Seite drucken - Automatischer Lokwechsel

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Max Schmid in 28. September 2009, 15:10:59

Titel: Automatischer Lokwechsel
Beitrag von: Max Schmid in 28. September 2009, 15:10:59
Hallo Zusammen
auf meiner Gartenbahn möchte ich einen Lokwechsel vornehmen.
1. Lok auf A stellt sich FS, entkuppelt (Servoentkuppler) mittels Profil und fährt dann vor über die Weiche auf B. Von B soll sie rückwärts nach C fahren und von C vorwärts ins Wartegleis D.

Der Zug macht dann ein paar Runden mit einer anderen Lok und wird wieder an den gleichen Ort, A, hingestellt. Jetzt soll die Lok auf D den Weg zurück nach C, dann vorwärts nach B und zurück an den Zug auf A fahren.

Wie, mit welchen Mitteln sag ich dem Programm, dass die Lok auf B jetzt nach C fahren soll und nicht wieder zurück auf A. Ein paar Minuten später steht sie ja wieder auf B, nur diesmal muss sie nach A fahren und nicht nach C.

Anders ausgedrückt: Eine Dampflok muss vom Zug weg zum Wasser fassen und nachher wieder an den Zug.

Wie löse ich das? Geht das so auf die Schnelle oder gibt das eine grössere Sache?
Mir gehts mal nur um das befahren der FSen. das An- und Abkuppeln usw. kommt dann in Phase II  ;D
Titel: Re: Automatischer Lokwechsel
Beitrag von: Dirk Streuber in 28. September 2009, 15:23:36
Hallo Max,

bei der Abgehenden Lok kann beim Entkuppeln die Matrix über das Profil zum Beispiel "Einzelfahrzeug" umgestellt werden, wenn dies bei "B" angekommen ist. Ist dann die FS nur für eine bestimmte Matrix zugelassen, dürfte diese Lok nicht die andere FS nutzen. 
Titel: Re: Automatischer Lokwechsel
Beitrag von: juemo in 28. September 2009, 15:41:48
Hallo Max,

das ist eine Aufgabe, die sich unter WDP wunderbar lösen läßt. Ich habe einen Triebwagen, der im Ruhezustand auf einem Abstellgleis hinter dem Bahnhof steht. Ich habe mal eine Test-ZFA angelegt, in der ich meine Erkenntnisse mit WDP testen kann. In dieser ZFA habe ich Automatikbereiche angelegt, die ich mit einem Häkchen zu- und abschalten kann.

Aber nun zu dem Triebwagen. In der ersten Fahrstraße fährt er quasi von Prellbock zu Prellbock. In diesem Gleis habe ich einen Zähler untergebracht. Stelle ich den Zähler auf 1 (Abfrage=>0), dann fährt der Triebwagen zum linken Prellbock, Stoppt, stellt die Weiche und fährt rückwärts in den Bahnhofsbereich. Dort stoppt er wieder, fährt dann vorwärts in das Bahnhofsgleis und wartet dort auf die Abfahrt. Hier wird er von dem anderen Bereich der ZFA übernommen. Wenn er seine Runden gedreht hat, fährt er wieder in das Abstellgleis zurück

Es ist schwierig mit Worten zu erklären, aber über die ZFA kannst Du Deine Vorstellung wunderbar verwirklichen. Probiere es einfach mal aus und ich bin sicher, Du wirst begeistert sein. Diese Beispiel kannst Du durch einen Lokwechsel an Deine Bedürfnisse anpassen.
Titel: Re: Automatischer Lokwechsel
Beitrag von: Joachim Frederick in 28. September 2009, 18:17:17
Hallo Max,

wenn du beide Fahrten als ZF einträgst dann fährt die Lok auch da hin wo sie soll.
Das umstellen der Lokrichtung mache das im Profil. Den Prüfkontakt für die nächste FS lege auf den Stopkontakt.

So habe ich es umgesetzt für die Rangierzüge in den einzelnen Abstellgleisen, oder wie Jürgen für den Triebzug.
Bisher zum Schluß ohne Probleme gefahren
Titel: Re: Automatischer Lokwechsel
Beitrag von: Max Schmid in 28. September 2009, 21:47:13
Hallo Zusammen

Danke für die Antworten.
Ich habe es mal so wie Dirk es beschrieben hat, gemacht. Es hat funktioniert.
Ich musste halt heute schnell was auf die Reihe bringen, da sich unverhofft Besuch angemeldet hat. Diesem wollte ich zeigen, dass es noch anderes gibt, als nur im Kreis herum fahren  8) 8) . Da ich einen ZIMO-Decoder neu eingebaut hatte und daran einen Servo zum entkuppeln angeschlossen habe, war es nun ein Kinderspiel, die ganze Entkupplerei, inkl. "Kupplungswalzer" und das Wegfahren in den Schuppen zu demonstrieren.
Jetzt muss nur das Anfahren an den Zug noch gelöst werden, aber da habe ich nun wieder Zeit zum probieren.