Hallo zusammen,
folgendes Problem tritt immer wieder auf:
CS1 reloaded in Betrieb, WDP in Betrieb. Öffnen der Lokdatenbank, Einträge ins Wartungsregister vornehmen, Lokdatenbank schließen. Jetzt erscheint regelmäßig die Meldung "Keine Verbindung zur CS. Neuinitialisierung des Digitalsystems notwendig".
Ich denke hier gibt es ein Kommunikationsproblem zwischen CS1 und WDP.
Gibt es eine Möglichkeit zur Behebung dieses Problems?
Vorab schon mal vielen Dank für die Mühe
Frank
Hallo Frank
Leider können wir nicht sehen welche WDP Version du nutzt!
Diese Info brauchen wir aber, um dir richtig weiterhlefen zu können.
Falls du die 2009er Version in Besitz hast, hast du dann auch das 2009.1er Update aufgespielt?
Hallo liebe Win Digipet Freunde,
ich leide unter dem gleichen Problem wie Frank.
Ich habe ebenfalls eine neue ECOS mit 3.01 sowie die neueste Win Digipet Premium Edition 2009 Version.
Das Update habe ich auch aufgespielt.
Ein zuverlässiger Modellbahnbetrieb ist leider aufgrund der vielen Verbindungsabrisse nicht möglich.
Gruß
Achim
Hallo zusammen,
wir nehmen zu dem Thema mal Kontakt zu ESU auf, denn uns sind diese Phänomene unerklärlich. Es ist laut Protokoll von ESU so, dass man auf jeden BEfehl seitens PC eine Antwort von der ECoS bekommt. Auf diese Antwort wird explizit gewartet bevor ein neuer Befehl rausgesendet wird. Kommt diese laut Protokoll "garantierte" Antwort nicht, muss man von eine gestörten Verbindung ausgehen und das scheint aktuell ziemlich häufig aufzutreten.
Wir nehmen allein schon deshalb mit ESU Kontakt auf, da uns keine Änderungen im Kommunikationsprotokoll bekannt sind, die dieses Problem hervorrufen könnten bzw. das Protokoll ist dementsprechend nicht geändert worden.
Es gibt noch eine Idee zu versuchen eine erneute Antwortanforderung durch Befehlswiederholung zu forcieren, da dies aber von ESU so nicht spezifiziert ist, brauchen wir da das Gespräch mit ESU.
Ich habe gerade auch nochmal mein E-Mail-Fach durchwühlt (manchmal erinnert man sich ja an etwas) und dort zwei Meldungen aus dem Juli von Usern gefunden, die auch Probleme mit der Verbindung nach dem Update auf CS1 RL bzw. ECoS 3.0.x hatten, bei denen die Probleme aber inzwischen gelöst sind. Der eine vermeldete das Ende seiner Probleme nachdem er die Batterien in der Zentrale ausgetauscht hatte (+konsequentes Runterfahren über Stoptaste) und der Zweite nach dem er einen Komplettreset der Zentrale durchgeführt hat und dann die MAgnetartikel und Loks von WDP in der Zentrale neu hat anlegen lassen, er vermutete da Datensalat durch das Backup. So etwas könnte ich mir natürlich auch durchaus feststellen, da die Problematik ja nur einige wenige Anwender betrifft.
Grüße
Markus
P.S.: Falls man mal die Foren anderer Steuersoftware durchschaut sieht man auch, dass auch diese mit der Verbindung zu ECoS/CS1RL kämpfen. Auch hier wird von Verbindungsabbrüche oder auch von Ausfällen bei MA-Schaltungen geredet. Hier war auch oft ein Komplettreset ohne Backupeinspielung oft ein Heilmittel.
Hallo
Ich leide leider auch unter dem Problem bei mir ist es zwar erst zwei mal aufgetreten.Ich werde heute es mal mit Batterien Tauschen mal probieren .
Gruß
Sebastian
Hallo Edwin,
ich nutze die aktuelle WDP Premium Version mit Update. Batterien in der CS sind ok. Die CS wird ausschliesslich über das Drücken der Stop-Taste runtergefahren.
Frank
Hallo Markus,
es freut mich sehr, dass Ihr die wirklich leidige Thematik mit ESU besprechen werdet.
Ich denke, dass dies der einzige Weg sein wird der eine Lösung herbeiführen kann.
Ich möchte Euch in diesem Zusammenhang noch einmal alle Punkte auflisten, die zu keiner Verbesserung der Problematik der Verbindungsabbrüche geführt haben:
1.) Batterietausch.
2.) Entfernen von doppelten Magnetartikeln in der Zentrale.
3.) Komplettreset der Zentrale, d.h. in den Auslieferungszustand zurückversetzt.
4.) Umstieg von CS1 (2.04) auf ECOS mit 3.01.
5.) Umstieg von Win Digipet PRO X auf die neueste Version.
6.) Aufspielen des Win Digipet 2009 Prof. Updates.
7.) Einstellen der LAN Schnittstellengeschwindigkeit unter Windows XP vom automatischen Auswahlmodus auf langsamere 10Mbit im Duplex sowie Halbduplexmodus
8.) Konsequente Vermeidung von anderen Internetaktivitäten (Internet Explorer oder Outlook nutzen ...) während die Steuerungssoftware läuft.
9.) Konsequentes Herunterfahren der Zentrale durch die STOP Taste
Hinweis: Mein PC besitzt 2 LAN Schnittstellen. Das Internet ist über die Standardschnittstelle verbunden. Die ECOS ist an der Erweiterungskarte angeschlossen. (Cross over Kabel).
Ich hoffe, dass diese Auflistung für Euch hilfreich ist.
Viele Grüße
Achim
Hallo,
wäre es den Usern, die WDP2009.1 nutzen und Probleme mit der Ecos/CS1 reloaded haben,möglich mal eine Datensicherung von WDp und das dazugehörige Backup der Ecos/CS1 ins Forum zu stellen bzw. an mich oder Dirk zu senden... Bitte auch jeweils eine kleine Beschreibung wobei der Fehler auftritt!
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Ich habe auch zwei LAN Verbindungen und mir ist aufgefallen, wenn ich das Internet
ausschalte, habe ich keine Verbindungsprobleme mehr, oder so gut wie nicht mehr. Sobald man in der Lokdatenbank arbeitet, und die CS1 ist beim Einlesen eines mfx-Decoders kommt grundsätzlich beim schließen der Datenbank die Meldung, keine Verbindung.
Das sind meine Erfahrungen. Wobei ich sagen muss, erst seit den ESU Update ist der Verbindungsabbruch erheblich gestiegen.
Hallo Zusammen,
ich hatte dasselbe Problem! Ich war schon fast verzweifelt! Jedoch nach über einem Jahr suchen, hatte ich alle Verbindungsabbrüche eliminieren können (ich benutze noch Win-Digipet X). Internet funktioniert parallel (auf 2. Netzwerkkarte) einwandfrei. Folgende Dinge hatte ich gemacht (überschneidet sich nur zum Teil mit dem meiner Vorredner):
-Wichtig: Sicherstellen, dass genug CPU/RAM-Leistung im PC vorhanden ist! Ich habe ein .bat-File (mit Inhalten wie "taskkill /F <applikationsname>") geschrieben, welches (vor beim Start von WinDigipet) alle "sinnlosen" Prozesse (wie Treiber für HP-Scanner, SQL-Datenbank meiner Videoverarbeitungssoftware, etc) gestoppt werden.
-Wichtig: Sicherstellen, dass die Luftumwälzung um das Gehäuse der CS1 gut ist! Ich hab mir einen Lüfter gekauft und daneben hingestellt (der "blast" jetzt die CS1 von hinten an). Das Problem ist, das mein CS1-Hardware-Upgrade ständig überhizt war (kein Luftabzug in der Halterung möglich). Effekt: auch im Hochsommer (>30°C Lufttemparatur) erlebe ich in meinem Dachstock keinen Verbindungsabbruch mehr!
-Sicherstellen, dass das Ethernet-Kabel nicht an einem (Internet/WLAN)-Router hängt, sondern die CS (ECoS) direkt mit einem Crossover-Kabel am PC hängt. Dies reduziert Lastprobleme und Verbindungsunterbrüche! Falls dennoch Internet benötigt wird, kann dies über eine zweite Netzwerkkarte angeschlossen werden (Achtung: ich verwende statische IPs [ist wesentlich stabiler], kein dhcp)
-Upgrade auf CS1 reloaded (hilft nur bedingt, das Problem scheint eher an der Hardware zu liegen). Dafür kann man jetzt Loks von WDP im DCC Modus mit 128 Fahrstufen ansteuern :-)
-Sendeintervall schrittweise erhöhen (Einstellungen/Digitalzentrale in WDP), bis keine Abstürze mehr vonrhanden sind.
WinDigipet X läuft jetzt verblüffend Stabil mit meiner CS1 reloaded.
Bei mir war der ganze Fahrspass weg, doch jetzt machts wieder süchtig! Ich hoffe, somit einige von Euch ermutigen zu können!
Falls es funktioniert (oder nicht funktioniert) hat: Lass es uns wissen! Vielleicht kann ich (oder jemand anders) weiterhelfen.
Grüsse
Sonshine
www.modulanlage.ch
Zitat von: ottochen (Thomas) in 15. September 2009, 21:52:49
Hallo,
wäre es den Usern, die WDP2009.1 nutzen und Probleme mit der Ecos/CS1 reloaded haben,möglich mal eine Datensicherung von WDp und das dazugehörige Backup der Ecos/CS1 ins Forum zu stellen bzw. an mich oder Dirk zu senden... Bitte auch jeweils eine kleine Beschreibung wobei der Fehler auftritt!
Vielen Dank für Eure Mithilfe!
Hallo Thomas,
ich habe Dir soeben die beiden Dateien zugeschickt.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
habe ich bekommen!
Hallo,
ich habe eben auch wieder mit dem Problem zu tun. Ich habe in der Lokdatenbank gearbeitet, Daten gesichert,
dann kam besagte Meldung, CS1 meldet sich nicht mehr. Im Fahrbetrieb kommt es nur noch zu ganz wenigen
Unterbrechnungen. In dem Zusammenhang wäre es günstig, wenn eine akkustische Meldung käme.
Grüsse aus Cottbus
Gunter
Zitat von: Gunter Heinrich in 22. September 2009, 20:58:31
Hallo,
ich habe eben auch wieder mit dem Problem zu tun. Ich habe in der Lokdatenbank gearbeitet, Daten gesichert,
dann kam besagte Meldung, CS1 meldet sich nicht mehr. Im Fahrbetrieb kommt es nur noch zu ganz wenigen
Unterbrechnungen. In dem Zusammenhang wäre es günstig, wenn eine akkustische Meldung käme.
Grüsse aus Cottbus
Gunter
Hallo,
ich kämpfe auch noch immer mit den unheimlichen Verbindungsabrissen während des Fahrbetriebes. Meistens passieren immer schlimme Crashs. Deshalb möchte ich mich dem Vorschlag von Gunter anschließen. Eine akustische Meldung beim Abriss der Verbindung wäre schon hilfreich.
Besser wäre zusätzlich noch eine automatische Neuinitialisierung.
Selbstverständlich stellen diese Maßnahmen nur "Krückenlösungen" dar. Vielmehr sollte nach der Ursache gesucht werden.
Dies geht allerdings nur, wenn sich die WDP Spezialisten mit denen von ESU austauschen.
Hoffentlich findet man bald eine Lösung, denn hier haben wir es nicht mit einem "Peanutsproblem" zu tun.
Gruß Achim
Hallo Achim,
wonach suchen wir? Wir können Probleme nur finden und lösen, wenn diese bei uns auch auftreten. Ein Verbindungsabbruch ist bei mir äußerst selten und seit einiger Zeit nicht mehr aufgetreten. Bei mir ist die ECoS an einen Hub angeschlossen und bekommt ihre IP-Adresse via DHCP (Fritzbox). Somit ist auch eine ständige Internet-Verbindung zum PC vorhanden.
Das nur mal so am Rande, dass es normalerweise auch nicht an einer aktiven Internetverbindung liegen kann. Eine Ferndiagnose bringt hier auch nicht viel, da man bei solchen Problemen immer das gesamte System sehen muss, um die Störungsquelle ausmachen zu können. Das ist genauso, wie mit dem berühmten Reset der IB.
Eins was man aber bei PC`s, welche keine Internetverbindung haben, beachten sollte, dass sämtliche automatischen Programmaktualisierungen deaktiviert sind und das bei allen Programmen, welche automatisch zwecks Aktualisierung nach einer Internetverbindung suchen.
Hallo Dirk, hallo alle anderen Diskussionsteilnehmer,
nur zur Info: mein Modellbahn-PC verfügt über keinen Internetanschluss. Neben Windigipet ist nur das Microsoft-Office-Paket installiert. Parallel zu Windigipet ist nur MS-Excel geöffnet. Der Verbindungsabbruch kommt auch dann zustande wenn ausschliesslich WDP läuft.
Frank
Hallo Frank,
schicke mir doch mal bitte eine Datensicherung und das zugehörige Backup der CS1 Reloaded. Ich will mal schauen, wie sich die ECoS bei mir verhält.
PS.: Trage mal bitte Deine Anlagendaten in die Signatur ein, damit wir nicht immer suchen müssen.
Zitat von: Dirk Streuber in 23. September 2009, 22:39:19
Hallo Achim,
wonach suchen wir? Wir können Probleme nur finden und lösen, wenn diese bei uns auch auftreten. Ein Verbindungsabbruch ist bei mir äußerst selten und seit einiger Zeit nicht mehr aufgetreten. Bei mir ist die ECoS an einen Hub angeschlossen und bekommt ihre IP-Adresse via DHCP (Fritzbox). Somit ist auch eine ständige Internet-Verbindung zum PC vorhanden.
Das nur mal so am Rande, dass es normalerweise auch nicht an einer aktiven Internetverbindung liegen kann. Eine Ferndiagnose bringt hier auch nicht viel, da man bei solchen Problemen immer das gesamte System sehen muss, um die Störungsquelle ausmachen zu können. Das ist genauso, wie mit dem berühmten Reset der IB.
Eins was man aber bei PC`s, welche keine Internetverbindung haben, beachten sollte, dass sämtliche automatischen Programmaktualisierungen deaktiviert sind und das bei allen Programmen, welche automatisch zwecks Aktualisierung nach einer Internetverbindung suchen.
Hallo Dirk,
ich habe Dir mal die Sicherungsdaten meiner ECOS und die von WDP zugeschickt.
Es wäre nett, wenn Du mal einen Blick darauf werfen könntest.
Danke und Gruß
Achim
Hallo an alle,
ich habe weiter ausgiebig getestet. Ich habe nun WDP konsequent alleine an der LAN Schnittstelle betrieben und an der anderen LAN Schnittstelle des PC das Internet ausgesteckt.
Anfangs hatte ich das Gefühl, dass die Verbindungsabrisse seltener wurden, doch leider kommen sie immer noch vor.
Es ist zum verzweifeln.
Gruß
Achim
Hallo Zusammen,
ich habe auf der Leipziger Messe mit Herrn Lindner , ESU gesprochen und auf das Problem hingewiesen.
Es wird leider erst die neue ECos 2 mit Farbbildschirm vorangetreiben, ehe man sich wieder unm die CS 1 reloaded kümmert.
Hallo zusammen,
da wir hier auf keine Unterstützung von außen so schnell also hoffen dürfen, haben wir die von Usern zur Verfügung gestellten Daten analysiert (die meiste Arbeit war bei den Betas, die die Daten bei sich aufgespielt haben).
Uns ist dabei aufgefallen, dass die Verbindung sehr oft Probleme bereitet beim Aufruf der Lok-DB aus der ECoS/CS1(RL). Insbesondere wenn die Zentrale schon vorher einmal abgestürzt war. Die Übertragung der Daten aus der Zentrale reißt dabei mittendrin ab.
Jetzt könnte man fragen, wieso denn diese Datenbank immer wieder im 30 Sekunden-Takt abgefragt werden muss? Dies ist notwendig um den MFX-Assistenten zeitnah bei der Anmeldung einer neuen MFX-Lok automatisch öffnen zu können, da die Zentrale diese neue Lok dem PC sonst nur unter bestimmten Umständen automatisch mitteilt. Ihr/Sie als User erwartet aber zurecht, dass dieser MFX-Assistent zuverlässig bei einer neuen Lok erscheint und daher eine peridiosche Abfrage auf neue Loks.
Anscheinend scheint ja das Auslesen der Lok-DB der Zentrale bei ECoS/CS1(RL) immer wieder ein Problem zu machen. Aus diesem Grunde haben wir ein kleines Programm geschrieben, dass ihr/Sie bitte in das WDP-Verzeichnis kopiert und dort aufruft (oben links muss der Projektname erscheinen). In dem Programm kann man nun dieses automatische turnusmässige Einlesen der Lok-DB aus der Zentrale deaktivieren (und auch wieder aktivieren). Diese Übertragung erfolgt dann nun nur noch beim Öffnen der Übertragungsfenster in der Lok-DB von Win-Digipet.
Uns würde einfach interessieren, ob diese Massnahme zur einer Verbesserung der Verbindungsqualität führen kann.
Ganz wichtig: Diese Umstellung hat nur eine Auswirkung auf ECoS1, CS1, CS1RL und ECoS2. Alle anderen User brauchen dieses Tool nicht runterladen und ausführen.
Danke für die Mithilfe
Für Win-Digipet
Peter Peterlin und Markus Herzog
Zitat von: Markus Herzog in 05. Oktober 2009, 14:48:41
Danke für die Mithilfe
Für Win-Digipet
Peter Peterlin und Markus Herzog
Hallo Markus,
wir haben zu danken! Ich werde Euren Vorschlag ausprobieren und später berichten.
Es ist schon erstaunlich mit welcher Mühe Ihr Euch unserer Probleme annehmt. Ich glaube, dass dies einzigartig ist.
Bitte macht weiter so mit Eurem erstklassigen Support.
Ein dickes Dankeschön
Gruß
Achim
Hallo Markus,
auch ich werde gerne den Test durchführen. Vielen Dank für eure Mühe. Melde mich wieder nach erfolgter "Testreihe".
Frank
Hallo WDP
Hallo Beta´s
Habe mir die WdpMFXRead.exe auch herunter geladen . Danke dafür !
Ich würde da noch ein paar Schritte weiter gehen .
Zwischen WDP und der ECoS werden viel zu viele Daten hin und her
gesendet die zum Großteil nicht notig währen !!
Wenn eine Anlage zB mit ,, nicht Stromlosen Abschnitten " gefahren wird ,
ist es meiner Meinung nach nicht notwendig dass die ECoS einen
Schaltbefehl eines Licht- oder Flügelsignal`s bestätigt . Ob das Signal vor Ort
rot oder grün gewechselt hat , weiß die ECoS ja auch nicht .
Ein normaler Weichendecoder meldet der ECoS ja auch nicht ,, Ich habe
deinen Befehl erhalten" , dann kann doch auf eine Meldung an WDP auch
verzichtet werden .
Wenn natürlich mit der ECoS eine Weiche geschaltet wird , dann sollte das
WDP logisch schon mit bekommen .
Dies könnte bei der Magnetartikel Erfassung (Anlegung) berücksichtigt werden ,
durch das zB anhaken wie es oben realisiert wurde .
Dann wäre meiner Meinung nach der Datenverkehr zwischen WDP und der
Zentrale sehr viel geringer . Verbindungsabbrüche und die schon oft besprochenen
Weichen Aussetzer und Schaltverzögerungen würden sich sicherlich minimieren .
Vielleicht wird dann der WDP Befehl ,,Grundstellung Ausführen" auch besser
Verarbeitet , der bei größeren Anlagen ja zum scheitern verurteilt ist .
viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
da haben wir keinen Einfluss drauf. Wenn WDP einen Befehl sendet an die ECoS, wird dieser immer von der ECoS bestätigt. Wir können der ECoS nicht sagen, bestätige den Befehl nicht.
Also können wir da auch nichts ändern und dadurch den Datenfluss reduzieren.
Grüße
Markus
Zitat von: Auemodellbahn in 07. Oktober 2009, 21:23:37
Hallo WDP
Hallo Beta´s
Habe mir die WdpMFXRead.exe auch herunter geladen . Danke dafür !
Vielleicht wird dann der WDP Befehl ,,Grundstellung Ausführen" auch besser
Verarbeitet , der bei größeren Anlagen ja zum scheitern verurteilt ist .
viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
wieso dies? Ich habe zwar nicht WDP 2009, aber doch eine "größere" Anlage und keine Fehlfunktionen bei der Grundstellung.
Hallo Markus
Soweit ich weiß:
Die ECoS sendet die Rückmeldungen nur , weil WDP dies verlangen würde !
Anscheinend wäre das nicht bei allen PC Steuerprogrammen so gewünscht .
Hallo ezada
Wenn WDP ca. 100-130 Weichenschaltbefehle in kurzer Zeit an die ECoS oder CS 1
sendet , werden nur ca. 30-40 Weichen geschaltet ,,,,, dann ist ruhe auf der Anlage und
es geht nichts mehr .
Dann hilft nur noch alles Reseten !
Viele Grüße
Dietmar
Hallo Dietmar,
da hat dich aber jemand mächtig verkohlt. Jemand von ESU? Kannst du mir auch gerne per PN schreiben.
Es ist richtig, dass man aktivieren kann, dass Änderungen an der ECoS an den PC übertragen werden (z.B. wenn du eine Weiche an der ECoS schaltest), dass ist auch so gewollt, aber auch nicht das Problem,weil WDP die nicht erwartet und wenn die nicht kommen, dann ist es WDP erstmal egal, weil es die Änderung ja gar nicht merkt. Das sind sogenannte Events.
Das Problem ist, dass auf jeden Befehl an die ECoS die ECoS mit einem Reply antworten muss und das ist was ausbleibt wenn die besagte Fehlermeldung kommt (Zitat ECoS Doku: "Jede Kommunikation wird durch die ECoS mit Fehlercode bestätigt (reply)." ->also nichts "weil WDP das so will").
Ähnlich ist das mit den Weichenbefehlen. Es steht nirgendwo wieviele Weichenbefehle die ECoS pro Zeit verarbeiten oder zwischenspeichern kann. Sie sagt immer nur "Befehl akzeptiert, OK" und dann darf WDP den nächsten senden (im Vergleich die IB, Tams oder Lenzsysteme melden wenn sie gerade nichts annehmen können und dann wartet WDP auch solange).
Grüße
Markus
P.S.: ECoS Schnittstellendoku für jederman einsehbar unter http://www.esu.eu/uploads/tx_esudownloads/ECoS_PC-Schnittstellenbeschreibung_ESUKG_DE_Auflage_I.pdf (http://www.esu.eu/uploads/tx_esudownloads/ECoS_PC-Schnittstellenbeschreibung_ESUKG_DE_Auflage_I.pdf). Ist auch für den Programmier-Laien halbwegs verständlich.
Hallo zusammen,
Nach einem Upgrade auf WDP 2009 und Reset der ECoS (mit Firmware 3.0.1) war Nils Gullhav und ich in der Lage, zwei Stunden lang laufen, bevor wir den ersten Verbindungsabbruch haben. Nach dem Herunterladen und Ausführen WdpMFXRead.exe es dauerte zwei und eine halbe Stunde vor der Mitteilung der Verbindungsabbruch aufgetreten ist (eine kleine Verbesserung, aber leider nicht genug).
Grüße
Stein
P.S: Ich habe gerade festgestellt, dass 2009,2 Update ist in deutscher Sprache zur Verfügung. Ist dieses Problem angesprochen da?
Hallo zusammen,
kurzer Zwischenstand:
nach Installation des "Markusschen" Programms bisher keinen Verbindungsabbruch.
Ich teste weiter.
Hallo Frank,
und hoffentlich zusätzlich noch die 2009.2 installiert?
Grüße
Markus
Hallo an alle,
auch ich möchte meine Erfahrung wiedergeben:
Leider ist es bei mir wieder zu einem Verbindungsabriss gekommen. :(
Ich hoffe, dass ich das von Markus bereitgestellte Programm richtig installiert und ausgeführt habe.
Habe die Datei WdpMFXRead in das Windigipet Hauptverzeichnis (C:/wdigipet) kopiert und ausgeführt. Häkchen ist aktiviert und der Projektname meiner Anlage erscheint.
Ich gehe doch davon aus, dass ich das Programm nur einmal starten muß und nicht vor jedem Windigipet Start. Oder?
Vorschlag: Könnte man vielleicht als Warnung bei einem Verbindungsabriss ein akustisches Signal abspielen?
Wenn die Anlage in Automatik läuft sitze ich nicht immer vor dem PC. So kann man dann vielleicht noch Unheil verhindern.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
auch an dich die Frage, ob du zusätzlich zu dem Progrämmchen (was man nur einmal starten muss) auch noch die WDP 2009.2 installiert hast? Da haben wir weitere Ideen zur Verbindungsstabilisierung ja eingebaut (siehe auch hier http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61808.msg95983#msg95983 (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61808.msg95983#msg95983)) parallel zu der Idee die das Programm verfolgt, da es wohl zwei-drei verschiedene Situationen gibt wo die ECoS/CS1 nicht mehr antwortet.
Mit dem Ton ist so ne Sache...früher hatten wir den drin. Da wurde uns gesagt er würde nerven und wir sollten ihn ausbauen.
Grüße
Markus
Hallo Markus,
habe die Version 2009.2 installiert.
Frank
Hallo Markus.
Da sich bis noch niemand zu Deinen Bemühungen richtig Stellung genommen hat, möchte ich das nun tun.
Ich habe zwar zu den in diesen Beitrag erwähnten Problemen nichts hinzugefügt, denn alles war schon gesagt.
Das Chaos in den Wochen vor Deinem Vorschlag war eigentlich nicht mehr zu ertragen, das "Abmelden" der
ESU manchmal hat nach 10 oder 20 oder 30 Minuten Betrieb stattgefunden. Bei unserer Anlagengröße und bis zu
25 gleichzeitig sich in der ZFA befindlichen Zügen war das schrecklich - nämlich die Folgen. Das wird ja derzeit
auch in anderen Beträgen behandelt.
Die Esu-Abstürze waren ab dem Installieren eines neuen, wesentlich stärkeren Rechners aufgetreten. Davor absolut nichts. Grund für den neuen Rechner: Es kamen beim Betrieb gelegentlich Überfahrten der Stop-Kontakte vor, aber in einer Art, die wir absolut nicht verstanden haben. Stop-Überfahrten von einigen cm sind sicher nicht außergewöhnlich,
aber daß während des Ablaufes einer ZFA mehrere Züge (bis zu 8) bis zu 100 cm über den Stop hinausfuhren, haben wir dem etwas schwachen Rechner in die Schuhe geschoben.
Nun haben wir sofort nach Erscheinen Deine MFx-Aktualisierungs-Verhinderng installiert, und hatten bis jetzt keinen einzigen "Absturz" mehr. Selbstverständlich wurde auch 2009.2 installiert. Nun macht der Betrieb wieder Freude.
Danke für Deine Bemühungen, die wieder einmal voll ins Schwarze getroffen haben.
Peter & Peter
Hallo zusammen,
während meines täglichen Gebrauches der MoBa über mehrere Stunden ist bisher kein Verbindungsabbruch mehr aufgetreten.
Melde mich wieder wenn das Problem wieder auftreten sollte.
Zunächst vielen Dank.
Frank
Hallo zusammen!
Ein insbesonderes und noch sehreres Hallo an den sehr geehrter Herrn Herzog!
Mir ist grade ein Idee unter meine Haare gekommen.
Mal angenommen, dass die Zentralen und WDP sich gegenseitig über ein zusätzliches Signal kontrollieren würden, könnte eine Zentrale vielleicht auch selbsttätig bei einem Verbindungsabbruch alle Züge stoppen. WDP meldet ja Verbindungsabbrüche sofort, hat aber dann keinen Einfluss mehr auf das Geschehen auf der Anlage.
Vielleicht könnte man den Zentralen eine solche Funktion an der Schnittstelle implementieren. Oder wäre das zu "intelli" für die Steuergeräte?
Das löst zwar nicht das eigentliche Problem, kann aber wirkungsvoll Unfälle vermeiden. Jedenfalls, wenn es sich lediglich um einen solchen Abbruch und keinen Reset der Zentrale handelt.
LG Achim
Zitat von: Frank Augner in 29. Oktober 2009, 13:30:31
Hallo zusammen,
während meines täglichen Gebrauches der MoBa über mehrere Stunden ist bisher kein Verbindungsabbruch mehr aufgetreten.
Melde mich wieder wenn das Problem wieder auftreten sollte.
Zunächst vielen Dank.
Frank
Hallo an alle,
auch ich schaffe es seit der Installation der neuesten Version 2009.2 nicht mehr, einen Verbindungsabbruch herbeizuführen.
Danke an das Win Digipet Team. Ihr habt mal wieder ganze Arbeit geleistet.
Bitte weiter so.
Viele Grüße
Achim
Zitat von: Frank Augner in 14. September 2009, 15:48:45
Hallo zusammen,
folgendes Problem tritt immer wieder auf:
CS1 reloaded in Betrieb, WDP in Betrieb. Öffnen der Lokdatenbank, Einträge ins Wartungsregister vornehmen, Lokdatenbank schließen. Jetzt erscheint regelmäßig die Meldung "Keine Verbindung zur CS. Neuinitialisierung des Digitalsystems notwendig".
Ich denke hier gibt es ein Kommunikationsproblem zwischen CS1 und WDP.
Gibt es eine Möglichkeit zur Behebung dieses Problems?
Vorab schon mal vielen Dank für die Mühe
Frank
Hallo zusammen,
ich hatte gehofft das Problem "ad acta" legen zu können, leider nein. Oben genanntes Problem tritt wieder auf. Das Schließen der Lokdatenbank ohne Fehlermeldung ist fast nicht mehr möglich. Der Fahrbetrieb verläuft dagegen ohne Verbindungsabbrüche. Habt ihr noch eine Idee woran es liegen könnte?
Hallo Frank,
versuche mal die CS1 zu reseten und dann die Daten von WDP neu übertragen. Bitte kein Backup der CS1 vorher einspielen!!!
Hallo Thomas,
danke für den Tip. Ich werde es versuchen und melde mich wieder.
Hallo zusammen,
ich hatte bisher leider regelmäßige Verbindungsabbrüche zwischen meiner CS1 Reloaded und WDP. Sehr oft ist es passiert wenn ich in WDP gerade dabei war eine neue Lok anzulegen. >:(
Ich habe das Programm heruntergeladen und ausgeführt. Was ich nicht zu hoffen gewagt hatte ist eingetreten:
Bisher nicht ein Abbruch mehr :-* Man soll ja den Tag nicht vor dem Abend loben, aber ich denke jetzt funktioniert es.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden ......
Gruß
Dirk
Hallo an alle,
auch bei mir ist es nach dem Update nie wieder zu einem Verbindungsabriss gekommen.
So macht Modellbahn Freude :D
Viele Grüße
Achim
Hallo an alle,
die Verbindungsabbrüche während des normalen Eisenbahnbetriebs sind tatsächlich verschwunden. Zu regelmässigen Abbrüchen kommt es immer noch beim Schliessen der Lokdatenbank, z. B. nach dem Anlegen einer neuen Lok.