Seite drucken - Format m3 mit WDP

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Arthur Gessler in 06. September 2009, 01:03:03

Titel: Format m3 mit WDP
Beitrag von: Arthur Gessler in 06. September 2009, 01:03:03
Guten Abend zusammen,

ich melde mich zum ersten Mal in diesem sehr informativen Forum zum Thema m3 und WDP.
Nach Rücksprache mit TAMS "Zitat: Das m3 ist ein internes, von uns erstelltes Format, um den vollen Umfang von mfx-Loks zu nutzen. Dazu gibt es von uns allerdings keinen Support."  habe ich das m3-Protokoll nach den folgenden Angaben aktiviert.
http://www.bahnhistorie.de/_sgg/m2m4_1.htm.
Da ich im Mischbetrieb (MM,DCC) arbeite und 2 Loks mit mfx-Decoder (BigBoy und Re4/4 I) besitze, befürchtete ich Steuerungsprobleme. Nachdem ich die beiden mfx Decoder in m3 auf mfx Adressen, zB. 10Xx, programmiert hatte, funktionierte alles ohne Probleme. In der Lokomotiv-Datenbank muss der Decodertyp MFX (128) eingetragen sein. Die langen Adressen werden im Gleisbild farbig und 3-stellig dargestellt.
Die Re 4/4 I ist als Pendelzug mit einem Steuerwagen bestückt. Der STW wird für das Frontlicht und Zug-Innenbeleuchtung durch einen DCC-Decoder gesteuert. In der Lokomotiv-Datenbank muss dem Funktions-Decoder eine freie Adresse zugeordnet werden und der Profil-Editor entsprechend angepasst werden.
Beim BigBoy ist eine Caboose (amerikanischer Schlusswagen) mit einem MM II-Decoder ausgerüstet, der die Schlussleuchte und Innenbeleuchtung steuert. Dem Funktions-Decoder  muss in der Lokomotiv-Datenbank ebenfalls eine freie Adresse zugeordnet und der Profil-Editor ebenfalls angepasst werden.

Mit diesen Zeilen möchte ich all jene, die mit TAMS MC arbeiten und mfx-Loks steuern, aufmuntern das Protokoll m3 und alle Funktionen von F0 bis Fxx auszunutzen.



Freundliche Grüsse

Arthur


Titel: Re: Format m3 mit WDP
Beitrag von: Martin Lutz in 06. September 2009, 12:11:35
Hallo Arthur,

Dem kann ich nur zustimmen. Wir haben jetzt auch Betrieb mit folgenden Protokollen gleichzeitig: MM I, MM II, DCC und m3 (mfx). Wobei zwei Loks im m3 Modus laufen. Aber auch zusammen mit DCC ist das kein Problem. Alles funktioniert einwandfrei.

Hauptmotivation es so zu tun war das neue Feature im Windigipet 2009 mit km/h und das Einmessen der Loks. Also um die Nutzung aller Fahrstufen um möglichst genaue km/h zu erreichen. Deshalb fahren Loks mit Multiprotokolldecoder mit DCC 128 und nicht mit MM.

Allerdings muss man auch beachten, dass sobald eine mfx Lok im m3 Modus fährt dann alle mfx Loks im m3 Modus fahren müssen. Eine mfx Lok im m3 Modus und eine andere mfx Lok im MM Modus geht nicht. mfx Decoder schalten den MM Modus gleich ab, wenn sie das mfx Protokoll auf dem Gleis wittern. Aber ich denke, dass das ein vernachlässigbares Übel ist.