Hallo, zu später Stund habe ich zwei Fragen.
Bin dabei meinen Booster in Betrieb zu nehmen.
Doch nun ergeben sich Probleme folgender Art: Zur Information , ich verwende das C-Gleis, die ECOS und ECOSBoost.
Die Anlage habe ich in zwei Hälften aufgeteilt. Ein Teil wird durch den Ecos internen Booster versorgt der andere mit
EcosBoost. Die Hälften habe ich getrennt, indem ich Trennstellen eingerichtet habe. Bewirkt habe ich dieses, indem ich den Mittelleiter des C-Gleises durchtrennt habe. Soweit so gut. Jedoch wenn die Trennstelle überfahren wird entsteht ein Kurzschluß. Was ist zu tun? Habe die Suchfunktion benutzt und festgestellt, daß dazu geraten wird, die Schienenstöße an diesen Stellen mit diversen Klebern auf zufüllen. Gibt es noch andere Lösungen ? Soweit zu Frage 1.
Die zweite Frage bezieht sich auf einen vermutlich defekten Lautsprecher.
Vor sieben Jahren habe ich mir den Taurus zugelegt ( das war der bescheidene Start mit der MOBA), der damals mit dem Sinusmotor der ersten Generation und einem FX-Sound Decoder ausgerüstet war. Der Taurus hat nebenbei gesagt sehr gute Fahreigenschaften jedoch gibt es leider nichts einzustellen, wie bei den MFX- oder DCC Decodern. Der Taurus verfügte über ein Horn mit einem sehr markanten Ton. Bis gestern. Seither ist kaum noch was zu hören. Was ist defekt oder was kann man tun um das Ding wieder Instand zusetzen ?
Hinweise und Anregungen ........
Hallo Dieter!
Hast Du nur den Mittelleiter beim C Gleis getrennt?
Du must auch die zwei Schienen trennen, die als Masse oder Rückmeldung dienen!
Warum hast Du den überhaupt die trennung nicht mit den roten Hütchen an den Gleisenden gemacht.
Funzt bei mir einwandfrei!
Du das mit den Sound-Decodern ist bei mir auch bei 2 Loks so gekommen,
das auf einmal der Sound sehr leise geworden ist!
Ich nehme mal an, hab mich aber noch nicht informiert, das eventuel das mit einer neuen CV einstellung wieder zu berichtigen sein sollte. Habs aber noch nicht probiert ist nur eine Meinung von mir!
Hallo Leute,
ich komme einfach nicht weiter. Gibt es vielleicht irgendwo eine detailierte Beschreibung mit Bild?
Hallo,
jetzt habe ich festgestellt, daß Roco Loks mit ESU Decodern (DCC) drüber hinweg kommen -höchstens ein leichtes flackern - während Märklin Loks grundsätzlich eien Kurzschluss auslösen.
Hallo Dieter
Ich weis nicht ob ich richtig liege. ::)
Lese mal den Workshop Nr. 11 durch. Vieleicht hilft der Dir weiter ???
Link: http://www.windigipet.de/win-digipet-workshops/
Hallo Dieter,
bei Märklin gab es einmal Schleiferwippen. Das waren Kunststoffteile die die Schleifer wie bei einer Wippe über die Trennstelle geführt haben. So konnten die beiden Stromleiter nicht vom Schleifer gebrückt werden. Für das C-Gleis soll es diese Wippen auch geben.
Guten Abend,
habe euere Tips aufmerksam gelesen, doch leider ist eine akzeptable Lösung noch nicht dabei.
Das einzige was ich verändert habe, hat eine leichte Besserung ergeben ist jedoch noch nicht Ideallösung. Ich habe die Trafo's auf die gleiche Voltzahl eingestellt (hier 17,6V ; nur ein Netzteil ist regelbar und so mußte ich das andere auf die niedrigere Spannung einstellen). Alle Loks mit ESU Decodern fahren nahezu ohne Störung über die Trennstelle während die Märklinloks (FX- und MFX-Decoder) erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit die Trennstelle passieren.
Tja das war's fürs erste.
Danke für euere Beiträge.
Hallo Dieter,
eventuell hilft dir das (http://www.hpw-modellbahn.de/eisenbahntechnik/digitalseite03.htm) weiter. Da die Wippen nur bei den Boostern von Märklin beiliegen, habe ich mir selber welche gebastelt, aus Resten von Rohlingen, die bei Modellhäusern übrig bleiben. Diese habe ich dann mit Sekundenkleber an der Trennstelle fixiert und angepasst, so dass es ohne große Probleme darüber geht. Bei der alten Märklin BR 44 mit 2 Schleifern, bringt die Trennstelle allerdings nix.
Gruß
Peter
Dieter
haat du denn schon mal versucht die Anschlüße an einem der Booster zu vertauschen, oder bekommst du dann direkt einen Kurzschluß?
Hallo zusammen,
kann es sein, dass die Uhr im Forum falsch geht? ::)
Gruß
Peter
Hallo Peter,
hab auf der besagten Seite nachgeschaut. Ich denke das ist eine sehr interessante Information und ich werde versuchen die Wippe nach zu bauen.
Ich weiß es ist viel verlangt aber könntest Du mal ein Foto von der selbstgebauten Wippe einstellen. Mir ist jeder Strohhalm recht.
@ Edwin hab alles probiert, wie schon gesagt mit mäßigem Erfolg.
Danke euch beiden.
Hallo Peter,
die Sache mit der Wippe hat's gebracht. Habe erstmal provisorisch mit Klebeband experimentiert und das war's dann.
Werde natürlich das Klebeband durch geignete Kunststoffplättchen ersetzen.
Danke für deinen Tip.
Guten Morgen,
ich glaube, dass hier die Wirkung und nicht die Ursache bekämpft wird.
Wenn ich von einem Boosterkreis in den Nächsten fahre, darf es auf keinen Fall zu einem Kurzschluss oder ähnlichen kommen. Auch kurze Aussetzer sind nicht in Ordnung.
Wenn die Masse der einzelnen Kreise, je nach Hersteller am Trafo oder auch erst am Gleis, zusammengeschlossen sind, dürfte es zu keinem genannten Effekt kommen.
Hallo Ernst,
habe noch ein mal alle Kabel überprüft und dabei festgestellt, daß ich bei einer vor kurzem durch geführten Neuverkabelungein Kabel verdreht habe. Jetzt funktioniert es einwandfrei auch ohne Wippe. Somit hattest Du Recht.
Hallo Ernst,
ich kann die Diskussion leider auch nicht verstehen. Bei Tante M* sollen im Boosterbereich der Mittel- und Aussenleiter getrennt werden. Aber warum soll ich mir diesen Stress antun. Ich verwende herkömmliche Booster, verbinde den Masseanschluß und wenn ich die Rückmeldung der Lok von der Schiene haben möchte, verbinde ich meine Booster mit dem Boosterlink von Tams. In anderen Foren habe ich gelesen, das dieses Teil problemlos funktioniert! Dann brauche ich auch keine Wippen! 8)
Hallo Juemo,
ich habs doppelt gemoppelt. Die gesamte Anlage ist auf Masse verbunden und die Trafos vor den Boostern ebenfalls. Auch die IB, die nur noch Signal ausgibt und schaltet ist eingebunden.
Schön, dass dem Dieter geholfen werden konnte.