Hallo Modellbahnfreunde, alle WDP gläubigen und ungläubigen,
Habe es mitlerweile geschafft, meine ZFA zum laufen zu bringen auch klappts wieder mit dem Stekllwerkwärter, dank Dirks grosser Hilfe auch habe ich meine lieben kleinen Zählerlein unter Kontolle, aber und jetzt kommts plagt mich jetzt nur noch eine ( so glaube ich jedenfalls für einen Fachmann) Kleinigkeit, die da wäre, obwohl während der Simulation keine Lok auf dem Loknummernfeld steht bleibt das Gleis rot markiert, was natürlich zur Folge hat, dass der nachfolgende Zug nicht weiter fährt da ja das Gleis bestzt gemeldet wird, habe schon sämtliche FS ZF usw. untersucht ob ich vielleicht irgendwo beim erfassen von einer FS oder sonstiges ausversehen den RMK, es ist die NR. 5 , mit markiert habe aber ich kann nichts feststellen und bin mit meinem Latein am Ende.
Jetzt, dachte ich, kann nur das Forum noch helfen. ::)
Viele Grüsse Micha
Habe ein Screenshot drangehängt
Sorry wars falsche Bild
Hallo Michael,
in der Simulation kannst du ganz einfach durch Klicken bestimmen, welche RMKs belegt oder frei sind. Klick einfach auf das Gleis und du wirst es sehen. Dann klappt's auch mit der Automatik!
Edit: Schau mal ins Kapitel 8.14 im Handbuch, da kannst du viel über die Simulation lesen. Viel Spaß bei der Lektüre!
Hallo Stefan,
ja schon, aber warum ist das Gleis besetzt, ist das mein Fehler oder ist das halt so? ???
Gruss
Hallo Michael,
oh, da habe ich dein Problem an der falschen Stelle gesucht.
Ist denn die Stelle tatsächlich auf deiner Anlage besetzt oder arbeitest du gerade in der Büroversion und sitzt gar nicht an der Anlage?
Hallo Micha,
ist dieser Startkontakt denn auch in den Stellbedingungen der Fahrstraße enthalten? Wenn nicht, dann bleibt der Startkontakt besetzt. ::) Schau da einmal in die Stellbedingungen der Fahrstraße, welche zuletzt gestellt wurde.
Hallo stefan, ich sitze nicht nur an meiner Anlage, ab und zu schlafe ich auch bei ihr...........ein, wenns zu spät wird,
also die Simulation ist an meiner Anlage und nicht von der Büroversion.
Der Zug in der Sim fährt durch GBM geht aus und irgendwann wieder auf rot.
Gruss Micha
Hallo Dirk
muss ich mal nachschauen, habe zwar schon viel kontrolliert aber das hab ich noch nicht geprüft,
werde ich gleich machen.
Gruss Micha
Hallo Micha,
ist das reproduzierbar?
Ich verstehe gerade eins nicht: Du schreibst, der GBM geht aus. Während der Zug fährt? Ich dachte, der Zug fährt nicht los, was logisch wäre.
Hallo Stefan,
also das ist so, die Zugf. wird gestellt der Zug fährt von schattenbahnhof 1 Gleis 2 durch den HBF Gleis 3 weiter, die GBM geht dann zunächst aus und irgend wann leuchtet diese Stelle wieder rot auf obwohl kein Zug drüber gefahren ist und es steht auch keine Zugnummer drin es wir einfach wieder rot und dann blockiert es die nächste Zugfahrt, und muss dann wie du sagst mit der Maus klicken das es wieder schwarz ist, dann gehts wieder weiter.
Gruss Micha
Hallo Micha
Hast du für die betroffene Fahrstrasse mal die Aufzeichnung kontrolliert?
Wenn in der Stellbedingung für diese Fahrstrasse dieser besagte RMK zweimal auftaucht, so wird dieser auf ein zweitesmal in der Simulation gesetzt.
Die Simulation fährt die RMK genau nach der Reihenfolge in der Stellbedingung ab.
Also diese bitte kontrollieren und gegebenenfalls ändern!
Hallo
Hast du vielleicht eine RM-Nr. doppelt vergeben in dem Bereich, vielleicht sogar den Stop-RM-Nr. auf der Strecke wo der RM leuchtet ?
Hallo Micha,
das Problem in der Simu wird durch die Doppelten RM-Einträge in den Stellbedingungen ausgelöst. Kontrolliere einmal die RM-Nummern. Im Beispiel ist der RM 5 und 6 doppelt vorhanden. Klicke einmal diese bei den letzten Einträge an, dann wirst du sehen, das WDP "meckert" . ;) Das Problem entsteht, wenn a) eine FS manuell aufgezeichnet wird und der RM im Wechsel mit einen anderen RM mehrfach aufgezeichnet wird oder b) im Gleisbild ein RMK zwischen einen anderen RM hinein geschoben wurde. Beispiel RM 6 --> 5 --> 6 . ::)
Hallo Dirk,
Also ich kann das nicht verstehen ich habe wirklich alle FS durchgeprüft, auch deswegen weil mich Edwin und Joachim schon darauf aufmerksam gemacht haben, aber ich habe nicht von dem Startkontakt im Schattenbahnhof sondern von dem am Einfahrsignal vor dem HBF geschaut, deshalb habe ich keinen Fehler entdecken können.
Aus dem Grund bin ich halt nur ein Senior- Mitglied und Du ( Ihr)Betatester.
Vielen Dank für Alles
Grüße an alle Mitwirkenden, Micha
Hallo,
was ich noch wissen wollte, nach welchen Kriterien werden in der rechten Spalte die RMKs eingetragen, denn die Reihenfolge der Aufzeichnung ist eine Andere als die in den Feldern links wo die RMK´s besetzt oder frei angehakt werden,
denn so viele RM-Kontakte kann man ja fast nicht falsch platzieren es waren zum Teil 3 mal die gleichen Kontakte in den Stellbedingungen enthalten.
Gruss Micha
Hallo Micha,
rechts stehen alle Rückmeldekontakte, welche in dieser Fahrstraße aufgezeichnet wurden. Die Reihenfolge spielt hier keine Rolle. Es können hier auch einige Rückmeldekontakte doppelt sein, wenn diese bei Weichen und Kreuzungen mit eingetragen sind. Es müssen auch nicht alle RMK in den Stellbedingungen eingetragen werden. in den Stellbedingungen, sollten die RMK der Reihe nach, wie diese auf der Anlage in der FS ausgelöst werden, eingetragen sein, Damit die Simu richtig funktioniert. ::)
Hallo Micha,
das entscheidene ist immer was in den Stellbedingungen steht. <du kannst dort aber auch andere RM einfügen die nicht in der FS sind, weil diese aber auf frei oder besetzt geprüft werden sollen. Diese sind dann Gelb.
Hallo Micha,
ich glaube die RM in der rechten Spalte sind aufsteigend sortiert, und kommen auch 2 mal vor wenn man Teilstrecken gemacht hat.
Die linle Spalte ergibt sich durch das Abfahren der Fahrstrasse.
Sind die Bilder bei dir angekommen?
:D :D :D
Hallo Dirk Hallo Joachim,
die FS in denen die Kontakte doppelt und dreifach sind müssen alte FS sein die ich unter 8.5 schon erstellt habe da musste man noch alles manuell ersetellen, aber dass ich ein RMK gleich dreimal drin habe verstehe ich immer noch nicht, dass mit den Kontakten eintragen um zu Prüfen ob eine andere FS frei ist habe ich auch noch nicht gewusst.
Da ich mich erst seit ca einem 3/4 Jahr intensiver mit WDP beschäftige kommt halt alles so nach und nach ins Köpfchen,
wobei ich auch sagen muss wen ich das Handbuch von 8.0, welches ich heute zufällig in Händen hielt, so betrachte ist der Umfang von 2009 bestimmt 3 mal so viel und sicher auch komplexer geworden.
Nun so sei es, vielen Dank Euch Allen, bis zur nächsten Unwissenheit. ;) ;D