Seite drucken - Loks einmessen mit Demo-Version

windigipet.de

Win-Digipet - deutsche Foren => Win-Digipet allgemein => Thema gestartet von: Manfred Kramzer in 17. November 2009, 11:53:48

Titel: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Manfred Kramzer in 17. November 2009, 11:53:48
Liebe WDP-Fangemeinde!
Ist es möglich mit der Demo-Version Loks einzumessen? Ich würde das gerne ausprobieren, wie das funktioniert bevor ich mir die Premium Edition entgültig zulege.
Ich besitze auch noch die Software Railware, aber mir erscheint die Möglichkeit des Einmessens  mit Hilfe des Rollenprüfstandes als optimale Lösung.Bevor ich mir diese Dinge jedoch zulege möchte ich einmal die grundlegenden Features des Programms kennen lernen.
Danke für die Antworten
Manfred
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: jhug in 17. November 2009, 13:49:16
Hallo,

ich bin zur Zeit auch gerade dabei, die Demo-Version auszuprobieren.
Am letzten Wochenende habe ich 2 Loks damit eingemessen.
Funktioniert prima.
Du brauchst eben mindestens drei Abschnitte, die mit Rückmeldern versehen sind.
Und die beiden aüsseren müssen lang genug sein, um die Kox auf Höchstgeschw. zu beschleunigen.

Ich finde die Funktion echt gut und es macht Spaß nachher am Tacho von der Lok
die zu dieser Lok passenden km/h angeben zu haben.

Gruß
Joachim Hug
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Manfred Kramzer in 17. November 2009, 14:34:57
Lieber Joachim!
Recht herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Habe heute vormittag einmal meine Testrecke aufgebaut und insgesamt 6 Rückmelder eingebaut, alles verdrahtet .Heute abend werde ich noch schnell das Gleisbild konfigurieren, die Melder ins System eingeben und mal schauen ob und wie das ganze funktioniert. Als nächstes werde ich dann versuchen eine Lok einzumessen. Wenn meine Probeanlage sich auf den ersten 200 Seiten des Handbuches bewährt :) :) :)werde ich mir dann doch die Premium Edition zulegen.
Das einzige was mich noch stört ist der doch nicht unerhebliche Aufwand beim verdrahten. Hier braucht man pro Block ja doch 3 Rückmelder--bei Railware funktioniert das ganze mit nur 1 !!! Gleisbesetztmeldung--allerdings muss man halt die ganzen Strecken abmessen und eingeben. :( :( :( :(
Weiss noch nicht welches Prinzip wirklich besser ist.
Vielleicht mögen mehrere WDP Anwender dazu einmal Stellung nehmen!!
Vielen Dank und liebe Grüße
Manfred
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Reinhold Hiersch in 17. November 2009, 17:31:39

Hallo Manfred,
eine tatsächliche Rückmeldung wo sich die Lok gerade befindet ist immer besser als eine vermutete Position.
Die Lok kann ja mal aufgehalten werden und dann? :( :( :(
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Stefan Lersch in 17. November 2009, 18:23:19
Hallo Manfred,

Zitat von: Manfred Kramzer in 17. November 2009, 14:34:57
Hier braucht man pro Block ja doch 3 Rückmelder
Das ist richtig und falsch gleichzeitig. Pro Fahrstraße (=Block) hast du einen Start-, einen Brems- und einen Stoppkontakt (= 3). Der Stoppkontakt ist aber wieder der Startkontakt der nächsten Fahrstraße. Wenn du also 2 Fahrstraßen hintereinander hast, dann sind das 4 bzw. 5 Rückmelder (je nach Sichtweise):
(Ziel 0 = Start 1)----/----Brems 1----/----Stopp 1=Start 2----/----Brems 2----/----Stopp 3 = Start 4----/
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 17. November 2009, 18:27:11
Hallo Manfred,

Zitat von: Manfred Kramzer in 17. November 2009, 14:34:57
Hier braucht man pro Block ja doch 3 Rückmelder

man muss aber bedenken, dass der Zielkontakt der einen gleichzeitig der Startkontakt der nächsten Fahrstraße ist. Insoweit kann man die Zahl 3 nicht einfach mit der Zahl der Fahrstraßen multiplizieren.

Im Prinzip käme WDP auch mit einem Kontakt pro Fahrstraße aus. Andererseits gilt m.E.: je mehr Rückmeldekontakte, desto besser die Steuerung. Schau Dir hierzu mal den Workshop 11 an.
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 17. November 2009, 18:29:59
Hallo Stefan,

hier ging es bei unseren Antworten ja um Sekundenbruchteile!

Das war jetzt Quatsch von mir.
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Stefan Lersch in 17. November 2009, 18:34:24
Hallo Bernd,

aber wirklich!

Wieso Quatsch? Ist doch alles korrekt von dir!
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Bernd Sorgenfrei in 17. November 2009, 19:12:19
Hallo Stefan,

nur zum Verständnis: Ich hatte auf die dunkelblau unterlegte Zeit geschaut. Aber das war natürlich die von Manfreds Beitrag und deshalb logischerweise identisch. Normalerweise sehe ich immer noch einmal hin, bevor ich etwas abschicke (dafür ist eigentlich auch der Button "Vorschau" gedacht ;)), diesmal nicht. Aber in der Sache war es natürlich ok.
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: Stefan Lersch in 17. November 2009, 20:52:06
Hallo Bernd,

ah! Jetzt ist mir das klar! :)
Titel: Re: Loks einmessen mit Demo-Version
Beitrag von: juemo in 18. November 2009, 13:51:49
Hallo Manfred,

immer wieder die Diskussion um die Anzahl der Rückmelder!

ZitatHier braucht man pro Block ja doch 3 Rückmelder--bei Railware funktioniert das ganze mit nur 1 !!! Gleisbesetztmeldung

Du brauchst doch auch bei Railware mindestens 2 Rückmelder Start und Stop?  ??? Auf meiner Anlage gibt es auch Bereiche mit 2 Rückmeldern, es gibt Bereiche mit 3 und mehr Rückmelder. Meine Bahnhofsgleise haben nur einen Rückmelder. Es gibt Anlagen, die bestehen nur aus Rückmeldern.

Mit anderen Worten, probiere es doch einfach aus. Es ist jetzt unter WDP möglich, die Loks einzumessen und jetzt fahren meine Züge noch viel besser, da ich Bereiche mit der Lok-ID 0 und Matrix für unterschiedliche Loks einrichten kann.
Du hast Dir doch einen Testbereich eingerichtet, also probiere es selber aus!  8)