Christof,

na nun bist Du schon so weit gekommen, da sollte der Rest auch noch klappen. Ich gehe mal davon aus, das WDP und LocoHDL nicht gleichzeitig laufen?!Die würden sich dann um den Locobuffer streiten. Was sagt denn eigentlich der Gerätemanager, wenn WDP hängen bleibt? Ist der Locobuffer dort immer noch ordnungsgemäß eingetragen, oder werden Probleme angezeigt?
Benutzt Du eventuell einen USB-Hub? Wenn ja, dann den Locobuffer mal direkt an die USB-Schnittstelle des PC stöpseln.
Ich hatte Dir ja schon geschrieben, das ich anfangs auch etwas Probleme mit dem Treiber hatte, das ganze sich aber nach dem 3. mal installieren irgendwie behoben hatt. Eine genaue Fehlerursache kann ich aber nicht beisteuern. Ich habe es auf Vista geschoben.

PS: mir fällt noch was ein. Du hattest erwähnt, das 30 RM-Module am Locobuffer hängen. Das Netzteil müsste da zwar schaffen, aber versuche doch mal erts 15 Module zu verwenden und schaue ob es stabil läuft.
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 08. Juli 2009, 18:07:53
Hallo Sven, Hallo Alle die mir helfen möchten/können  ;D,

Ich habe die letzten 2 Stunden damit verbracht, WDP zu starten, zu schliessen, den COM-Port des LocoBuffers zu reinstallieren, die COM-Port Nummer sowohl im Geräte-Manager als auch in WDP zu ändern, die TAMS ab hängen und wieder versuchen (nur mit dem LocoBuffer) usw. Ich komme einfach nicht weiter.  >:(

Ergebnis meiner Forscherei ist bis auf Weiteres, dass sich WDP nicht mehr aufhängt. Das ist schon mal was. Ich habe auch den Verdacht, dass WDP mal wieder "unschuldig" ist - der Fehler ist sicherlich 40 cm vor dem Bildschirm zu suchen.  ;) Ausserdem scheint der LocoBuffer wie gewollt zu funktionieren. Im Testprogramm von Hans Deloof werden im Debug-Mode Rückmeldungen angezeigt. Und dieses Programm hat keine Probleme, mit dem LocoBuffer Kontakt aufzunehmen.

Nach dem Erfolgreichen Start (habe eine Lok einmessen können - Funktion des Buffers war wie gewollt) ist jetzt der beste Stand der Dinge: WDP initialisiert beim Starten den Buffer. Sobald der Programmstart abgeschlossen ist, kommt die Fehlermeldung, dass kein Kontakt mit dem LocoBuffer mehr besteht ----> Neuinitialiesierung des Digitalsystem notwendig. Wenn ich dann neu initialisiere, kommt die Meldung: Kein Kontakt mit LocoBuffer.  Vielleicht kann ja jemand hieraus etwas auslesen.

Ob bei mir vielleicht eine WDP-Datei schadhaft ist? Welche könnte das ggf. sein?

Hier noch meine Antworten auf Svens qualifizierten Fragen:

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 08. Juli 2009, 17:24:23
Ich gehe mal davon aus, das WDP und LocoHDL nicht gleichzeitig laufen?!
Richtig, kannst du ruhig davon ausgehen. Allerdings - wenn WDP nicht in Kontakt mit dem Locobuffer kommt, dann starte ich zur Kontrolle LocoHDL - und hier gibt's keine Probleme überhaupt.....
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 08. Juli 2009, 17:24:23
Was sagt denn eigentlich der Gerätemanager, wenn WDP hängen bleibt? Ist der Locobuffer dort immer noch ordnungsgemäß eingetragen, oder werden Probleme angezeigt? 
Der LocoBuffer  - oder genauer gesagt das betreffende COM-Port ist eingetragen - Probleme werden keine angezeigt. Wie schon erwähnt, hat LocoHDL keine Probleme. Leider nur WDP. Wenn das doch bloss umgekehrt wäre....

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 08. Juli 2009, 17:24:23
Benutzt Du eventuell einen USB-Hub? Wenn ja, dann den Locobuffer mal direkt an die USB-Schnittstelle des PC stöpseln.
Nee, so etwas Feines habe ich nicht.  ;) Der LocoBuffer wird direkt mit einer der 3 USB-Schnittstellen des PC's verbunden.
Zitat von: Sven Spiegelhauer in 08. Juli 2009, 17:24:23
PS: mir fällt noch was ein. Du hattest erwähnt, das 30 RM-Module am Locobuffer hängen. Das Netzteil müsste da zwar schaffen, aber versuche doch mal erts 15 Module zu verwenden und schaue ob es stabil läuft.

Ist auch schon "umgestöpselt". Jetzt hängen nicht 15 sondern 18 Module dran. Und bitte bemerke: Beim Test-Programm von Hans Deloof funktioniert's wie gewollt.

Ich hoffe, dass sich wieder einmal ein netter Kollege erbärmt und mir Hilfestellung leistet - im Voraus vielen, vielen Dank.
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 09. Juli 2009, 17:51:27
Hallo,

Jetzt bin ich wieder froh - alles funktioniert wie gewollt. Zuerst noch einmal Dankeschön an Sven Spiegelhauer und Markus Herzog, die wieder einmal mit Erklärungen, Illustrationen und gutem Zureden sehr geholfen haben.

Den eigentlichen Fehler habe ich aber selber gefunden: Irgendwie waren alle Rückmeldezuweisungen verschwunden. Nachdem diese auf den LocoBuffer eingestellt sind, wird dieser auch von WDP initialisiert und alles funktioniert wie gewollt. Ob die Zuweisungen bei meinem hin- und hereinstellen der Digitalsysteme verschwunden sind, kann ich nicht sagen. Jedenfalls sind sie jetzt da......

Und der Grund des Wechsels zum LocoBuffer - die freudig resettende IB - steht jetzt Strom- und Arbeitslos da.

In der nächsten Zeit werde ich dann mal versuchen, ob man mittels LocoBuffer auch die UB Rückmeldemodule programmieren kann. Falls das nicht geht, werde ich wohl noch mal das UB LocoNet Interface testen. Dieses kann programmieren und vom Freundeskreis habe ich gerade gehört, dass jemand die LocoNet Rückmeldungen an WDP auch über das UB LocoNet Interface (um externe Stromversorgung a la LocoBuffer erweitert) vermitteln kann. Hab ich zwar noch nicht mit eigenen Augen gesehen - werde aber bei Gelegenheit berichten. Jedenfalls wundere ich mich ein bisschen, zumal der UB Kundendienst diese Eigenschaft des Interfaces verneint hatte........

Jetzt ist erst einmal Betrieb angesagt...... 8)
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 11. Juli 2009, 09:11:34
Hallo allerseits,

Leider muss ich noch mal "nachhaken" - nachdem ich vorgestern sehr froh gewesen bin weil alles zu funktionieren scheinte, ist das nicht mehr der Fall. Wieder habe ich meistens diese nervigen Fälle, wo WDP beim Starten (Tams ist auch angeschlossen) den LocoBuffer nicht initialisiert. Ich habe mal ein paar Versuche beim Start ohne Tams gemacht. Dann kommt nach der Fehlermeldung "Tams nicht bereit" (die ja auch erscheinen soll) die Initialisierung des Buffers. Auch habe ich keine Probleme, mit dem mitgelieferten LocoHDL Programm von Hans Deloof mit dem LocoBuffer Kontakt aufzunehmen.

Ich vermute - aber das sind auf Grund meiner kleinen Kenntnisse nur Vermutungen - dass die beiden "Zentralen" sich irgendwie stören. Ob das auf Com-Port Ebene ist (Tams hat ComPort 4, der LocoBuffer 6) oder generell, kann ich nicht sagen.

Wie immer würde ich mich noch einmal über Input freuen.
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 11. Juli 2009, 09:31:45
Hallo Christof,

ist aus der Ferne etwas schwer zu beurteilen. Ich würde an Deiner Stelle das ganze mal auf einem anderen jungfräulichen Rechner testen, auf dem werder WDP noch Treiber für die Zentralen drauf sind/waren. Erst WDP und dann den Locobuffer installieren. Das ganze mal ausprobieren. Dann die Tams dazu nehmen. Ich glaube auch, das der Fehler irgendwo im Softwarebereich zu suchen ist. Sollte kein anderer Rechner vorhanden sein, dann hänge doch mal die Tams ab (Stecker ziehen) und nimm diese auch aus den Systemeinstellungen von WDP herraus, so das der Locobuffer alleinige Zentrale ist.
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Markus Herzog in 11. Juli 2009, 09:55:47
Hallo zusammen,

ich vermute das Problem jetzt langsam irgendwo auf der Treiberseite. Nachdem was Christof hier bzw. mir schrieb hat, hat er beide Geräte ja über USB angeschlossen, sowohl die Tams als auch den Locobuffer.
Nachdem die Churer Modellbahner ja neulich auch das Problem hatten zwei Tams über USB gleichzeitig am PC zu betreiben (siehe auch hier (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=59267.30), geht mein Verdacht stark in Richtung der USB-Seriell-Treiber .
@Christof: Hast du nicht die Möglichkeit die Tams via serieller Schnittstelle anzusteuern, die wo bisher die IB dran war, müsste ja jetzt frei sein?

Grüße
Markus
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Max Schmid in 11. Juli 2009, 17:50:51
Hallo Zusammen

An meinem VISTA-Laptop habe ich die Tams und den LocoBuffer via USB angeschlossen. Kein Problem damit.
Die Probleme fangen erst an, wenn ich noch eine dritte Zentrale, in meinem Fall die Massoth Dimax via RS 232, anschliesse und diese initialisieren will.
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 11. Juli 2009, 20:43:17
Hallo Sven, Markus und Max,

War heute den ganzen tag Eisenbahn in 1:1 "spielen" - siehe Bild hier neben. Habe Teile für einen Lokomotivkessel-Aufbewahrungswagen (für die Lok DSB H783  (http://www.jernbanen.dk/damp_solo.asp?Selskab=1&LokID=568))geschweisst, Gewinde geschnitten, zusammengesetzt und bewundert. Jetzt wird auf den Kran gewartet, der den Kessel vom Rahmen auf den Wagen heben soll. Für interessierte  hier die Homepage des Kollegen Joachim Larsen  (http://www.h783.dk/galleri-1.htm) über die Restaurierung. Ausserdem noch die Lok S736 ein bisschen bewegegt um Dichtheit der neuen Rohre und Ventile zu prüfen - Alles OK!

Deshalb hatte ich keine Möglichkeit, Eure Tipps zu sehen.

Werde noch heute Abend Markus' Tipp mit Tams-Anschluss and RS-232 ausprobieren und berichten. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie sehr ich gespannt bin. Diese Lösung scheint ja den Churer Modellbahnfreunden geholfen zu haben. Den Thread hatte ich nicht verfolgt......
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 11. Juli 2009, 22:57:02
Hallo,

Habe jetzt sehr viel getestet. Das Resultat: Leider Negativ!

Allerdings glaube ich auch nicht, dass diese Tests was die COM-Port Problematik angeht sehr viel anders sind. Denn mein Rechner ist ein Laptop ohne RS 232 Schnittstelle. Die IB und eben die Tams habe ich über meineen Sitecom 104 USB-SeriellSchnittstelle Adapter betrieben. Und da das ja dann 2 USB-Schnittstellen sind, ist ja für den Rechner keine Änderung.

Jedenfalls habe ich erst versucht, WDP mit Tams/Sitecom und LocoBuffer zu starten. Ging nicht.
Danach: LocoBuffer Comport im Gerätemanager entfernt und Treiber neu installiert.
Dann ging es - ganze 3 Male.
Hiernach: Beide USB-Stecker gezogen, gewartet und wieder angeschlossen. Ging wieder 3 Mal.
Dann wollte ich es wissen: USB Stecker gezogen, Rechner heruntergefahren. Und nach dem Hochfahren ging dann erst mal wieder nichts mehr (Tamse und LocoBuffer nach Start angeschlossen) - WDP hat sich beim initialisieren des Gleisbildes aufgehängt. Genau so wie im Screen Dump am Anfang des Threads. Kontrolle mit LocoHDL ergibt keine Probleme.
Danach startet WDP nur noch mit der Tams. Mit LocoBuffer alleine ging nichts mehr - auch nicht mit Neuinstallierung des Treibers. Mit LocoHDL kein Problem.
Danach: Laptop von der Anlage genommen - zum Schreibtisch gebracht. LocoBuffer mitgenommen und angeschlossen. Und siehe da: WDP startet mit Fehlermeldung Tams (klar - ist nicht dran) UND initialisiertem LocoBuffer.

Gibt es jetzt noch einen Weg weiter oder muss ich konstatieren, dass die Investition in den LocoBuffer, Svens, Markus' und Eure Zeit für die Tonne ist?
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Markus Herzog in 12. Juli 2009, 00:53:40
Hallo Christof,

also irgendwas stimmt da bei dir mit den virtuellen Com-Ports ganz schwer nicht. Ich vermute mal du müsstest um belastbare Aussagen zu kriegen Windows nach jeder Treiber(um)installation neu starten.

Dann zu den Tests mit LocoHDL. Das kann man nicht so direkt mit WDP vergleichen. Ich habe mal auf dem Loconet beobachtet was dies beim Start macht. Das fragt nur mal an ob überhaupt ein Loconet da ist und zeigt die LB-Version an, die es als Antwort bekommt. Bei WDP geht es dann aber direkt weiter mit der Frage, ob dein Loconet-Bus auch Loks steuern kann (falls eine Zentrale dran ist) und wie der Status der Rückmeldemodule ist usw. usw. und irgendwo da scheinen dann keine Rückmeldungen mehr vom Locobuffer an WDP zu kommen bzw. der Treiber scheint zu blockieren. In Bezug auf Portansprache und Portparameter ist ansonsten LocoHDL anscheinend absolut identisch zu WDP (beobachtet mit Portmonitor).

Mich würde mal folgender Versuch interessieren.
Nimm mal wieder die IB über den USB-Seriell-Adapter (und steck auch die direkt die Rückmelder mal wieder dran, aber ohne die ganzen Stromeinspeisungen, die für den Locobuffer brauchst), nun stelle in der IB das Datenformat beim Interface um auf Loconet (neueste IB-Firmware erforderlich) und die Datenrate auf 19200. Außerdem musst du die Sonderoption 5 von 2 auf 1 ändern (wenn du wieder das IB-Protokoll nutzen willst später muss sie wieder auf 2).
Nun wähle als 2.Digitalsystem in WDP "Locobuffer" und Baudrate 19200 aus.
Startet das jetzt durch?
Da im Loconet-Mode die IB selbstständig an WDP meldet, kriegt der PC wahrscheinlich nicht einmal mit wenn die IB sich resetet.

Grüße
Markus
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 12. Juli 2009, 11:18:57
Hallo Markus,

Werde heute Nachmittag den Test mit der IB  machen. Wird wohl eine Weile dauern, falls ich die IB up-daten muss.

Bin weiterhin schon gespannt......

Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Christof Z. in 12. Juli 2009, 12:47:36
Hallo Markus,

Zitat von: Markus Herzog in 12. Juli 2009, 00:53:40
....also irgendwas stimmt da bei dir mit den virtuellen Com-Ports ganz schwer nicht.

Kann ich da irgend etwas unternehmen (am liebsten ausser Windows neu zu installieren)?

Zum IB-Test, den ich jetzt durchgeführt habe: Leider gibt WDP die Fehlermeldung: Kein Kontakt zum LocoBuffer. Leider auch, wenn die Tams abgehängt ist, und nur die LocoBuffer-IB dran hängt.

Wenn ich allerdings in den WDP-Systemeinstellungen die IB als Uhlenbrock Intellibox eingebe, dann ist der Kontakt da. Aber als LocoBuffer lässt die IB sich nicht ansprechen.

Zwischenfrage zu den IB-Einstellungen: SO dann zurück auf 2. Ist der Syntax auf "Nur Intellibox" oder "IB+6050" zu setzen. Habe beim Umstellen leider nicht notiert, was da stand......

Hast du Weiteres in deiner "Trick-Kiste" ?  :D
Titel: Re: LocoBuffer - WDP startet nicht
Beitrag von: Markus Herzog in 12. Juli 2009, 18:02:28
Hallo Christof,

ZitatKann ich da irgend etwas unternehmen (am liebsten ausser Windows neu zu installieren)?
Nein, keine Idee. Ich müsste da jetzt auch nur stur rumprobieren.

ZitatWenn ich allerdings in den WDP-Systemeinstellungen die IB als Uhlenbrock Intellibox eingebe, dann ist der Kontakt da. Aber als LocoBuffer lässt die IB sich nicht ansprechen.
Wenn in der IB als Syntax "Loconet" eingegeben ist, dann darf sie sich von WDP aus nicht als "Uhlenbrock Intellibox" ansteuern lassen. Hast du nach dem Umstellen der Syntax die IB auch mal neu gestartet?

Zurückstellen nachher auf "IB+6050".

Grüße
Markus
Titel: Re: LocoBuffer - Kontaktprobleme WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Christof Z. in 12. Juli 2009, 18:34:11
Hallo Markus

Zitat von: Markus Herzog in 12. Juli 2009, 18:02:28
.....Hast du nach dem Umstellen der Syntax die IB auch mal neu gestartet?

Hmmmmm - gut dass du so pädagogisch bist und für mich mitdenkst. Nein, hatte ich "vergessen". Das habe ich jetzt nachgeholt und siehe da: es geht! Die IB lässt sich mit den von dir genannten Einstellungen als LocoBuffer ansprechen!

Und jetzt bin ich mal neugierig: Was sagt uns das - wo möchten wir hin - ist das eine Erkenntnis auf dem Weg, den LocoBuffer selber als solchen von WDP ansprechen zu lassen? Was regelt die SO 5 bei der IB?

Wenn die Versuche, die wir hier anstellen, so wie jetzt Resultate bringen, macht das fast so richtig Spass.....  8)
Titel: Re: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Markus Herzog in 12. Juli 2009, 23:59:06
Hallo Christof,

das bringt uns zumindest zur Erkenntnis, dass WDP sich grundsätzlich mit deinen Loconet-Komponenten (mal abgesehen von dem Locobuffer) verträgt und nicht irgendwelche DInge bei dir auf dem Loconet passieren, die die Kommunikation grundsätzlich verhindern.

Mein Vorschlag wäre jetzt fast zu versuchen deinen Locobuffer auf seriell umzurüsten wenn das geht und ihn dann über den USB-Seriell-Adapter zu betreiben, der die IB ja im Loconet-Mode erfolgreich ansteuern kann.

Aber ich habe da noch eine Idee....hast du einen USB-Hub mit Netzteil da? Schließe mal den Locobuffer darüber an. Manchmal sind einige Laptop-USB-Anschlüsse ja sehr schwach ausgelegt.

Die Sonderoption 5 regelt nur die Anzahl der Stopbits auf der seriellen Schnittstelle. Für das IB-Protokoll muss diese 2 betragen und für das Loconet-Protokoll 1.

Grüße
Markus
Titel: Re: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Christof Z. in 13. Juli 2009, 15:17:15
Hallo Markus,

du hast früher vermutet, dass mein Problem auf der Treiber Seite liegt. Und dein Vorschlag mit dem USBHub mit Netzteil geht ja wohl in die gleiche Richtung. Falls mein Laptop wirklich nicht genug Strom über den USB-Ausgang liefert (was ja wohl gerade bei einem Laptop der Fall sein kann - meiner ist ein Fujitsu Siemens Amilo M1425), dann müsste so eine extra Stromversorgung ja die Lösung sein. Leider komme ich an so ein Teil in Kopenhagen nicht sehr leicht heran. Werde nachher mal fragen, ob mein Nachbar so etwas hat. Falls nicht, muss ich auf den Besuch meines Vaters aus Berlin abwarten; er könnte den bei Conrad besorgen.

Bis auf Weiteres werde ich heute abend mal versuchen, WDP mit Tams (USB), LocoBuffer (USB) aber ohne die sonst angeschlossene Logitech Maus (zieht laut Gerätemanager 70mA) zu starten. Vielleicht gibt die Abwesenheit meiner Maus gerade genug Strom her.

Werde berichten.....
Titel: Re: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Christof Z. in 13. Juli 2009, 23:09:21
Hallo Markus, hallo zusammen,

Ich habe im Laufe des Tages doch noch einen USB Hub mit Netzteil beschaffen können. Und die letzten 2 Stunden experimentiert. Ja, dieses Mal habe ich immer schön nach Installieren von Treibern Windows heruntergefahren - habe schliesslich etwas gelernt  ;). An der Zeitspanne kann man es schon ahnen: Leider keine Änderung. Ich glaub, ich werd bald verrückt  >:(

Der Stand der Dinge:
Laptop am Schreibtisch: Kontakt mit LocoHDL und Kontakt WDP (allerdings ohne Tams).
Laptop an der Anlage: WDP nimmt Kontakt mit Tams auf, aber nicht mit dem LocoBuffer - auch nicht, wenn der LocoBuffer alleine am Rechner hängt (was ja die vorherigen Tage geklappt hat). Auch gibt's Schwierigkeiten mit der Kontaktaufnahme zwischen LocoHDL und dem LocoBuffer.

Falls nicht noch ein Tipp kommen sollte - eventuell in Verbindung damit, dass die Kontaktaufnahme an der Anlage schwerer ist, als am Schreibtisch - dann werde ich wohl das LocoBuffer Projekt aufgeben. Es kostet mich und sicherlich auch Euch zu viel Nerven.

Vielleicht werde ich mir dann vom Bekannten sein UB-LocoNet Interface mit selbstgebauter Stromeinspeisung ausleihen. Vielleicht funktioniert das Ding ja. An sonsten habe ich ja auch gelernt, dass die IB (in den LocoBuffer Mode versetzt) anscheinend auch ihren Dienst zuverlässig verrichten kann.

Jedenfalls danke an alle, die versucht haben, mit Tipps mir weiter zu helfen. Besonders Markus und Sven.
Titel: Re: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Christof Z. in 22. Juli 2009, 23:51:50
Hallo zusammen,

Nach über 1 Woche Moba-Abwesenheit, hat mich gestern Abend noch mal der Teufel gepackt. Laptop zur Anlage, Tams und LocoBuffer angeschlossen und WDP gestartet. Und siehe da: Als wäre nichts gewesen, funktioniert alles wie gewollt. 3 Stunden Betrieb ohne Resets und sonstige Störungen. Klasse.

Beim heutigen Versuch dann leider wieder das alte Lied: WDP will vom LocoBuffer nichts wissen - LocoHDL schon.

Jetzt habe ich nach einer Pause mal wieder den Laptop am Schreibtisch - die Tamse und den LocoBuffer auch. Und hier geht alles auch. Das bringt mich wieder auf folgende "Spur":

Zitat von: Christof Zirpel in 13. Juli 2009, 23:09:21
Falls nicht noch ein Tipp kommen sollte - eventuell in Verbindung damit, dass die Kontaktaufnahme an der Anlage schwerer ist, als am Schreibtisch - dann werde ich wohl das LocoBuffer Projekt aufgeben.
(am Schreibtisch keine Probleme). Falls an der Anlage zu viele Störungen den Locobuffer beeinflussen: Kann ich den irgendwie erst einmal provisorisch "entstören"?

Der Buffer ist ja nur die nackte Platine mit Komponenten. Störungen haben da vielleicht ja ein zu leichtes Spiel. Würde es zum Probieren vielleicht helfen, den Buffer in einen Karton zu stecken, der aussen mit Staniol umwickelt ist?

Vielleicht ist das für viele eine weniger qualifizierte Frage - aber ich habe mich mit der Entstörmaterie noch nicht so richtig befassen müssen......

Ich würde mich über eine nochmalige Stellungnahme freuen.
Titel: UB LocoNet Interface 63120 funktioniert mit Umbau zum Rückmelden !!!
Beitrag von: Christof Z. in 23. Juli 2009, 21:45:55
Hallo zusammen,

Hatte heute noch mal meinem LocoBuffer eine letzte Chance gegeben. Hatte ihn in ein Karton mit Staniol umwickelt eingepackt. Start WDP: Kein Kontakt zum LocoBuffer. Das war's. Bei mir jedenfalls scheint er nicht funktionieren zu wollen.

Wie die Überschrift allerdings schon sagt, habe ich eine Lösung gefunden. Ein Bekannter hat das UB LocoNet Interface 63120 zum Laufen bekommen. Und zwar mit einer externen Stromeinspeisung so wie beim LocoBuffer. Das Ganze ist - wie schon mehrmals drauf hingewiesen worden ist - bei Blücher Elektronik (http://www.bluecher-elektronik.de/download/LN_Buffer.pdf) auf Seite 2 oben rechts skizziert. Diese Geschichte ist noch mit 2  1,2kOhm Widerständen erweitert worden. Diese werden zwischen + und je Pin 3 und Pin 4 geschaltet. Warum - das weiss ich noch nicht so, aber mir wurde etwas von Push-Up Widerständen erzählt.

Jedenfalls das Happy End ist, das dieses Set-Up (auch bei mir  ;) ) funktioniert. Ich habe mir das Teil über das Wochenende ausleihen können und die ersten Test verlaufen wie gewollt. Und Anmeldung ist kein Thema mehr. Falls die Tests weiterhin so gut verlaufen, werde ich das Set-Up nächste Woche nachbauen und dann ist Betrieb angesagt. Nachdem ich Euch hier so beansprucht habe, wollte ich noch mal die Lösung beschreiben.

Titel: Re: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Sven Spiegelhauer in 24. Juli 2009, 13:50:10
Hallo Christof,

es ist schade, das die ganze Sache mit Deinem Locobuffer nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat, zumal es bei mir läuft. Aber anscheinend gibt es ja nun ein Happyend.  ;)
Mich würden aber trotzdem mal 2 Sachen zum USB-Loconet Interface interessieren. Wie ist der genaue Anschlußplan und können mit dem Interface auch das Switch-Control, das Loconet-Schaltmodul und die Daisy betrieben werden? Diese 3 Sachen haben bei mir nicht mit dem Locobuffer funktioniert. Alle anderen Module schon.
Titel: Re: LocoBuffer - Probleme mit Kontakt WDP/LocoBuffer
Beitrag von: Christof Z. in 24. Juli 2009, 14:45:39
Hallo Sven

Auch ich finde es schade, dass der LocoBuffer an meiner Anlage (am Schreibtisch schon  ::) ) nicht zusammen mit der Tamse und WDP läuft. Ich habe auch versucht, ihn zusammen mit der IB anzuschliessen. Aber wenn es nur ab und zu geht, dann ist das eben nicht gut genug. Schade auch um Deine und Markus' Energie, das Teil zum Laufen zu bringen.

Ist übrigens jemand an einem LocoBuffer interessiert? :P

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 24. Juli 2009, 13:50:10
Mich würden aber trotzdem mal 2 Sachen zum USB-Loconet Interface interessieren. Wie ist der genaue Anschlußplan und können mit dem Interface auch das Switch-Control, das Loconet-Schaltmodul und die Daisy betrieben werden? Diese 3 Sachen haben bei mir nicht mit dem Locobuffer funktioniert. Alle anderen Module schon.

Der Anschlussplan ist sehr einfach. Genau so wie bei Blücher und wie du es beim LocoBuffer gemacht hast - mit 2 zusätzlichen Verbindungen:

Also 12V oder 15V Spannungsversorgung. Von + auf die LocoNet Pins 1 und 6. Von - auf die LocoNet Pins 2 und 5. Und jetzt kommen die Zusätzlichen Verbindungen: Von + über einen 1,2kOhm Widerstand an LocoNet Pin 3 samt von + über einen 1,2kOhm Widerstand an LocoNet Pin 4. Das war's.

Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass das von mir ausgeliehene Exemplar so funktioniert. Allerdings kann ich leider keine Haftung für Nachbauten übernehmen.

Und Sven, ob das Switch-Control, das Loconet-Schaltmodul und die Daisy über das Interface funktionieren: Jetzt kommt die Antwort, die du nicht hören möchtest: Ich weiss es leider nicht, zumal ich keines der genannten Teile habe, um es ausprobieren zu können. Tut mir leid. Aber: Wenn du jemand kennst, der das Interface mal kurz ausleihen könnte (eventuell ein Händler in der Nähe), dann ist die Zusatzschaltung leicht gebaut und lässt sich leicht ans Interface an- und anschliessen. Ein Versuch ist's auf alle Fälle mal wert.....