Digitalsystem HSI-88 (seriell) Fa. Littfinski DatenTechnik (LDT)(https://www.windigipet.de/images/systeme/HSI1.jpg)
Eigenschaften in Verbindung mit Win-Digipet:| Rückmeldesystem: | | s88 |
| Anzahl Rückmelder: | | 496 = 31 Module â 16 Rückmeldekontakte |
| Schnittstelle: | | RS232 (Com) |
| Unterstützung ab Win-Digipet-Version: | | 8.0 |
Einstellung der RS232 Schnittstelle:
| Bits pro Sekunde | | 9600 |
| Datenbits | | 8 |
| Parität | | keine |
| Stoppbits | | 1 |
| Flusssteuerung | | Hardware |
| FIFO-Puffer | | aktiv 1) |
1) Je nach PC ist die jeweilige FIFO-Einstellung zu ermitteln, wo der HSI am zuverlässigsten arbeitet.
Wichtig!Da die Rückmeldemodule auf 3 Stränge verteilt werden können, ist in Win-Digipet bei jedem Strang immer
mit dem Modul 1 zu beginnen!
Beispiel: Je Strang sind 2 Module a 16 RMK angeschlossen!
| Digitalsystem | von Modul | bis Modul | Strang | Startmodul | Kontaktbereich |
| LDT HSI-88 | | | | | |
| LDT HSI-88 | | | | | |
| LDT HSI-88 | | | | | |
Beachte: Nach jeder Änderung des FIFO-Puffers ist der PC neu zu Starten, um die Änderungen zu übernehmen!
Hinweis:Bei Problemen mit der Rückmeldung am s88-Bus kann mit einem Terminal-Programm, wie das Hyperterminal von Windows XP, die Rückmeldung am HSI-88 geprüft werden. Eine kleine Anleitung gibt es >>>HIER<<< (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=29020.0)unter Tipps & Tricks.
Zurück zur Übersicht der Digitalsysteme (http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=61839.msg96149#msg96149)