Liebe WDP-Gemeinde!
Seit dem "Reloaden" meiner CS1, womit sie zur ECoS wurde, werden alle eingestellten S88 (Littfinski) als besetzt gemeldet, obwohl nix draufsteht.
Auch im entsprechenden Menü der ECoS, in dem man angeblich die Bestztmelder testen kann, wird nicht verraten "wie". Bekam im ESU-Forum den Tip, in der ECoS den Railcom auszuschalten; nutzt nix. Auch das probeweise Abklemmen des Massekabels beim ersten RM-DEC-88 zeigte keinen Effekt.
Kennt sich vielleicht wer aus? Wäre für Tips sehr dankbar, da ich seit 14 Tagen auf dem Gebiet nicht weiterkomme. Liebe Grüße an alle Interessierten,
Herbert
Hallo Herbert,
schau mal ob das S88-Kabel richtig rum eingesteckt ist in die Zentrale. Dauerbelegtmeldungen tauchen bei S88 oft auf wenn man das Kabel verkehrt herum eingesteckt hat.
Grüße
Markus
Danke Markus!
Habe Deinen Rat befolgt und den Stecker umgedreht.
Erfolg: die Dauerbesetztmeldung ist weg, aber dafür habe ich nun "Lichtorgeleffekte" - sowohl in WDP als auch in der CS1/ECoS leuchten irgendwelche RM's in unregelmäßiger zeitlicher Reihenfolge auf.
Der Stecker dürfte scheinbar verkehrt rum angesteckt gewesen sein, denn die Dauerbesetztmeldung ist weg. Aber mit dem Resultat kann ich (noch) nicht wirklich zufrieden sein ..... :-X Spinnt vielleicht die ECoS? Habe nämlich auch den beim Reloaden dazubekommenen, lt. Ankündigung stärkeren, Trafo (made in China) zurückgeben müssen, da der nach ca. einer halben Stunde seinen Dienst verweigerte. Fahre wieder mit dem Märklingerät, da bisher noch kein Austausch stattgefunden hat (schon seit 3-4 Wochen).
Nochmals herzlichen Dank und liebe Grüße aus Eisenstadt, der Haydn-Stadt.
Herbert
Hallo Herbert,
dann würde ich nochmal mit dem Massekabel zum ersten Rückmeldedekoder experimentieren.
Grüße
Markus
;D Danke Markus!
Das "Spinnen" hat sich in der Zwischenzeit gelegt; nach einem Besuch eines Märklin- und WDP-Freundes und nochmaligem Starten am Nachmittag war das Disco-Flackern auf einmal weg. Kann es sein, daß sein zusätzlich neben der Anlage laufendes Notebook Einstreuungen verursacht hat? Habe geglaubt, die RM-Leitungen seien weitgehend unempfindlich gegen Störungen. Oder ist's typisch EDV: aussteigen und wieder einsteigen - Problem gelöst.
Jedenfalls heute Abend hat's funktioniert - bis auf zwei Kontakte (Nr. 6 und 12 von 48),wo scheinbar ein noch nicht identifizierter Verdrahtungsfehler die Ursache sein könnte. Also für Arbeit ist nach wie vor gesorgt. :-\
Nochmals recht herzlichen Dank und liebe Grüße,
Herbert
Hallo Herbert,
das Notebook kann schon die Ursache gewesen sein. Auch solltest Du darauf achten, daß die Busleitungen nicht parallel zu Stromleitungen liegen. Auch hier kann es zu "Einstreuungen" kommen. Unproblematisch sind die Leitungen zu den einzelnen Rückmeldekontakte.
Hallo Herbert!
Glaube nicht, dass (m)ein danebenstehendes Notebook, solche Störungen verursachen kann. Bin auch deiner Ansicht, dass nur der Neustart das Problem gelöst hat. Ich habe nämlich neben dem Anlagen-PC meistens auch das Notebook eingeschalten und habe keine Lichtorgel-Effekte. Parallel geführte Stromleitungen können bei dir auch nicht das Problem gewesen sein.
Aber egal, Hauptsache Problem gelöst!
Hallo
Sollte die Masseverbindung vom s88-Bus zur Gleismasse fehlen, dann sind jegliche Einstreuungen tötlich.
Normalerweise geht ohne die Masseverbindung garnichts. Man könnte sich aber vorstellen das durch Einkopplungen doch einige Meldungen über den Bus gehen, und wenn diesen Einkopplungen dann wieder Störungen entgegenwirken.............
Manchmal geht der Strom seltsame Wege. ;)
Hallo und danke allen, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.
Es war - nach dem richtigen Anstecken des Verbindungskabels ECoS-erstes s88-Modul (ahnte nicht, daß das überhaupt verkehrt rum geht) - die alte EDV-Regel: Aussteigen - Einsteigen - geht wieder. Warum, weiß natürlich ein Maschinenbauer wie ich schon überhaupt nicht. Einstreuungen wären, wenn wahr, eine Katastrophe gewesen, da ich ohnehin keine Buskabel parallel zu Digistrom- etc. verlegt habe. Auch das Massekabel war OK. Und die beiden Besetztanzeigen Nr. 6 und 12 waren über eine direkt dahinter angeschlossene Weiche massemäßig verbunden.
"Much ado about nothing" würde der gute alte Shakespeare sagen. Und so ein Bier ist jetzt ebenfalls fällig - leider kann ich (außer Hans) Euch nicht dazu einladen, daher nochmals: herzlichen Dank aus
Eisenstadt - der Haydnstadt
Herbert
Hallo hai1942
Auch ich hatte das Problem mit der Lichtorgel. Ich habe einen SBHF mit Mä-M Gleisen und 5 Viessmann 5233 angeschlossen. Nur beim 1. Modul trat dieses Phänomen auf. Nach langem nervigen hin und herprobieren habe ich ein weiteres Modul 5233 vor das 1. modul gesetzt, die Kontakte nicht belegt und alle RMK um 8 Zähler erhöht. Welch ein Wunder: Alles funktioniert und keiner weiß warum. >:(
Hallo Walter!
Danke für den Kommentar! Aber wenn man als Maschinenbauer in Anwesenheit von Elektronik-Freaks über die "Elektro-Komik" lästert, sind manche sehr empfindlich und beleidigt.
Aber wenigstens hast Du eine Lösung gefunden - und keiner weiß warum ;)
Liebe Grüße aus
Eisenstadt, der Haydn-Stadt
Herbert