Seite drucken - Zugfahrt / Prüfkontakt

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Michael Helbig in 10. Oktober 2009, 16:53:37

Titel: Zugfahrt / Prüfkontakt
Beitrag von: Michael Helbig in 10. Oktober 2009, 16:53:37
Hallo WDPler,

ich habe ein Verständnisproblem: Eine Zugfahrt prüft die nächste Fahrstrasse am eingetragenen Kontakt der aktuell befahrenen Fahrstrasse. Das funktioniert auch prima - sehe ja, dass der Fahrweg gestellt wird. ABER - wenn ich bei RM 1 mit 100 KMH losfahre und bei RM 2 oder 3 prüfe und die Bedingung ist OK, dann sollte der Zug doch NICHT abbremsen, sondern die Geschwindigkeit von RM 8 aufnehmen  - ODER? Bei mir bremsen die Züge bis RM 6, so wie das Programm es ursprünglich vorgegeben hatte, und legen dann wieder los.

(http://www.mh-brain.de/Zugfahrt1.bmp)

Ansonsten ist WDP2009 plus dem letzten Update wirklich toll gelungen.
Gruss
Michael Helbig
Titel: Re: Zugfahrt / Prüfkontakt
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. Oktober 2009, 16:56:24
Hallo Michael,

die Geschwindigkeit der nächsten Fahrstraße wird ab dem Bremskontakt verwendet.
Titel: Re: Zugfahrt / Prüfkontakt
Beitrag von: Michael Helbig in 10. Oktober 2009, 17:09:30
Hallo Jürgen,

waren denn die Kontakte K1 bis K3 (wenn man sie dann hatte) nicht dafür gedacht, langsam abzubremsen und dann den Bremskontakt zu befahren und dann zu stoppen? Geht das jetzt nur über die Lokdatenbank und den Regler "Bremsverhalten" ? Würde ja bedeuten in meinem Beispiel, dass ich bei 4 Bremse und 5 und 6 weglasse. So richtig?

Michael
Titel: Re: Zugfahrt / Prüfkontakt
Beitrag von: Edwin Schefold in 10. Oktober 2009, 20:16:55
Hallo Michael

Die Kontakte K1 bis K3 sind nicht nur zum Bremsen, sondern auch zum Beschleunigen.

Im Grunde muß man es so sehen, dass ja jede Strecke in der Realität eine Geschwindigkeitsvorgabe hat, und genau dies machst du ja auch mit diesen Kontakten. Somit hat es schon seine Richtigkeit, dass erst ab dem Bremskontakt die Geschwindigkeit der nachfolgenden Strecke hergenommen wird, und nicht die ganze Strecke diese Geschwingigkeit gefahren wird.
Wenn du natürlich keine Einschränkungen auf dieser Strecke vorgesehen hast, dann kannst du auch die einzelnen Kontakte K1 bis K3 weglassen und mit der Startgeschwindigkeit bis zum Bremskontakt fahren.
Titel: Re: Zugfahrt / Prüfkontakt
Beitrag von: Jürgen Gräbner in 10. Oktober 2009, 21:43:36
Hallo Michael,

in der V9 war es noch so, dass die Geschwindigkeit der nächsten FS schon ab dem Prüfkontaktgefahren wurde. Mit ProX wurde das (nicht nur auf vielfältigen Userwunsch) auf den Prüfkontakt Bremskontakt geändert. Wenn du Fahrstraßen mit hohen Geschwindigkeiten hast, dann macht es Sinn, den Bremskontakt weiter Richtung Startkontakt zu verlagern. Und wie schon gesagt, es müssen nur die Kontakte eingetragen werden, an denen die Geschwindigkeit sich ändern soll...
Edit: "Tippfehler" beseitigt...